Rechtssoziologie Sachverhalt FS15

1
Prof. Dr. Christoph B. Graber
Frühjahrssemester 2015
Bachelor-Prüfung
Modul: Rechtssoziologie
23. Juni 2015, 12.00 – 15.00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der
Aufgabenblätter. Die Prüfung umfasst (mit diesem Deckblatt) 8 Seiten und 29 Aufgaben.
Hinweise zu den Multiple-Choice-Fragen
Zu jeder Frage sind drei Antwort-Optionen vorgegeben. Bitte markieren Sie bei jeder Option, ob diese richtig oder falsch ist. Jede korrekt gesetzte Markierung gibt einen Punkt (d.h.
pro Frage sind maximal drei Punkte möglich). Für fehlende oder falsch gesetzte Markierungen gibt es keinen Abzug, sondern null Punkte.
Wir empfehlen Ihnen, die Lösungen erst vor dem Ende der Prüfung auf das Lösungsblatt zu
übertragen. Dies ist deshalb ratsam, weil Ihnen möglicherweise die Lösung einer Aufgabe
Anlass gibt, auf eine zuvor gelöste Aufgabe zurückzukommen und die betreffende Frage anders zu beantworten.
Die Antworten zu den Multiple-Choice-Fragen sind zwingend auf dem Multiple-ChoiceLösungsblatt gemäss Vorgabe anzubringen. Es wird ausschliesslich dieses Lösungsblatt korrigiert.
Hinweise zur Bewertung der weiteren Fragen
Bei der Bewertung kommt den Aufgaben unterschiedliches Gewicht zu.
Allgemeine Hinweise
Bei korrekter Beantwortung der Fragen sind maximal 160 Punkte möglich:
Teil 1 (Multiple Choice):
Teil 2 (weitere Fragen):
Aufgabe 2.01
Aufgabe 2.02
Aufgabe 2.03
Aufgabe 2.04
Aufgabe 2.05
Aufgabe 2.06
Aufgabe 2.07
Aufgabe 2.08
Aufgabe 2.09
Total
60 Punkte
100 Punkte
8 Punkte
12 Punkte
22 Punkte
6 Punkte
12 Punkte
15 Punkte
14 Punkte
3 Punkte
8 Punkte
__________________
160 Punkte
Viel Erfolg!
(37.5%)
(62.5%)
(5.0%)
(7.5%)
(13.75%)
(3.75%)
(7.5%)
(9.375%)
(8.75%)
(1.875%)
(5.0%)
(100%)
7
Teil 2 (weitere Fragen)
(100 Pt.)
2.01
Worin unterscheidet sich die Rechtssoziologie von der Rechtsphilosophie in Bezug
auf den Gegenstand und die Fragestellung? (8 Punkte)
2.02
David M. Trubek geht in seiner Arbeit über Max Weber von dessen Rechtsbegriff
aus und erweitert diesen um ein zusätzliches Element.
a. Welche zwei Kriterien zeichnen nach Webers Definition in „Wirtschaft und
Gesellschaft“ das moderne Recht aus? (Stichworte genügen) (4 Punkte)
b. Nach Trubeks Ansicht ist Webers Rechtsverständnis einerseits zu weit und
andererseits zu eng. Geben Sie die Argumente Trubeks wieder und nennen
Sie je ein Beispiel. (6 Punkte)
c. Nennen Sie das Element, mit welchem Trubek Webers Definition ergänzt.
(Stichworte genügen) (2 Punkte)
2.03
In seinem Werk „Überwachen und Strafen“ sieht Michel Foucault im Panoptismus
ein neues Phänomen der Ausübung von Macht.
a. Wie funktioniert das Panopticon und was versteht Foucault unter Panoptismus? (6 Punkte)
b. Wie unterscheidet sich die mit dem Panoptismus bewirkte Disziplinierung
von herkömmlichen Strafmustern? (8 Punkte)
c. Welche Rolle spielen Technologien im Panoptismus? (8 Punkte)
2.04
Im Text von Ralf Dahrendorf geht es um den Begriff der „Bürgergesellschaft“. Wie
definiert er diesen Begriff? (6 Punkte)
8
2.05
Worin unterscheiden sich nach Niklas Luhmann die vormodernen Gesellschaften
von der modernen Gesellschaft bezüglich des Zugangs zu Gewaltmitteln?
(12 Punkte)
2.06
Gemäss Thomas Raiser unterscheidet Niklas Luhmann ausgehend von der These
der funktionalen Differenzierung des Rechts drei Entwicklungsstufen innerhalb des
Rechts. Nennen Sie die drei Stufen und beschreiben Sie die letzte Stufe ausführlich.
(15 Punkte)
2.07
In seinem Text „Ist das Recht auf Konsens angewiesen“ behauptet Gunther Teubner, dass sich das Richterrecht in einer Krise befinde. Nennen und erläutern Sie die
beiden Hauptgründe, welche Teubner für diese Krise verantwortlich macht.
(14 Punkte)
2.08
Jürgen Habermas erläutert seinen Verrechtlichungsbegriff mit Beispielen aus der
Geschichte. Er erwähnt dabei, dass er diese Beispiele „analytisch“ verwende. Was
meint er damit? (3 Punkte)
2.09
Max Weber beobachtete Tendenzen zur Rematerialisierung des formellen Rechts.
a. Was meint er damit? (6 Punkte)
b. Geben Sie ein Beispiel. (2 Punkte)
Bitte leer lassen
Total
Punkte.