3. OTTI-Konferenz © PhotographyByMK - Fotolia.com Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien 26./27. Januar 2016 Steigenberger Hotel am Kanzleramt Berlin OTTI Training Seminare Tagungen www.zukunftsnetz.net www.otti.de Fachliche Leitung Grußwort Lars Waldmann Sehr geehrte Damen und Herren, Lars Waldmann ist seit 2012 als Projektleiter bei Agora Energiewende für die Themen Infrastruktur, Netze und Speicher, sowie für Dezentralität und Bürgerenergie tätig. Er studierte Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Soziologie in Augsburg und war als freier Journalist und Berater im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Von 2002 ab war er in leitenden Positionen in der Photovoltaikindustrie für Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Strategie tätig. das Stromsystem wandelt sich. Neue Windkraft und Photovoltaik kommen auf Verteilnetzebene hinzu und zunehmend müssen Windkraftanlagen auf See an die Übertragungsnetze angeschlossen werden. Gleichzeitig wird im Lichte der Ziele der Energie- und Klimapolitik über die Rolle des konventionellen Kraftwerkparks diskutiert. Aber nicht nur Erzeugung und Transport, sondern auch Vertrieb und Vermarktung gewinnen künftig an Bedeutung. Dabei kann die digitale Informationstechnologie helfen die Potenziale zu heben. Tagungsbeirat Peter Barth Leiter Netzentwicklung, Amprion GmbH, Dortmund Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Vorstandsbeauftragter Netzintegration SMA Solar Technology AG, Niestetal/TU Braunschweig Alexander Folz Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Dr. Oliver Franz Regulatorische Ergebnissteuerung, Regulierungsmanagement, RWE Deutschland AG, Essen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel ABB AG, Mannheim Andreas Lugmaier Siemens AG Österreich, Wien, Österreich Prof. Oliver Mayer Principal Scientist Distributed hybrid power Generation & grid integration, GE Global Research, Garching Christian Schorn Konzernexperte Netze EnBW Energie Baden-Württemberg AG,Stuttgart Rainer Stock Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin Dr.-Ing. Philipp Strauß Bereichsleiter Anlagetechnik und Verteilnetze, Fraunhofer IWES, Kassel/Vorstandsmitglied, DERlab e.V., Kassel Lars Waldmann Senior Associate, Agora Energiewende, Berlin Prof. Dr-Ing. Christof Wittwer Head of Department „Intelligente Energiesysteme“, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg In dieser Legislaturperiode wird eine Reihe von Regelungen auf den Weg gebracht, die von der Netzplanung bis zur künftigen Marktgestaltung reichen. Nicht nur in Deutschland sondern international zeichnet sich inzwischen ein dynamischer Strukturwandel ab. Dabei wird eine stärkere Koordination über die Netzebenen und Wertschöpfungsstufen hinweg eine wichtige Rolle spielen. Die 3. Konferenz zukünftige Stromnetze bringt Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Technik und Energiewirtschaft zusammen, um diese Themen zu diskutieren. Im Namen des wissenschaftlichen Beirates und des Organisationsteams lade ich Sie herzlich ein, sich an dieser spannenden Diskussion aktiv zu beteiligen. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Ansätze, Ideen und Konzepte und natürlich auf Ihre Konferenzteilnahme in Berlin. Mit herzlichen Grüßen Lars Waldmann Wissenschaftlicher Tagungsleiter Teilnehmerkreis •Netzbetreiber •Stadtwerke •Energieversorgungsunternehmen •Gerätehersteller •Systemanbieter • Anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen •Universitäten •Projektierer •Regulierer •Verbände • Politische Entscheidungsträger • Mitglieder von Normungsgremien • Unternehmens- und Rechtsberatungen mit dem Fokus auf Energiewirtschaft • Unternehmen aus der Erneuerbaren-Energien-Branche Programm Dienstag, 26. Januar 2016 09.30 Check-In, Ausgabe der Unterlagen 10.00 Begrüßung der Teilnehmer Gabriele Struthoff-Müller, OTTI e.V., Regensburg 10.10 Zum Konzept der Konferenz Einführung und Philosophie Lars Waldmann, Agora Energiewende, Berlin ERÖFFNUNGSSITZUNG Sitzungsleitung: Lars Waldmann, Agora Energiewende, Berlin 10.20 Aktivitäten der Bundesregierung im Bereich der Stromnetze Alexander Folz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 10.40 Digitalisierung und IT-Sicherheit Felix Dembski, Bitkom e. V., Berlin 11.00 e-Highway2050: Übertragungsnetze für die europäischen Klimaziele Thomas Anderski, Amprion GmbH, Dortmund 11.20 Perspektive 2050 Dominic Nailis, BET GmbH, Aachen 11.40 Fragerunde 12.00 Mittagessen und Besichtigung der Fachausstellung FIRMENPRÄSENTATIONEN UND POSTERSITZUNG TEIL 1 Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg 13.20 Kurzpräsentation der Firmen: Tekla GmbH, Eschborn PO 01 Messtechnische Untersuchung von Verlusten bei Batteriespeichern für PV-Anlagen Hauke Loges, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig PO 02 IT-Sicherheit in Energieverteilnetzen – Basis für zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien Heiko Tautor, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden PO 03 Reduktion der Q(U) Auswirkungen auf Verteilnetze Gerhard Walker, Netze BW GmbH, Stuttgart PO 04 Fragmentierte Ortsnetzspeicher - Kombination von Anwendungen zur ökonomischen Optimierung von Batteriespeichern in Ortsnetzen Marcus Müller, Technische Universität München, München PO 05 Untersuchung zur kostenoptimalen Integration dezentraler Energieversorgungsanlagen in ein Verteilnetz basierend auf einem genetischen Algorithmus Andreas Siebenlist, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, Stuttgart PO 06 Dezentrale Nutzung von PV–Überschusseinspeisung mit Hilfe eines Quartierspeichers Dr.-Ing. Philipp Luchscheider, ZAE Bayern, Hof PO 07 Das Potential der Lastverschiebung in Photovoltaik-DieselSystemen Evandro Dresch, TH-Köln (Technische Hochschule Köln) PO 08 Repräsentativität des Projekthauses Ulm: Vergleich der Messdaten mit der VDI 4655 Holger Ruf, Hochschule Ulm, Ulm PO 09 Spartenübergreifende Optimierung von Verteilnetzen Dr. Piet Hensel, RZVN Wehr GmbH, Düsseldorf PO 10 Grid-control – Ein Gesamtkonzept zur Technisch-Wirtschaftlichen Verteilnetzbewirtschaftung Wolfgang Kehrer, Netze BW GmbH, Stuttgart PO 11 Messen, Bewerten und Vergleichen: Visualisierung als Projektcockpit im Smart Grid Projekt DISCERN Maike Rosinger, OFFIS, Oldenburg PO 12 Entwurf und Simulation eines regionalen Flexibilitätsmarktes auf Verteilnetzebene Tobias Kornrumpf, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal PO 13 C/sells – das großflächige Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft im Solarbogen Süddeutschlands Dr. Ole Langniß, Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V., Stuttgart 15.25 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung SITZUNG 1: FLEXIBILITÄTSOPTIONEN UND IHRE NUTZUNG Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer, Head of Department „Intelligente Energiesysteme“, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg 14.15 Netzrückwirkung dezentraler Solarstromspeicher Kai-Philipp Kairies, RWTH Aachen University, Aachen 14.30 Methodik zur Quantifizierung der Grenzkosten flexibler Systemkomponenten Thomas Künzel, Hochschule Offenburg, Offenburg 14.45 Dezentrale Erzeugung: Herausforderungen und Chancen Digitalisierung, Netzbetrieb und Systemsicherheit dezentral gedacht Holger Loew, Bundesverbad Erneuerbare Energie e.V., Berlin 15.00 Aggregierte Netzauswirkungen durch individuelle DispatchOptimierungsentscheidungen auf Endkunden-Ebene Dr. Andreas Ulbig, Adaptricity GmbH, Zürich, Schweiz 15.15 Fragerunde 15.35 Kaffeepause und Besichtigung der Posterausstellung Programm POSTERSITZUNG TEIL 2 Sitzungsleitung: Alexander Folz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 16.15 Erweiterte Leistungsregelung dezentraler ErzeugungsPO 14 einheiten: Verhalten bei Parameterunsicherheiten Rene Dietz , Hannover PO 15 Momentan-Regelung mit Photovoltaik-Wechselrichtern Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, TH-Köln (Technische Hochschule Köln) PO 16 Nachträgliche Modifikation des Blindleistungsverhaltens bestehender PV-Freiflächenanlagen mit dem Ziel der Zertifizierung Stefan Ott, Hochschule München, Steingaden PO 17 Fluktuierend Erneuerbare Energien in den Wärmemarkt integrieren Ulrich Schmack, MicrobEnergy GmbH, Viessmann Group, Schwandorf PO 18 Die Elektrifizierung industrieller Prozesse als mögliche Redispatchmaßnahme zur Netzoptimierung Florian Samweber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München PO 19 Die Kläranlage als Regelbaustein im Energienetz Michael Schäfer, TU Kaiserslautern, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, Kaiserslautern PO 20 Charakterisierung von Flexibilitätsoptionen für den Einsatz in unterschiedlichen Marktsegmenten Jan Meese, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal PO 21 Hochauflösende Modellierung von Haushaltskunden zur Bewertung von DSM-Konzepten in der Niederspannungsebene Sören Patzack, Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V., Aachen PO 22 Speicher als Option zur Flexibilisierung der Netze und Vermeidung von Netzausbaukosten Prof. Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig PO 23 Flexible Erzeugungsanlagen als Ausgleichsoption in Stromverteilernetzen – ein Bewertungsansatz für ein proaktives Einspeisemanagement am Beispiel von Biogasanlagen Marcus Trommler, DBFZ, Leipzig PO 24 Netzoptimierende Maßnahmen – Ein integriertes Konzept für die konventionelle und innovative Netzoptimierung Florian Samweber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München PO 25 Nutzung von satellitenbasierten Einstrahlungsdaten zur Lastflussberechnung in Niederspannungsnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaik-Anlagen Holger Ruf, Hochschule Ulm, Ulm PO 26 Aufbau einer offenen Middlewareplattform für die ITKKommunikation innerhalb eines Verteilnetzbetreibers Matthias Casel, Hochschule Ulm, Ulm PO 27 Bewertung von Immobilien mit PV-Anlagen Johannes Cloerkes, SV-Büro Cloerkes, Nettetal PO 28 Probabilistische Auswertung des Einflusses zukünftiger Elektromobilität auf vorstädtische Mittelspannungsnetze in Süddeutschland Simon Wenig, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe PO 29 Techno-ökonomische Bewertung von netzstabilisierenden Maßnahmen in standardisierten Referenznetzen Simon Köppl, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München PO 30 Berücksichtigung von Gleichzeitigkeitsfaktoren bei der Auslegung von Speichersystemen Josef Bogenrieder, ZAE Bayern, Hof PO 31 Analyse des maximalen PV-Anlagenzubaus in Niederspannungsnetzen: Methodenvergleich Kilian Dallmer-Zerbe, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg PO 32 Tatsächliches Potential der Wirkleistungsbegrenzung zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit bei Netzen mit hoher PVDurchdringung Benoît Bletterie, AIT, Wien, Österreich PO 33 Belastbarkeit von Leitungen und Transformatoren unter Berücksichtigung volatiler Einspeisecharakteristiken dezentraler Erzeugungsanlagen in elektrischen Verteilungsnetzen Dr.-Ing. Mark Meuser, FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH, Aachen SITZUNG 2: SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN Sitzungsleitung: Prof. Bernd Engel, Vorstandsbeauftragter Netzintegration SMA Solar Technology AG, Niestetal/TU Braunschweig 17.15 Netzbildende Umrichter in zukünftigen Netzen Dr. Philipp Strauß, Peter Unruh, Fraunhofer IWES, Kassel 17.30 Bereitstellung von Primärregelleistung (PRL) durch LithiumIonen Batterie Energiespeicher Systeme (BESS): Markt, Anforderungen, Betrieb und Wirtschaftlichkeit Alexander Gitis, ISEA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen, Aachen 17.45 Beiträge von Flächenverteilnetzen zur Erbringung von Systemdienstleistungen - Technische Anwendungsszenarien Andrei Szabo, Siemens AG, München 18.00 Gegenüberstellung technischer Potentiale und zukünftiger Anforderungen zur Regelleistungsbereitstellung mit PV-Anlagen Björn Osterkamp, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig 18.15 Fragerunde 18.30 Abendempfang und Besichtigung der Poster- und Fachausstellung 20.00 Ende des ersten Konferenztages Programm Mittwoch, 27. Januar 2016 SITZUNG 3: PLANUNG UND BETRIEB UNTER ZUNEHMENDER UNSICHERHEIT Sitzungsleitung: Peter Barth, Leiter Netzentwicklung, Amprion GmbH, Dortmund 08.30 Planungsgrundsätze für den Einsatz innovativer Technologien auf Verteilnetzebene Philipp Steffens, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal 08.45 Systemvergleich von Netzausbauoptionen in Niederspannungsverteilungsnetzen, Analyse des Netzausbaubedarfs und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Bernhard Strohmayer, OTH Regensburg Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg 09.00 Probabilistische Modellierung von Verteilnetzen mit verteilten Reglern im Projekt Green Access Kilian Dallmer-Zerbe, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 09.15 Zeitreihenbasierte Netzplanung zur Vermeidung von Über- und Unterdimensionierungen auf Hochspannungsebene Dr. Alexander Probst, Netze BW GmbH, Stuttgart 09.30 Das Verbundkraftwerk – Die Zukunft der Energieversorgung Martin Hellwig, Parabel GmbH, Berlin 09.45 Die Pflicht zum Netzanschluss, zur Kapazitätserweiterung und die wirtschaftliche Unzumutbarkeit der Kapazitätserweiterung nach den Vorschriften des EEG Dr. Beatrice Brunner, Clearingstelle EEG, Berlin 10.00 Fragerunde 10.30 Kaffeepause SITZUNG 4: INFORMATIONSMANAGEMENT UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE Sitzungsleitung: Christian Schorn, Konzernexperte Netze EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart 11.15 Cyber Security – Ausblick auf zukünftige Konzepte für den sicheren Systembetrieb in einem digitalen Stromsystem Michael Döring, Ecofys Germany GmbH, Berlin 11.30 Planung der Forschungstask zur Umsetzung urbaner Smart Grid Use Cases in der Aspern Smart City Research (Wien) Dr. Andreas Schuster, Aspern Smart City Research GmbH & Co. KG, Wien 11.45 Errichtung eines intelligenten ICT-Managements innerhalb eines regulären Netzbetriebs zur Umsetzung von Smart Grid Use Cases in der Aspern Smart City Research (Wien) Christopher Kahler, Wiener Netze GmbH, Wien, Österreich 12.00 Fragerunde 12.10 Mittagessen und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung SITZUNG 5: SMART GRIDS UND SMART MARKETS Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, ABB AG, Mannheim 13.30 EnBW-Modellversuch „Flexibler Wärmestrom“ als praxisnahe Umsetzung für das Zusammenspiel von Smart Market und Smart Grid Dr. Holger Wiechmann, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart 13.50 Anforderungen an die Koordination von Markt und Netz in Ampelmodellen für Flexibilitäten auf Verteilnetzebene Dr. Christian Nabe, Ecofys Germany GmbH, Berlin 14.10 Der Ampeltarif - Ein knappheitsbasierter Tarif für das 0.4kV Verteilnetz Dr. Joachim Bagemihl, Alpiq AG, Olten, Schweiz 14.30 Fragerunde 14.45 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung SITZUNG 6: REGULIERUNG Sitzungsleitung: Dr. Oliver Franz, Regulatorische Ergebnissteuerung, Regulierungsmanagement, RWE, Deutschland AG, Essen 15.20 Novelle der Anreizregulierungsverordnung Peter Franke, Bundesnetzagentur, Bonn 15.50 Anforderungen neuer Netzanschlussrichtlinien an dezentrale Erzeugungsanlagen und deren Nachweisverfahren zur Sicherung zukünftiger Netzstabilität Frederik Kalverkamp, FGH GmbH, Standort Aachen, Aachen 16.05 Wie verändern stärker leistungsbasierte Netzentgelte die Anreize für Eigenversorgung? Christine Brandstätt, Jacobs University Bremen, Bremen 16.20 Die europäischen Netzkodizes RfG und DCC sind erarbeitet und was folgt nun? Übersicht zu den Rollen und Handlungserfordernissen der betroffenen Stakeholder in der Umsetzung Dr.-Ing. Karsten Burges, Ecofys Germany GmbH, Berlin 16.35 Fragerunde 16.50 Zusammenfassung und Fazit Lars Waldmann, Agora Energiewende, Berlin 17.00 Ende der 3. Konferenz Mitveranstalter/Medienpartner Teilnahmegebühren und Leistungen Bei Anmeldung bis 7. Dezember 2015: Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . € 830,00 OTTI Mitglieder und Mitveranstalter: . . . . . . . . € 750,00 Mitarbeiter von Ämtern und Hochschulen: . . . . . . € 620,00 Bei Anmeldung danach: Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . € 950,00 OTTI Mitglieder und Mitveranstalter: . . . . . . . . € 870,00 Mitarbeiter von Ämtern und Hochschulen: . . . . . . € 690,00 Tagespass (26. oder 27. Januar 2016): . . . . . . . . € 550,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen Ihres Unternehmens erhält jeder Teilnehmer 10% Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind die Pausenbewirtung, zwei Mittagessen, ein Get-Together und ausführliche Unterlagen enthalten. Ihre Anmeldung Online: www.otti.de/anmelden/ZNE-4941 Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld „Weitere Mitteilungen“ für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. Veranstaltungsort und Anreise Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands ist eine Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaft. Steigenberger Hotel am Kanzleramt Ella Trebe Str. 5 10557 Berlin reservations.kanzleramt-berlin@ steigenberger.com Tel. 030 740 743 990 http://de.steigenberger.com/ Berlin/Steigenberger-Hotel-AmKanzleramt Zimmerreservierung: Bis zum 14. Dezember hat das Steigenberger Hotel unter dem Stichwort „OTTI“ einen Sondertarif von 139 Euro im Einzelzimmer mit Frühstück. Bitte reservieren Sie für sich selbst. Für Ihre Anreise zu dieser Veranstaltung können Sie innerhalb Deutschlands das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter www.otti.de/bahn. In Kooperation mit Konferenzmanagement Bernd Porzelius, Gabriele Struthoff-Müller OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Telefon: +49 941 29688-29, E-Mail: [email protected] oder per E-Mail: oder per Telefax: [email protected] +49 941 29688-19 Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Zur Onlineanmeldung Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Teilnahmeunterlagen. Die Teilnahmegebühren sind mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin. Veranstaltungseinlass kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei OTTI eingegangen ist. Etwaige Änderungen aus dringendem Anlass behält sich OTTI vor. Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei Stornierung im Zeitraum von 30 bis 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 120,00. Bei späteren Absagen (ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) oder bei Fernbleiben wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Für Sach- und Vermögensschäden, welche OTTI zu vertreten hat, haftet OTTI – gleich aus welchem Rechtsgrund – nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Regensburg. Ablaufplan www.zukunftsnetz.net Dritte Konferenz Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien Dienstag, 26. Januar 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016 08:30 09:00 09:30 10:00 Check-In, Ausgabe der Unterlagen Begrüßung der Teilnehmer Konzept der Konferenz 10:30 11:00 Eröffnungssitzung 11:30 12:00 12:30 Mittagessen und Besichtigung der Fachund Posterausstellung 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 Firmenpräsentationen und Postersitzung Teil 1 Sitzung 1: Flexibilitätsoptionen und ihre Nutzung Kaffeepause 16:00 16:30 Postersitzung Teil 2 17:00 17:30 18:00 Sitzung 2: Systemdienstleistungen 18:30 Abendempfang Sitzung 3: Planung und Betrieb unter zunehmender Unsicherheit Kaffeepause Sitzung 4: Informationsmanagement und Kommunikationstechnologie Mittagessen und Besichtigung der Fachund Posterausstellung Sitzung 5: Smart Grids und Smart Markets Kaffeepause Sitzung 6: Regulierung Zusammenfassung und Fazit 19:30 20:00 21:00 V-L-2015-10-07 19:00
© Copyright 2024 ExpyDoc