4. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien 31. Januar/ 01. Februar 2017 Steigenberger Hotel am Kanzleramt, Berlin OTTI www.zukunftsnetz.net www.otti.de Fachliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Institutsleiter elenia, Technische Universität Braunschweig / Vorstandsbeauftragter Netzintegration, SMA Solar Technology AG 2011 wurde Prof. Engel berufen für das Fachgebiet „Komponenten nachhaltiger Energiesysteme“ am Institut für Hochspannungstechnik und elektrische Energieanlagen-elenia an der TU Braunschweig. Außerdem berät er seitdem den Vorstand der SMA Technology AG im Themenfeld Netzintegration und vertritt SMA (und die Hersteller insb. der Branche der erneuerbaren Energien) im Forum Netzbetrieb Netztechnik (FNN) im VDE sowie im FNN-Vorstand als stellv. Vorsitzender. Zusätzlich ist er aktiv in der AG Systemsicherheit beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (Kompetenznetzwerk Netze) und im Bundesverband für Solarwirtschaft e.V. (Sprecher der FG Netzfragen). Er ist Mitglied im Energieforschungszentrum Niedersachen (EFZN). Von 2003 bis 2011 war er Entwicklungsleiter für Solarwechselrichter bei der SMA Solartechnik AG, zuletzt als Senior Vice President Technology. Tagungsbeirat Peter Barth Leiter Netzentwicklung, Amprion GmbH, Dortmund Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg Alexander Folz Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Dr. Oliver Franz innogy SE, Essen Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Leiter Smart Grids Programm, ABB AG, Mannheim Andreas Lugmaier Siemens AG Österreich, Wien, Österreich Prof. Oliver Mayer Principal Scientist Distributed hybrid power Generation & grid integration, GE Global Research, Garching Christian Schorn Konzernexperte, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Rainer Stock Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin Dr.-Ing. Philipp Strauß Bereichsleiter Anlagetechnik und Verteilnetze, Fraunhofer IWES, Kassel/Vorstandsmitglied, DERlab e.V., Kassel Lars Waldmann CEO, Renewable Energy Communication, Potsdam Prof. Dr-Ing. Christof Wittwer Head of Department „Intelligente Energiesysteme“, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, am Muttertag 2016 wurde zum ersten Mal 95 % der deutschen Last aus Erneuerbaren Energien versorgt. Während in der Politik hauptsächlich Jahreswerte des regenerativen Anteils diskutiert werden, müssen Verteilungs- und Übertragungsnetze auch beikurzzeitigen Extremwerten – also auch z.B. bei mehr als 100 % Dargebot Erneuerbare Energien oder bei „Dunkelflaute“ - stabil betrieben werden können. Dazu können viele Ansätze beitragen: neben des konventionellen Netzausbaus und zunehmender Digitalisierung sind vermehrte Bereitstellung von Systemdienstleistungen aus dezentralen Erzeugungsanlagen sowie eine weitgehendere Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energie vielversprechende Konzepte. Ein intensiveres Zusammenwirken von Übertragungs- und Verteilungsnetzbetreiber ist zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit notwendig. Die 4. Konferenz Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien bringt Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Technik und Energiewirtschaft zusammen, um diese Themen zu diskutieren. Im Namen des wissenschaftlichen Beirates und des Organisationsteams lade ich Sie herzlich ein, sich an dieser spannenden Diskussion aktiv zu beteiligen. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Ansätze, Ideen und Konzepte und natürlich auf Ihre Konferenzteilnahme in Berlin. Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Wissenschaftlicher Tagungsleiter Teilnehmerkreis • Netzbetreiber • Stadtwerke • Energieversorgungsunternehmen • Gerätehersteller • Systemanbieter • Anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen • Universitäten • Projektierer • Regulierer • Verbände • Politische Entscheidungsträger • Mitglieder von Normungsgremien • Unternehmens- und Rechtsberatungen mit dem Fokus auf Energiewirtschaft • Unternehmen aus der Erneuerbaren-Energien-Branche Programm Seminar Blindleistungsmanagement in Verteilungsnetzen – Problempunkte und praktische Lösungen 30.01.2017 im Steigenberger Hotel am Kanzleramt in Berlin Sie erhalten Informationen aus erster Hand zu: • Blindleistungsbereitstellung und -management • Physikalischen und mathematischen Grundlagen • Modellierungsansätzen für Lastflussberechnungsprogramme • FNN-Anwendungsregeln und Europäischen Netzkodizes • Spannungshaltung in Verteilungsnetzen • Praktischen Anwendungen Teilnehmer der 4. Konferenz Zukünftige Stromnetzte für Erneuerbare Energien erhalten personenbezogenen Rabatt! Zur Onlineanmeldung Dienstag, 31. Januar 2017 09.30 Check-In, Ausgabe der Unterlagen 10.00 Begrüßung der Teilnehmer Gabriele Struthoff-Müller, OTTI e.V., Regensburg 10.10 Zum Konzept der Konferenz Einführung und Philosophie Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, Technische Universität Braunschweig ERÖFFNUNGSSITZUNG Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, Technische Universität Braunschweig 10.25 Stromnetze für die Energiewende Staatssekretär Rainer Baake, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 10.45 Netzentwicklung und Netzausbau Achim Zerres, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 11.05 TSO/DSO Plattform Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, DG Energy, Europäische Kommission, Brüssel 11.25 Aktivitäten der Bundesregierung im Bereich der Stromnetze – von der Forschung bis zur Demonstration Alexander Folz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 11.45 Mittagessen und Besichtigung der Fachausstellung FIRMENPRÄSENTATIONEN UND POSTERSITZUNG TEIL 1 Sitzungsleitung: Dr. Oliver Franz, innogy SE, Essen 13.15 Das Virtuelle Kraftwerk als gewinnorientierter Akteur mit PO 01 verteilnetzunterstützendem Potential André Richter, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg PO 02 Techno-ökonomische Bewertung von Batteriespeichern als Netzausbaualternative Martin Uhrig, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe PO 3 Eigensicheres Netz durch autonomes Verhalten in kritischen Netzsituationen Andreas Falk, SMA Solar Technology AG, Niestetal PO 04 Reduktion von Lastspitzen mit Hilfe elektrischer Energiespeicher Christopher Lange, Fraunhofer IISB, Erlangen PO 05 Analytische Stabilitätsuntersuchung von Spannungshaltungskonzepten für die Niederspannung am Beispiel der Q(U)-Regelung Marco Lindner, Technische Universität München, München PO 06 Erstellung repräsentativer Typnetze zur Abbildung von zukünftigen Netzbelastungen Britta Kleinertz, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München PO 07 Intelligente lokale Energiesysteme für KMU - Projekt SEEDs Dr.-Ing. Richard Öchsner, Fraunhofer IISB, Erlangen PO 08 Vom passiven Verteilnetz zum aktiven Smart Grid eine Metastudie Sören Patzack, Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V., Aachen PO 09 Netzzustandsbestimmung und-regelung in Niederspannungsnetzen auf Basis von Multiagentensystemen Marcel Ludwig, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal PO 10 Dynamisches Tarifsystem für den Feldversuch eines Smart Grids auf Basis einer marktverfügbaren Rundsteuertechnologie Oliver Lutz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg PO 11 Regionale Flexibilitätsmärkte auf Niederspannungsebene - Stellt dieses Konzept eine echte Alternative zum konventionellen Netzausbau dar? Marco Wagler, Technische Universität München, München PO 12 Blockchain-Anwendungen im Strommarkt weitergedacht ? Ein Beitrag aus Sicht der Systemstabilität Marie-Louise Arlt, Ecofys Germany GmbH, Berlin PO 13 C/sells: Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschlands - Partizipation, Methoden, Möglichkeiten Dr. Thomas Brenner, Energie & Analyse, Stuttgart PO 14 Photovoltaikertragsreduktion durch Saharastaub - Das BMWi Förderprojekt PerduS Dr. Christian Kurz, meteocontrol GmbH, Augsburg Programm PO 15 Umsetzung eines Echtzeitüberwachungs- und -steuerungssystems im 110-kV-Verteilungsnetz Dr.-Ing. Marc Richter, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg PO 16 Einfluss der Q(U)-Reglerparametrierung auf die Netzstabilität bei der spannungsstützenden Blindleistungsregelung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz Florian Hans, Institut für Regelungstechnik, Technische Universität, Braunschweig PO 17 Untersuchung der Spannungsqualität unter Berücksichtigung von Oberschwingungen und deren Rückwirkungen auf Energiezähler Pierre Jaques, Hochschule Mittweida, Mittweida PO 18 Innovative Konzepte zur zuverlässigkeitstechnischen Modellierung von dezentralen Energiewandlungsanlagen Fabian Möhrke, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal SITZUNG 1: SMART GRIDS Sitzungsleitung: Prof. Dr-Ing. Christof Wittwer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 14:15 grid-control - Optimiertes Engpassmanagement durch dynamisch-quotenbasierten Netzampelansatz Katharina Volk, Netze BW GmbH, Stuttgart 14:30 Empirische Bewertung der Auswirkungen eines leistungsbasierten Tarifes bei Haushaltskunden Dr.-Ing. Philipp Luchscheider, ZAE Bayern, Hof 14:45 Rollen und Aufgaben der Netzbetreiber im Smart System Dr. Rainer Enzenhöfer, TransnetBW, Stuttgart 15.00 Fragerunde 15.15 Kaffeepause und Besichtigung der Posterausstellung POSTERSITZUNG TEIL 2 Sitzungsleitung: Andreas Lugmaier, Siemens AG Österreich, Wien, Österreich 16.00 Zentral optimierter Betrieb von Windparks in 110-kV-Netzen: PO 19 Blindleistungsmanagement und Verlustoptimierung David Sebastian Stock, Fraunhofer IWES, Kassel PO 20 Bereitstellung von Blindleistung für das Hochspannungsnetz aus EE-Anlagen im Verteilnetz der EWR Netz GmbH Dr.-Ing. Eckehard Tröster, Energynautics GmbH, Darmstadt PO 21 Netzregelung mit LED-Lampentreibern für zukünftige Stromnetze ohne rotierende Massen Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, Technische Hochschule Köln, Köln PO 22 Technische Bewertung von Betriebsführungen mithilfe einer Echtzeit-Simulationsumgebung, am Beispiel des Verbundforschungsprojektes SysDL2.01 Sebastian Wende - von Berg, Fraunhofer IWES, Kassel PO 23 Referenzarchitektur für die Integration von Energiespeicher in das Energiemarkt Dr.-Ing. Natalia Moskalenko, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg PO 24 C/sells: Entwicklung eines Infrastruktur-Informationssystems als intelligente Daten-Kommunikationsplattform Marilen Elisa Ronczka, Power Plus Communications AG, Mannheim PO 25 Erfassung der niederspannungsseitigen Netzzustandsgrößen in Echtzeit Mike Trautmann, Universität Duisburg-Essen, Duisburg PO 26 Der Strom liegt auf der Straße – Optimiertes Netzengpassmanagement im Verteilnetz zur Verringerung von EE-Abschaltungen Hans Schermeyer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe PO 27 Einblicke in die Herausforderungen deutscher Netzbetreiber auf dem Weg zur Netzoptimierung Simon Köppl, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München PO 28 Netzdienliche Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen durch dezentrale Energieanlagen in einem Smart Grid Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH, Schwandorf PO 29 Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister in Stromverteilnetzen. Was ist technisch machbar, ökonomisch sinnvoll und politisch zu steuern? Dirk Salomon, Wupperverband, Wuppertal PO 30 Methoden für intelligente Liegenschaften und Märkte Dr. Armin Ardone, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe PO 31 Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene durch Kopplung von Strom- und Gasversorgung Martin Zimmerlin, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe PO 32 Gesicherte und dargebotsabhängige Blindleistungsbereitstellung durch Erzeugungsanlagen im Verteilungsnetz Markus Kraiczy, Fraunhofer IWES, Kassel PO 33 Verteilnetzbetriebsführung durch Smart Meter ohne Netzausbau: Vergleich von dezentralen und zentralen Konzepten Wolfgang Biener, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg PO 34 Interpretation von P-Q-Wolken als Hilfsmittel zur Bewertung von Mittelspannungsnetzen Matthias Haslbeck, OTH Regensburg, Regensburg PO 35 Klimatologische Zeitreihen energiemeteorologischer Parameter zur bedarfsgerechten Netzausbau-Planung Dr. Constantin Junk, European Weather Consult (EWC), Karlsruhe PO 36 CIM, Domänenmodellierung und Herausforderungen für Softwaresysteme im integrierten Verteilnetzbetrieb Denis Bytschkow, Technische Universität München, Garching bei München PO 37 Zeitlich und räumlich aufgelöste Leistungsflüsse zwischen Regionen bei einer Stromversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, Technische Hochschule Köln, Köln Programm PO 38 Kosteneffizienter Verteilnetzausbau dank zeitreihenbasierter Netzsimulationen Dr. Andreas Ulbig, Adaptricity GmbH, Zürich SITZUNG 2: INFORMATIONSMANAGEMENT UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE Sitzungsleitung: Christian Schorn, EnBW Energie BadenWürttemberg AG, Karlsruhe 16:45 Neartime-Betriebsdaten aus Photovoltaikanlagen unterstützen effizienten und kostenoptimierten Netzbetrieb Detlef Beister, SMA Solar Technology AG, Niestetal 17:00 Entscheidungsfaktoren für Kooperationen zwischen Energieund Telekommunikationssektor Daniel Schöllhorn, TÜV Rheinland Consulting GmbH, Berlin 17:15 Fühler im Netz: Identifikation von Netz- und Anlagenzuständen mittels Analyse der Kanalcharakteristik der Breitband-Powerline Datenübertragung auf dem Stromnetz Christoph Raquet, Power Plus Communications AG, Mannheim 17:30 Fragerunde 17:45 Keynote Vortrag Versorgungssicherheit: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Peter Barth, Amprion GmbH, Dortmund 18.05 Abendempfang und Besichtigung der Poster- und Fachausstellung 19.30 Ende des ersten Konferenztages Mittwoch, 1. Februar 2017 SITZUNG 3: PLANUNG UND BETRIEB Sitzungsleitung: Lars Waldmann, Renewable Energy Communication, Potsdam 8:30 Auslegungsfragen bei der temporären Verbindung eines NOSPE-Kabelnetzes mit einem 110-kV-RESPE-Freileitungsnetz Christin Schmoger, E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree 8:45 Optimierte Netzentwicklung in Verteilnetzen Johannes Dasenbrock, Fraunhofer IWES, Kassel 9:00 Bewertung des Potentials von Mittelspannungs-Verteilungsnetzkupplungen zum stabilen Netzbetrieb und zur Entlastung von Hochspannungsnetzen Daniel Wolter, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal 9:15 Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz Yannick Rink, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 9:30 Fragerunde 9:50 Kaffeepause SITZUNG 4: BETRIEBSMITTEL AM NETZ Sitzungsleitung: Rainer Stock, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin 10:35 Kombinierte Spannungshaltung mittels regelbarem Ortsnetztransformator und Blindleistungsregelung im Feldversuch Ole Marggraf, TU Braunschweig, Braunschweig 10:50 Auswirkungen der elektrischen Wärmebereitstellung auf Verteilnetze Britta Kleinertz, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München 11:05 Technisch-wirtschaftliche Optimierung der Teilnahme einer Großbatterie am Markt für Primärregelleistung Birgit Schachler, Reiner Lemoine Institut, Berlin 11:20 Projekt FACDS - Anforderungsanalyse an Betrieb, Regelung und Optimierung eines Netzspeichers unter Realbedingung Dr. Alfred Einfalt, Siemens AG Österreich, Wien 11:35 Analyse des Sekundärnutzenpotentials gewerblicher Elektrofahrzeug fl otten Jan Figgener, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen 11.50 Fragerunde 12.15 Mittagessen SITZUNG 5: VERSORGUNGSSICHERHEIT Sitzungsleitung: Peter Barth, Amprion GmbH, Dortmund 13:45 Engpassmanagement muss neu organisiert werden - Aktuelle Probleme und Lösungsvorschläge Marie-Louise Arlt, Ecofys Germany GmbH, Berlin 14:00 Zuverlässigkeitstechnische Auswirkung von Gestaltungsoptionen in Smart Grids Daniel Schacht, FGH e.V., Aachen 14:15 Analyse von Resonanzbildungen zwischen Wechselrichtern und Netz Sönke Rogalla, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 14.30 Fragerunde 14.45 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung SITZUNG 6: SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, ABB AG, Mannheim 15:30 Zukünftige Bereitstellung von Blindleistung und anderen Maßnahmen für die Netzsicherheit – Ergebnisse der Studie für das BMWi Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg 15:50 Gesamtsystematische Untersuchung zum Einfluss verschiedener LVRT-Anforderungen an Erzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz auf Kurzschlüsse im deutschen Übertragungsnetz Sascha Altschaeffl, Technische Universität München, München Programm 16:05 Regelleistungserbringung durch Windenergie - Möglichkeiten, Barrieren und bestehende Projekte. Eine Übersicht Andreas Linder, ENERCON GmbH, Bremen 16:20 Virtueller Großspeicher zur Erbringung von Primärregelleistung - Pilotprojekt SWARM Dr. Claudia Leepa, N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg 16:35 Blindleistungsmanagement im Verteilnetz durch zentrale Q-Regelung großer PV-Anlagen: Erste Betriebserfahrung und Ergebnisse aus einem Feldtest bei der Bayernwerk AG Haonan Wang, Fraunhofer IWES, Kassel 16.50 Fragerunde 17.15 Zusammenfassung und Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, Technische Universität Braunschweig 17.30 Ende der 4. Konferenz Mitveranstalter/Medienpartner Veranstaltungsort und Anreise Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands ist eine Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaft. Steigenberger Hotel am Kanzleramt Ella Trebe Str. 5, 10557 Berlin [email protected] Zimmerreservierung: Buchen Sie aus unserem Kontingent vergünstigt Zimmer bis 14.12.2016 (Einzelzimmer 139 € / Nacht inklusive Frühstück) im Steigenberger Hotel am Kanzleramt. Stichwort „OTTI“ [email protected], Tel.: +49 (0) 30 740 743 990 Konferenzmanagement Bernd Porzelius, Gabriele Struthoff-Müller OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Telefon: +49 941 29688-29, E-Mail: [email protected] Teilnahmegebühren und Leistungen Bei Anmeldung bis 9. Dezember 2016: Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . € 830,00 OTTI Mitglieder und Mitveranstalter: . . . . . . . . € 750,00 Mitarbeiter von Ämtern und Hochschulen: . . . . . . € 620,00 Bei Anmeldung danach: Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . € 950,00 OTTI Mitglieder und Mitveranstalter: . . . . . . . . € 870,00 Mitarbeiter von Ämtern und Hochschulen: . . . . . . € 690,00 Tagespass (31. Januar oder 01. Februar 2017): . . . . . € 550,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen Ihres Unternehmens erhält jeder Teilnehmer 10% Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind die Pausenbewirtung, zwei Mittagessen, ein Get-Together und ausführliche Unterlagen enthalten. Teilnahmegebühren des OTTI e.V. sind gemäß §4 Absatz 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen und Angaben zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: www.otti.de/service/datenschutz.html Ihre Anmeldung Online: www.otti.de/anmelden/ZNE-5137 Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld „Weitere Mitteilungen“ für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per E-Mail: oder per Telefax: [email protected] +49 941 29688-19 Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Zur Onlineanmeldung Ablaufplan www.zukunftsnetz.net Vierte Konferenz Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien Dienstag, 31. Januar 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 08:30 09:00 09:30 10:00 Check-In, Ausgabe der Unterlagen Begrüßung der Teilnehmer Konzept der Konferenz Sitzung 3: Planung und Betrieb Kaffeepause 10:30 11:00 Eröffnungssitzung 11:30 Sitzung 4: Betriebsmittel am Netz 12:00 12:30 Mittagessen und Besichtigung der Fachund Posterausstellung 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 Mittagessen und Besichtigung der Fachund Posterausstellung Firmenpräsentationen und Postersitzung Teil 1 Sitzung 5: Versorgungssicherheit Sitzung 1: Smart Grids Kaffeepause Kaffeepause 16:00 16:30 Postersitzung Teil 2 17:00 17:30 Sitzung 2: Informationsmanagement und Kommunikationstechnologie 18:00 Abendempfang Sitzung 6: Systemdienstleistungen Zusammenfassung und Fazit 18:30 19:30 20:00 21:00 V-J-2016-10-12 19:00
© Copyright 2024 ExpyDoc