Computer und Internet im Fachunterricht Sitzung #12: Forschungsmethoden II: Schriftliche und mündliche Befragung • Überblick – Fortsetzung Unterrichtsbeobachtung – Befragung • Interview • Fragebogen Computer und Internet im Fachunterricht Formen der Unterrichtsbeobachtung • Offene Beobachtung: Aufzeichnung aller relevanten Verhaltensweisen (innerhalb eines bestimmten Fokus) – gut als Einstieg • Standardisierte Beobachtung: Aufzeichnung von Verhaltensweisen anhand eines vorgegebenen Rasters Computer und Internet im Fachunterricht Formen der Unterrichtsbeobachtung • Direkte Beobachtung von Verhaltensweisen vs. Verhaltensbeobachtung als Indikator für nicht beobachtbare Konstrukte – niedriginferent (Beobachtung, die keine/wenig Interpretation vom Beobachter verlangt) vs. hochinferent (Beobachtung, die eine Interpretation vom Beobachter verlangt) – Beispiel: Beobachtung des Vorkommens verschiedener Sozialformen vs. Beobachtung von Verhaltensweisen, die auf z. B. „Motivation“ hindeuten (z. B. Unterrichtsbeteiligung, spontane Äußerungen, Mimik, Gestik) 1 Computer und Internet im Fachunterricht Kleine Übung zwischendurch: direkte Beobachtung oder Interpretation? Beobachtung----------Interpretation <---------------------------> 9 <---------------------------> 9 Schüler redet mit seinem Nachbarn Schüler ist abgelenkt Schüler kooperieren gut miteinander <---------------------------> 9 Lehrer weist Schüler zurecht <---------------------------> 9 Lehrer kommt mit der Klasse nicht klar <---------------------------> 9 Ödirekte Beobachtung ist „objektiver“ ÖInterpretierende Beobachtung ist oft aussagekräftiger Ö „gute Mischung“ – Absicherung interpretierender Beobachtung durch direkt beobachtbare Verhalten ÖIndikatorenbildung ÖBeobachtung / Austausch mit mehreren Personen Computer und Internet im Fachunterricht Niedriginferente Beobachtung • Direkt beobachtbare Verhaltensweisen • Geringe zeitliche Taktung, z. B. sekunden-, minuten-, 5minutenweise Zeitprotokoll Tag:________ Schule:______________ Klasse:_____ Fach:________ Beginn:________ Ende:____________ Min 1 Code (FU: Frontalunterr., EA: Einzelarb., PA: Partnerarb., GA: Gruppenarb.) FU EA PA Bemerkungen GA 2 FU EA PA GA 3 FU EA PA GA 4 FU EA PA GA 5 FU EA PA GA Computer und Internet im Fachunterricht Niedriginferente Beobachtung • Lehrer-Schüler-Interaktion L L S1 S4 S7 S10 S1 S4 S7 S10 S2 S5 S8 S11 S2 S5 S8 S11 S3 S6 S9 S12 S3 S6 S9 S12 • Vorteil: relativ objektiv, gut nachvollziehbar • Nachteil: häufig nur eingeschränkte Aussage über Qualität des Unterrichts 2 Computer und Internet im Fachunterricht Hochinferente Beobachtung • Verhaltensweisen, die Interpretation verlangen • Zumeist größere Beobachtungseinheiten (z. B. U-Phasen, ganze U-Stunden) • Zur Verbesserung der Objektivität sollten Indikatoren für die Codierung festgelegt werden – z. B. „Aggressives Verhalten“ – Schüler tritt, Schüler nimmt Mitschülern etwas weg, Schüler benutzt Schimpfworte gegenüber Lehrer / Mitschülern Computer und Internet im Fachunterricht Beispiel Beobachtungsbogen zur Projektarbeit Tag:________ Schule:___________ Klasse:_____ Fach:________Beginn:______ Ende:______ ja teilweise nein Die angebotenen Impulsmaterialien reichen aus, damit die Schülerinnen und Schüler gezielt Fragen stellen können. Die Schülerinnen und Schüler besorgen selbstständig Zusatzmaterial. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln neue Ideen. Computer und Internet im Fachunterricht Übung Erstellt ein Beobachtungsraster zur Untersuchung der eingangs vorgestellten Forschungsfragen: • Gelingt es durch den Einsatz des Computers, die Schüler zu motivieren? • Welche Einsatzformen sind besonders motivierend? Wie würde das Raster aussehen? • Offen – standardisiert? • Hochinferent – niedriginferent? • Indikatoren? • Formuliert einige Beobachtungsitems 3 Computer und Internet im Fachunterricht Befragung standardisiert mündlich offen Interview Å-standardisiert ---------halbstandardisiert--------offen-Æ schriftlich Fragebogen Geschlossene Fragen • • • Offene Fragen Erfassung der subjektiven Sicht der Beteiligten (Verhalten, Meinungen, Erwartungen, Einstellungen, Akzeptanz) Standardisierung erfordert in der Regel relativ gute Kenntnis des Untersuchungsfelds „Daumenregel“: – Hypothesengenerierendes Vorgehen: eher offene Methoden; – Hypothesenprüfendes Vorgehen: eher standardisierte Methoden Computer und Internet im Fachunterricht Formen des Interviews • Leitfaden-Interview (halbstandardisiert) – Interview anhand eines vorher vorbereiteten Fragenkatalogs • Formulierung der Fragen • Reihenfolge der Fragen – (Geringe) Abwandlung der Fragen, Zusatzfragen, Nachhaken zulässig > Strukturierte „Unterhaltung“ • Narratives Interview – Interview anhand eines Gesprächsimpulses • z. B. „Wo waren Sie, als Benno Ohnesorg starb?“ • Einzel- vs. Gruppeninterviews Computer und Internet im Fachunterricht Hinweise zum Interview • Aufklärung des Teilnehmers über den Zweck des Interviews • Neutrales, höfliches Auftreten • Nachvollziehbare Reihenfolge der Fragen – Aufwärmphase – Inhaltliche Blöcke – Vermeiden von Redundanzen • Länge des Interviews (vorher festgelegt, weniger ist mehr!) • Offene Fragen – „W-Fragen“, nicht mit schlichtem Ja/Nein beantwortbar – Keine Suggestiv-Fragen („Finden Sie nicht auch, dass …) • Aufzeichnung – Stichworte, evt. Durchführung mit Protokollant – Tonband 4 Computer und Internet im Fachunterricht Auswertung von Interviews • • „Inhaltsanalyse“ Möglicher Fokus: – beschriebene/dargestellte Ereignisse oder Situationen – Aussageabsichten/Einstellungen der Befragten – Politische/soziale Kontexte der dokumentierten Ereignisse/Situationen • Vorgehensweise – Reduktion auf Kernaussagen – Bildung von Kategorien – Kontrastierung / Gemeinsamkeiten Computer und Internet im Fachunterricht Fragebogen • • • • Befragung in schriftlicher Form Offene Frage: Was gefällt Euch am Computereinsatz im Deutschunterricht? ________________________________________________ Geschlossene Frage: Der Computereinsatz im Unterricht gefällt mir… gut nicht gut Vorteil: – – • ökonomisch in Durchführung und Auswertung eher geringer Versuchsleitereffekt Nachteil: – – – Eingeschränkte Perspektive Verfälschungen durch falsch verstandene Fragen Tw. Selektionseffekte durch mangelhaften Rücklauf Computer und Internet im Fachunterricht Arten geschlossener Fragen • • • Ratingskalen 3-7 stufige Skalen zur Bewertung von Aussagen Beispiele: trifft gar nicht zu Unser Lehrer kann gut erklären. Ich nutze den Computer … trifft eher trifft teils/ trifft trifft nicht zu teils zu eher zu voll zu nie selten gelegentlich häufig immer 5 Computer und Internet im Fachunterricht Arten geschlossener Fragen • • • Semantisches Differential Beispiel: Unser Unterricht ist … interessant einfach anschaulich uninteressant schwierig abstrakt Gesichter-Skala Computer und Internet im Fachunterricht Computer und Internet im Fachunterricht Weitere Hinweise • Einleitung: – Kurze Beschreibung der Zielsetzung des Fragebogens, der Verfasser, Angabe eines Adressaten für Fragen – Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens – Hinweis auf Anonymität (falls gegeben) • Vor den Frage(blöcken) – ggf. Hinweise zum Ausfüllen (z. B. kann eine oder mehrere Alternativen gewählt werden) • Schluss – Demographische Daten eher ans Ende – Danksagung an Teilnehmer – Evt. Hinweise, wo und wann Ergebnisse rückgemeldet werden 6 Computer und Internet im Fachunterricht Übung • Pias Fragebogen zur Computerproblemen bei älteren Menschen • Welche Tipps würdet Ihr Pia für die Verbesserung ihres Fragebogens geben? Computer und Internet im Fachunterricht Nonreaktive Verfahren / Dokumentenanalyse • Physische Gegebenheiten und Spuren – z. B. Standort und Zustand von Computern in der Schule • Schilder, Hinweistafeln, Hausordnungen – z. B. Hinweise im Computerraum, Nutzerordnungen, Anmeldeformulare, Belegungspläne • Dokumente – z. B. Schulprogramm, Mediencurriculum, Positionspapiere und Protokolle der Steuerungsgruppe • Prozesse – z. B. „Schlüssel“-Personen, Administrationsroutinen, Wer hat wann und wie Zugang? Computer und Internet im Fachunterricht Tests • • Schulleistungen Computerkompetenz Beispiel: 28. Wenn ich eine Festplatte formatiere, dann ... 1. richte ich eine neue Datei ein 2. werden alle Daten alphabetisch aufgelistet 3. werden alle Daten gelöscht 4. werden alle Daten geprüft 7
© Copyright 2025 ExpyDoc