Umsatzsteuer national und international Unternehmensstrukturen und innergemeinschaftliche Reihengeschäfte in der Umsatzsteuerpraxis 27. Januar 2016 in Köln Referenten Themen Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht, KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER, München Dr. Stefan Maunz Rechtsanwalt, Steuerberater, KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER, München/Düsseldorf 3 Umsatzsteuerrechtliche Organschaft 3 Vorsteuerabzug bei Holdings 3 Aufwandspools 3 Konzernumlagen 3 Reihengeschäfte 3 Innergemeinschaftliche Lieferungen 3 Umsatzsteuercompliance Beide Referenten sind ausgewiesene Experten im Umsatzsteuerrecht. Seminarziel Internationale Umsatzsteuersachverhalte werden immer komplexer, insbesondere, wenn mehr als zwei Länder oder Nicht-EU-Staaten involviert sind. Das Seminar erläutert Ihnen intensiv die wichtigsten grenzüberschreitenden Umsatzsteuersachverhalte anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Sie werden ausreichend Gelegenheit haben, Fragen an die Referenten zu stellen und die praktische Umsetzung der Veränderungen in Ihrem Unternehmen bzw. Mandantenkreis zu diskutieren. Teilnehmerkreis Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen Umsatzsteuer national und international Programm Termin Umsatzsteuerrechtliche Organschaft 3 Voraussetzungen und Wirkungen 3 Auswirkungen von EuGH-Verfahren C-108/14 und C-109/14 (Larentia + Minerva) 3 Nichtunternehmer als Teil der Organschaft [ ] 27. Januar 2016 9.30 – 17.00 Uhr Hotel Mondial am Dom Aufwandspools 3 Innengesellschaften und Außengesellschaften 3 Nicht steuerbare Leistungen und Tauschgeschäfte 3 Tragweite der Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 lit. f MwStSystRL Konzernumlagen 3 Leistungsort und Steuerbarkeit 3 Anpassung von Verrechnungspreisen und Auswirkungen auf die Umsatzsteuer Reihengeschäfte 3 Rechtsprechung des BFH und (geplante) Umsetzung durch das BMF 3 Konsequenzen für Unternehmen 3 Rechtsprechung des EuGH und BFH 3 Geplante Umsetzung durch das BMF 3 Konsequenzen bei Unternehmensstrukturen 3 Absicherungen in der Praxis 3 Übergangsphase Innergemeinschaftliche Lieferungen 3 Aktuelle Rechtsprechung des BFH 3 Anforderungen an den Belegnachweis 3 Innergemeinschaftliches Verbringen 3 Konsignationslager Umsatzsteuercompliance 3 Abgrenzung Berichtigung (§ 153 AO) zur Selbstanzeige (§ 371 AO) speziell bezüglich Umsatzsteuer 3 Was müssen Unternehmen machen, um Risiken zu minimieren? Teilnahmebescheinigung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis Ihrer Fortbildung gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden. Teilnahmegebühr [ ] 495,– € Seminargebühr [ ] 410,– € Centrale-Mitglied (zzgl. USt.) inkl. Arbeitsunterlagen, Pausengetränken, Mittagessen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und eine Rechnung. AGB Unsere vollständigen AGB finden Sie unter www.otto-schmidt.de/agb Infotelefon 0221 93738-656 Frau Angelika Horwat [ ] Ich abonniere Ihren kostenlosen Seminar-Newsletter via E-Mail. Anmeldung 3 Fax 0221 93738-969 [email protected] · www.otto-schmidt.de/seminare ____________________________________________________ Name/Vorname ____________________________________________________ Beruf/Position ____________________________________________________ Kanzlei/Firma ____________________________________________________ Straße ____________________________________________________ PLZ/Ort ____________________________________________________ Telefon Fax ____________________________________________________ E-Mail Verlag Dr. Otto Schmidt KG Gustav-Heinemann-Ufer 58 · 50968 Köln · Tel. 0221 93738-656 Fax 0221 93738-969 · www.otto-schmidt.de · [email protected] ____________________________________________________ Datum/Unterschrift 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 / 16 Vorsteuerabzug bei Holdings 3 Finanz- und Führungsholdings 3 Abgrenzungsfragen wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Teil 3 Spielraum bei Vorsteuerquoten 3 „Allgemeine Kosten“ bei Beteiligungsverkäufen, Ausgabe von Anteilen und Führungsholdings Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln Tel.: +49 221 2063-0 Seminar-Nr. 5900.16.2002.0
© Copyright 2025 ExpyDoc