Therapie von Schwindelerkrankungen: Zur Behandlung von Schwindel stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung: Medikamentöse Behandlung Spezielle krankengymnastische Therapie So erreichen Sie uns: Schwindellabor der Facharztzentrum am Klinikum Lünen – St.-Marien-Hospital Neurologischen Klinik Ansprechpartner: Herr Dr. med. Jürgen Gilles Oberarzt der Neurologischen Klinik Auskunft und Terminvereinbarung: Neurologische Klinik Sekretariat Fr. Brandt Tel.: 02306/77-2971 Fax : 02306/77-2972 e-mail: [email protected] St.-Marien-Hospital GmbH 44534 Lünen · Altstadtstraße 23 Telefon 0 23 06 / 77-0 · Telefax 0 23 06 / 77-2229 E-Mail [email protected] Internet www.klinikum-luenen.de Mitglied im CLINOTEL Krankenhausverbund Eine Informationsbroschüre für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, unser Anliegen ist es, Sie über das Symptom Schwindel und dessen Abklärung im Schwindellabor zu informieren. Schwindel stellt ein häufiges Beschwerdebild dar und kann die Betroffenen im Alltag sehr einschränken. Schwindel wird in Arztpraxen von bis zu 50% der Patienten angegeben. In Notfallambulanzen ist er ein sehr häufiges Symptom. Als Ursache von Schwindel kommen viele Erkrankungen in Frage: von Störungen des Innenohres bis zu Erkrankungen des Gehirns. Die Untersuchungen im Schwindellabor sollen die Ursache der Beschwerden klären, so dass anschließend eine zielgerichtete Therapie begonnen werden kann. Typische Schwindelerkrankungen: Gutartiger Lagerungsschwindel Phobischer Schwankschwindel Neuritis vestibularis Morbus Menière Vestibularisparoxysmie Vestibuläre Migräne Kleinhirnerkrankungen Perilymphfistel Entstehung von Schwindel und dessen Folgen Unter Schwindel versteht man im medizinischen Sinn eine gestörte Raumorientierung oder das Gefühl, dass sich der eigene Körper oder die Umwelt bewegt, ohne dass eine Bewegung tatsächlich vorliegt. Zur Regulation des Gleichgewichts benötigen wir Informationen unseres Gleichgewichtsorgans, der Augen und der „Gefühlsempfänger” der Beine. Erhält das Gehirn jedoch sich widersprechende Informationen tritt Schwindel auf. In dessen Folge kommt es zu Störungen der Halteregulation (Gangstörung) der Blickstabilisierung (Umwelt wird als instabil angesehen) des vegetativen Nervensystems (Übelkeit, Erbrechen) Apparative Zusatzdiagnostik Video-Okulographie Messung der Augenbewegungen Video-Kopfimpulstest Untersuchung der Bogengänge Psychophysische Bestimmung der subjektiven visuellen Vertikalen Diagnostik von Schwindelerkrankungen Im Rahmen der körperlichen Untersuchung wird neben einer allgemeinen neurologischen Untersuchung eine neurootologische sowie neuroophthalmologische Untersuchung durchgeführt. Hierzu gehören Lage- und Lagerungsproben, Untersuchung der Augenbewegungen, Untersuchung mit Frenzelbrille sowie Stand und Gangtests. Vestibulär evozierte Potentiale Untersuchung der Otolithenorgane
© Copyright 2024 ExpyDoc