Wir über uns DSTG 2 3 Vorwort 6 Die DSTG – Ihre Interessenvertretung 8 Aufbau und Organisation Landes-, Bezirks- und Ortsverbände Organe auf Bundesebene - Steuer-Gewerkschaftstag 9 Organigramm „Aufbau der DSTG“ 10 Organe auf Bundesebene - Bundeshauptvorstand - Bundesvorstand - Bundesleitung 12 Tarifkommission 14 Bundesfrauenvertretung 15 Jugend 16 Politische Arbeit 18 Unser Einsatz in der Praxis 20 Das sind unsere Forderungen 21 Unsere Serviceleistungen 24 Ausschüsse und Arbeitskreise - Ausschuss PersBB und NVS - Bildungsausschuss 25 - Werbeausschuss - Schwerbehindertenvertretung 26 - Bundesseniorenvertretung - Deutsche Finanzsporthilfe (DFSH) 28 Anschriftenverzeichnis 30 Impressum DSTG Wer in der Steuer- bzw. Finanzverwaltung als Beamtin oder Beamter bzw. als Tarifbeschäftigte oder als Tarifbeschäftigter tätig ist, hat sich einem besonderen Beruf verschrieben. Im Spektrum des Öffentlichen Dienstes haben wir eine ganz spezielle Funktion, weil wir uns um die Einnahmen des Staates und um sein Vermögen kümmern. Ohne unsere kompetente Arbeit wäre der Staat nicht so leistungsfähig, wie er es in der Nachkriegsgeschichte geworden ist. Ohne uns, ohne die Einnahmenverwaltung könnte die Politik ihren Gestaltungsauftrag überhaupt nicht erfüllen. „Ohne Moos“, ist bekanntlich ja nichts los! Dies gilt auf Bundes- wie auf Landesebene. Und über die Gewerbesteuer und die Grundsteuer, deren Besteuerungsgrundlagen wir in den Finanzämtern ermitteln, sorgen wir uns sogar um die Kommunalfinanzen. Wer kann sonst noch auf eine solche Aufgabenbreite und eine so hohe Verantwortung für das Gemeinwesen verweisen? Und Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege, sind ein wichtiger Teil dieser besonderen Verwaltung. Nun könnte man denken, uns schlägt wegen dieser vielfältigen Aufgaben ein besonderes Maß an Wertschätzung entgegen. Das ist aber leider nicht der Fall. Die Bürger respektieren uns in aller Regel und bescheinigen uns in Umfragen auch eine kompetente und gute Leistung. Aber wer zahlt schon gerne Steuern? Manch ein Steuerpflichtiger verweigert sich sogar ganz, so dass wir mit Zwangsmitteln vorgehen müssen. Diese Interessenlage sichert uns verständlicherweise keinen Spitzenplatz auf der Beliebtheitsskala. Und die allermeisten Politiker geben lieber Geld aus, als sich mit voller Kraft und dem Ausdruck echter Wertschätzung hinter die Einnahmenverwaltung zu stellen. Für viele Bürger sind die Beschäftigten in den Ämtern und Behörden „der Staat“, mit dem man vielleicht unzufrieden ist und den man vor Ort pauschal kritisieren kann. Andere Bereiche des Öffentlichen Dienstes haben so etwas wie eine „natürliche Lobby“. Der Bürger wünscht sich ein hohes Maß an Sicherheit und fordert deshalb viele Polizeibeamte. Eltern wünschen viele Lehrer, weil sie sich um die Zukunft ihrer Kinder sorgen. Solch eine breite gesellschaftliche Lobby fehlt uns! Und deshalb müssen wir die Dinge selbst in die Hand nehmen. Und das Instrument für diese Aufgabe ist eine starke, verantwortungsbewusste Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung: die DEUTSCHE STEUER-GEWERKSCHAFT! 3 DSTG Wir in der DSTG kennen uns im fachlichen Bereich aus und wir kennen unsere Verwaltungsstrukturen. Viele von uns sind in der Personalratsarbeit tätig und wissen auch von daher, wo der Schuh bei uns drückt. Bis auf mich, den Vorsitzenden des Dachverbandes, sind alle Mitglieder unserer Führungsgremien und in den Landes-, Bezirks- und Ortsverbänden ehrenamtlich tätig. Diese Ehrenamtlichkeit sichert zum einen ganz besondere Nähe zu Ihnen, den Kolleginnen und Kollegen. Zum anderen ist dies ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitgliedsbeiträgen. Nicht mit lautem Getöse sondern in täglicher Sacharbeit verschaffen wir uns Gehör, um die berechtigten Anliegen unserer Kollegenschaft vorzubringen und für konkrete Verbesserungen zu kämpfen. Zusammen mit unserem Dachverband, dem Deutschen Beamtenbund und Tarifunion, kämpfen wir für – eine leistungsgerechte Bezahlung mit einer regelmäßigen Anpassung der Bezüge – für bessere Beförderungsmöglichkeiten sowie für bessere Eingruppierungen im Tarifbereich – für eine angemessene Beihilfe im Krankheits- und Pflegefall – für die Versorgung im Alter bzw. für Hinterbliebene. Mit unserer Frauenvertretung kümmern wir uns um die spezifischen Anliegen der weiblichen Beschäftigten, wo das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ in vielen Verästelungen (Teilzeit, Heimarbeit, beruflicher Wiedereinstieg) eine ganz große Rolle spielt. Und mit unserer DSTG-Jugend haben wir eine schlagkräftige Nachwuchsorganisation, die uns in eine gute gewerkschaftliche Zukunft führen wird. Mit einer Seniorenvertretung werden wir uns auch verstärkt für die speziellen Anliegen unserer Ruheständler engagieren. Wo steht geschrieben, dass ein dienstlicher Ruhestand auch einen gewerkschaftlichen Ruhestand bedeutet? Bei der Betreuung dieser Zielgruppe werden wir neue Wege gehen. Vor allem der DSTG-Dachverband in Berlin kümmert sich um die politische Vertretung in der Hauptstadt. Hier gilt es, Kontakt zu halten zur Politik, zu Ministerien und Verwaltungen, zu einer verzweigten Medienlandschaft (Fernsehen, Rundfunk, Zeitungen, Online-Dienste) sowie zu anderen Verbänden. Hier kämpfen wir für ein gerechtes und besseres Steuerrecht, für Vereinfachungen, damit der Umfang der Arbeit erträglicher wird. Wir tun dies mit dem exklusiven Sachverstand einer Fachgewerkschaft, welcher sich über fast sieben Jahrzehnte aufgebaut hat. Wenn es um Finanz- und Steuerfragen geht, sind wir in Berlin und in den Landeshauptstädten der erste Ansprechpartner. Das ist so, weil es uns nicht um persönliche Interessen geht, sondern wir so etwas wie ein „objektiver Sachwalter“ sind. Parteipolitische Interessen verfolgen wir ausdrücklich nicht. Das ist in unserer Satzung so festgeschrieben. 4 Unsere Arbeit für die Kollegenschaft ist nur möglich, wenn wir viele treue Mit- DSTG glieder haben. Viele gehören – oft seit Jahrzehnten – zu uns und beweisen damit ihre Solidarität und ihre Verbundenheit. Das tut gut, und dafür sind wir sehr dankbar. Aber vielleicht stehen Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege noch abseits, sind vielleicht skeptisch, schwanken noch, ob Sie uns folgen wollen? Sie wollen wir ermuntern, unsere Angebote zu prüfen. Sprechen Sie bitte mit unseren Verantwortlichen, wenn Sie Fragen haben. Wir freuen uns über jedes Interesse, über jeden Kontakt. Wir bitten um Ihr Vertrauen, um ihre mitgliedschaftliche Unterstützung, ja um Ihre Solidarität! Unter www.dstg.de können Sie dies sogar mit einem Online-Beitritt tun. Wenn Sie sich für uns entscheiden, dann danke ich Ihnen schon heute sehr herzlich dafür. Mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Eigenthaler Bundesvorsitzender 5 DSTG !" Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft ist der Zusammenschluss und die zentrale Repräsentanz der in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Landesund Bezirksverbände der Beschäftigten der Finanzverwaltungen. Die DSTG ist parteipolitisch unabhängig und die einzige Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung. Sie ist durch das Fachwissen ihrer Mitglieder in der Lage, zu allen Fragen des Steuerrechts kompetent Stellung zu beziehen und Vorschläge zur Weiterentwicklung und Neugestaltung zu unterbreiten. Die Stärke der DSTG resultiert aus ihrem homogenen Aufbau, denn sie organisiert sich weitestgehend aus den Beschäftigten eines einzigen Verwaltungsbereiches – der Finanzverwaltung. Ziel der DSTG ist es, die berufsbedingten politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange ihrer Mitglieder wahrzunehmen. #$ alle Landes- und Bezirksverbände bei Wahrung ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Selbstständigkeit zusammenzufassen, durch ständigen Meinungs- und Erfahrungsaustausch ihre Arbeit zu fördern, einander zu unterstützen und eine gleichlaufende Vertretung bei den Länderregierungen und -parlamenten zu ermöglichen, die gemeinsamen Anliegen aller Mitglieder besonders beim Deutschen Bundestag, beim Bundesrat und bei der Bundesregierung zu vertreten, das Berufsbeamtentum zu erhalten, zur Interessenwahrung der Tarifbeschäftigten Tarifverträge abzuschließen – wenn es sein muss, auch nach vorangegangenem Streik, den Mitgliedern das „DSTG magazin“ kostenlos zur Verfügung zu stellen, um über die gewerkschaftspolitische Arbeit zu berichten, die politische und persönliche Bildung und Freizeitgestaltung der Mitglieder zu fördern. 6 DSTG ^ƚĞƵĞƌƉŽůŝƟƐĐŚĞ^ƚĞůůƵŶŐŶĂŚŵĞŝŶĚĞŶƚĂŐĞƐƚŚĞŵĞŶ ĞŵŽŶƐƚƌĂƟŽŶďĞŝdĂƌŝĨǀĞƌŚĂŶĚůƵŶŐĞŶ dŚŽŵĂƐŝŐĞŶƚŚĂůĞƌŝŵŵŽŵĂ 7 DSTG %&'" Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft ist die Fachgewerkschaft für alle Beamten und Tarifbeschäftigten, die in den Finanzverwaltungen des Bundes und der Länder und darüber hinaus (z. B. in den aus der Finanzverwaltung entstandenen Dienstleistungsunternehmen) tätig sind. Zu den Mitgliedern gehören aktive Beschäftigte, Pensionäre und Rentner, deren Hinterbliebene sowie ehemalige Beschäftigte der Finanzverwaltung. Die DSTG ist eine der größten Mitgliedsgewerkschaften unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion mit dem entsprechenden Gewicht. Der DSTG- Bundesvorsitzende Thomas Eigenthaler wurde auf dem dbb-Gewerkschaftstag 2012 zum stellvertretenden dbb-Bundesvorsitzenden gewählt. Dies ist für die DSTG sehr wichtig, denn er kann in dieser Doppelfunktion die Interessen der DSTG-Mitglieder in die Bundesleitung des dbb unmittelbar einbringen. Die DSTG gliedert sich in Orts-, Landes- und Bezirksverbände sowie den Bundesverband. Die Landesverbände wiederum sind auf der regionalen Ebene jeweils in den Landesbünden des dbb beamtenbund und tarifunion vertreten. ( )*+ ',- Mitgliedsverbände der DSTG-Bund sind die Landesverbände Bayern (Bayerische Finanzgewerkschaft), Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saar, Sachsen, Sachsen-Anhalt, SchleswigHolstein und Thüringen sowie die Bezirksverbände Baden, Württemberg, Düsseldorf, Köln, Westfalen-Lippe und eine entsprechende Gruppierung des Bundesfinanzministeriums. Die Einzelmitglieder in den Bezirksund Landesverbänden sind bundesweit in ca. 750 Ortsverbänden organisiert. Die Ortsverbände haben einen hohen Stellenwert in unserer Gewerkschaftsarbeit. Sie sind Ansprechpartner für jedes Mitglied und kümmern sich um alle gewerkschaftlichen Belange an der Basis. Die Ortsverbände sind Bindeglied zu den übergeordneten Gremien auf Landes-, Bezirks- und Bundesebene. '"*, 8 Steuer-Gewerkschaftstag Der Steuer-Gewerkschaftstag ist das höchste Organ der DSTG. Er besteht aus dem Bundesvorstand und einer erweiterten Delegiertenzahl der Landes- und Bezirksverbände. Das Diskussions- und Entscheidungsgremium umfasst insgesamt über Steuer-Gewerkschaftstag Bundesvorstand Bundesleitung Bezirksverband Baden Bezirksverband Düsseldorf Landesverband Niedersachsen Landesverband Sachsen Landesverband Baden-Württemberg Landesverband Hamburg Bezirksverband Nordbayern Landesverband Sachsen-Anhalt Bayerische Finanzgewerkschaft (bfg) Bezirksverband Hannover Landesverband Nordrhein-Westfalen Landesverband Schleswig-Holstein Landesverband Berlin Landesverband Hessen Bezirksverband Oldenburg Bezirksverband Südbayern Landesverband Brandenburg Bezirksverband Köln Landesverband Rheinland-Pfalz Landesverband Thüringen Landesverband Bremen Landesverband MecklenburgVorpommern Landesverband Saar Bezirksverband Westfalen-Lippe DSTG DELEGIERTE DELEGIERTE Bundeshauptvorstand Bezirksverband Württemberg Bezirksverband Bundesfinanzministerium in den Mitgliedsverbänden – 750 Ortsverbände 10101010101010101 Einzelmitglieder 9 DSTG 250 Delegierte. Der Steuer-Gewerkschaftstag findet alle fünf Jahre statt. Er bestimmt das Grundkonzept und die strategischen Leitlinien und Zielsetzungen der DSTG auf Bundesebene und wählt den Bundesvorsitzenden und die Mitglieder der Bundesleitung. Bundeshauptvorstand Der Bundeshauptvorstand tagt mindestens dreimal zwischen den Gewerkschaftstagen der DSTG. Er besteht aus dem Bundesvorstand und Delegierten der Landesund Bezirksverbände (ca. 100 Personen). Gewerkschaftliche Grundsatzentscheidungen, die zwischen den Gewerkschaftstagen notwendig sind, werden in diesem Gremium getroffen. Bundesvorstand Der Bundesvorstand setzt sich aus der Bundesleitung, den Vorsitzenden der Landes- und Bezirksverbände, jeweils einem Mitglied der Bundesfrauenvertretung, der Bundesjugendleitung und der Tarifkommission zusammen (ca. 40 Personen). Er ist das Koordinierungsorgan der DSTG auf Bundesebene und dient dem Informationsaustausch zwischen Bundes- und Landesebene. Die Sitzungen finden zweimal jährlich statt. Bundesleitung Die Bundesleitung besteht aus dem Vorsitzenden und vier Stellvertretern. Sie hat die Aufgabe, Beschlüsse der satzungsmäßigen Gremien auszuführen und die Interessen der DSTG gegenüber allen Instanzen der Politik zur Geltung zu bringen. Seit ihrer Wahl auf dem Gewerkschaftstag in Münster 2012 gehören ihr folgende fünf Mitglieder an: Bundesvorsitzender: Thomas Eigenthaler, Stellvertreter: Karl-Heinz Leverkus, Andrea Sauer-Schnieber, Torsten Schlick, Michael Volz Die DSTG garantiert durch ihre demokratische Struktur jedem Mitglied die Möglichkeit, an der Gewerkschaftsarbeit von der Ortsebene bis in die Bundesleitung hinein mitzuwirken und Einfluss zu nehmen. 10 DSTG ƵŶĚĞƐůĞŝƚƵŶŐ;ǀ͘ů͘Ŷ͘ƌ͘sŽůnj͕^ĂƵĞƌͲ^ĐŚŶŝĞďĞƌ͕ŝŐĞŶƚŚĂůĞƌ͕>ĞǀĞƌŬƵƐ͕^ĐŚůŝĐŬͿ ƵŶĚĞƐŚĂƵƉƚǀŽƌƐƚĂŶĚ ^ƚĞƵĞƌͲ'ĞǁĞƌŬƐĐŚĂŌƐƚĂŐϮϬϭϮ ƵŶĚĞƐǀŽƌƐƚĂŶĚ 11 DSTG . 12 Die Tarifkommission bereitet die tarifpolitischen Entscheidungen vor, die für die Verhandlungen mit den Arbeitgebern maßgeblich sind. Sie setzt sich zusammen aus den Vertretern der Mitgliedsverbände und tagt in der Regel zwei Mal jährlich. Im Februar 2012 konnte die DSTG auf 40 Jahre erfolgreiche Tarifarbeit zurückblicken. Über ihre Vertreter in der Spitzenorganisation, dbb beamtenbund und tarifunion, ist die DSTG an allen Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Finanzverwaltung beteiligt. Vorsitzender der Tarifkommission ist der stellvertretende Bundesvorsitzende, KarlHeinz Leverkus (Bezirksverband Düsseldorf), sein Stellvertreter ist Hans-Henning Merker (Landesverband Thüringen). Karl-Heinz Leverkus ist auch stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundestarifkommission (BTK) des dbb beamtenbund und tarifunion. Die BTK beschließt über alle Angelegenheiten in Tariffragen. In Grundsatzfragen entscheidet sie über Forderungsrahmen, Kündigung von Tarifverträgen, Annahme oder Ablehnung von Verhandlungsergebnissen und die Organisation von Arbeitskampfmaßnahmen. Die BTK tagt in der Regel zwei Mal im Geschäftsjahr. Es ist erklärtes Ziel der DSTG-Tarifpolitik, nicht nur das Tarifrecht der Beschäftigten weiter zu verbessern, sondern auch ein flächendeckend einheitliches Tarifrecht zu schaffen. Die dbb tarifunion hat am 19. Mai 2006 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) einen neuen Tarifvertrag für die Beschäftigten (Angestellte und Arbeiter) des öffentlichen Dienstes in den Ländern (TV-L) abgeschlossen, der seit dem 1. November 2006 Gültigkeit hat. Mit der Ablösung des Bundes-Angestelltentarifvertrages (BAT/BAT-O) und der Arbeitermanteltarifverträge (MTArb/MTArb-O) auf Länderebene entfielen neben der Unterscheidung in Angestellte und Arbeiter auch die tätigkeits- und leistungsfremden Aspekte der bisherigen tariflichen Bewertung. Das Senioritätsprinzip und die Anknüpfung an den Familienstand haben damit auf die Bezahlung nach dem TV-L keine Auswirkungen. Im neuen Tarifrecht der Länder gibt es auch keine Bewährungs- und Fallgruppenaufstiege mehr. Es gilt seitdem gleichzeitig eine neue Tabellenstruktur. Den Umstieg der bisherigen Beschäftigten in den TV-L hat ein so genannter Überleitungstarifvertrag (TVÜ-L) geregelt. Damit wurde die Zuordnung der Lohn- und Vergütungsgruppen zu den neuen Entgeltgruppen unter Berücksichtigung ausstehender Aufstiege ebenso festgelegt, wie die betragsmäßige Überleitung in die neue Tabellenstruktur. Bereits zum 1. Oktober 2005 ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Kraft getreten, der für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen gilt. Nach dem Inkrafttreten des TV-L wurden auch Verhandlungen über eine neue Entgeltordnung zum TV-L stärker forciert, die am 11. März 2011 im Rahmen der DSTG Tarifrunde 2011 abgeschlossen werden konnten. Die neue Entgeltordnung zum TV-L ist am 1. Januar 2012 in Kraft getreten und hat die rund fünf Jahre praktizierte Übergangslösung ersetzt. Gegenstand der Vereinbarung ist Schritt 1 der Tarifeinigung vom 1. März 2009. Dieser erste Schritt beinhaltet die Bereinigung der bisherigen Eingruppierungsmerkmale und Integration dieser Merkmale in die Entgeltgruppen des TV-L. Die zentralen Eingruppierungsvorschriften in den §§ 12 und 13 TV-L, die im Vergleich zum BAT keine materiellen Veränderungen aufweisen, lehnen sich - auch für die ehemaligen Arbeiter - eng an die Formulierungen der §§ 22 und 23 BAT an. Dies gilt insbesondere für die Grundsätze der Tarifautomatik, die Bezugnahme auf die auszuübende Tätigkeit, die Bildung von Arbeitsvorgängen und die Voraussetzung des maßgeblichen Umfangs der Tätigkeit. ŝĞDŝƚŐůŝĞĚĞƌĚĞƌdĂƌŝŅŽŵŵŝƐƐŝŽŶŬĂŵĞŶDŝƩĞƉƌŝůϮϬϭϱnjƵŝŚƌĞƌϵϭ͘^ŝƚnjƵŶŐŝŶ ĚĞƌĚďďĂŬĂĚĞŵŝĞŝŶ<ƂŶŝŐƐǁŝŶƚĞƌͲdŚŽŵĂƐďĞƌŐnjƵƐĂŵŵĞŶ͘ Die Entgeltordnung (EGO) ist ähnlich der bisherigen Vergütungsordnung zum BAT gegliedert in Vorbemerkungen zu allen Teilen der EGO, einen Teil I (Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst), einen Teil II (Tätigkeitsmerkmale für bestimmte Beschäftigtengruppen), einen Teil III (Beschäftigte mit körperlich / handwerklich geprägten Tätigkeiten) sowie einen Teil IV (Beschäftigte im Pflegedienst). Die Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte in der Steuerverwaltung, die sich bisher im Teil II Abschnitt J der Anlage 1 a zum BAT befanden, sind im Teil II Abschnitt 21 der EGO geregelt; Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte im Kassendienst (Finanzkassen) im Abschnitt 14. Erläuterungen einzelner Tätigkeitsmerkmale werden - wie bisher - in Protokollerklärungen festgehalten. Durch den 5. Änderungs-Tarifvertrag zum TV-L vom 23. August 2012 konnten auch die Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte im IT-Bereich, die bisher im Teil II Abschnitt B der Anlage 1a zum BAT enthalten waren, rückwirkend zum 1. Januar 2012 als Abschnitt 11 in die EGO eingefügt werden. Insbesondere für diesen 13 DSTG Bereich sind Nachbesserungen erforderlich, um die Tätigkeitsmerkmale an die heutigen Anforderungen und Tätigkeiten der modernen Arbeitswelt anzupassen. Mit dem TVöD und dem TV-L ist es nicht nur gelungen, ein modernes Tarifrecht zu schaffen, sondern gleichzeitig auch an Bewährtem festzuhalten und insbesondere den Erhalt des Flächentarifvertrages im öffentlichen Dienst zu sichern. Die sich fortwährend schneller verändernde Arbeitswelt stellt die Tarifbeschäftigten in der Finanzverwaltung vor ständig neue Herausforderungen. Die Organisationsabläufe in den Finanzverwaltungen des Bundes und der Länder unterliegen einem permanenten Wandel. Durch Veränderungen von Programmabläufen und der gesetzlichen Vorgaben, Änderungen, Zusammenlegung und Wegfall von Arbeitsbereichen müssen sich die Beschäftigten ständig fortbilden, um neue – bisher nicht ausgeübte – Tätigkeiten übernehmen zu können. Die stetig fortschreitende Automation stellt immer höhere Anforderungen an die Qualifikation und Flexibilität der Tarifbeschäftigten. Das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes ist diesen Gegebenheiten anzupassen. Für die Beschäftigten in den Finanzverwaltungen müssen insgesamt neue Perspektiven eröffnet werden. Außerdem fordert die Tarifkommission geeignete Fortbildungsmaßnahmen für die Beschäftigten und einen entsprechenden Rechtsanspruch im TV-L zu verankern. Weitere Schwerpunkte auf der Agenda der Tarifkommission sind die Sicherung der Betriebsrente, die Ausweitung der Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten, die Unkündbarkeit sowie der Rationalisierungsschutz. *" 14 Frauenvertretungen sind wie die Jugend- und Tarifvertretung in den Satzungen der Landes- und Bezirksverbände verankert. Milanie Hengst, die Vorsitzende der Bundesfrauenvertretung, trägt die Verantwortung für die gewerkschaftlichen Interessen der weiblichen Mitglieder. Die Bundesfrauenvertretung setzt sich zusammen aus den gewählten Frauenvertreterinnen der Landes- und Bezirksverbände. Das Gremium besteht aus 30 Vertreterinnen und tagt zwei Mal jährlich. Der Frauenanteil in der Finanzverwaltung ist in den vergangenen Jahren überproportional angestiegen. Die EinƵŶĚĞƐĨƌĂƵĞŶǀĞƌƚƌĞƚƵŶŐ stellungszahlen sprechen dafür, dass vie- DSTG le hochqualifizierte Frauen ihre berufliche Heimat in der Finanzverwaltung finden. Die Arbeit der Bundesfrauenvertretung stellt einen wichtigen Faktor in Gesprächen mit Politik, Verwaltung, dbb, DSTG-Bundesleitung und anderen Gremien dar. Der Bundesfrauenvertretung liegt insbesondere die Kinder- und Familienförderung, Versorgung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Gesundheit am Herzen. Probleme werden analysiert und Lösungen entwickelt. Innergewerkschaftlich ist die Kooperation mit den Landesverbänden und den jeweiligen Landesfrauenvertretungen ein wichtiger Baustein. Die Bundesfrauenvertretung leistet konkrete Unterstützung an der Basis, indem sie sich an politischen Gesprächen beteiligt, Veranstaltungen der Landesfrauenvertretungen begleitet, Seminare konzipiert und durchführt. Die Bundesfrauenvertretung sieht als einen besonders wichtigen Schwerpunkt an, den auf Landesebene neu gewählten Kolleginnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und auch Nachwuchskräfte für die DSTG-Frauenvertretung zu fördern. /" ƵŶĚĞƐũƵŐĞŶĚĂƵƐƐĐŚƵƐƐ Die Jugendvertretung der DSTG hat bundesweit ca. 10.000 Mitglieder unter 30 Jahren. Sie setzt sich daher insbesondere für die Interessen junger Leute in der Finanzverwaltung ein: für eine nachhaltige Personalpolitik, höhere Einstellungszahlen, eine generelle Übernahme der Auszubildenden in das Beamtenverhältnis auf Probe nach bestandener Laufbahnprüfung, eine Sicherung und Weiterentwicklung der bundeseinheitlichen Ausbildung, verbesserte Ausbildungsbedingungen in Theorie und Praxis und für eine leistungsgerechte und attraktive Besoldung in der Ausbildung und bei dem Berufseinstieg. Die Jugendvertretung arbeitet eng mit den verschiedenen Gremien der DSTG und des dbb beamtenbund und tarifunion sowie den Jugend- und Auszubildendenvertretungen und den Studentenparlamenten zusammen. Weitere Infos unter www.dstg-jugend.de. 15 DSTG 7%, 16 Für die erfolgreiche Durchsetzung der Mitgliederinteressen ist eine starke DSTGVertretung in den politischen Entscheidungszentren unverzichtbar. Die DSTG richtet ein besonderes Augenmerk darauf, auf die Parlamente und Regierungen des Bundes und der Länder einzuwirken und Überzeugungsarbeit zu leisten, wo die Weichen für die finanzielle Ausstattung gestellt werden. Auf Bundesebene ist die Steuergesetzgebung mit ihrem maßgebenden Einfluss auf die Ausgestaltung der täglichen Arbeit in den Finanzämtern angesiedelt. Die Länderparlamente haben die Hoheit über das Personalkostenbudget, Neueinstellungen, Beförderungen und Entgeltanpassungen sowie über die Versorgung. Die DSTG beeinflusst steuerrechtliche Entwicklungen bereits in einem sehr frühzeitigen Stadium. So begleitet die Bundesleitung kontinuierlich durch Teilnahme an den Fachkongressen (z. B. Deutscher Finanzgerichtstag, Berliner Steuergespräche, Steuerberaterkongresse) die steuerrechtlichen Prozesse im politischen Berlin. In den regelmäßigen Gesprächskontakten mit den Finanzpolitikern der Bundestagsfraktionen speist die DSTG die Aspekte der Praktikabilität und Umsetzbarkeit von Steuerrechtsplänen in den Finanzämtern in die Meinungsbildung mit ein. Durch intensive Präsenz und Meinungsführerschaft in den Medien kann die DSTG bereits im Vorfeld nicht praktikable Steuerrechtsvorschläge verhindern. Die Referentenentwürfe des Bundesfinanzministeriums werden der DSTG vor Beratung im Kabinett zur Stellungnahme übermittelt. Bei den Expertenanhörungen im Bundestags-Finanzausschuss ist der steuerrechtliche und steuerpraktische Sachverstand der DSTG-Bund immer gefragt. Die steuerpolitische Haltung der DSTG-Bund ^d'Ͳ>ĂŶĚĞƐĐŚĞĨƌ͘dŚŽƌƐƚĞŶŝĐŚĞͲ ŶĂƵĞƌƵŶĚdŚŽŵĂƐŝŐĞŶƚŚĂůĞƌŝŵ 'ĞƐƉƌćĐŚŵŝƚĚĞŵŶŝĞĚĞƌƐćĐŚƐŝƐĐŚĞŶ &ŝŶĂŶnjŵŝŶŝƐƚĞƌWĞƚĞƌͲ:ƺƌŐĞŶ^ĐŚŶĞŝͲ ĚĞƌƵŶĚ^ƚĂĂƚƐƐĞŬƌĞƚćƌ&ƌĂŶŬŽŽĚƐ ŝĞ^d'ͲƵŶĚĞƐůĞŝƚƵŶŐŵŝƚ^ƉŝƚnjĞŶͲ ďĞĂŵƚĞŶĚĞƌ^ƚĞƵĞƌǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ wird auf Landesebene mitverfolgt und so die Meinungsbildung im Bundesrat beeinflusst. Das verfehlte DeutschSchweizer Steuerabkommen konnte beispielsweise auf dieser Schiene über den Bundesrat gekippt werden. Die DSTG setzt sich für die Praktikabilität der Steuergesetzvorhaben und die Bereitstellung des dafür notwendigen Personals ein. DSTG ŝĞ^d'ŝŵ'ĞƐƉƌćĐŚŵŝƚƵŶĚĞƐĮŶĂŶnjŵŝŶŝƐƚĞƌ^ĐŚćƵďůĞ ^d'ͲŚĞĨdŚŽŵĂƐŝŐĞŶƚŚĂůĞƌďĞŝĚĞƌdžƉĞƌƚĞŶĂŶŚƂƌƵŶŐŝŵƵŶĚĞƐƚĂŐƐĮŶĂŶnjͲ ĂƵƐƐĐŚƵƐƐnjƵŵĞƵƚƐĐŚͲ^ĐŚǁĞŝnjĞƌ^ƚĞƵĞƌĂďŬŽŵŵĞŶ͘ 17 DSTG #:+7; dĂůŬďĞŝDĂƌŬƵƐ>ĂŶnjʹdŚĞŵĂͣ^ĐŚǁĞŝnjĞƌ^ƚĞƵĞƌĂďŬŽŵŵĞŶ͞ Vieles von dem, was die DSTG in den letzten Jahren zusammen mit ihrer Dachorganisation - dbb beamtenbund und tarifunion - erreicht hat, wird heute mit dem Argument der leeren Kassen wieder in Frage gestellt. Deshalb ist Wachsamkeit geboten. Entgelt- und Besoldungsanpassungen wurden in schwierigen Verhandlungen erkämpft. Trotz problematischer Haushaltslage wurden viele Stellenhebungen und Beförderungen durchgesetzt. Durch beharrlichen Einsatz der DSTG sind die Spitzenämter A9 mit Amtszulage und A 16 mit Amtszulage sowie das Eingangsamt A 6 für den mittleren Dienst der Steuerverwaltung geschaffen worden. 18 Die Einführung von A12-Sachbearbei- terdienstposten sowie verbesserte Aufstiegsmöglichkeiten sind weitere markante Meilensteine. Für die Tarifbeschäftigten regelt Abschnitt 21 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für die Länder die bundeseinheitliche Eingruppierung in den steuerrechtlichen Bereichen. In den Bereichen Teilzeit und Beurlaubung konnten vorbildliche Regelungen erreicht werden. Bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit sind ebenfalls positive Modelle gelungen. Heim- und Telearbeitsplätze konnten auf DSTGInitiative hin vielerorts eingerichtet werden. Durch eine ständige und intensive Medienpräsenz sowie durch Aktionsta- ge lenkt die DSTG den Fokus auf die grundlegende Bedeutung der Einnahmeverwaltung für das Funktionieren des Staates. Verknüpft mit dem Thema Steuerrecht können Öffentlichkeit und Politik für die anspruchsvolle Tätigkeit der Beschäftigten in der Steuerverwaltung sensibilisiert werden. Unser Leitsatz: Wer an der Finanzverwaltung spart, verzichtet in fahrlässiger Weise auf Steuereinnahmen. DSTG ŬƟŽŶƐƚĂŐ^d'EZtnjƵƌsŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐĚĞƌŝŶŬŽŵŵĞŶƐƌƵŶĚĞϮϬϭϱ ĞƌƵŶĚĞƐǀŽƌƐŝƚnjĞŶĚĞďĞŝƉůƵƐŵŝŶƵƐnjƵŵdŚĞŵĂͣƌďƐĐŚĂŌƐƚĞƵĞƌ͞ 19 <" !$-= DSTG *>7=, Die Tätigkeit in der Steuerverwaltung ist aufgrund der komplizierten Materie äußerst anspruchsvoll und erfordert deshalb eine kontinuierliche Fortbildung. Diese spezifische Tätigkeit ist mit einer leistungsgerechten Bezahlung, kurzen Beförderungswartezeiten und verbesserten Aufstiegsmöglichkeiten zu honorieren. Bestehende Eingruppierungsregelungen sind den gestiegenen Anforderungen anzugleichen. Tarifergebnisse müssen zeit- und inhaltsgleich auf Beamtinnen und Beamte übertragen werden; denn Besoldung und Entgelt müssen an die wirtschaftliche Entwicklung gekoppelt sein. Beihilfe im Krankheits- und Pflegefall muss die tatsächlichen Kosten abdecken. Die eigenständige Beamtenversorgung mit der Versorgung aus dem letzten Amt ist beizubehalten und unverzichtbar. Sonderopfer für den öffentlichen Dienst werden strikt abgelehnt. %,,"", In den kommenden zehn Jahren werden über 30 Prozent der Beschäftigten in den Ruhestand gehen. Einer weiteren Arbeitsverdichtung ist durch deutliche Erhöhung der Ausbildungs- und Einstellungszahlen in allen Laufbahnen / Qualifikationsebenen entgegenzuwirken. Die geltenden Arbeitsschutzvorschriften sind einzuhalten, die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze ist sicherzustellen. Auch dem Gesundheitsmanagement ist verstärkt Rechnung zu tragen und muss vor Ort konsequent umgesetzt werden. Die Beteiligungsrechte der Gewerkschaften und der Personalvertretungen sind zum Schutz der Beschäftigten weiter auszubauen. Die Altersteilzeit muss für einen gleitenden Übergang in den Ruhestand sorgen und erhalten bleiben. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie muss gefördert und ausgebaut werden. 20 % <,"- DSTG Die verwaltungsinterne Ausbildung unserer Nachwuchskräfte hat sich bewährt und deshalb darf an diesem Modell nicht gerüttelt werden. Nach bestandener Laufbahnprüfung sind alle Anwärter in ein Beamtenverhältnis auf Probe zu übernehmen. Die Steuerverwaltung ist dringender denn je auf die von ihr ausgebildeten hochqualifizierten Nachwuchskräfte in den steuerrechtlichen Bereichen angewiesen. Die Beschäftigten müssen durch gezielte Fortbildung umfassend und rechtzeitig auf neue Aufgaben und Gesetzesänderungen vorbereitet werden. Für den Führungsbereich gilt insbesondere, dass neben der fachlichen auch die soziale Kompetenz gestärkt wird. +>== Wir fordern eine durchgreifende Steuervereinfachung. Der Gesetzgeber wird aufgefordert, jede Steuerrechtsänderung auf ihre Praktikabilität und die personellen Auswirkungen zu überprüfen. Nur echte Vereinfachungen dürfen ins Bundesgesetzblatt. Mit dem Steuerrecht dürfen keine anderen Rechtsgebiete gestaltet und strukturiert werden (Umwelt, Soziales, Infrastruktur, Denkmalschutz u. ä.). "" Steuerkriminalität muss wirksam bekämpft werden. Die politisch Verantwortlichen in den Ländern und im Bund sind aufgerufen, in einen gerechten und gleichmäßigen Steuervollzug zu investieren. Die Finanzverwaltung muss personell, technisch und organisatorisch in die Lage versetzt werden, ihren Auftrag zu erfüllen, den die Gesetze vorgeben. 21 #" Die Mitglieder werden durch Beratung, Rechtsschutz, Serviceleistungen, aktuelle Informationen und Hilfe direkt vor Ort kompetent betreut. DSTG Wir bieten unseren Mitgliedern folgende Serviceleistungen: DSTG magazin Jedes Mitglied erhält das DSTG magazin über den Ortsverband. Es erscheint zehn Mal im Jahr und besteht aus folgenden Teilen: 1. DSTG-Teil Darin informiert die Bundesleitung über Themen der aktuellen Gewerkschaftsarbeit auf Bundesebene. 2. Die Steuer-Warte Die Steuerfachzeitschrift beinhaltet interessante Fachaufsätze bezüglich steuerrechtlicher Sachverhalte und die neuesten Entscheidungen des BFH. Dieser Teil kann unproblematisch von der übrigen Zeitung getrennt und als Sammelwerk verwendet werden. 3. dbb-Teil In diesem Teil berichtet die Redaktion der dbb bundesleitung ausführlich über die gewerkschaftspolitische Arbeit der dbb-Gremien. Broschüre „Start“ Die Starthilfe für Anwärter. Darin wird von „A bis Z“ alles erklärt, was zu Beginn der Ausbildung Fragen aufwirft. Veröffentlichungen der Landesverbände Die Landesverbände informieren durch eigene Gewerkschaftszeitungen über die Gewerkschaftsarbeit auf regionaler Ebene. Diese Zeitungen werden teilweise mit dem DSTG magazin verbunden. Fachliteratur Mitglieder können Fachliteratur des Erich Fleischer Verlags sowie des NWB-Verlages ermäßigt erwerben. Bei Bestellung muss dazu der Ortsverband die Mitgliedschaft bestätigen. 22 Seminare Die DSTG bietet Seminarveranstaltungen zur politischen, beruflichen und gewerkschaftlichen Bildung sowie Personalräteschulungen an. Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der dbb akademie durchgeführt. Nähere Informationen und das umfangreiche Seminarprogramm gibt es beim Ortsverband, un- mittelbar bei der dbb akademie, An der Herrenwiese 14, 53639 Königswinter oder im Internet unter www.dbbakademie.de. Sonderkonditionen Unsere Landes- und Bezirksverbände bieten weitere spezielle Leistungen an – wie z. B. Rabatte beim Autokauf, Sonderkonditionen bei Versicherungen und Banken, ermäßigte Eintrittspreise in Freizeitparks, vergünstigte Mobilfunktarife, Angebote aus der dbb vorteilswelt oder günstige Hotelkonditionen. Diesbezüglich erkundigen Sie sich bei Bedarf am besten unmittelbar bei Ihrem Mitgliedsverband. DŝƚŐůŝĞĚƐnjĞŝƚƐĐŚƌŝŌĞŶĚĞƌĞŝŶnjĞůŶĞŶ >ĂŶĚĞƐͲƵŶĚĞnjŝƌŬƐǀĞƌďćŶĚĞ;ƵƐǁĂŚůͿ WƌŽŐƌĂŵŵŚĞŌĚĞƌĚďďĂŬĂĚĞŵŝĞ DSTG Rechtsschutz und Rechtsberatung Die Mitgliedschaft beinhaltet kostenlosen Rechtsschutz bzw. Rechtsberatung in beruflichen Fragen. Der dbb beamtenbund und tarifunion hat Rechtsschutzzentren bzw. Dienstleistungszentren eingerichtet, deren Unterstützung sich auch die DSTG bedient. 23 %$%, DSTG Nach der DSTG-Satzung sind keine permanent tagenden Ausschüsse vorgesehen, sondern nur sogenannte „ad hoc-Ausschüsse“, die vom Bundesvorstand mit besonderen Aufgaben betraut werden. Solche Ausschüsse stellen wichtige Weichen für die Gewerkschaftsarbeit und entwickeln praxisnahe Konzeptionen. %7**?@ Der Ausschuss Personalbedarfsberechnung (PersBB) und Neue Verwaltungssteuerung (NVS) begleitet intensiv die Arbeiten und Ergebnisse der Bundesarbeitsgruppe PersBB sowie die Diskussion um die Einführung neuer Steuerungsmodelle in den Ländern. Er platziert seine Erkenntnisse und Forderungen im Rahmen eines Anhörungsverfahrens. Hauptzweck der PersBB ist es, den Personalbedarf für die Durchführung der Aufgaben der Steuerverwaltung zu ermitteln. Dieser wird – soweit wie möglich – unter Einsatz anerkannter Methoden der Organisation so genau wie möglich abgebildet. Hauptziele der NVS sind, Personal- und Sachkosten im Landeshaushalt einzusparen, ohne die Qualität und Quantität der Dienstleistungen gegenüber Bürgern und Wirtschaft zu mindern sowie Dienstleistungen gegenüber Bürgern und Wirtschaft schneller und einfacher zu erbringen. Ausschussvorsitzender ist Michael Volz (stellv. Bundesvorsitzender, Landesverband Hessen), Mitglieder sind Ursula Japtok (Landesverband Niedersachsen), Heinz Katerkamp (Bezirksverband Westfalen-Lippe), Christian Keil (Landesverband Sachsen-Anhalt) und Burkhard Köhler (Landesverband Mecklenburg-Vorpommern). *" 24 Ein wichtiges berufspolitisches Ziel der DSTG ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen zur beruflichen Aus- und Fortbildung der Beschäftigten der Finanzverwaltung. Damit ist der Bildungsausschuss betraut. Vorsitzender des Bildungsausschusses ist Rainer Voll- ĞƌŝůĚƵŶŐƐĂƵƐƐĐŚƵƐƐ mer (Bezirksverband Düsseldorf) – Mitglieder sind Christine Hamm-Meurer (Landesverband Hessen), Stefanie Vogel (Bundesjugend), Torsten Schlick (Bundesleitung) und Oliver Thiess (Landesverband Berlin) sowie als Sachverständiger der ehemalige Rektor der Thüringer Verwaltungsfachhochschule Willy Reinemann. Die Werbung neuer Mitglieder ist für jede Gewerkschaft überlebenswichtig. Neumitglieder werden in der Regel in den Ortsverbänden geworben. Werbung hat für die DSTG-Bund einen hohen Stellenwert. Der vom Bundesvorstand 2013 eingesetzte Werbeaus- ĞƌtĞƌďĞĂƵƐƐĐŚƵƐƐ schuss soll die Werbung auf Orts-, Bezirks- und Landesebene unterstützen. Mitglieder des Werbeausschusses sind Stefan Bayer (Vorsitzender, Landesverband Rheinland-Pfalz), Kathrin Nicolai (Landesverband Niedersachsen), Heinz Gewehr (Bundesgeschäftsstelle) und Karl-Heinz Leverkus (Bundesleitung). DSTG A, Aufgaben sind u. a.: Erarbeitung und Umsetzung von Werbestrategien, Gestaltung und Realisierung von Werbeplakaten, Auswahl von Werbemitteln, Herausgabe von Publikationen, Unterstützung länderübergreifender Aktionen ," Die Betreuung schwerbehinderter Kolleginnen und Kollegen in der Finanzverwaltung ist ein gewerkschaftliches Anliegen. Spezielle Seminare werden zu einer breiten Themenpalette angeboten, um den dringenden Fort- und Weiterbildungsbedarf zu decken. ƌ͘dŚŽƌƐƚĞŶŝĐŚĞŶĂƵĞƌ Sprecher der Bundesschwerbehindertenvertretung ist Dr. Thorsten Eichenauer (Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen). 25 DSTG *" Der Bundeshauptvorstand der DSTG hat im Jahre 2014 die Einrichtung einer Bundesseniorenvertretung beschlossen, um den Interessen der Rentner und Pensionäre in der Mitgliedschaft gerecht zu werden. Die Zahl der Pensionäre und Rentner wird in den nächsten Jahren bekanntlich enorm ansteigen. Die Bundesseniorenvertretung der DSTG besteht aus den Vertretern der Landes- und Bezirksvorstände (die Bezeichnungen variieren, z. B. Ruhestandsbeauftragter o. ä.). Vorsitzender der Seniorenvertretung ist Klaus Becht (Landesverband Baden-Württemberg). Insbesondere auf Länderebene wird auch als Folge der Föderalismusreform eine Interessenvertretung der Pensionä- <ůĂƵƐĞĐŚƚ re und Rentner in Anbetracht der vielfältigen Sparattacken (Abkoppelung der Pensionen, Leistungsminderungen bei der Zusatzversorgung, Restriktionen bei der Beihilfe) immer wichtiger. <+=B<CD@ 26 Zum Zwecke der „Förderung des Sports in den Finanzverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland“ wurde am 10. September 1976 in Trier die Deutsche Finanzsporthilfe e. V. (DFSH) gegründet. Die DFSH hat zum Ziel, ausschließlich und unmittelbar dem Sport der Beschäftigten in den Finanzverwaltungen zu dienen, und zwar insbesondere durch die Förderung regionaler Wettkämpfe, die Unterstützung von Sportturnieren auf Landes- und Bundesebene sowie sportliche Begegnungen auf internationaler Ebene zu ermöglichen. In der DFSH sind sämtliche Mitgliedsverbände der Deutschen Steuer-Gewerkschaft als Mitglieder zusammengefasst. Komplettiert wird die DFSH durch die DSTG-Bund sowie die Finanzsportgemeinschaften Düsseldorf und Rheinland-Pfalz. In enger Zusam- &^,ͲsŽƌƐƚĂŶĚ DSTG menarbeit mit der DSTG werden die Deutschlandturniere der Finanzämter, die jährlich an wechselnden Austragungsorten stattfinden, sowie die Internationalen Finanzsportturniere organisiert. Vorsitzender der DFSH ist Josef Küpper (Korschenbroich), stellvertretender Vorsitzender Markus Scholl (Heidelberg), Geschäftsführer Heinz Gewehr (Referent in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin) und stellvertretender Geschäftsführer ist Mario Moeller (Berlin). Der Bundesvorsitzende Thomas Eigenthaler ist „geborenes“ Mitglied im DFSHVorstand. ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚƚƵƌŶŝĞƌϮϬϭϯŝŶtĞƌŶŝŶŐĞƌŽĚĞ /ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůĞƐdƵƌŶŝĞƌŝŶEŽƌĚŬŝƌĐŚĞŶ 27 DSTG %+B/EFGHD Bundesgeschäftsstelle Deutsche Steuer-Gewerkschaft Friedrichstr. 169/170 10117 Berlin Telefon: 030 - 20 62 56 600 Telefax: 030 - 20 62 56 601 E-Mail: [email protected] Bundesjugend Vorsitzender Christian Haefs Warendorfer Straße 7 48145 Münster Telefon: 0251 - 93 42 296 Mobil: 0160 - 31 18 857 E-Mail: [email protected] Bundesfrauenvertretung Vorsitzende Milanie Hengst Hermann-Ehlers-Straße 15 51377 Leverkusen Telefon: 0221 - 97 78 40 20 Mobil: 0177 - 50 37 090 E-Mail: [email protected] Tarifkommission Vorsitzender Karl-Heinz Leverkus Friedrichstr. 169/170 10117 Berlin Telefon: 030 - 20 62 56 600 Telefax: 030 - 20 62 56 601 E-Mail: [email protected] Deutsche Finanzsporthilfe (DFSH) Vorsitzender Josef Küpper Bahnhofstr. 39 41352 Korschenbroich Telefon: 02161 - 67 09 64 E-Mail: [email protected] 28 I",- Mitgliedsverbände Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg Am Hohengeren 12 70188 Stuttgart Telefon: 0711 - 42 08 154 Telefax: 0711 - 42 08 381 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Baden e.V. Schönbornstraße 2-10 76646 Bruchsal Telefon: 07251 - 74 21 98 Telefax: 07251 - 74 20 05 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Württemberg Am Hohengeren 12 70188 Stuttgart Telefon: 0711 - 42 08 096 Telefax: 0711 - 42 08 381 E-Mail: [email protected] Bayerische Finanzgewerkschaft Landesverband Karlstraße 41 80333 München Telefon: 089 - 54 59 17 0 Telefax: 089 - 54 59 17 99 E-Mail: [email protected] Bayerische Finanzgewerkschaft Bezirksverband Südbayern Karlstraße 41 80333 München Telefon: 089 - 54 59 17 20 Telefax: 089 - 54 59 17 99 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Berlin Kluckstr. 8 10785 Berlin Telefon: 030 - 21 47 30 40 Telefax: 030 - 21 47 30 41 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Brandenburg Postfach 970435 14443 Potsdam Telefon: 0331 - 62 61 962 Telefax: 0331 - 62 61 964 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Bremen Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen Telefon: 0421 - 32 34 36 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Bundesfinanzministerium Frau Bärbel Schneider Wilhelmstr. 97 10117 Berlin Telefon: 030 - 186 824 412 E-Mail: [email protected] DSTG Bayerische Finanzgewerkschaft Bezirksverband Nordbayern Ulmenweg 8 90542 Eckental Telefon: 09126 - 28 87 73 Telefax: 09126 - 28 42 70 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hamburg Mönkedamm 11 20457 Hamburg Telefon: 040 - 37 50 10 80/81 Telefax: 040 - 37 50 10 82 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hessen Kruppstraße 105 60388 Frankfurt/Main Telefon: 069 - 59 04 59 Telefax: 069 - 95 52 06 32 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Grasnelkenweg 7 18184 Kösterbeck Telefon: 0381 - 12 84 54 237 Telefax: 0381 - 12 84 54 300 E-Mail: [email protected] 29 DSTG Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Niedersachsen Kurt-Schumacher-Straße 29 30159 Hannover Telefon: 0511 - 34 20 44 Telefax: 0511 - 38 83 902 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Köln Aduchtstraße 7 50668 Köln Telefon: 0221 - 73 92 982 Telefax: 0221 - 73 35 12 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Hannover Kurt-Schumacher-Straße 29 30159 Hannover Telefon: 0511 - 34 20 44 Telefax: 0511 - 38 83 902 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Oldenburg An der Bahn 9 a 49439 Mühlen Telefon: 04441 - 18 491 Telefax: 04441 - 18 100 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Westfalen-Lippe Landgrafenstraße 130 44139 Dortmund Telefon: 0231 - 91 22 421 Telefax: 0231 - 91 22 423 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Nordrhein-Westfalen Elisabethstraße 40 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 - 90 69 50 Telefax: 0211 - 90 69 522 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Bezirksverband Düsseldorf Kronprinzenstraße 19 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 - 39 50 47 Telefax: 0211 - 39 83 476 E-Mail: [email protected] 30 Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Rheinland-Pfalz Eckelstr. 6 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631 - 36 09 288 Telefax: 0631 - 36 09 289 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Saar Talstraße 56a 66119 Saarbrücken Telefon: 0681 - 52 324 Telefax: 0681 - 52 336 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen Am Hang 16 01594 Seerhausen Telefon: 0351 - 82 71 600 Telefax: 0351 - 82 71 650 E-Mail: [email protected] DSTG Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 39104 Magdeburg Telefon: 0391 - 56 19 450 Telefax: 0391 - 56 19 459 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Schleswig-Holstein Walkerdamm 17 24103 Kiel Telefon: 0431 - 67 23 93 Telefax: 0431 - 67 63 36 E-Mail: [email protected] Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Thüringen Geschäftsstelle Dittelstedter Grenze 3 99099 Erfurt Telefon: 0361 - 26 58 830 Telefax: 0361 - 26 58 831 E-Mail: [email protected] = Herausgeber: Steuer-Gewerkschaftsverlag/ Deutsche Steuer-Gewerkschaft Friedrichstr. 169/170, 10117 Berlin http://www.dstg.de E-Mail: [email protected] August 2015 (22.000) Druck: Saxoprint GmbH Enderstr. 92c 01277 Dresden Fotos: DSTG-Archiv 31
© Copyright 2025 ExpyDoc