Versteckte Gefahrenquellen im Steuerrecht Haftungsfolgen vermeiden für GmbH / GmbH & Co. KG 16. Oktober 2015 in Mannheim | 30. Oktober 2015 in Köln Themen Referenten Jochen Bürstinghaus Dipl.-Finanzwirt, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Referat für Unternehmensteuerrecht, Köln Leicht zu übersehende und haftungsrelevante Steuerfallen aus den wichtigsten Steuerrechtsgebieten: 3 Körperschaftsteuer Dr. Arne von Freeden, LL.M. Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht, Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn 3 Einkommensteuer 3 Umwandlungssteuer 3 Erbschaftsteuer 3 Grunderwerbsteuer 3 Gewerbesteuer Mit Gestaltungsalternativen zur Vermeidung von Kosten- und Haftungsfolgen Seminarziel Im Steuerrecht gibt es eine Vielzahl von Steuerfallen mit gravierenden Kosten- und Haftungsfolgen für GmbH, GmbH & Co. KG und deren Gesellschafter – in allen Steuerrechtsgebieten. Die Referenten sprechen insbesondere diejenigen Problemfelder an, die man allzu leicht übersieht, und die zu gravierenden steuerlichen Belastungen führen können. Dabei werden Gestaltungsalternativen aufgezeigt. Mit vielen Fallbeispielen! Teilnehmerkreis Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen Versteckte Gefahrenquellen im Steuerrecht Körperschaft- und Gewerbesteuer 3 Aktuelle Entwicklungen aus Rechtsprechung, Verwaltung und Gesetzgebung • Pensionsabfindung, Streubesitzdividenden, inkongruente Gewinnausschüttung, Einlagekonto, § 8c KStG, BEPS 3 Gefahrenquellen bei der Organschaft • Kündigung eines Ergebnisabführungsvertrags aus wichtigem Grund, Organträger-GmbH & Co. KG 3 Stolpersteine bei Sanierung und Liquidation • Gesellschafterdarlehen, Zuständigkeit der Gemeinden, Gestaltungsüberlegungen zur Entschuldung einer GmbH (z. B. Schuldübernahmen oder Debt-Mezzanine-Swaps) Einkommensteuer 3 Brennpunkte bei der Gesellschafterbesteuerung • Teilabzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG, Aufgabe der Gesamtplanrechtsprechung, Finanzierung einer Familien-GmbH durch Angehörigendarlehen 3 Wegzug eines Familiengesellschafters • Zweifelsfragen bei Anwendung von § 6 AStG, § 21 UmwStG a.F., § 22 UmwStG, § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG • Funktionale Zurechnung von Wirtschaftsgütern nach § 1 Abs. 5 AStG i.V.m. der BsGaV, geschäftsleitende Familienholding-GmbH & Co. KG 3 § 50i EStG • Zweifelsfragen, Identifizierung „schädlicher“ Transaktionen, Gestaltungsüberlegungen Umwandlungssteuer 3 Wichtige Antrags- und Nachweispflichten bei Umwandlungen • Folgen verspäteter Antragstellung, Bilanzabgabe als konkludenter Antrag, Folgen „vergessener“ Nachweise bei Sperrfristen 3 Der europäische Teilbetriebsbegriff als Spaltungshindernis • Problembereiche des neuen Teilbetriebsbegriffs, fehlende Absicherung über verbindliche Auskünfte 3 Schädliche Gegenleistungen bei Einbringungen • Neuregelung bei Einbringungen in 2015 3 Gefahrenquellen beim Formwechsel von GmbH auf KG • Gewerbesteuer auf offene Rücklagen und nachfolgende Anteilsübertragungen Erbschaftsteuer 3 Anteilsschenkungen im Jahr 2015 • BVerfG-Entscheidung vom 17.12.2014, Rückwirkung, vertragliche Widerrufsklausel, verfahrensrechtliche Überlegungen, neues Recht? 3 Umwandlung nach Anteilsübertragung • Identifizierung „schädlicher“ Transaktionen, Lohnsumme, Behaltensfrist, Poolvertrag Grunderwerbsteuer 3 Steuergestaltung mit Blick auf § 1 Abs. 2a und § 1 Abs. 3a GrEStG 3 Zweifelsfragen zu § 6a GrEStG • Verbundbegriff, herrschendes Unternehmen, unternehmerischer Bereich, Zwischengesellschaft Verlag Dr. Otto Schmidt KG Gustav-Heinemann-Ufer 58 · 50968 Köln · Tel. 0221 93738-656 Fax 0221 93738-969 · www.otto-schmidt.de · [email protected] Termine [ ] 16. Oktober 2015 9.30 – 17.00 Uhr [ ] 30. Oktober 2015 9.30 – 17.00 Uhr Maritim Parkhotel Lindner Hotel City Plaza Friedrichsplatz 2, 68165 Mannheim Magnusstraße 20, 50672 Köln Tel.: +49 621 15880 Tel.: +49 221 2034-0 Seminar-Nr. 5900.15.1015.1 Seminar-Nr. 5900.15.1015.2 Teilnahmebescheinigung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden zum Nachweis Ihrer Fortbildung gem. § 15 FAO. Teilnahmegebühr [ ] 450,– € Seminargebühr [ ] 370,– € Centrale-Mitglied [ ] 330,– € Zweitkarte Centrale-Mitglied (jeweils zzgl. USt.) inkl. Arbeitsunterlagen, Pausengetränken, Mittagessen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Jetzt Centrale-Mitglied werden und schon vergünstigt teilnehmen: www.centrale.de AGB Unsere vollständigen AGB finden Sie unter www.otto-schmidt.de/agb Info-Telefon 0221 93738-656 Frau Angelika Horwat [ ] Ich abonniere Ihren kostenlosen Seminar-Newsletter via E-Mail. Anmeldung 3 Fax 0221 93738-969 [email protected] · www.centrale.de/seminare ____________________________________________________ Name/Vorname ____________________________________________________ Beruf/Position ____________________________________________________ Kanzlei/Firma ____________________________________________________ Straße ____________________________________________________ PLZ/Ort ____________________________________________________ Telefon Fax ____________________________________________________ E-Mail ____________________________________________________ Centrale-Mitgliedsnummer ____________________________________________________ Datum/Unterschrift 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 / 15 Programm
© Copyright 2025 ExpyDoc