Arbeit 4.0 Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft

Arbeit 4.0
Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft
FA CH TAGU N G AM 16. SEPTEMBER 2015 IM FAVOR ITE PARK HOTE L, MA IN Z
Arbeit 4.0, die Digitalisierung der Arbeit, ist verbunden mit einer großen Anzahl an Schlagworten, die von „Industrie 4.0“ und dem „Internet der
Dinge“ über „Cloud-Computing“ und „Crowdworking“ bis zu „Big Data“ reichen.
Mit Arbeit 4.0 sind neben den aktuell bereits vorhandenen Digitalisierungstendenzen aber auch Fragen berührt, die die Gestaltung der Zukunft der Arbeit betreffen. Dabei werden insbesondere folgende Themen aufgeworfen:
E Relevanz und Weiterentwicklung der dualen Ausbil-
dung, betriebliche Weiterbildung und Qualifizierung,
insbesondere vor dem Hintergrund immer älter werdender Belegschaften, die sich mit neuen Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt konfrontiert sehen.
TBS info 4_2011
gGmbH Rheinland-Pfalz
E Mögliche
Auswirkungen digitaler Technologien im
Hinblick auf Flexibilitäts- und Mobilitätszuwächse,
die sowohl zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben führen können, als auch Tendenzen einer unregulierten Erreichbarkeitskultur und zunehmenden Entgrenzung beinhalten.
E Die umfangreiche Vernetzung und Speicherung von
Daten wirft neue Fragen der Datensicherheit und des
Datenschutzes auf, sowohl im Hinblick auf die Verarbeitung der Beschäftigtendaten im Betrieb als auch
in Bezug auf deren Verarbeitung über die Unternehmensgrenzen hinaus.
E Gefahren
einer zunehmenden Prekarisierung durch
digitale Scheinselbständigkeit und digitale Werkverträge.
Neben Vorträgen zu einer sozialen Innovationspolitik für die Industrie 4.0 und zu den politischen Gestaltungsfeldern der Digitalisierung der Arbeit bieten drei
parallele Foren Gelegenheit zu vertiefender Diskussion
und einem Austausch der Teilnehmer untereinander.
Die Foren geben einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in Bezug auf die Themenfelder
Industrie 4.0, Digitalisierung sowie Logistik und Transport.
E Neue
Mensch-Maschine-Schnittstellen wie Datenbrillen oder Robotik-Interaktion weisen zwar Potentiale für Arbeitserleichterungen auf, sind aber auch
verbunden mit neuen Risiken z.B. in Bezug auf Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
>>
MINISTERIUM FÜR SOZIALES,
ARBEIT, GESUNDHEIT
UND DEMOGRAFIE
1
Programm Fachtagung
gGmbH Rheinland-Pfalz
9.30
Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüßungskaffee
10.00
Begrüßung
Claudia Grässle, Geschäftsführerin der TBS gGmbH
10.15
Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0
Prof. Dr. Daniel Buhr, Eberhard Karls Universität Tübingen
11.15
Politische Herausforderungen der Digitalisierung der Arbeit
Oliver Suchy, Projekt Arbeit der Zukunft DGB Bundesvorstand
12.15
Mittagspause
13.15
Statement der Ministerpräsidentin Malu Dreyer
13.45
Drei parallele Fachforen
1. Industrie 4.0 und die Zukunft der Arbeit
2. Tendenzen der Digitalisierung und betriebliche Regelungsansätze
3. Logistik und Transport – bereits mitten drin in der vierten industriellen Revolution?
16.00
Die Arbeit der Zukunft gestalten wir!
Dietmar Muscheid, Vorsitzender DGB Rheinland-Pfalz/Saarland
16.30
Ende der Veranstaltung, Imbiss
Fachtagung der TBS gGmbH Rheinland-Pfalz und des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland am 16. September 2015
Foto: George Doyle/Getty Images
Arbeit 4.0 – Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft
Forum 1
Forum 2
Industrie 4.0 und
die Zukunft der Arbeit
Moderator: Holger Bargmann
Im Mittelpunkt des Forums stehen die Fragen, welche Besonderheiten die Konzepte von Industrie 4.0 gegenüber dem generellen Trend der Digitalisierung auszeichnen, in welchem Verhältnis dies zu bisherigen Konzepten von Lean Production und
ganzheitlichen Produktionssystemen steht und welche Auswirkungen damit für die Arbeitswelt – also die „Arbeit 4.0“ im engeren Sinne - anzunehmen sind.
Hier sollen nicht nur die quantitativen Szenarien über angenommene Arbeitsplatzverluste und –gewinne diskutiert werden, sondern vor allem auch die qualitativen Folgen: welche
Formen von Arbeit werden an Bedeutung zunehmen, welche
abnehmen, welche Folgen resultieren daraus für die Qualifikation und Ausbildung, räumliche und zeitliche Entkoppelung der
Arbeit vom Betrieb, Veränderungen der Handlungsspielräume
und Autonomie, Konsequenzen für Arbeitszeit und Work-LifeBalance etc.? Bei dieser Gelegenheit werden auch gängige Mißverständnisse und Mythen thematisiert. Diskutiert werden sollen die Auswirkungen von Industrie 4.0 für die betrieblichen
Regelungsmöglichkeiten sowie die möglichen neuen Anforderungen an tarifvertragliche Gestaltungsansätze.
Forum 3
Aktuelle Tendenzen der
Digitalisierung und betriebliche Regelungsansätze
Logistik und Transport – bereits mitten drin in der vierten industriellen Revolution?
Moderator: Sascha Bingenheimer
Moderatoren: Melanie Sandmann und Thomas Michler
Den Schwerpunkt des Workshops bildet ein Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen in Bezug auf aktuelle Themen der
Digitalisierung, mit denen die Arbeitnehmervertretungen bereits heute konfrontiert sind. Neben den Auswirkungen mobiler Arbeit durch den verstärkten Einzug von Tablets und Smartphones in die Betriebe zählen hierzu auch Fragen des Datenschutzes, beispielsweise in Bezug auf die IT-Ausgliederung in
die Cloud. Die Diskussion konzentriert sich dabei auf die Fragestellungen:
E Welche
Beteiligungsrechte sind jeweils betroffen?
Den Schwerpunkt des Forums bilden Tätigkeiten in der Logistik- und Transportbranche sowie der innerbetrieblichen Logistik, welche als Vorreiter auf dem Weg zur Industrie 4.0 gelten.
Bereits vor dem Hintergrund ganzheitlicher Produktionssysteme und der Philosophie der Lean Production stand dieser Bereich bei der Optimierung der Wertschöpfungskette im Fokus.
Heute finden sich in Logistik und Transport häufig Elemente der
prognostizierten vierten Revolution, die in anderen Branchen
und Bereichen noch in ferner Zukunft zu liegen scheinen: die
Erfassung von Daten über kleinste Änderungen von Zustand,
Standort und Beladung der Transportmittel, die automatische
Optimierung der Transportwege bzw. der Fahrstrecken mit Produktionsplanung und Kapazitätsauslastung – und nicht zuletzt
die Verknüpfungsmöglichkeit all dieser Daten mit den in diesem
„Cyber Space“ arbeitenden Menschen.
E Welche
Regelungsansätze können entwickelt werden?
Das Forum befasst sich mit:
E Welche
spezifischen Digitalisierungsthemen sind bereits
heute in den Betrieben Realität?
E Welche Herausforderungen bestehen hierbei für die Arbeit-
nehmervertretung?
E Bewertung
von Logistikkonzepten (z.B. Milkrun, Kanban,
Just-in-Time)
E Aktuellen
Entwicklungen in Richtung „Logistik 4.0“ am Beispiel von Datenbrillen, smart logistics und dem Internet der
Dinge
E Auswirkungen
u.a. auf Datenschutz, Arbeitsorganisation,
Qualifizierung
E Gestaltungsmöglichkeiten
und Handlungsmöglichkeiten für
Arbeitnehmervertretungen
gGmbH Rheinland-Pfalz
Fachtagung der TBS gGmbH Rheinland-Pfalz und des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland am 16. September 2015
Anmeldung zur Fachtagung
Bitte Formular ausfüllen, PDF speichern und als Anhang an [email protected] zurücksenden oder ausfüllen, ausdrucken und per Fax senden an 06131/226 102
Titel der Veranstaltung: "Arbeit 4.0 – Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft"
Datum: 16. September 2015
Ort: Mainz, Favorite Parkhotel
Teilnahmegebühr: 120 Euro pro Person
Die Tagung ist eine Veranstaltung nach § 37 (6) BetrVG und den entsprechenden Regelungen des LPersVG, deren Kosten vom Arbeitgeber zu tragen sind.
Folgende Personen nehmen an der Fachtagung teil:
Firma/Institution
Vorname, Name
PLZ, Ort
Vorname, Name
Straße
Vorname, Name
Telefon
Vorname, Name
Fax
Mobil
E-Mail
Unterzeichner/in (Vorstand/Vorsitzender):
gGmbH Rheinland-Pfalz
TBS gGmbH Rheinland-Pfalz Kaiserstraße 26 - 30 | 55116 Mainz | Tel.: 06131/288 35-0 | Fax: 06131/226 102 | [email protected] | www.tbs-rlp.de
Foto: George Doyle/Getty Images
Ich erkenne die Teilnahmebedingungen an, einsehbar auf der TBS-Website
unter http://www.tbs-rheinlandpfalz.de/anmeldung/hinweise.html