12. Folien Pieske

IX. Innovationskongress der
Deutschen Hochschulmedizin e.V.
Schnelle Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte:
Kommen jetzt die Innovationszentren?
Univ.-Prof. Dr. Burkert Pieske
Department of Internal Medicine and Cardiology
Charité University Medicine, Campus Virchow Klinikum
and
Department of Internal Medicine and Cardiology,
German Heart Center Berlin, Germany
[email protected]
www.cvk-kardiologie.de
www.dhzb.de
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte
1.Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
2.Hochrisiko-Medizinprodukte in der Kardiologie
3. Welche Studien brauchen wir?
4. Uniklinika als Innovationszentren
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)*
Welche Medizinprodukte sind betroffen?
§137h SGB (Förderung der Qualitätssicherung in der
Medizin): „Bewertung neuer Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher
Risikoklasse“
- Risikoklasse IIb oder III (Richtlinie 93/42/EG)
- Klasse I: niedriges Gefährdungspotential
- Klasse IIa: geringes Gefährdungspotential
- Klasse IIb: erhöhtes Gefährdungspotential
- Klasse III: hohes Gefährdungspotential
- oder aktive implantierbare Medizinprodukte
*am 23.07.2015 in Kraft getreten
- besonders invasiver Charakter
GKV-VSG §137h SGB V: betroffene Medizinprodukte?
„… neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept… “
- „Wirkprinzip oder Anwendungsgebiet
unterscheidet sich wesentlich von bereits
eingeführten systematischen
Herangehensweisen“
-
=> Disruptive Innovation (Sprunginnovation)
- Was heißt das in der Praxis? Kriterien der
Rechtsverordnung BMG und BMBF bleiben
abzuwarten (31.12.2015)
GKV-VSG ab 2016: Schnelle Nutzenbewertung
Kooperation bei der Antragstellung
Krankenhaus
Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis
Prüfung durch G-BA, ob „neues
theoretisch wissenschaftliches Konzept“
2 Wochen
Gemeinsamer
Bundesausschuss
MedizintechnikHersteller
G-BA
Bekanntmachung und Aufruf zur
Übermittlung weiterer Erkenntnisse
Bewertung auf Grundlage aller
übermittelten Informationen
3 Monate
Beschluss
Nutzen des
Medizinproduktes
hinreichend belegt
Nutzen nicht hinreichend belegt,
aber Potential vorhanden
Erprobung (§137e), i.d.R. 2 Jahre
Methode hat kein
Potential (schädlich,
unwirksam)
Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte
1.Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
2.Hochrisiko-Medizinprodukte in der Kardiologie
3. Welche Studien brauchen wir?
4. Uniklinika als Innovationszentren
Hohes Innovationstempo in der Kardiologie
TAVI
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Vorhofohr-Occluder
Leadless Pacemaker
MitraClip-System
Wie kamen Innovationen bisher in die Versorgung?
Beispiel: Renale Sympathikusdenervation (RDN)
Therapieprinzip RDN
Krum H et al. Lancet 2009;373:1275-81.
Krum H et al. Lancet 2014;383:622-9.
Renale Sympathikusdenervation: Symplicity HTN-3
Erste (und einzige) verblindete, randomisierte RDN-Studie
- Keine Vorteile im
Vergleich zu einer
Scheinbehandlung
- Unterschied nur - 2,39
mmHg (FDA-Forderung:
>5 mmHg)
- Nach Vorlage der
Studien-Ergebnisse
dramatischer Rückgang
der RDN-Behandlungen
Bhatt DL et al. NEJM 2014;370:1393-1401
Renale Sympathikusdenervation
Kjeldsen SE et al. EHJ CV Therapy 2015;1:48-56
MitraClip®
Interventionelle Therapie der Mitralklappeninsuffizienz
Standard: Mitralklappenrekonstruktion
(Offener herzchirurgischer Eingriff)
Katheterbasierte Alternative: MitraClip®
(bei bestimmten Patienten)
Mitralklappen-Clipping - MitraClip®
- Wesentliche Daten zur
Beurteilung des
Verfahrens stammen aus
einer Studie: EVEREST-II*
- Im Fallpauschalensystem
(G-DRG) abgebildet
- Problem: Große
Vergleichsstudien in
Deutschland nicht mehr
möglich (RESHAPE-HF
abgebrochen wg.
schwacher Rekrutierung)
Foster ML. JACC 2013
*Feldman T et al. NEJM 2011;364:1395-1406
Intraaortale Ballonpumpe (IABP)
Paradigmenwechsel: IABP beim kardiogenen Schock ohne
Wirkung
Ergebnis der SHOCK-II-Studie (2012)
Therapieprinzip IABP – Die IABP fand
über 40 Jahre Anwendung bei
Patienten im kardiogenen Schock
Thiele H et al. NEJM 2012;367:1287-96
CAVE: nur Sprunginnovation im §137h SGB V
Schrittinnovationen/Produktverbesserungen nicht erfasst!
Beispiel: Sprint Fidelis ICD- (Defibrillator) Elektrode
-
Die Fidelis-Elektrode hatte ein kleineres Kaliber als konventionelle ICDElektroden (typische Schrittinnovation)
-
Das moderne Elektroden-Design zeigte im Verlauf allerdings Nachteile
(Sondenbrüche, mögliche Todesfälle); Vertrieb eingestellt
-
Das „Fidelis-Problem“ wäre durch Nutzenbewertung nach §137h SGB V
nicht vermeidbar gewesen
Blick in die USA: FDA-Zulassung für Medizinprodukte
Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte
1.Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
2.Hochrisiko-Medizinprodukte in der Kardiologie
3. Welche Studien brauchen wir?
4. Uniklinika als Innovationszentren
Arten von klinischen Studien
Studienendpunkte & Studiendesign
I. Patientenrelevante Endpunkte
- Mortalität
- Morbidität (z.B. Hospitalisierung)
- Lebensqualität
II. Surrogatendpunkte (intermediäre Endpunkte)
- Laborparameter (z.B. Troponin)
- Parameter der kardialen Funktion (z.B. Ejektionsfraktion)
- Bildgebende Verfahren (z.B. Plaque-Imaging)
Hochwertige Medizinprodukte-Studien unmöglich?
Häufiger Einwand: Medizinprodukte sind keine Pharmaka
PARADIGM-HF (Pharma)
McMurray J et al. NEJM 2014;371:993-1004
MADIT-II (Medizinprodukt, ICD)
Moss AJ et al. NEJM 2002;346:877-883
… Medizinprodukte-Studien sind aufwändig, aber möglich!
Nutzenbewertung für Medizinprodukte
Regulatorische Voraussetzungen für erfolgreiche Studien
- Nutzenkriterien müssen klar definiert sein
(Gesetzgeber, G-BA)
- Auslegungsprobleme und unbestimmte
Rechtsbegriffe sind zu vermeiden
- Vorgesehener Evaluationszeitraum von 2 Jahren für
bestimmte Fragestellungen möglicherweise zu kurz
Wie muss klinische Forschung für Nutzenberwetung
organisiert sein?
- Skalierbar: Bedarfsgerechte Angebote um alle Patienten
zeitgemäss innerhalb der Studienstruktur zu versorgen
- Anbieteroffen – Wer qualifiziert ist kann mitmachen
- Qualifikations-Standards werden von einer festen
Einrichtung definiert
- Hersteller werden mit in die Verantwortung genommen
- Kosteneffizient durch Weiterentwicklung bestehender
klinischer Forschungsinfrastruktur für
Versorgungsforschung
Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte
1.Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
2.Hochrisiko-Medizinprodukte in der Kardiologie
3. Welche Studien brauchen wir?
4. Voraussetzungen für Innovationszentren
Uniklinika als Innovationszentren
- Die Nutzenbewertung von neuen Methoden und
Medizinprodukten gehört in Zentren
- Voraussetzungen eines Innovationszentrums:
- Tragfähige klinische Infrastruktur
- Erfahrung mit hochwertiger klinischer Forschung
- Ausreichende Patientenzahl
=> Uniklinika sind für diese Aufgabe prädestiniert!
- Notwendige Anzahl von Patienten nur im Verbund
rekrutierbar = (Universitäre) Innovationsnetzwerke
- Beispiel: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK)
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
06.10.2015
DZHK - German Centre for Cardiovascular Research
25
Infrastructures
Done
▶ DZHK central data management including
informed consent and ethics concept
▶ Use & access policy
▶ Harmonised DZHK-SOP
▶ Quality Training
Just started
▶
▶
Decentral biobank system
Central image repository and core lab system
06.10.2015
DZHK - German Centre for Cardiovascular Research
26
Translational Pipeline
CSG
scientific
innovation
19.09.2015
better diagnosis,
prevention and therapy
DZHK Scientific Infrastructure
27
Principles of Scientific Infrastructure

Data Analyses
19.09.2015
DZHK Scientific Infrastructure
28
DZHK – Biobanking
Biobanking SOPs
19.09.2015
DZHK Scientific Infrastructure
29
Harmonisation of DZHK-Studies
Study VAD
Registry TORCH
Transition CHF
cohort study
CRF
CRF
CRF
Basis data set
= 10 eCRF moduls
on clinical procedures
+ individual study-items
Study
ISAR-REACT 5,
partially
financed
Clinical &
biobanking
SOPs
Central Data
Management
(ZDM)
SecuTrialTM
2013
2014
(Basis-)
Biobanking
Next study
proposal …
Imaging,
Core-Lab
1st Patient in at main study site
Quality Training: 06/07/08.10.2014
SOPs, SecuTrial use, study eCRFs , consent management
Ethics
Patient information,
informed consent,
-> ethic committees‘ approval
Privacy
protection
and data safety
Use & Access Policy for data and biomaterials
of all predominantly DZHK-funded studies.
Study centres initiations
06.10.2015
DZHK - German Centre for Cardiovascular Research
30
VAD - Roll-out to recruting DZHK study centres (as of 2015-09-14)
DZHK study centres
VAD
DZHK Clinics
DZHK partner site
Ethics votum
Studienzentrumsvertrag
Recruitment status
Charité Campus Mitte
Charité Campus Benjamin Franklin
Charité Campus Virchow
Deutsches Herzzentrum Berlin
Universitätsmedizin Göttingen
Universitätsmedizin Greifswald
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Universitätsklinikum Schleswig Holstein – Campus Kiel
Universitätsklinikum Schleswig Holstein – Campus Lübeck
Universitätsklinikum Heidelberg
Universitätsmedizin Mannheim
Klinikum rechts der Isar, TUM
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Deutsches Herzzentrum München
Universitätsklinikum Frankfurt
Kerckhoff Klinik Bad Nauheim
Universitätsmedizin Mainz
Positive
BERLIN
BERLIN
BERLIN
Gö
HGW
HH/Kiel/Lübeck
HH/Kiel/Lübeck
HH/Kiel/Lübeck
Hdlbg/Mannh
Hdlbg/Mannh
MUC
MUC
MUC
RheinMain
RheinMain
RheinMain
Positive
Positive
Positive
Positive
submitted
Positive
Positive
-
contract
contract
negotiating
Zentrale
negotiating
negotiating
contract
-
scheduled
Ini 04.08.
-
submitted
submitted
-
negotiating
negotiating
-
Ini 08.10.
Ini 23.09.
-
Ini 20.07.
Ini 20.07.
scheduled
active
scheduled
VAD: + several DZHK-external study centres initiated/scheduled
19.09.2015
3rd DZHK-Retreat
31
Forderungen an Innovationszentren
(Uni)klinika, Hersteller, Krankenkassen und Gesetzgeber als
Partner im Prozess der Nutzenbewertung
- Nutzenbewertung von Hochrisiko-Medizinprodukten
nur an qualifizierten Zentren
- Finanzierung an diesen Zentren muss sichergestellt
sein: Entgelte sollten bereits vereinbart werden,
sobald das Potential einer neuen Methode sichtbar
wird
- Patienten dürfen keine Nachteile durch längere
Fristen des neuen Verfahrens (im Vergleich zum
herkömmlichen NUB-Verfahren) erleiden
Forderungen an Innovationszentren
Was „qualifiziert“ ein Krankenhaus zur Teilnahme an einer
Nutzungsbewertungsstudie? – Studienspezifische Aspekte
- Erfahrung in der Durchführung qualitativ
hochwertiger klinischer Studien: GCP, Zertifizierung
- Studieninfrastruktur zur Rekrutierung und
Nachbeobachtung: Clinical Research Unit,
Studienpersonal, notwendige apparative
Ausstattung, Ethikkommission
- Möglichkeit und Bereitschaft an einem
Studienverbundprojekt mit einheitlichem
Studienprotokoll mitzuarbeiten
Forderungen an Innovationszentren
Was „qualifiziert“ ein Krankenhaus zur Teilnahme an einer
Nutzungsbewertungsstudie? – Medizinische Aspekte
- Erfahrung in der entsprechenden Technologie (z.B.
Transkatheterklappenprogramm)
- Bereitschaft zur Teilnahme an studienbezogenen
klinischen Trainingsveranstaltungen (Proktering –
Lernkurve)
- Genügend Patientenaufkommen (Mengenqualitätskriterium)
- Gegebenenfalls die notwendigen interdisziplinären
Bereiche im Haus (z.B. Kardiologie und Herzchirurgie)
Fazit: Kommen jetzt die Innovationszentren?
Die Einführung von Innovationszentren zur Nutzenbewertung
von Hochrisiko-Medizinprodukten:
- Sollte auf der Basis von bestehenden fachspezifischen
deutschlandweiten Verbünden (z.B. DZHK) erfolgen
- Führt zu einer verbesserten partnerschaftlichen
Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Medizin, Kassen
und Gesetzgebern
- Sturkturiert die notwendige klinische
Versorgungsforschung
- Führt absehbar zu einer Verbesserung der klinischen
Evidenzlage