Kardiovaskuläre Entwicklungsbiologie Nachwuchsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) Grundlagen der Herz-Kreislauf-Forschung Nachwuchsförderprogramm DGK Montag, 8. Juni 2015 Aufgang D01, 2. Stock Kardiovaskuläre Entwicklungsbiologie 11:00–13:00 Uhr, Teil 1 Vorsitz: U. Landmesser (Berlin) J. Backs (Heidelberg) 11:00 Uhr Grundlagen der Herzentwicklung S. Seyfried (Potsdam) ■ Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Veranstaltungsort: Akademie für Kardiotechnik des DHZB Aufgang D01, 2. Stock Oudenarder Str. 17 13347 Berlin (Eingang in der Durchfahrt, Seestr. 63) Förderung von Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Grundlagen der HerzKreislauf-Forschung 11:40 Uhr Grundlagen der Gefäßentwicklung F. le Noble (Berlin) 12:20 Uhr Modellsystem – Zebrafisch W. Rottbauer (Ulm) Kardiovaskuläre Entwicklungsbiologie 13:00 Uhr Pause 14:00–16:00 Uhr, Teil 2 Vorsitz: V. Regitz-Zagrosek (Berlin), G. Hasenfuß (Göttingen) 14:00 Uhr Modellsystem – Huhn B. Brand-Saberi (Bochum) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. German Cardiac Society Grafenberger Allee 100 40237 Düsseldorf 14:40 Uhr Modellsystem – Maus M. Gotthardt (Berlin) 15:20 Uhr Klinik und Forschung – Wie lässt sich das kombinieren? L. S. Maier (Regensburg) 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. Oudenarder Straße 16 13347 Berlin Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis 26.05.2015 unter: http://dzhk.de/young-dzhk/dgk-dzhk-workshop/ ACHTUNG: Für den Besuch des Workshops ist eine Mitgliedschaft in der DGK oder im DZHK Voraussetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Montag, 8. Juni 2015 Berlin DGK Themenkomplexe ■ Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Themen der weiteren Workshops: Nachwuchsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) Grundlagen der Herz-Kreislauf-Forschung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit der Frühjahrstagung 2013 wird das Nachwuchsförderprogramm „Grundlagen der Herz-Kreislauf-Forschung“ in Zusammenarbeit zwischen der DGK und dem DZHK durchgeführt. Am 08. Juni 2015 findet nun zum dritten Mal ein Workshop aus dieser Reihe in Berlin statt. Dazu möchten wir alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler recht herzlich einladen. Wie Sie wissen, richtet sich diese Veranstaltungsreihe in erster Linie an Medizinerinnen und Mediziner, die sowohl die Facharztausbildung als auch die Habilitation mit einem klinischen oder experimentellen Thema im Herz-KreislaufBereich anstreben. Das Thema der Veranstaltung am 08. Juni lautet „Kardiovaskuläre Entwicklungsbiologie“ und es ist das Ziel, sowohl Grundlagen als auch praktisches Wissen zu vermitteln. DZHK-Nachwuchswissenschaftler können Ihre Reisekosten über das Trainings-Budget ihres Standortes abrechnen (Ansprechpartner ist der jeweilige Standortmanager). Für Nachwuchswissenschaftler, die in der DGK Mitglied sind, vergibt das DZHK bis zu 15 Reisestipendien in Höhe von maximal 200 Euro. Bewerbungen für Reisestipendien sind unverzüglich per Email zu richten an: [email protected]. Das DZHK freut sich sehr, Sie begrüßen zu dürfen. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise, einen spannenden Verlauf der Veranstaltung und einen großen Wissenszuwachs. Prof. Dr. C. Hamm DGK Präsident Prof. Dr. G. Hasenfuß DZHK Vorstand Prof. Dr. J. Backs DZHK-PI Heidelberg Bildgebung des Myokards und Myokardfunktion a. CT, MRT und PET-CT des Herzens b. Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer (FRET) c. Bildgebung und Hämodynamik in der Maus d. Grundlagen der zellulären Elektrophysiologie e. Funktionelle Untersuchungen am isolierten Herzmuskelpräparat f. Karrieren in der Kardiologie – Wie habe ich‘s gemacht? Vaskuläre Biologie a. Mechanismen von Gefäßbildung und Remodelling – Vaskulogenese, Angiogenese, Arteriogenese b. Mechanismen der Atherosklerose – Inflammation und Lipidstoffwechsel c. Mechanismen der Atherosklerose – Genetische Determinanten d. Mechanismen der Atherosklerose - Atherothrombose e. Metabolische Kontrolle des Gefäßsystems f. Klinik und Forschung - Wie lässt sich das kombinieren? Stammzellbiologie – Relevanz für die Kardiovaskuläre Grundlagenforschung a. Grundlagen der Stammzellbiologie b. Kardiale Progenitorzellen c. Tissue Engineering d. iPS-Zellen und andere autologe Stammzellen e. Endogene Reparatur und Regeneration f. Der DFG-Antrag Herzinsuffizienz – Mechanismen a. Pathophysiologie der Herzinsuffizienz – Grundlagen der Hämodynamik b. Pathophysiologie der Herzinsuffizienz – Zytokine, Hormone und Signaltransduktionswege c. Diastolische Funktion und Dysfunktion in der Grundlagenforschung d. Neue Konzepte der Pharmakotheraphie e. Genom-weite Ansätze in der Herzinsuffizienzforschung: Möglichkeiten und Grenzen f. Ethik in der Wissenschaft Laufen Lernen im Labor. Methoden in der kardiovaskulären Grundlagenforschung a. Basismethodik Proteinbiochemie b. Basismethodik DNA/RNA c. Basismethodik Histologie d. Basismethodik Zellkultur e. Basismethodik Elektrophysiologie f. Qualitätssicherung in der Wissenschaft Going in vivo-Tiermodelle a. From bench to animal cage – and hopefully beyond… Sinn und Zweck von Tiermodellen. Ethische Aspekte b. Genetische Modelle der Maus c. Krankheitsmodelle der Ratte d. Krankheitsmodelle Kaninchen e. Großtiermodelle f. Tierversuchsanträge Tipps and Tricks Drug development – Der lange Weg zum Medikament a. Präklinische Entwicklung – vom Screening zur präklinischen Risikoevaluierung b. Der erste „clinical trial“ – How-to Session c. Partnerschaft zwischen Nachwuchswissenschaftler und Industrie d. Patentierung, Verwertung, Ausgründung – How-to Session e. Gentherapie – eine künftige Option? f. Lebensläufe in der Pharmakologie – Wie habe ich`s gemacht? Ca²+ und Arrhythmie a. „Übersichtsvortrag zum Thema Arrhythmie“ b. Spezielle Aspekte der Ca²+ Homöostase c. Methodenübersicht – Isolierte Kardiomyozyten d. Methodenübersicht – In vivo e. Translationale Ansätze f. Klinik und Forschung – Wie lässt sich das kombinieren? Grundlegende Mechanismen der Zellbiologie a. Apoptose und Autophagie b. Epigenetik c. Micro-RNA d. Genetik e. Energiestoffwechsel mit Mitochondrien f. Klinik und Forschung – Wie lässt sich das kombinieren? Formalia und Soft Skills a. Präsentationstechniken b. Projektplanung und -management c. Statistik d. Der Reviewprozess – Warum wird mein Paper nicht akzeptiert? e. Mittelbeschaffung f. Klinik und Forschung – Wie lässt sich das kombinieren? Ischämie / Reperfusion a. Regulation der Koronardurchblutung b. Hypoxie / Reoxygenation in vitro c. Reperfusionsschaden d. Kardioprotektive Manöver / Signaltransduktion e. Infarkt-Bildgebung f. Lebensläufe in der Physiologie – Wie habe ich’s gemacht? Kardiovaskuläre Entwicklungsbiologie a. Grundlagen der Herzentwicklung b. Grundlagen der Gefäßentwicklung c. Modellsystem – Zebrafisch d. Modellsystem – Huhn e. Modellsystem – Maus f. Klinik und Forschung – Wie lässt sich das kombinieren? Arterielle Hypertonie/Pulmonale Hypertonie a. Molekulare Mechanismen der Arteriellen Hypertonie b. Tiermodelle der Arteriellen Hypertonie c. Molekulare Mechanismen der Pulmonalen Hypertonie d. Differentialdiagnose der Pulmonalen Hypertonie e. Tiermodelle der Pulmonalen Hypertonie f. DFG-Antrag – Seltenheitswert in der Kardiologie
© Copyright 2024 ExpyDoc