Universität Würzburg LS Experimentelle Physik 4 R. Claessen, L. Dudy 19.01.2016 Übungen zur Vorlesung Kondensierte Materie 1 Wintersemester 2015/16 Blatt 11 (Besprechung am 27./28. Januar) 1.) Zweiteilchen-Wellenfunktionen (4 Punkte) a) Ein quantenmechanisches System aus zwei identischen Teilchen (z.B. Elektronen) sei durch die normierte Wellenfunktion ๐(๐โ1 , ๐โ2 ) beschrieben (der Spin wird hier vernachlässigt). Was ist die physikalische Bedeutung von |๐(๐โ1 , ๐โ2 )|2 ๐ 3 ๐1 ๐ 3 ๐2 ? Wie lautet formal die Wahrscheinlichkeit, in einem infinitesimalen Volumen ๐ 3 ๐ an einem gegebenen Ort ๐โ = (๐ฅ, ๐ฆ, ๐ง) überhaupt ein Elektron zu finden? (1 Punkt) ๏ฟฝ=๐ป ๏ฟฝ1 + ๐ป ๏ฟฝ2 . Zeigen Sie, b) Betrachten Sie ein System unabhängiger Teilchen mit ๐ป dass der Produktansatz ๐(๐โ1 , ๐โ2 ) = ๐1 (๐โ1 )๐2 (๐โ2 ) eine Lösung der ZweiteilchenSchrödingergleichung ist. Hier ist ๐๐ (๐โ๐ ) die Wellenfunktion von einem Elektron an Ort ๐โ๐ in Zustand ๐. Die ๐๐ (๐โ๐ ) jeweils Lösungen der Einteilchen-Probleme ๏ฟฝ๐ ๐๐ (๐โ๐ ) = ๐ธ๐ ๐๐ (๐โ๐ ). Wie groß ist die Gesamtenergie ๐ธ? (1 Punkt) ๐ป c) Bei identischen Teilchen muss die Zweiteilchen-Wellenfunktion (anti-) symmetrisch gegenüber Teilchenvertauschung sein. Für unabhängige Teilchen wird diese Eigenschaft durch den Produktansatz aus b) aber nicht erfüllt. Zeigen Sie, dass die Linearkombinationen ๐± (๐โ1 , ๐โ2 ) = ๐[๐1 (๐โ1 )๐2 (๐โ2 ) ± ๐1 (๐โ2 )๐2 (๐โ1 )] die geforderten (Anti-) Symmetrie-Eigenschaften erfüllen und Eigenfunktionen zum Zwei๏ฟฝ aus b) sind. Wie groß muss der Vorfaktor ๐ sein, damit teilchen-Hamiltonian ๐ป ๐± (๐โ1 , ๐โ2 ) normiert ist (Die ๐๐ seien orthonormiert)? (2 Punkte) 1/3 2.) Pauli-Prinzip, Hund´sche Regel und Magnetismus (3 Punkte) a) Zeigen Sie: Zwei Elektronen, die denselben Spin besitzen (d.h. identisches ๐๐ ), können sich nicht am selben Ort aufhalten. (1 Punkt) (Benutzen Sie dafür die Antisymmetrieeigenschaft der Zweiteilchen-Wellenfunktion (Orts- und Spin-Anteil!) gegenüber Teilchenvertauschung und betrachten Sie die räumliche Aufenthaltswahrscheinlichkeit für den Fall ๐โ1 = ๐โ2 b) Was bedeutet das für den Beitrag der Coulomb-Abstoßung zwischen beiden Elektronen zur Gesamtenergie? Zeigen Sie durch Überlegungen anhand des Coulomb-Integral ฮ๐ธ = โซ ๐ 3 ๐1 โซ ๐ 3 ๐2 ๐ โ (๐โ1 , ๐โ2 ) ๐(๐โ1 , ๐โ2 ) ๐(๐โ1 , ๐โ2 ) , dass durch das Pauli-Prinzip die parallele Spin-Ausrichtung beider Elektronen energetisch gegenüber der antiparallelen Anordnung favorisiert wird. Hierbei ist ๐(๐โ1 , ๐โ2 ) die Gesamtwellenfunktion der Elektronen und ๐ = ๐2 4๐๐0 |๐โ1 โ ๐โ2 |โ1 . Der hier betrachtete Mechanismus ist die prinzipielle Ursache für die sogenannten erste Hund´sche Regel (s. Vorlesung) und auch für den Ferromagnetismus bestimmter Metalle. (2 Punkt) 3.) Abgeschlossene Drehimpulsschalen (3 Punkte) ๏ฟฝโ = 0, ist also Eine vollbesetzte Drehimpulsschale besitzt den Gesamtbahndrehimpuls ๐ฟ ein S-Zustand. Dies ist verknüpft mit einer isotropen (d.h. richtungsunabhängigen) Ladungsverteilung aller Elektronen in dieser Schale: ๐(๐โ) = ๐(๐, ๐, ๐) โก ๐(๐). a) Wie lässt sich diese Ladungsverteilung durch die Wellenfunktionen der Einzelelektronen ausdrücken? Bestimmen Sie die Ladungsverteilung ๐(๐) resultierend aus der antisymmetrischen Kombination zweier atomaren (orthonormierten) Einelektronen-Wellenfunktionen ๐๐ (๐โ๐ ). Man spricht ๐(๐โ๐ ) hier wieder als โWellenfunktion von einem Elektron an Ort ๐โ๐ in Zustand ๐โ. Also ist ๐ = 1,2 wieder ein (interner/nicht messbarer) Index, welcher die Elektronen durchnummeriert und ๐ = (๐, ๐, ๐)๐ ein Index, welcher den Zustand beschreibt - also irgendwie sinnvoll die Quantenzahlen ๐, ๐, ๐ durchnummeriert. Da wir dieselbe Schale untersuchen, ist ๐ fest. (1 Punkt) 2/3 b) Allgemein lässt sich die antisymmetrische Kombination von N-atomaren Einelektronen-Wellenfunktionen durch die sogenannte Slater-Determinante verallgemeinern: ๐1 (๐โ1 ) ๐๐ (๐โ1 , โฆ ๐โ๐ ) = ๏ฟฝ โฎ โ๐! ๐ (๐โ ) ๐ 1 1 โฆ ๐1 (๐โ๐ ) โฑ โฎ ๏ฟฝ โฆ ๐๐ (๐โ๐ ) Vergewissern Sie sich, dass die 2-Teilchen Kombination aus a) diese Form besitzt. Bestimmen Sie danach die Ladungsverteilung ๐(๐) resultierend aus der antisymmetrischen Kombination von drei atomaren Einelektronen-Wellenfunktionen. (1 Punkt) c) Verallgemeinern Sie (ohne zu rechnen) durch die Ergebniss von ๐ = 2 und ๐ = 3 die Ladungsverteilung ๐(๐) für beliebige Anzahl an Elektronen in derselben Schale. Zeigen Sie mit dieser Verallgemeinerung von ๐(๐) die Isotropie für vollbesetzte p- und d-Schalen unter Zuhilfenahme der in der Vorlesung angegebenen Kugelflächenfunktionen. (1 Punkt) 3/3
© Copyright 2025 ExpyDoc