Entwicklung pflanzlicher Lebensmittel mit hoher

Entwicklung pflanzlicher Lebensmittel mit hoher
Verbraucherakzeptanz am Beispiel von
Proteinzutaten aus Lupinensamen
6. Agrarwissenschaftliches Symposium
des Hans-Eisenmann-Zentrums
der TU München
PD Dr.-Ing. Peter Eisner
Freising, 24. September 2015
Lupinus luteus
© Fraunhofer IVV
Lupinus angustifolius
Top 10. der energiereichsten Agrarprodukte
der weltweiten Ernten 2013, FAO
Agrarprodukt**)
Menge
t/a
Energie
kcal/a
kcal pro Mensch und
Tag*)
1. Mais
1.016.736.092
3,3*1015
1276
2. Reis
745.709.788
2,6*1015
993
3. Weizen
713.182.914
2,5*1015
950
4. Sojabohnen
276.406.003
1,2*1015
469
5. Palmöl
55.800.940
5,0*1014
191
6. Gerste
144.755.038
4,7*1014
179
1.877.105.112
4,7*1014
179
64.563.586
3,6*1014
138
9. Kartoffeln
368.096.362
2,8*1014
108
10. Sorghum
61.384.559
2,1*1014
82
7. Zuckerrohr
8. Raps
*) basierend auf
7.2 Mrd. Menschen
4531
𝑘𝑘𝑘𝑘𝑘𝑘𝑘𝑘
𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀 𝑇𝑇𝑇𝑇𝑇𝑇
Source: **) FAO-STAT, Data from 2013 and 2012
SUMME (141 Produkte): 1,47*10^16 kcal/a: ~ 5460 kcal/Mensch und Tag
© Fraunhofer IVV
Vollständige Nutzung für die Humanernährung (2,250 kcal/d)
2013: ausreichend Agrarprodukte
zur Versorgung von
17,5 Mrd. (vegan lebenden) Menschen!
© Fraunhofer IVV
Dennoch: Verknappung und steigende Rohstoffpreise
 Lebensmittel- und Agrarabfälle
 >100 Mio. Tonnen in der EU**)
 33% entlang der Versorgungsketten weltweit**)
 Erzeugung von tierischen Lebensmitteln
(Ressourcen-Faktor~1:5)
308 Mio. t/a
 Fleisch*):
 Milch*):
753 Mio. t/a
 Eier*):
81 Mio. t/a
 Fisch aus Aquakultur*): 67 Mio. t/a
 Energetische Nutzung von Agrarrohstoffen
Quellen:
*)
**)
© Fraunhofer IVV
FAO-STAT, Data from 2012
European Commission, 2014
Ein Ansatz: Ganzheitliche Nutzung von Agrarrohstoffen
und vermehrter Einsatz von Pflanzenproteinen
Pflanzliche Rohstoffe
Protein- und Ölsaaten
Verarbeitung
Hochwertige Food-/Feed-/
Kosmetik-Ingredients
Veredelung
Technische Materialien
Bio-Energie aus Abfällen
Lupine, Sonnenblume, Soja,
Raps, Erbse, Lein, Cerealien,
Nebenströme der
Lebensmittelproduktion
© Fraunhofer IVV
Proteine, Ballaststoffe, technische
Fasern, Lipide, SPS, Rückstände für
die technische und energetische
Nutzung
Pflanzliche Lebensmittel mit Pflanzenprotein
Ersatz von tierischen Proteinen (Milch, Ei, Fleisch)
Mayonnaise
ohne Ei
„pflanzliche Wurstwaren“
und
„pflanzliches Fleisch“
Pflanzliche
„Milch“
Effekte im Markt nur erzielbar, wenn derartige Produkte von den
Konsumenten nachgefragt werden
-> Hohe Anforderungen an Funktionalität und Sensorik!
© Fraunhofer IVV
Header-Bild I Projekt
Warum Lupine ?
Wertvolle Leguminose mit hohem Gehalt an
funktionellem Protein
Anbau in Deutschland – keine langen
Transportwege
keine gentechnisch veränderten Sorten
Anspruchslos im Anbau bei gleichzeitiger
Verbesserung der Bodenqualität
Aber:
Lupinenmehle schmecken bitter, bohnig
und grasig-grün
© Fraunhofer IVV
Header-Bild I Projekt
Wissenschaftlich-technische Aufgabenstellung
Auswahl geeigneter Lupinen-Sorten hinsichtlich
Funktionalität und Sensorik
Identifikation der relevanten Geschmacks- und
Aromastoffe
Aufklärung der Ursachen und der Kinetik der
Aromastoff-Bildung
Entwicklung einer Fraktionierungsstrategie zur
selektiven Abtrennung der Störaromen
Umsetzung in den technischen Maßstab
© Fraunhofer IVV
Lupinen-Auswahl
Selektion von Süßlupinen (L. albus, L. luteus und
L. angustifolius) nach Alkaloidgehalt und Ertrag
Resistenz gegenüber Anthraknose
Lupinus angustifolius
Bewertung der Aromaprofils
Identifikation der Funktionalität der Proteine
Eignung von Form und Farbe der Samen
var. Vitabor
© Fraunhofer IVV
var. Boregine
Samen unterschiedlicher Arten und Varietäten
L. luteus cv. Bornal
L. albus cv. TypTop
L. angustifolius cv. Boregine
L. angustifolius cv. Haags
L. angustifolius cv. Borlu
L. angustifolius cv. Sanabor
© Fraunhofer IVV
Header-Bild I Projekt
Identifikation der Aromastoffe
AromaExtrakt
Samen
© Fraunhofer IVV
Flakes oder Mehl
Identifikation der Aromastoffe
No. a) Geruchsstoff
Beschreibendes
Geruchsattribut b)
FD-Faktorc)
1
1-Octen-3-one)
nach Pilz
32
2
2-Acetyl-1-pyrrolind)
nach Popcorn
32
3
(Z)-1,5-Octadien-3-ond)
nach Geranien, metallisch
128
4
3-Isopropyl-2-methoxypyrazine)
nach Erbse, nach grüner Paprika
256
5
Essigsäuree)
nach Essig
32
6
Unbekannt
nach Erde
32
7
(Z)-2-Nonenale)
nach Karton
32
8
3-Isobutyl-2-methoxypyrazine)
nach grüner Paprika, nach Erde
32
9
(E)-2-Nonenale)
nach Karton, fettig, grün
256
10
(E,Z)-2,6-Nonadienale)
nach Gurke, grün
256
11
schweißig, fruchtig, nach Käse
2048
12
2-Methylbuttersäure/
3-Methylbuttersäuree)
Unbekannt
nach Kunststoff
256
13
Pentansäuree)
nach Käse, schweißig, fruchtig
32
14
(E,E,Z)-2,4,6-Nonatrienal
nussig, nach Haferflocken
256
15
γ-Octalactone)
nach Kokos, süßlich
64
16
512
18
4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-3- nach Veilchen, blumig
buten-2-on (β-Ionon)e)
nach Karamell
3-Hydroxy-2-methyl-pyran-4-on
(Maltol)e)
trans-4,5-Epoxy-(E)-2-decenale)
Metallisch
19
γ-Nonalactone)
nach Kokos, süßlich
256
20
Unbekannt
muffig, feucht
256
21
γ-Decalactond)
nach Pfirsich, fruchtig
32
22
Unbekannt
phenolisch, würzig
64
23
würzig, nach Suppe
256
24
3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)furanon (sotolon)d)
Vanilline)
nach Vanille, süßlich
1024
25
Phenylessigsäured)
nach Bienenwachs, nach Honig
256
17
© Fraunhofer IVV
256
1024
Beschreibung nach…
Pilz
Popcorn
Gras
Geranie / Metall
Erbse / grüne Paprika
Essig
Erde
Karton / fettig / grün
Gurke / grün
Schweiß / Käse
Karamell
Metall
Kunststoff
Nuss / Haferflocken
Kokos / süß
Veilchen / blumig
Muffig / feucht
Pfirsich
phenolisch / würzig
Würzig / Suppe
Vanille / süßlich
Bienenwachs / Honig
Identifikation der Aromastoffe
No. a) Geruchsstoff
Beschreibendes
Geruchsattribut b)
FD-Faktorc)
1
1-Octen-3-one)
nach Pilz
32
2
2-Acetyl-1-pyrrolind)
nach Popcorn
32
3
(Z)-1,5-Octadien-3-ond)
nach Geranien, metallisch
128
4
3-Isopropyl-2-methoxypyrazine)
nach Erbse, nach grüner Paprika
256
5
Essigsäuree)
nach Essig
32
6
Unbekannt
nach Erde
32
7
(Z)-2-Nonenale)
nach Karton
32
8
3-Isobutyl-2-methoxypyrazine)
nach grüner Paprika, nach Erde
32
9
(E)-2-Nonenale)
nach Karton, fettig, grün
256
10
(E,Z)-2,6-Nonadienale)
nach Gurke, grün
256
11
schweißig, fruchtig, nach Käse
2048
12
2-Methylbuttersäure/
3-Methylbuttersäuree)
Unbekannt
nach Kunststoff
256
13
Pentansäuree)
nach Käse, schweißig, fruchtig
32
14
(E,E,Z)-2,4,6-Nonatrienal
nussig, nach Haferflocken
256
15
γ-Octalactone)
nach Kokos, süßlich
64
16
512
18
4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-3- nach Veilchen, blumig
buten-2-on (β-Ionon)e)
nach Karamell
3-Hydroxy-2-methyl-pyran-4-on
(Maltol)e)
trans-4,5-Epoxy-(E)-2-decenale)
Metallisch
19
γ-Nonalactone)
nach Kokos, süßlich
256
20
Unbekannt
muffig, feucht
256
21
γ-Decalactond)
nach Pfirsich, fruchtig
32
22
Unbekannt
phenolisch, würzig
64
23
würzig, nach Suppe
256
24
3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)furanon (sotolon)d)
Vanilline)
nach Vanille, süßlich
1024
25
Phenylessigsäured)
nach Bienenwachs, nach Honig
256
17
© Fraunhofer IVV
256
1024
Beschreibung nach…
Pilz
Popcorn
Gras
Geranie / Metall
Erbse / grüne Paprika
Essig
Erde
Karton / fettig / grün
Gurke / grün
Schweiß / Käse
Karamell
Metall
Kunststoff
Nuss / Haferflocken
Kokos / süß
Veilchen / blumig
Muffig / feucht
Pfirsich
phenolisch / würzig
Würzig / Suppe
Vanille / süßlich
Bienenwachs / Honig
Beschreibung von frisch vermahlenen Lupinensamen …
© Fraunhofer IVV
Verbesserung der sensorischen Eigenschaften
Grün / Grasig
6
Grün / Grasig
6
4
nach
Leguminosen
Adstringent
2
4
Adstringent
2
0
0
nach
Lösemittel
Bitter
© Fraunhofer IVV
n-Hexan
nach
Lösemittel
Bitter
Pappig
nicht entölt
nach
Leguminosen
Pappig
Iso-Hexan
nicht entölt
Isopropanol
Ethanol
Header-Bild I Projekt
Freilegen der Störstoffe und der Proteine für die Extraktion
Schale (Testa)
Keimling
© Fraunhofer IVV
Kotyledonen
(embryonale
Keimblätter)
Freilegen der Störstoffe und der Proteine für die Extraktion
Header-Bild I Projekt
Mehl
Flakes
entölte Flakes
© Fraunhofer IVV
Die technische Umsetzung
Schälen
Zellen
aufbrechen
wässrige
Extraktion
LösemittelBehandlung
Proteinisolat
Samen
Schalen
Ballaststoff
Öl
Störaromen
© Fraunhofer IVV
Stationen der Verwertung
1989: erste wissenschaftliche Arbeiten zur Lupine
2009: diverse Verwertungsversuche erfolglos
2010: Gründung der Prolupin GmbH aus dem Fraunhofer IVV
2011: Verkauf der ersten Produkte (Lupineneis)
2013: Aufbau der industriellen Produktion in Grimmen
2014: internationale Vermarktung des Lupineneises
Entwicklung neuer Produkte (Milch, Joghurt, Pudding,
Frischkäse, Feinkost, Nudeln, Backwaren)
2015: Start der erweiterten Produktpallette im LEH
Vielfältige Applikationen von Lupinenprotein
Vegane Milch
Veganer Pudding
Lupinen
Protein Isolat
Speiseeis
Backwaren
© Fraunhofer IVV
Füllungen und Schäume
Fleischalternativen
Wurstwaren
Vegane Mayonnaise
Aufstriche
Dips / Dressings
Prolupin-Produkte – entwickelt in Freising
Eis
Joghurt
Drinks
Pasta
Pudding
© Fraunhofer IVV
bald auch:
- Frischkäse
- Mayonnaise
- Dressings
Für die Arbeiten zu Aromaforschung,
Verfahrensentwicklung und industrieller Umsetzung …
… wurde unser Team mit dem
Deutschen Zukunftspreis 2014
ausgezeichnet!
© Fraunhofer IVV
Und nun,
war‘s das jetzt?
© Fraunhofer IVV
Potenziale in anderen Lupinensorten
L. angustifolius
L. albus
L. luteus
L. mutabilis
Protein
1)3)4)
Fett
1)3)
Asche
3)4)
Rohfaser
1)5)
Gesamtfaser
1)
Stärke
28-38
4-9
3-4
11-15
42
<1
34-46
9-15
3-4
13-15
34-43
<1
36-48
4-10
3-5
11-17
33-35
<1
37-52
12-20
3-4
8-10
Lignin1)2)
Oligosaccharide1)2)5)
0,7-0,8
5-8
0,65-1,7
5-8
0,5-0,6
9-12
-
1)3)4)
-
6
Quellen:
Protein, Fett, Asche: eigenes Datenmaterial von: 8 Varietäten L. angustifolius, 9 Varitäten L. albus, je 2 Varietäten L. luteus und L. mutabilis.
Daten für Rohfaser, Gesamtfaser, Stärke, Lignin, Oligosaccharide sowie Erweiterung der Bandbreiten für Protein, Fett und Asche aus: 1)
Petterson 2004, 2) Anonym 2011, 3) Sujak et al. 2006, 4) Wink 2006, 5) Martinez-Villaluenga et al 2006
-: keine Daten verfügbar.
© Fraunhofer IVV
Vergleich der Proteinfraktionen von L. albus und L. angustifolius
β-Conglutin
α-Conglutin
© Fraunhofer IVV
Quelle:
Sirtori et al. 2008
International Lupin Association,
ISBN 0864761538, pp 212-215
Einfluss der Trocknungsbedingungen auf die Funktionalität
Gefriertrocknung
© Fraunhofer IVV
Trockenschrank
Einfluss der Trocknung auf die Funktionalität der Ballaststoffe
6
Wasser- / Ölbindung [mL/g]
Wasserbindung [mL Wasser/ g Faser]
5
Ölbindung [mL Öl/ g Faser]
4
3
2
1
0
ohne
mit
Homogenisieren
Gefriertrocknung
© Fraunhofer IVV
Sprühtrocknung
10 h,
Vakuum
18 h
70 °C
18 h
24 h
80 °C
Kontakttrocknung
45 min
60 min
150 °C
Zusammenfassung
 Bedarf an neuen pflanzliche Proteinzutaten mit
ausgeprägter Funktionalität und neutralem Geschmack
 Blaue Lupinen sind hierfür geeignete Rohstoffe
 Sensorische Eigenschaften von Isolaten in hohem Maße
vom Rohstoff und Prozess abhängig
 Parameter zur Fraktionierung identifiziert
 Einfluss der Verarbeitung auf die Funktionalität
der Fraktionen bekannt
 Hochskalieren sehr komplex
 Es gibt noch viel zu tun ….
© Fraunhofer IVV
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Fraunhofer IVV