Der 5. und 6. Jahrgang an der Klaus-Groth

Sie sind hier: www.kgs-tornesch.de / Lehren & Lernen / Jahrgang 5-10... / Jahrgang 5-6
.
Der 5. und 6. Jahrgang an der Klaus-Groth-Schule
Tornesch
Offene Bildungswege
Die Klaus-Groth-Schule Tornesch ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, an der alle
allgemeinbildenden Schulabschlüsse erworben werden können (Förderschulabschluss, Erster
Allgemeinbildender Abschluss, Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife, Abitur - G-9).
Das heißt, wir sind eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler und unser Ziel ist es, dass
möglichst kein Schüler die Schule ohne Abschluss verlässt und die Jugendlichen zu einem
höchstmöglichen Schulabschluss geführt werden.
An der Klaus-Groth-Schule gibt es keine Orientierungsstufe, an deren Ende eine Entscheidung
über die weitere Schullaufbahn steht. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ganz in Ruhe
über die gesamte Schulzeit ihre Begabungen und Fertigkeiten. Dies geschieht in einem
Unterricht, der den verschiedenen Fähigkeiten gerecht wird.
Individuelle Förderung
Unsere Schülerinnen und Schüler werden nach den neuesten Bildungsstandards und
Fachanforderungen unterrichtet. Ausschlaggebend ist die individuelle Leistungsfähigkeit
der Schülerinnen und Schüler, deren fortschreitende Entwicklung mit vielen Anregungen und
Angeboten zum eigenverantwortlichen Arbeiten begleitet wird.
Unsere Schule schafft eine angstfreie Lernatmosphäre und folgt dem Prinzip „Fördern und
Fordern statt Auslesen“.
Pro Jahrgang gibt es ein bis zwei Integrationsklassen, in denen Kinder mit
sonderpädagogischem Förderbedarf entsprechend ihrem individuellen Förderplan gemeinsam
mit allen anderen unterrichtet werden. Der Lernfortschritt wird individuell mit Hilfe von
Berichtszeugnissen und Lernentwicklungsgesprächen zurückgemeldet. Es wird ein
Vertrauensverhältnis zwischen Lernenden und Lehrenden und Vertrauen in die Entwicklung der
eigenen Leistungsfähigkeit aufgebaut. Ein Sitzenbleiben gibt es bis zur Klasse 9 nicht.
Sich orientieren und nicht verlaufen
Der 5. und 6. Jahrgang widmet sich neben dem herkömmlichen Unterricht der Neuorientierung
an der weiterführenden Schule nach dem vierjährigen Besuch einer Grundschule. Insbesondere
die ersten Wochen dienen der Orientierung in einem wesentlich größeren System, dem
Gebäude und dem sozialen Gefüge unserer Schule. Im Unterricht werden die in der
Grundschule erlernten Fähigkeiten wiederholt, gefestigt und weiterentwickelt.
Frühestens ab dem 7. Schuljahr erhält jede Schülerin und jeder Schüler eine erste Prognose
über den voraussichtlichen Schulabschluss. Diese Prognose wird einmal im Jahr überprüft und
gegebenenfalls verändert.
Zusammenarbeit mit den Eltern
In allen Belangen ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Partnern
wichtig, um den Schülerinnen und Schülern einen guten Erfolg in ihrer Schullaufbahn zu
ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler führen ein Schultagebuch, das unter anderem der
schnelleren und unkomplizierten Kommunikation mit den Eltern dient. Blick ins Tagebuch... (
Dokument Größe ca. 1,2 MB)
Regelmäßige Gespräche, Beratung und der Austausch in den entsprechenden Gremien der
Schule (z.B. im Schulelternbeirat) sowie gemeinsame Feste sorgen für einen engen Kontakt
zwischen allen Beteiligten.
Weitere Maßnahmen zur Unterstützung der individuellen Förderung
1. Doppelte Klassenlehrerschaft: Alle fünften und sechsten Klassen haben zwei
Klassenlehrer/innen
2. Der Klassenrat: Im Klassenrat fassen die Schüler einer Klasse auf demokratische Weise
Beschlüsse, die die Belange der Klassengemeinschaft betreffen.
3. Die ELZ: In der Eigenlernzeit trainieren die Schülerinnen und Schüler das selbstständige
Lernen und organisieren es mit Hilfe der Lehrkräfte planvoll.
4. Patenschaften: Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge stellen sich als Paten für die
Fünftklässler zur Verfügung und begleiten sie vor allem in der Orientierungsphase
5. Streitkultur: U.a. im Rahmen des Religionsunterrichts erlernen und festigen die
Schülerinnen und Schüler Konfliktlösungsstrategien.
6. Konfliktlotsen: Die KGST bildet regelmäßig Konfliktlotsen aus
7. LRS-Förderung: Es bestehen sowohl den Unterricht begleitende Förderkurse für
anerkannte Legastheniker als auch Förder- und Lesestunden, die von Seiten des
Schulelternbeirats organisiert und durchgeführt werden.
8. Schulsozialarbeit: Unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und auch die
Lehrkräfte werden pädagogisch von den Schulsozialarbeitern unterstützt.
9. Klassenfahrt: Am Beginn des 6. Jahrgangs findet die erste Klassenfahrt an der KGST statt,
die unter anderem der Festigung und Intensivierung der inzwischen entstandenen
Klassengemeinschaft dient.
10. Berichtszeugnisse: Im 5. und 6. Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler
Berichtszeugnisse, die ihren individuellen Lernstand differenziert und themenbezogen
zurückmelden.
11. Lernentwicklungsgespräche: Einmal im Halbjahr haben die Eltern und Schüler die
Gelegenheit, in einem Lernentwicklungsgespräch sich mit den Klassenlehrern und den
Fachlehrern u.a. über das Berichtszeugnis ausführlich auszutauschen.
12. Profilkurse: Die Teilnahme an einem Profilkurs (wahlweise Theater, Sport oder Musik)
ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, bereits vorhandene Fertigkeiten auszubauen
oder neue zu entdecken.
13. Vorhabenwochen: Dreimal im Jahr findet an der KGST eine Vorhabenwoche statt, in der zu
einem festgelegten Thema handlungs- und projektorientiert gearbeitet wird. In dieser
Woche ist der gewohnte Stundenplan außer Kraft gesetzt.
Fortbildung
Das Kollegium der KGST bildet sich regelmäßig in den unterschiedlichen Bereichen seiner Arbeit
fort und ist methodisch, fachlich und pädagogisch auf dem neuesten Stand.
Besondere Fächerkombinationen
An der Gemeinschaftsschule gibt es folgende besondere Fächerkombinationen:
Nawi: Naturwissenschaften; dieses Fach vereint die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Ab
Klasse 8 findet eine Trennung in die einzelnen Fächer statt.
Weltkunde: vereint die Fächer Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde
AWV: Arbeit, Wirtschaft, Verbraucherlehre
Weitere Informationen erhalten Sie am Elterninformationsabend am Mittwoch, d. 17.2.2016 und
am Tag der offenen Tür am Freitag, d. 19.2.2016.
Sollten Sie noch Fragen zum 5. Jahrgang an der KGST haben, können Sie sich auch gern direkt
per Email an unsere Koordinatorin Frau Kuik wenden.
E-Mail: [email protected] (Frau Kuik )