Schmidt plus Eins Nur im Sinn! Die grosse Premierenverkostung der GG im Weinladen Schmidt „Schmidt plus 1“ Für gereiften Genuss. DIE VDP. KLASSIFIKATION Der Weinberg ist die tragende Säule der VDP. KLASSIFIKATION und das Gütemerkmal für Spitzenweine. Die Lagenbezeichnungen sind für prachtvolle Weine mit ausgeprägtem Bodencharakter reserviert. Ziel der VDP. KLASSIFIKATION ist es, die Wertigkeit der besten Weinbergslagen Deutschlands als Bestandteil Innen einer einzigarti gen Kulturlandschaft zu Mitte 210 x 98 FALZ bekräftigen; Weinlagen, in denen Weine gedeihen, die zu den besten der Welt zählen. DIEDie VDP. KLASSIFIKATIONSPYRAMIDE VDP. KlassifiKationsPyramiDe VDP. GROSSE LAGE ® trocken: VDP. GROSSES GEWÄCHS ® VDP. ERSTE LAGE ® fruchtiG & eDelsüss: klassische Prädikate* trocken: Qualitätswein VDP. ORTSWEIN fruchtiG & eDelsüss: klassische Prädikate* trocken: Qualitätswein VDP. GUTSWEIN trocken: Qualitätswein fruchtiG & eDelsüss: klassische Prädikate* fruchtiG & eDelsüss: Qualitätswein & klassische Prädikate* * Die klassischen Prädikate sind: Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein VDP. GUTSWEIN VDP. ORTSWEIN VDP. GUTSWEINE sind der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie der Prädikatsweingüter. Sie sind gewissermaßen die Visitenkarte eines Winzers. Die Weine stammen aus gutseigenen Weinbergen und entsprechen den strengen VDP-Kriterien. VDP. ORTSWEINE entstammen den besten Weinbergen innerhalb eines Ortes. Sie sind Botschafter des jeweiligen Terroirs. Gebietstypische Rebsorten und geringe Ernteerträge sind Voraussetzungen für diese Weine. Die VDP. ORTSWEINE sind das Bindeglied zwischen den VDP. GUTSWEINEN und den Weinen aus Spitzenlagen. vdp_klassifikation-flyer-relaunch-2015_B_rz2.indd 5 08.07.15 16:26 VDP. ERSTE LAGE VDP. GROSSE LAGE VDP. ERSTE LAGE kennzeichnet ersklassige Lagen mit eigenständigem Profil, in denen optimale Wachstumsbedingungen herrschen. Diese Weinberge sind mit ideal passenden Rebsorten bepflanzt. Die Erntemengen sind dort zugunsten der Qualität stark eingeschränkt. Die Historie belegt, dass in VDP. ERSTEN LAGEN Weine von außergewöhnlicher Güte entstehen. VDP. GROSSE LAGE zeichnet die allerbesten deutschen Weinberge aus, welche parzellengenau begrenzt sind. Hier reifen einzigartige Weine, die ein großes Reifepotenzial aufweisen. Nur die allerbesten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten genießen das Privileg, dort große Weine hervorzubringen. Strengste Erzeugungskriterien garantieren die Spitze der VDP. Klassifikationspyramide. VDP.Die Prädikatsweingüter • Im Weinlagergebäude Zollhafen Taunusstraße 61 • 55120 Mainz • www.vdp.de FALZ Für uns vom Weinladen Schmidt spielt der deutsche Wein eine zentrale Rolle. Seine renommierten Flaggschiffe sind die sogenannten GROSSEN GEWÄCHSE des VDP (Verband Deutscher Qualitätsweingüter). Weil diese großartigen Weine eher Marathonläufer als Sprinter sind, gönnen wir den „GG“ mehr Zeit zur Reife. Mit „Schmidt plus 1“ möchten wir Vorreiter in Deutschland sein und einen Impuls setzen für eine höhere Wertschätzung dieser wundervollen Naturprodukte. Was bedeutet „Schmidt plus 1“: - Bis Ende September können Sie die GG zu günstigen Vorverkaufskonditionen erwerben. Die gekauften Flaschen erhalten Sie erst im August/September des Folgejahres. - Bis dahin ruhen und reifen die GG ein Jahr unter optimalen Bedingungen im Weingut. - Der „normale“ Verkauf der GG beginnt erst ein Jahr später. - Beispiel: die weißen GG des Jahrgangs 2014 werden zwar Anfang September 2015 vorgestellt und in einer Vorverkaufs aktion bis zum Monatsende angeboten, gehen jedoch erst ab dem 1.9.2016 in den normalen Verkauf. Eigentlich hat der Weinladen das ganze Jahr über „Nur eins im Sinn“. Hier unser VDP-Jahresplaner: I. ORTseingang BERLIN! Vorstellung der als „VDP. ORTSWEIN“ deklarierten Gewächse (im Mai) II. GG-Premierenverkostung Verkostung unserer neuen GG und verfügbarer Vorgängerjahrgänge (Anfang September) III.Die Reifeprüfung Verkostung mit aktuellen und gereiften GG aus der Weinladen Schatzkammer (Anfang März) Wir wünschen Ihnen großes Vergnügen mit großartigen Weinen! Weinladen Schmidt. Das Gewächshaus für grosse Weine. Silvaner Jh. Bezeichnung 2014 Julius-Echter-Berg, Silvaner GG, trocken 2013 Julius-Echter-Berg, Silvaner GG, trocken Weingut Hans Wirsching (Iphofen/Franken) Im VDP seit: 1983 Rebfläche: 80 ha Geologie: Gipskeuper aus dem Trias mit SchilfgrassandsteinEinlagerungen aus der Jurazeit Wichtigste Einzellage(n): Iphöfer Julius-Echter-Berg, Iphöfer Kronsberg, Iphöfer Kalb Seit mehr als 350 Jahren ist der Silvaner in Franken heimisch. Warum gerade diese Rebsorte die Leitsorte des Anbaugebietes ist, beweisen die Weine aus dem Hause Wirsching Jahr für Jahr. Der nach einem verdienstvollen Fürstbischof benannte Julius-EchterBerg verleiht mit dem seltenen Gipskeuper und den Schilfgrassandstein-Einlagerungen aus der Jurazeit einen unvergleichlichen mineralischen Feinschliff. Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Goldtröpfchen, Riesling GG, trocken 2013 Goldtröpfchen, Riesling GG, trocken Weingut Reinhold Haart (Piesport/Mosel) Im VDP seit: 1992 Rebfläche: 8 ha Geologie: tiefgründiger, weicher Tonschiefer, Schieferverwitterung Wichtigste Einzellage(n): Piesporter Goldtröpfchen, Wintricher Ohligsberg Viele Weinfreunde schätzen das Weingut wegen seiner hinreißenden fruchtsüßen Rieslinge. Doch auch in der Disziplin „trocken“ verwandeln Theo und Johannes Haart die Trauben aus dem mächtig steilen, an ein Amphitheater (Ausonius) erinnernden Weinberg in veritable Goldtröpfchen. Würde der römische Dichter Ausonius mal wieder vorbei kommen, er käme wieder ins Schwärmen. Weingut Clemens Busch Riesling Jh. (Pünderich/Mosel) Bezeichnung 2014 Marienburg, Riesling GG, trocken 2013 Marienburg, Riesling GG, trocken 2012 Marienburg, Riesling GG, trocken 2014 Marienburg „Rothenpfad“, Riesling GG, trocken 2013 Marienburg „Rothenpfad“, Riesling GG, trocken 2011 Marienburg „Rothenpfad“, Riesling GG, trocken 2014 2013 2012 2011 Marienburg „Fahrlay“, Riesling GG, Marienburg „Fahrlay“, Riesling GG, Marienburg „Fahrlay“, Riesling GG, Marienburg „Fahrlay“, Riesling GG, trocken trocken trocken trocken Im VDP seit: 2007 Rebfläche: 16 ha Geologie: steiniger bis tiefgründiger, teils verwitterter grauer, blauer und roter Schiefer Wichtigste Einzellage(n): Pündericher Marienburg Wie kaum ein zweiter lässt der biodynamisch arbeitende Clemens Busch den Weinberg zu Wort kommen. Seine erhabene Marienburg spricht nicht nur mit glasklarer Sprache, sondern aufgrund verschiedener Schieferarten (Rot-, Grau- & Blauschiefer) und Kleinklimata in unterschiedlichen Dialekten (Rothenpfad, Fahrlay). Wer sich einmal auf diesen Mosel-Sprachkurs eingelassen hat, möchte keine Lektion mehr verpassen. Riesling Jh. Bezeichnung 2012 Scharzhofberg, Riesling GG, trocken 2011 Scharzhofberg, Riesling GG, trocken Weingut von Hövel (Konz/Saar) Im VDP seit: Gründungsmitglied Rebfläche: 12 ha Geologie: Devonschiefer Wichtigste Einzellage(n): Scharzhofberger, Oberemmeler Hütte (Monopol), Kanzemer Hörecker (Monopol) Das seit 200 Jahren im Familienbesitz befindliche Haus ist Gründungsmitglied des VDP. Neben den Monopollagen Oberemmeler Hütte und Kanzemer Hörecker verfügt das Weingut auch über einen Anteil am legendären Scharzhofberger. Dessen DNA mit tiefgründigen und feinerdigen Böden lässt Max von Kunow in tiefgründigen, feingliedrigen Rieslingen transparent werden. Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Karthäuserhofberg, Riesling GG, trocken 2013 Karthäuserhofberg, Riesling GG, trocken Karthäuserhof (Eitelsbach/Ruwer) Im VDP seit: Gründungsmitglied Rebfläche: 19 ha Geologie: rotliegender Schieferverwitterungsboden aus der Devonzeit, Tonschiefer Wichtigste Einzellage(n): Eitelsbacher Karthäuserhofberg (Monopol) Der Name des Weinguts geht zurück auf Karthäusermönche, die das Anwesen 1335 als Geschenk von Kurfürst Balduin von Luxemburg erhielten. Der in einem geschützten Seitental der Ruwer liegende Weinberg ist eine der seltenen Monopollagen der Region und bietet den Riesling-Reben mit seinem kühlen Mikroklima und dem rotliegenden Schieferverwitterungsboden aus der Devonzeit alle Voraussetzungen für große Gewächse. Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Weiß Erd, Riesling GG, trocken 2013 Weiß Erd, Riesling GG, trocken 2014 Kirchenstück, Riesling GG, trocken 2013 Kirchenstück, Riesling GG, trocken 2014 Hölle, Riesling GG, trocken 2013 Hölle, Riesling GG, trocken 2013 Hochheimer Hölle, Riesling GG, trocken 2012 Hochheimer Hölle, Riesling GG, trocken 2014 Berg Rottland, Riesling GG, trocken 2013 Berg Rottland, Riesling GG, trocken Spätburgunder Jh. Bezeichnung 2013 Stein, Spätburgunder GG, trocken 2011 Stein, Spätburgunder GG, trocken Weingut Künstler (Hochheim/Rheingau) Im VDP seit: seit 1994 Rebfläche: 42 ha Geologie: leichter bis toniger Lehm, Schiefer, Quarzit Wichtigste Einzellage(n): Hochheimer Hölle, Hochheimer Kirchenstück, Hochheimer Weiß Erd, Hochheimer Domdechaney, Rüdesheimer Berg Rottland Das am nördlichen Ufer des Mains liegende Hochheim mag eine östliche Exklave des Rheingaus sein, Gunter Künstlers Rieslinge spielen eine zentrale Rolle, wenn von den ganz großen Gewächsen der Region die Rede ist. Alle Weine faszinieren mit einer Melange aus Tiefgründigkeit, Kraft und Eleganz. Die stattlichen 42, mittlerweile auch um Rüdesheimer Filetstückchen erweiterten, Hektare sind zu 85% als „VDP. GROSSE LAGE“ klassifiziert. Sie sind in besten Händen. Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Frühlingsplätzchen, Riesling GG, trocken 2013 Frühlingsplätzchen, Riesling GG, trocken 2014 Halenberg, Riesling GG, trocken 2013 Halenberg, Riesling GG, trocken Weingut Emrich-Schönleber (Monzingen/Nahe) Im VDP seit: 1994 Rebfläche: 18 ha Geologie: roter und blauer Schiefer, Quarzit durchsetzt mit rotem Lehm Wichtigste Einzellage(n): Monzinger Halenberg, Monzinger Frühlingsplätzchen Halenberg und Frühlingsplätzchen sind die natürlichen Freunde des Rieslings. Zwei herausragende Weinberge, zwei herausragende Winzerpersönlichkeiten! Was Werner (Vater) und Frank (Sohn) Schönleber seit vielen Jahren auf die Flasche ziehen, gehört zum Besten, was der deutsche Wein zu bieten hat. Riesling-Monumente von seltener Brillanz und zeitloser Schönheit! Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Hermannsberg, Riesling GG, trocken 2013 Hermannsberg, Riesling GG, trocken 2014 Kupfergrube, Riesling GG, trocken 2013 Kupfergrube, Riesling GG, trocken 2014 Bastei, Riesling GG, trocken Gut Hermannsberg (Niederhausen/Nahe) Im VDP seit: 1986 Rebfläche: 30 ha Geologie: Porphyrit, Melaphyr, Schiefer, Vulkanverwitterungsböden, Rotliegendes Wichtigste Einzellage(n): Niederhäuser Hermannsberg (Monopol), Schlossböckelheimer Kupfergrube, Traiser Bastei Nicht nur der liebe Herrgott hat’s krachen lassen bei den Weinbergen der ehemaligen Preußischen Weinbaudomäne, sondern auch die Initiatoren dieses wunderschön gelegenen Weinguts, die den ausschließlich als „VDP. GROSSE LAGE“(!) klassifizierten Weinbergen mit Sprengladungen auf die Sprünge halfen. Die von Rotliegendem, Tonschiefer und Porphyr geprägten Böden verleihen den Rieslingen eine unnachahmliche Mineralität und Würze. Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Höllberg, Riesling GG, trocken 2013 Höllberg, Riesling GG, trocken 2014 Heerkretz, Riesling GG, trocken 2013 Heerkretz, Riesling GG, trocken Weingut Wagner-Stempel (Siefersheim/Rheinhessen) Im VDP seit: 2004 Rebfläche: 20 ha Geologie: vulkanisches Verwitterungsgestein, Porphyrit, sandiger Lehm, Löss Wichtigste Einzellage(n): Siefersheimer Heerkretz, Siefersheimer Höllberg Derselbe Winzer. Dieselbe Rebsorte. Unterschiedliches Terroir. Unterschiedliche Stilistik. Der Höllberg ist Riesling in „Moll“: stoffig, füllig, schon früh zugänglich und mitteilsam. Die Heerkretz ist Riesling in „Dur“: glasklar, straff mineralisch, zunächst verhalten, mit riesigem Alterungspotenzial. Daniel Wagners Meisterwerke beschenken uns mit einem Duell, welches nur Gewinner kennt! Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Pettenthal, Riesling GG, trocken 2013 Pettenthal, Riesling GG, trocken 2014 Rothenberg, Riesling GG, trocken 2013 Rothenberg, Riesling GG, trocken 2014 Hipping, Riesling GG, trocken Kühling-Gillot (Bodenheim/Rheinhessen) Im VDP seit: 1997 Rebfläche: 15 ha Geologie: roter Schiefer, Kalkmergel Wichtigste Einzellage(n): Niersteiner Pettenthal, Niersteiner Oelberg, Niersteiner Hipping, Nackenheimer Rothenberg Die soeben vom Falstaff zu Deutschlands „Winzerin des Jahres 2015“ gekürte Carolin Spanier-Gillot führt das Weingut mit einer nicht erlernbaren Intuition. Die von Schiefer und Kalkmergel geprägten Weinberge haben gleichsam einen „Roten Hang“ zu großartigen Rieslingen, die in jedem Jahr zu unseren Favoriten gehören! Eine spannende Premiere dieses Jahr: das GG aus dem Hipping. Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Kirchenstück, Riesling GG, trocken 2013 Kirchenstück, Riesling GG, trocken 2014 Am Schwarzen Herrgott, Riesling GG, trocken 2012 Am Schwarzen Herrgott, Riesling GG, trocken 2014 Frauenberg, Riesling GG, trocken 2013 Frauenberg, Riesling GG, trocken Spätburgunder Jh. Bezeichnung 2013 Kirchenstück, Spätburgunder GG, trocken 2012 Kirchenstück, Spätburgunder GG, trocken BattenfeldSpanier (Hohen-Sülzen/Rheinhessen) Im VDP seit: 2008 Rebfläche: 28 ha Geologie: Kalk, kalkhaltiger Mergel, Buntsandstein Wichtigste Einzellage(n): Nieder-Flörsheimer Frauenberg, Hohen-Sülzer Kirchenstück, Mölsheimer Zellerweg am Schwarzen Herrgott Hans Oliver Spanier ist ein junger, selbstbewusster Winzer. Und das hat seinen Grund. Zum einen in den extrem von Kalk geprägten, seit 2005 bio-dynamisch gepflegten Weinbergen des südlichen Wonnegaus. Zum andern in seinem kompromisslosen Qualitätsmanagement, welches den Transfer von der Traube in die Trinkflasche so natürlich und behutsam wie möglich begleiten lässt. Weniger ist mehr! Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Reiterpfad, Riesling GG, trocken 2014 Ungeheuer, Riesling GG, trocken 2013 Ungeheuer, Riesling GG, trocken 2014 Pechstein, Riesling GG, trocken 2013 Pechstein, Riesling GG, trocken 2012 Pechstein, Riesling GG, trocken 2014 Jesuitengarten, Riesling GG, trocken 2014 Kirchenstück, Riesling GG, trocken 2013 Kirchenstück, Riesling GG, trocken 2012 Kirchenstück, Riesling GG, trocken Weingut Reichsrat von Buhl (Deidesheim/Pfalz) Im VDP seit: Gründungsmitglied Rebfläche: 52 ha Geologie: Kalksteinverwitterung, Buntsandsteinverwitterung, schwarzer Basalt, sandiger Lehm Wichtigste Einzellage(n): Forster Kirchenstück, Forster Ungeheuer, Forster Pechstein, Forster Jesuitengarten, Ruppertsberger Reiterpfad, Deidesheimer Kieselberg Wohl kaum ein zweites Weingut in Deutschland verfügt über ein so vielseitiges Lagen-Portfolio wie der altehrwürdige Reichsrat aus Deidesheim. Seit dem Jahrgang 2013 wird dieser Schatz nun von einem neuen Team um Geschäftsführer Richard Grosche und Kellermeister Mathieu Kauffmann gehoben. Die Stilistik geht noch mehr in Richtung eines straffen, gradlinigen Rieslings mit expressivem Säurespiel. Spannung pur! Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Gaisböhl, Riesling G.C., trocken 2012 Gaisböhl, Riesling G.C., trocken 2011 Gaisböhl, Riesling G.C., trocken 2014 Pechstein, Riesling G.C., trocken 2012 Pechstein, Riesling G.C., trocken 2011 Pechstein, Riesling G.C., trocken 2009 Pechstein, Riesling G.C., trocken 2014 Langenmorgen, Riesling G.C., trocken 2014 Kirchenstück, Riesling G.C., trocken 2009 Kirchenstück, Riesling G.C., trocken Weingut Dr. Bürklin-Wolf (Wachenheim/Pfalz) Im VDP seit: Gründungsmitglied Rebfläche: 85 ha Geologie: Ton- und Sandböden, Basaltgestein, Lehm- und Kalksteingeröll Wichtigste Einzellage(n): Forster Kirchenstück, Forster Ungeheuer, Forster Pechstein, Forster Jesuitengarten, Deidesheimer Langenmorgen, Deidesheimer Hohenmorgen, Ruppertsberger Reiterpfad, Ruppertsberger Gaisböhl (Monopol) Dr. Bürklin-Wolf ist in vielerlei Hinsicht Vorbild und Vorreiter in der deutschen Weinszene. Ob die Umstellung auf die biodynamische Bewirtschaftung oder die am französischen System orientierte, herkunftsbezogene Terminologie mit den Premier Cru (P.C.) und Grand Cru (G.C.). Vorbildlich sind zuallererst aber die grandiosen Flaggschiffe des Hauses, die mit einer entwaffnenden Raffinesse und Reintönigkeit beeindrucken. Riesling Jh. Bezeichnung 2014 Steinbuckel, Riesling GG, trocken 2012 Steinbuckel, Riesling GG, trocken 2014 Saumagen, Riesling GG, trocken 2013 Saumagen, Riesling GG, trocken 2014 Kirschgarten, Riesling GG, trocken 2013 Kirschgarten, Riesling GG, trocken Weissburgunder Jh. Bezeichnung 2014 Kirschgarten, Weißer Burgunder GG, trocken Spätburgunder Jh. Bezeichnung 2012 Steinbuckel, Spätburgunder GG, trocken 2012 Kirschgarten, Spätburgunder GG, trocken Weingut Philipp Kuhn (Laumersheim/Pfalz) Im VDP seit: seit 2008 Rebfläche: 25 ha Geologie: Kalksteinfels, Löss, Quarzsand, Kies, sandiger Lehm Wichtigste Einzellage(n): Laumersheimer Kirschgarten, Laumersheimer Steinbuckel, Großkarlbacher Burgweg, Kallstadter Saumagen „Man muss seine Weinberge erst begreifen, um gute Weine zu erzeugen“, ist sich Philipp Kuhn sicher. Der sympathische Pfälzer scheint eine schnelle Auffassungsgabe zu haben. Schon in jungen Jahren sorgten seine Gewächse für Aufsehen, als er gleich mehrfach den „Deutschen Rotweinpreis“ (VINUM) gewann. Für die Genießer, die seine GG aus Riesling und Weißburgunder kennen lernen durften, wird er wohl als der „Allrounder aus Laumersheim“ in die Geschichte eingehen. Weissburgunder Jh. Bezeichnung 2014 Gips „Marienglas“, Weißburgunder GG, trocken Spätburgunder Jh. Bezeichnung 2013 Gips „Marienglas“, Spätburgunder GG, trocken 2012 Gips „Marienglas“, Spätburgunder GG, trocken Lemberger Jh. Bezeichnung 2013 Lämmler „Bergmandel“, Lemberger GG, trocken 2012 Lämmler „Bergmandel“, Lemberger GG, trocken Weingut Aldinger (Fellbach/Württemberg) Im VDP seit: 1994 Rebfläche: 30 ha Geologie: Gipskeuper, roter Keuper, Sandsteinverwitterung, bunter Mergel Wichtigste Einzellage(n): Untertürkheimer Gips, Fellbacher Lämmler, Stettener Pulvermächer „Wir hören genau hin, was uns der Boden, die Rebe und der Himmel erzählen wollen“, bringt Hansjörg Aldinger die kostbare Philosophie des Hauses auf den Punkt. Obwohl dies unverkennbar in schwäbischem Dialekt geschieht, brauchen ostelbische Genießer keine Übersetzung, denn die Weine der Aldingers, allen voran die „GG“, faszinieren mit einer seltenen Klarheit und einem Fruchtspiel mit „högschder“ Präzision. Spätburgunder Jh. Bezeichnung 2013 Rosenthal, Spätburgunder GG, trocken 2012 Rosenthal, Spätburgunder GG, trocken 2011 Rosenthal, Spätburgunder GG, trocken 2013 Gärkammer, Spätburgunder GG, trocken 2012 Gärkammer, Spätburgunder GG, trocken Weingut J.J. Adeneuer (Ahrweiler/Ahr) Im VDP seit: 1994 Rebfläche: 13 ha Geologie: Schieferverwitterung Wichtigste Einzellage(n): Walporzheimer Gärkammer (Monopol), Walporzheimer Kräuterberg, Ahrweiler Rosenthal, Neuenahrer Sonnenberg Wer Ahr sagt, muss auch Adeneuer sagen! Seit vielen Jahren gehören die Weine der Brüder Frank (macht sie) und Marc (verkauft sie) Adeneuer zum Besten, was Deutschland an Spätburgundern zu bieten hat. In ihrer Eleganz, mineralischen Geschliffenheit und kühlen Würze spiegeln sie die Verwitterungsböden der ungemein steilen Lagen wider. Unbestrittener Star des Hauses ist die im Monopolbesitz befindliche „Gärkammer“, eine der kleinsten Einzellagen Europas. Grauburgunder Jh. Bezeichnung 2013 Henkenberg, Grauburgunder GG, trocken 2012 Henkenberg, Grauburgunder GG, trocken Weissburgunder Jh. Bezeichnung 2013 Henkenberg, Weißburgunder GG, trocken 2012 Henkenberg, Weißburgunder GG, trocken Spätburgunder Jh. Bezeichnung 2013 Henkenberg, Spätburgunder GG, trocken 2012 Henkenberg, Spätburgunder GG, trocken Weingut Salwey (Oberrotweil/Baden) Im VDP seit: 1926 Rebfläche: 40 ha Geologie: Vulkanverwitterung, Löss, Gneis Wichtigste Einzellage(n): Oberrotweiler Henkenberg, Oberrotweiler Eichberg, Oberrotweiler Kirchberg, Glottertaler Eichberg Der besondere Charakter der Salweyschen Grossen Gewächse mag in den Wesenszügen des Winzers begründet liegen. Konrad Salwey strahlt eine unerschütterliche Ruhe aus, die es ihm erlaubt, auch ferner liegende Ziele genau im Blick zu behalten. Die Langlebigkeit und die sich vergleichsweise spät in voller Pracht zeigende Schönheit der Weine würde er nie auf dem Altar des schnellen, aber auch schnell vorüber gehenden Erfolgs opfern. Ohne Salwey hätte der Kaiserstuhl nur drei Beine! Für Ihre Notizen Menschen Weine Impressionen Sonntag, 8. November 2015 (12 bis 18 Uhr) im Umspannwerk Kreuzberg (Ohlauer Str. 43, 10999 Berlin) Endlich! Es ist wieder soweit! Am zweiten Sonntag im November öffnen sich die Pforten zur „VinTage“, der großen Hausmesse vom Weinladen Schmidt. Freuen Sie sich auf: • über 60 Winzer aus Deutschland & Europa • über 300 Weine aus dem aktuellen Weinladen-Sortiment • spannende „VinTagesTouren“ • lehrreiche Kurzseminare & attraktiven Messerabatt Sichern Sie sich Ihr Ticket im günstigen Vorverkauf! Vorverkauf: nur 25,00 € pro Person, für Bonuskunden 19,00 € an der Tageskasse: 29,00 € Themenseminar – VinTage2015 Vorverkauf + Tageskasse: 9,00 € Teilnahme für eine Person an einem Themenseminar VinTagesKarte Premium Vorverkauf: 32,00 € Tageskasse: 35,00 € Tageskarte für die Hausmesse VinTage2015 + 1 Themenseminar VinTagesKarte Premium (Bonuskunde) Vorverkauf: 25,00 € Tageskasse: 35,00 € Ermäßigte Tageskarte für die Hausmesse VinTage2015 + 1 Themenseminar Tickets sind in allen Weinladen-Schmidt-Filialen oder per E-Mail an [email protected]. VinTage 2015 - ein Feiertag des Weines! So erreichen Sie uns: Weinladen Schmidt GmbH Zentrale 12161 Berlin · Rheinstraße 45-46 Tel. +49 (0)30 2000 395 0 [email protected] Filialen: Lichterfelde 12205 Berlin · Curtiusstraße 9 Tel. +49 (0)30 2000 395 52 Wittenau 13437 Berlin · Oranienburger Str. 107 Tel. +49 (0)30 2000 395 53 Westend 14052 Berlin · Reichsstraße 6 Tel. +49 (0)30 2000 395 54 Prenzlauer Berg 10405 Berlin · Kollwitzstraße 50 Tel. +49 (0)30 2000 395 55 Hermsdorf 13467 Berlin · Heinsestraße 30 Tel. +49 (0)30 2000 395 56 Weinladen Schmidt Berlin. Seit 1964.
© Copyright 2025 ExpyDoc