Gleichgewicht – was ist denn gleich?

4 bis 8 | Schwerpunkt | Balance
Gleichgewicht – was ist denn gleich?
Alltagsgegenstände ruhen stabil, pendeln sich ein oder kippen immer wieder um –
und immer spielt das Gleichgewicht eine entscheidende Rolle.
Text: Hans-Peter Wyssen, Fotos: Karolin Weber
Dinge oder ganze Systeme sind im Gleich­­
gewicht, wenn es keine Ursache für eine Ände­
rung gibt. Diese Definition stimmt im Übrigen
auch, wenn der Begriff im übertragenen Sinn
verwendet wird, wie beim «ökologischen Gleich­
Abbildung 1
gewicht».
Dieser Artikel bietet grundlegendes, physika­
kleinen Verschiebung in seinen vorherigen
(Kleiderbügel, Kinderwaage). Sind der Schwer­
lisches Hintergrundwissen für Lehrpersonen in
­Zustand zurückzukehren versucht, von ihm weg­
punkt und der Aufhängepunkt identisch, so
Kindergarten und Unterstufe.
strebt oder in der neuen Lage verbleibt (­siehe
­befindet sich der Körper in jeder Lage im indif­
auch Abbildung 1).
ferenten Gleichgewicht (Velorad). Liegt der
Statisch oder dynamisch
Schwerpunkt über dem Aufhängepunkt, ist das
Der Sonnenschirm im Betonsockel wird von der
Balancieren
Erde angezogen – es wirkt die Gewichtskraft.
Die Erdanziehungskraft (Schwerkraft) beein­
Der Boden wirkt dieser Kraft direkt entge­
flusst alle Dinge auf der Erde – auch unseren
Auflagefläche
gen. Die beiden Kräfte heben sich gegenseitig
Körper. Die Richtung dieser Kraft können wir
Solange sich der Schwerpunkt eines Körpers
auf. Wenn keine andere Kraft auf den Schirm
sehen, wenn wir einen Stein (oder eben ein
lotrecht über der Auflagefläche (Standfläche)
wirkt – zum Beispiel ein sehr kräftiger Wind­
­kegelförmiges «Lot», wie es auf Baustellen ver­
befindet, kippt er nicht um. Bei einem Dreibein­
stoss – bleibt der Schirm so stehen. Er ist statisch.
wendet wird) an eine Schnur binden und hän­
stuhl oder -stativ liegt die Auflagefläche zwi­
Im Gegensatz zur Situation beim Sonnen­
gen lassen, bis er zur Ruhe kommt. Die Schnur
schen den drei Beinen. Zwischen drei Auflage­
schirm, verändern sich die wirkenden Kräfte
hängt lotrecht – sie zeigt zum Erdmittelpunkt.
punkten lässt sich immer eine gemeinsame
beim Fahrradfahren fortlaufend. Die fahrende
Balancieren bedeutet, dass wir der Schwerkraft
Ebene ermitteln (bei vier Beinen kann ein Bein
Person muss dauernd dafür sorgen, dass eine
eine Kraft entgegensetzen und so ein Gleich­
ausserhalb der Fläche liegen). Solange der
Gegenkraft wirkt – sonst kippt sie samt Fahrrad
gewicht der wirkenden Kräfte schaffen. Das
Schwerpunkt lotrecht über dieser Fläche liegt,
um. Da sich die hier wirkenden Kräfte immer
kann passieren, indem wir den Schwerpunkt
kippt das Dreibein nicht. Je grösser die Auf­
wieder ändern, sprechen wir von einem dyna­
lotrecht über die Standfläche – genauer den
lagefläche (oder eben die Fläche zwischen den
mischen Gleichgewicht.
Unterstützungspunkt – bringen (Sonnenschirm,
drei Stuhlbeinen) desto stabiler ist das Gleich­
Gleichgewicht labil.
Vogel auf einem Bein). Je grösser dabei die
gewicht.
Stabil, labil, indifferent
­Unterstützungsfläche ist, desto stabiler ist das
Im Sport und beim Spielen geht es oft darum,
Wenn ein Objekt nach einer Störung wieder in
Gleichgewicht. In der Bewegung muss die Rich­
das Gleichgewicht auf einer nur schmalen Lauf-
seine Ausgangslage zurückkehrt, ist das Gleich­
tung der Gegenkräfte immer wieder anpasst
oder Unterstützungsfläche zu halten. Eine Hilfe
gewicht stabil. Werden Balancefiguren leicht
werden (Fahrrad fahren, Besen auf der Finger­
dabei ist das Ausbreiten der Arme, weil dadurch
angetippt, schwanken sie einen Moment lang
spitze balancieren).
die Reaktion auf kleine Änderungen der Nei­
hin und her – bis sich wieder alle wirkenden
gung genauer und schneller wird.
Kräfte gegenseitig aufheben und das Objekt
Schwerpunkt
zur Ruhe kommt.
Entscheidend für den Gleichgewichtszustand
Tiefer Schwerpunkt
Beim am Tassenrand balancierenden Löffel han­
eines Objekts ist der Schwerpunkt. Jeder Kör­
Ein stabiles Gleichgewicht entsteht dann, wenn
delt es sich um ein labiles Gleichgewicht. Eine
per hat genau einen solchen Punkt. In der R
­ egel
der Schwerpunkt über dem Aufhängepunkt
kleine Störung reicht und er fällt in die Tasse.
befindet sich der Schwerpunkt innerhalb des
liegt. Dieses Phänomen wird bei den Balance­
Ein Rad auf einer Achse hingegen befindet sich
Gegenstandes und kann nicht direkt unter­
figuren (siehe auch S. 12 ff.) genutzt.
in einem indifferenten Zustand. Wird es ange­
stützt werden.
stossen, dreht es sich so lange, bis es durch die
Ist ein Körper frei an einem Punkt oder an einer
Reibung abgebremst wird – und es bleibt in
Drehachse befestigt, pendelt sich der Schwer­
­einem neuen Gleichgewicht stehen.
punkt an der tiefstmöglichen Stelle ein. In die­
Hans-Peter Wyssen
Anders gesagt: Ein Zustand ist stabil, labil oder
ser Lage befindet sich der Schwerpunkt stets
ist Primarlehrer, Lehrmittelautor und Redaktor der
indifferent – je nachdem, ob ein Körper bei einer
senkrecht unterhalb des Aufhängepunktes
Zeitschrift «4 bis 8».
4
(c) «4 bis 8», Ausgabe 01/2014, S. 04-06 - Schulverlag plus AG
4 bis 8 | Schwerpunkt | Balance
Der Betonsockel hält den
Schirm und das Verkehrsschild
im Gleichgewicht. Der Schwer­
punkt ist nahe beim Boden
und über der grossen Auflage­
fläche der Sockel.
Auf einem Bein stehende Vögel
müssen ihren Schwerpunkt
­immer wieder genau über den
Fuss bringen. Auch beim Fahr­
radfahren muss das Gewicht
immer so verlagert werden, das
der Schwerpunkt lotrecht über
den Auflageflächen der Räder
liegt. Steht das Fahrrad auf den
beiden Reifen und dem Stän­
der, muss sein Schwerpunkt
über dem gedachten Dreieck
liegen, damit es nicht kippt.
Zeigt die Bürste nach oben, ist
der Schwerpunkt hoch über
dem Unterstützungs- oder Auf­
lagepunkt – der Besen kippt
leicht. Ist die Bürste unten, geht
es schon besser. Beim Kleider­
bügel ist der Schwerpunkt
­unter dem Aufhängepunkt.
Der Bügel pendelt sich in einer
stabilen Lage ein.
(c) «4 bis 8», Ausgabe 01/2014, S. 04-06 - Schulverlag plus AG
5
4 bis 8 | Schwerpunkt | Balance
Die Balkenwaage und die
Schaukel reagieren sensibel
auf Gewichtsveränderungen.
Die Gewichte auf den beiden
Seiten müssen so gewählt
werden, dass der Schwerpunkt
­genau beim Dreh- beziehungs­
weise Unterstützungspunkt
liegt.
Die ausgefahrene Stütze ver­
grössert die Auflagefläche und
verhindert das Kippen. Wegen
der kleinen Auflagefläche auf
dem Tassenrand gerät der Löf­
fel schnell aus dem Gleichge­
wicht.
Mit Holzklötzen lassen sich die
verschiedenen Situationen gut
nachstellen. Auf dem linken
Bild liegt der Schwerpunkt in
der Mitte des unterstützenden
Klotzes. Bei der Konstruktion
rechts liegt der Schwerpunkt
nur noch knapp über dem
stützenden Klotz – je mehr
Gewicht auf den freien Arm
gelegt wird, umso weiter
rutscht der Schwerpunkt nach
links.
>>> Weitere Bilder zu Gleichgewichtssituationen für Gespräche mit den Kindern finden Sie unter www.4bis8.ch/downloads <<<
6
(c) «4 bis 8», Ausgabe 01/2014, S. 04-06 - Schulverlag plus AG