- blindundtaub.ch

Lichtpunkt
1/2010
Gastautorin
Katja Alves
Seite
3
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
17
18
20
21
23
24
Jahresbericht 2009 / Eveline Grossmann
Erfolgsrechnung / Hans Estermann
Bilanz / Hans Estermann
Revisorenbericht / Elsbeth Buff und Alfred Kläntschi
Zum Andenken an Daniel Schär
Zum Andenken an Verena Wagner-Bundi
Die Frühaufsteherin / Gastautorin Katja Alves
Autoreninfo Katja Alves
Ich stelle mich vor: Judith Braunschweig
Witzgeschichte
Noldi, der Stotterer / Trudy Gross
Info: Ausstellung «Geschmack – für Mund, Nase und Hand»
Wien, nur du allein / Erika Hegetschweiler
Geschichtenverlosung an der GV
Osterinsel – Mythos im Pazifik
Beratungsstellen der SZB Taubblinden-Beratung
Impressum
Karikaturen von Fred Grob, Baden
2
JAHRESBERICHT 2009
Liebe Leserin, lieber Leser
Bereits ist wieder ein Jahr vorbei. Zeit inne zu halten und Rückschau zu
nehmen.
Vorstand
Ein Schwerpunkt im vergangenen Vereinsjahr war die Fertigstellung des
eigenen Internetauftrittes. Seit dem 1. September 2009 ist der
FREUNDESKREIS FÜR TAUBBLINDE online. Klicken Sie sich einfach
demnächst mal durch unsere Website www.blindundtaub.ch – wir freuen uns
über Ihre Rückmeldung.
Während der Adventszeit verteilten wir rund 500 «Adventssäckli», gefüllt mit
dem Lormalphabet, einem EZ, einer Kerze und dem neu erstellten Zündholzschachteli. Wir hoffen, dass sich der eine oder andere Empfänger
angesprochen fühlt und unseren Verein unterstützen wird.
Meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen danke ich herzlich für das grosse
Engagement und ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit,
denn «zusammen geht’s besser».
Direkthilfe
An den vier Vorstandssitzungen haben wir 14 Gesuche bearbeitet und
Direkthilfe über CHF 13'275 gutgeheissen. Damit ermöglichten wir die
Teilnahme an verschiedenen Therapien, Ferienwochen, Familienferien,
begleiteten Wochenenden, Kurswochen, den Kauf eines Halbtax-Abo und
eines Generalabonnements. Wir sind sicher, dass die betroffenen Menschen
dadurch unvergessliche Momente erlebt haben. Nicht zu vergessen sind die
liebevoll eingepackten Geburtstagsgeschenke, die an die hörsehbehinderten
und taubblinden Menschen gesandt wurden.
An dieser Stelle danke ich den Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen der
SZB Taubblinden-Beratung ganz herzlich für die schöne Zusammenarbeit.
Ein grosses Dankeschön geht ebenfalls an das Buchhaltungsteam und an die
beiden Revisoren, die umsichtig für eine korrekte Buchführung sorgten.
3
Finanzen
In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld haben wir wiederum viele
Sympathien erfahren: Wir durften ein Legat entgegennehmen; es ist schön,
wenn Menschen über den Tod hinaus Gutes bewirken. Anstatt Familie und
Freunde mit Weihnachtsgeschenken zu bescheren, haben wir eine Spende
erhalten. Anstelle sich mit Geburtstagsgeschenken verwöhnen zu lassen,
wurde ein Spendenkässeli aufgestellt. Unabhängig von der Grösse des
finanziellen Beitrages danken wir allen Mitgliedern und Mitgliederinnen,
Spendern und Spenderinnen von ganzem Herzen, dass sie unseren Verein
mittragen.
 lichtpunkt
Der  lichtpunkt wird rege als Plattform für informative, interessante,
bewegende, spannende und komische Geschichten benutzt und wir freuen
uns über jeden Beitrag. Erstmals wurde an der Generalversammlung vom
8. Mai 2009 aus den im  lichtpunkt publizierten Geschichten drei Beiträge
ausgelost und mit je einem Gutschein von CHF 50 belohnt.
Ein herzliches Dankeschön dem Redaktionsteam und dem Sprecher der CDs
Friedrich Born.
Im Gedenken
Zwei ehemalige Vorstandsmitglieder sind verstorben: Daniel Schär,
Gründungsmitglied und Verena Wagner-Bundi, ehemalige Gschänklifee.
Beide waren während vielen Jahren ehrenamtlich für den FREUNDESKREIS
FÜR TAUBBLINDE tätig. Wir werden Daniel und Verena in dankbarer
Erinnerung behalten.
Ein neues Jahr hat begonnen, Zeit vorwärts zu schauen. Mit Engagement
und vereinten Kräften werden wir uns auch im neuen Jahr für den
FREUNDESKREIS FÜR TAUBBLINDE einsetzen.
Mit herzlichen Grüssen
Eveline Grossmann
Präsidentin
Muri b. Bern, März 2010
4
Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2009
2009
2008
CHF
CHF
CHF
CHF
Mitgliederbeiträge:
Mitgliederbeiträge
Spenden Mitglieder
2'990.00
4'702.00
7'692.00
2'960.00
4'818.45
7'778.45
Spenden:
Spenden allgemein
Legate
Spenden bei Todesfällen
Kollekten
9'300.00
5'000.00
130.00
521.35
14'951.35
6'255.00
0.00
30.00
800.00
7'085.00
1'517.25
900.00
2'417.25
ERTRAG
Zinsertrag
Wertschriftenertrag
1'209.80
TOTAL ERTRAG
23'853.15
17'280.70
VERLUST
13'615.55
37'718.85
37'468.70
54'999.55
AUFWAND
TBL-Betreuung:
Direkthilfe
Geburtstagsgeschenke
tactile Deutschschweiz
13'275.00
5'508.00
2'300.00
Mitteilungsblatt
10'607.00
Werbungsaufwand
Werbeartikel
Geschichtenverlosung
1'551.60
150.00
Büro- und Verwaltungsaufwand:
Postkonto- und Bankspesen
Reise- und Verpflegungskosten Vorstand
Aufwand Generalversammlung
Büromaterial
Porti Vorstand
Bürospesen allgemein
Drucksachen
Beitrag SZB
Miete Archivraum
320.75
9.75
350.00
484.20
63.50
1'398.90
0.00
250.00
1'200.00
34'324.50
15'600.30
130.00
TOTAL AUFWAND
GEWINN
Hans Estermann
21'083.00
24'061.25
6'363.25
3'900.00
5
1'701.60
240.10
223.90
675.00
289.65
4'077.10
1'694.90
371.20
250.00
1'200.00
4'944.75
37'468.70
54'999.55
0.00
0.00
37'468.70
54'999.55
Bilanz per 31. Dezember 2009
2009
CHF
2008
CHF
CHF
CHF
Aktiven
Flüssige Mittel:
Kasse
Postkonto
90.90
11'853.31
Mittelfristige Mittel:
BEKB, Berner Kantonalbank Bern
Alternative Bank, ABS Olten
Forderungen
Wertschriften
Guthaben VRST
23'728.50
55'984.15
2'414.50
40'900.00
423.50
FM-Anlage
Aktive Rechnungsabgrenzung
Verlust
TOTAL AKTIVEN
11'944.21
90.90
17'071.11
17'162.01
123'450.65
23'598.30
15'386.50
4'614.50
90'900.00
531.05
135'030.35
1.00
1.00
734.00
0.00
13'615.55
37'718.85
136'129.86
152'193.36
1'226.80
3'674.75
134'903.06
148'518.61
0.00
0.00
136'129.86
152'193.36
PASSIVEN
Fremdkapital
Passive Rechnungsbegrenzung
Eigenkapital:
Eigenkapital:
Gewinn
TOTAL PASSIVEN
Hans Estermann
6
Rechnungsrevisoren
Elsbeth Buff, Rüschlikon
Alfred Kläntschi, Mellingen
Freundeskreis für Taubblinde, Bern
Generalversammlung vom 30.04.2010
Revisorenbericht
Als Revisoren haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz,
Erfolgsrechnung) für das am 31. Dezember 2009 abgeschlossene Vereinsjahr des
Freundeskreis für Taubblinde geprüft.
Für die Jahresrechnung ist der Vereinsvorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe
darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Die Protokolle des Vorstandes haben wir
eingesehen.
Dank einzelner grossen Spenden und eines Legates ist der Verlust kleiner ausgefallen als
letztes Jahr.
Die Jahresrechnung weist somit einen Verlust von nur Fr. 13‘615.55
aus, somit vermindert sich das Eigenkapital auf Fr 134‘903.06
Wir prüften sämtliche Ausgabeposten und die Einnahmen auf der Basis von Stichproben.
Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser
Urteil bildet.
Wir empfehlen Ihnen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und dem
Buchhaltungs-Team unter Verdankung der geleisteten Arbeit Entlastung zu erteilen.
Rüschlikon/Mellingen, 15. März 2010
7
Zum Andenken an Daniel Schär
Im vergangenen Jahr ist unser langjähriges Vorstandsmitglied Daniel Schär
gestorben.
Er stiess bereits in den Anfangsjahren
durch die Initiative von
Carola Schmidt, Gründungsmitglied,
zum Freundeskreis für Taubblinde.
Daniel Schär war ein sehr feinfühliger
und altruistischer Mensch, der sich
für ganz verschiedene Projekte und
Menschen engagiert hat. Er hat immer
wieder aus privater Initiative Aktionen
zugunsten des Freundeskreises
organisiert und für diesen mobilisiert.
Im Vorstand war er ein sehr geschätztes Mitglied mit guten Ideen, aber auch
kompromissbereit. Daniel Schär war sich zum Beispiel auch nicht zu schade,
in einem Einkaufszentrum einen ganzen Samstag lang Taschen zugunsten
des Freundeskreises zu verkaufen. Dabei konnte er die vorbei eilenden
Menschen wohl charmant aber auch hartnäckig über die Anliegen des
Freundeskreises informieren und sie zum Kauf einer Tasche bewegen.
Lange Zeit und bis zu seinem Tod hat Daniel Schär jedes Jahr dem
Freundeskreis eine sehr grosse Spende zukommen lassen.
Der Vorstand des Freundeskreises für Taubblinde schätzt den überaus
grossen Einsatz von Daniel Schär für die hörsehbehinderten Menschen und
entbietet der Familie Schär sein herzliches Beileid. ●
8
Zum Andenken an Verena Wagner-Bundi
Am 4. Januar 2010 ist Verena Wagner-Bundi nach langer Krankheit
verstorben.
So haben wir Verena erlebt:
Sie konnte nicht ohne Kaffee leben
Sie war direkt und ehrlich
Sie organisierte gerne
Sich lachte gerne und weinte,
wenn es ihr danach war
Sie war für fast jede Idee zu haben
Sie war für Neues offen
Sie packte an wo’s nötig war
Verena Wagner hat sich während vieler Jahre für den Freundeskreis für
Taubblinde eingesetzt. Einerseits ist sie für viele hörsehbehinderte und
taubblinde Menschen als «Geschenk-Fee» in bester Erinnerung. Haben sich
Betroffene doch Jahr für Jahr auf persönliche Geburtstagsgeschenke freuen
können, die Verena Wagner im Namen des Freundeskreises mit viel
Engagement eingekauft und hübsch verpackt verschickt hat.
Zudem hat sich Verena von 2000 bis 2003 auch im Vorstand des
Freundeskreises engagiert für die Belange von betroffenen Menschen
eingesetzt und Ideen mitentwickelt, wie der Freundeskreis weiterhin zu den
nötigen finanziellen Mitteln kommt, um seine Ziele verwirklichen zu können.
Der Vorstand des Freundeskreises für Taubblinde ist dankbar für diesen
grossmütigen Einsatz und entbietet der Familie von Verena Wagner-Bundi ihr
herzliches Beileid. ●
9
Die Frühaufsteherin
Katja Alves
Karikatur: Daniel Müller
Es ist fünf Uhr morgens. Tief hängt der Nebel über dem Douro, dem Fluss
unterhalb von Porto.
Mitten in der Stadt kräht ein Hahn.
Dona Generosa sitzt kerzengerade in ihrem Bett.
«Meu Deus! – Grosser Gott, hoffentlich ist es noch nicht zu spät!» Schnell
streift sie sich die Strümpfe über. Erst den rechten und dann den linken. Um
das corpete, das Korsett, anzuziehen, braucht sie etwas länger. So, jetzt fehlt
nur noch das geblümte Polyesterkleid. Fertig. Dona Generosa begutachtet
sich im Spiegel. Alles sitzt. Optimo!, wunderbar.
Strammen Schrittes marschiert sie ans Fenster und schiebt die Gardinen
zurück. Gespannt späht sie zum Nachbarhaus. «Que sorte! – Was für ein
Glück.» Im Haus gegenüber sind die Rollläden immer noch unten. Dona
Generosa kichert.
«So, fertig geschlafen, meine Lieben. Jetzt heisst es: Aufstehen!»
Dona Generosa holt holt ihren alten Radioapparat aus der Küche und stellt
ihn auf den Fenstersims. Die Fenster hat sie weit geöffnet. Vergnügt dreht sie
am Lautstärkeknopf: «Bom dia Portugal! – Guten Morgen, Portugal!», ruft
eine gut gelaunte Moderatorenstimme in die Frische des Morgens hinaus.
«Zu leise!», befindet Dona Generosa und dreht weiter am Lautstärkeknopf.
Jetzt kommt der Wetterbericht. Na endlich! Im Haus gegenüber scheint sich
etwas zu regen. Dona Generosa beobachtet, wie die Rollläden
hinaufgezogen werden. Schnell packt sie den Staubwedel, der einsatzbereit
neben dem Fenster steht. «Die sollen nur sehen, dass ich schon lange
aufgestanden bin», brummt sie und wischt mit dem Staubwedel entschlossen
über das Fensterbrett. Dona Gertrudes, die Nachbarin aus dem Haus
gegenüber, guckt verschlafen zwischen den Vorhängen durch und gähnt.
Dona Generosa winkt ihr energisch mit dem Wedel: «Você dorme a vida
inteira! – Sie verschlafen ja Ihr halbes Leben, meine Gute.» Und etwas leiser
sagt sie: «Die sollte sich schämen, zeigt sich ohne Korsett am Fenster.» Jetzt
schüttelt Dona Generosa ihren Staubwedel im Takt zu einer munteren
Marschmusik.
10
Nun ist auch Senhor Antonio, der über Dona Gertrudes wohnt, wach
geworden. Versonnen raucht er am Fenster seine erste Zigarette: « A Dona
Generosa ja esta a trabalhar! – Dona Generosa ist schon an der Arbeit.
Respekt!», murmelt er. «Optimo. Das ist ja wieder wunderbar gelaufen», freut
sich Dona Generosa und winkt den beiden fröhlich zu. Dann schliesst sie das
Fenster und marschiert schnurstracks ins Schlafzimmer.
Und während für ihre Nachbarn langsam der Tag beginnt, legt sie sich
zufrieden zurück in ihr Bett, und bald darauf ist aus ihrem Zimmer ein leises,
zufriedenes Schnarchen zu vernehmen. ☺
11
Autoreninfo Katja Alves
Geboren in Coimbra Portugal und aufgewachsen in der Schweiz, arbeitete
Katja Alves als Flugsicherungs-Assistentin, Reiseleiterin, Bioköchin, KonzertVeranstalterin, Buchhändlerin und Rundfunkredaktorin. Heute ist sie
hauptsächlich als Autorin und Lektorin tätig. Schreibt Hörspiele,
Kindergeschichten, Theater und Kurzkrimis, u.a. für Schweizer Radio DRS.
Ausserdem ist sie als freie Journalistin und Kolumnistin für verschiedene
Printmedien tätig. Katja Alves lebt mit ihrer Tochter in Zürich.
Anmerkung der Redaktion:
Ich war an einer Lesung von Katja Alves in Nussbaumen (AG). Der
Zuschauerstrom war sehr gross, das Foyer übervoll. Es mussten immer
wieder weitere Stühle geholt werden und die letzte Ecke im Raum wurde
gefüllt. Katja Alves hat ihre Geschichten mit einem Lächeln im Mundwinkel
gelesen und gleichzeitig hat Daniel Müller auf einem Flipchart (das ist eine
Art Staffelei mit einem riesengrossen Zeichnungsblock) die passende
Karikatur gezeichnet. Es war phänomenal. Anschliessend durften die Zuhörer
die Karikaturen mitnehmen. Ich habe leider keine ergattert. Aber das signierte
Buch «Donna Generosa» und eine tolle Erinnerung konnte ich mit nach
Hause nehmen. (R. Voser)
Info: Die Geschichten von Katja Alves sind in der SBS Schweiz. Bibliothek für
Blinde und Sehbehinderte in Arbeit. Der genaue Ausleihzeitpunkt ist noch
nicht bekannt. Immer wieder anfragen!
12
Ich stelle mich vor:
Judith Braunschweig
Nach 9 Jahren als Programm- und Teamleiterin eines Erwerbslosenprogrammes der Caritas Bern habe ich mich im Jahr 2009 entschieden, mich
einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Seit letzten September
arbeite ich beim SZB als Sozialarbeiterin mit einem 70 % Pensum auf der
Beratungsstelle in Bern.
Aufgewachsen bin ich im Wallis. Dort habe ich nach einer 4-jährigen
Handelsmittelschule meine ersten (und gleichzeitig auch letzten)
Arbeitserfahrungen als Sekretärin gemacht. Danach kam ich nach Bern und
machte die Ausbildung zur Psychiatrieschwester. Nach einigen Jahren
Berufserfahrung entschied ich mich, Sozialarbeit an der Fachhochschule in
Bern zu studieren. Seit gut 12 Jahren habe ich nun Berufserfahrungen als
Sozialarbeiterin gesammelt - neben der Arbeit bei der Caritas auch auf dem
Gemeindesozialdienst in Ostermundigen.
Hier in Bern bin ich auch privat «hängen geblieben». Seit 20 Jahren bin ich
verheiratet. Wir wohnen mit unseren drei Kindern (16, 18 und 19 Jahre alt) in
der Stadt Bern. Unsere gemeinsame Vorstellung von geteilter Erziehungsund Erwerbsarbeit ermöglichte es mir, neben der Familienarbeit stets ein
Standbein in der Arbeitswelt zu behalten. Neben Familie und Beruf sind mir
Kontakte mit Freunden und Bekannten sehr wichtig. Ich gehe gerne ins
Theater und Kino, mache aktiv mit in einer kleinen Frauenliteraturgruppe,
fahre gerne Ski oder mache ab und zu eine Wanderung. Ein gemütliches
Abendessen mit einem Schwatz oder einer Jassrunde geniesse ich. Und - ich
überwinde mich trotz oft innerlichen Widerständen immer wieder, auch meine
körperliche Gesundheit mit Fitness und Schwimmen nicht zu
vernachlässigen.
13
In diesen ersten Monaten beim SZB habe ich bereits viele interessante und
schöne Begegnungen mit KlientInnen und freiwilligen MitarbeiterInnen
machen können. Der herzliche und professionelle Empfang durch die
MitarbeiterInnen der Taubblindenberatung erleichterte mir den Einstieg sehr.
Einzelne, vom SZB organisierte Kurse konnte ich bereits besuchen. Sie
lieferten mir wertvolle Inhalte und Inputs für meine tägliche Arbeit.
Ich freue mich auf die weitere berufliche Herausforderung in der Arbeit mit
hörsehbehinderten und taubblinden Menschen. ●
Witzgeschichte
Eine Frau in den besten Jahren wird plötzlich schwer krank und muss ins
Krankenhaus. Auf dem Operationstisch hat sie eine «todesnahe Erfahrung»:
Sie sieht Gott und fragt ihn: «Ist mein Leben jetzt zu Ende?»
Gott beruhigt sie: «Nein nein , du hast noch 43 Jahre, 2 Monate und 8 Tage
zu leben.»
Nach der OP entscheidet sich die Frau im Krankenhaus zu bleiben, um sich
einige Schönheitsoperationen machen zu lassen:
●
●
●
●
die Gesichtsfalten glätten,
die Lippen unterspritzen,
das Bauchfett absaugen zu lassen
und noch so etliches mehr.
Nachdem sie ja noch so lange zu leben habe, will sie das Beste daraus
machen und so gut wie möglich ausschauen.
Nach der letzten Schönheitsoperation wird sie aus dem Krankenhaus
entlassen. Beim Überqueren der Strasse wird sie von einem Auto zu Tode
gefahren.
Als sie dann vor Gott steht, fragt sie wütend: «Ich dachte, Du hast gesagt, ich
hätte noch über 40 Jahre zu leben? Warum hast Du mich nicht gerettet?»
Gott antwortet schlicht: «Ich habe Dich nicht erkannt!»☺
14
Noldi, der Stotterer
Von Trudy Gross, Zürich
Jeden Frühling bin ich immer voll Tatendrang um alte Wanderwege, die ich
von früher kenne, abzulaufen. Ich muss aber vorsichtig sein, meistens reicht
meine Kraft nur für die halbe Strecke. Und so kam es auch dies Mal, dass ich
unterwegs zu einer «Halt auf Verlangen»-Station kam. Es war früher
Nachmittag und ich hatte keine Ahnung, wann hier ein Zug kommen würde.
Also schaute ich mich etwas um, um jemanden zu fragen. Und richtig, da
stand jemand an einer Säule angelehnt und ich hatte das Gefühl, der hätte
Zeit, mir Auskunft zu geben. Ich fragte ganz höflich, wann da das nächste
Bähnli nach Gossau fahre. Zuerst kam lange nichts. Dann auf einmal sagte er
– aber ganz fest stotternd: «Das ist kein Bähnli, das ist eine Bahn. Wir sagen
auch nicht Passagierli, wir sagen Passagiere.»
Ich entschuldigte mich lachend und sagte, dass ich das nicht so abschätzig
gemeint habe. Aber diese Bahn ist einfach kurz, manchmal nur mit zwei
Wagen gegenüber der SBB, wo die Züge so lang sind. Dann war es wieder
eine Weile still.
Ich wollte eigentlich schon weggehen, da kam es dann wieder stotternd, dass
3 Uhr 25 der Zug nach Gossau komme. Und dass ich 5 Minuten vorher auf
den weissen Knopf drücken müsse. Also das war schon etwas. Ich musste
aber sehr acht geben, dass ich ihn verstehen konnte.
Als erstes drückte ich jetzt einmal auf meine sprechende Uhr. Ich musste ja
wissen, wie viel Zeit es war und wie viel Zeit ich noch habe bis ich auf den
15
Knopf drücken müsste. Das hat er dann gut gehört und war sehr interessiert.
Er kam ganz nahe zu mir und fragte, wer jetzt mit mir gesprochen habe. Er
habe es doch gehört.
Natürlich war das alles wieder stotternd. Ich musste sehr aufpassen. Ich
erklärte es ihm dann, dass ich sehbehindert sei und deshalb die Uhr nicht
sehen könne. Und deshalb habe ich eine sprechende Uhr. Ich hatte das
Gefühl, dass er den Kopf schüttelte und nicht recht wusste, wie das geht. Ich
hielt ihm dann die Armbanduhr hin, er könne selber einmal drücken. Und das
tat er dann auch, aber natürlich viel zu fest und zu lange. Und alle, die diese
Uhr kennen, wissen, dass dann das «Kikeriki» kommt.
Der Bursche erschrak furchtbar. Als ob es ihn elektrisiert hätte, liess er meine
Hand fahren und schwenkte seine Arme und sagte immer wieder: «Nei, das
gits doch nöd. Nei, das gits doch nöd.» Und mir fiel sofort auf, dass er das
ohne stottern sagen konnte. War es der Schreck oder die Überraschung. Ich
fand es lustig.
Leider kamen dann zwei Frauen im Laufschritt auf uns zu. Und eine
schimpfte schon von weitem: «Noldi, was machst du wieder für Geschichten
auf dem Bahnsteig. Du belästigst wieder die Leute. Und du weißt, dass du
nicht auf den Bahnhof gehen darfst.»
Also, Noldi hiess der Bursche. Ich merkte sofort, wie er die Arme, den Kopf
und alles hängen liess und überhaupt nichts mehr sagte. Die Frauen kamen
dann zu mir und erklärten mir lang und breit, dass Noldi immer auf den
Bahnhof gehe und die Leute belästige. Ich sagte ihnen aber, dass er mich
überhaupt nicht belästigt habe sondern er habe mir Auskunft gegeben, wann
der Zug ankomme und dass ich noch auf den Knopf drücken müsse. Dann
meinte sie, sie hätte doch gesehen, wie er um mich herumgetanzt sei. Ich
sagte ihnen, dass sei nicht herumgetanzt. Wir hätten einfach unseren Spass
gehabt.
Um die Sache abzulenken fragte ich dann, ob es nicht Zeit sei, den Knopf zu
drücken. Und die zwei Frauen meinten, sie gehen, es sei höchste Zeit. Als ich
mit Noldi wieder allein war sagte ich zu ihm, er solle nicht traurig sein. Und er
stotterte wieder: «Das ist immer so.» Ich hörte dann den Zug näher kommen
und ich hielt Noldi die Hand hin und sagte ihm, es habe mich gefreut, ihn
kennen zu lernen. Und ich wünsche ihm alles Gute. Er hatte einen festen
Händedruck, sagte danke, und stotternd meinte er: «Ich werde ihre Uhr nie
vergessen. Kommen sie gut nach Hause.»
Dann musste ich einsteigen. Natürlich musste ich noch lange an diesen Noldi
denken, der sicher ein guter Bursche ist. Mit seiner Behinderung hat er es
sicher immer sehr schwer. Ich wünsche ihm in Gedanken alles Gute. ●
16
Geschmack – für Mund, Nase, Ohr und Hand
Eine Ausstellung, für die es keine Augen braucht.
Dem Geschmack von Speisen verdanken wir es, dass Essen mehr ist als
bloss Ernährung. Wir riechen den feinen Duft der Speisen, wir freuen uns und
geniessen mit der Zunge den Geschmack.
Umso erstaunlicher, dass wir dem Geschmackssinn kaum viel
Aufmerksamkeit widmen. Müssen wir einen Geschmack beschreiben,
geraten wir ins Stottern. Spitzenköche werden zwar wie Halbgötter verehrt,
zu Hause jedoch kocht nur noch eine Bevölkerungsminderheit. Für den
grossen Rest «kocht» die Industrie Süppchen und Fertiggerichte aller Art. Die
schmecken zwar, aber nur dank Aromen und Geschmacksverstärkern.
Um sich ganz auf den Geschmacks- und Geruchssinn zu konzentrieren, soll
die Ausstellung ohne Sehsinn erlebt werden. Für Sehende liegen
Dunkelbrillen bereit. Gehörlose Menschen erhalten eine Textversion der
Hörstationen.
Die Ausstellung «Geschmack» ist ein einstündiger Rundgang, den man allein
und mit verbundenen Augen begeht. Der Weg ist fix vorgegeben und alle 3
Minuten kann jemand starten. Bei grossem Andrang ist mit Wartezeiten zu
rechnen. Die Ausstellung ist für Erwachsene und für Kinder frühestens ab 14
Jahren geeignet.
Die Ausstellung soll, so die Macherinnen, auch die Sensibilisierung von
Sehenden für die Anliegen von Blinden und Sehbehinderten fördern. Zwei
blinde Frauen führen dann auch durch den Parcours. Und tatsächlich, ohne
Augen riecht, schmeckt und fühlt sich alles ein bisschen intensiver an. Der
Käse, das Getränk, die Nüssli – mehr sei hier nicht verraten.
Das Museum Mühlerama, Mühle Tiefenbrunnen, finden Sie an der
Seefeldstrasse 231, in 8008 Zürich, Tel. 044 422 76 60. ●
17
Wien, nur du allein,
sollst stets die Stadt meiner Träume sein
Von Erika Hegetschweiler, Buchs AG
Wien ist meine geliebte Heimat. Dort verbrachte ich die Jugendzeit und
machte das Diplom für Modezeichnen. Dann zog es mich ins Ausland.
Früher nannte man die Stadt «Vindobona». Der Name gefiel nicht – so wurde
daraus WIEN! Heute hat Wien über 3 Millionen Einwohner und ist eine der
schönsten Städte der Welt. Kontaktfreudig, liebenswürdig, gesellig –
Eigenschaften der Wiener, die ich hier in der Schweiz vermisse.
Der Stephansdom ist eine traumhafte Kirche. Unterirdisch befinden sich die
Katakomben. Dieses Gewölbe ist mit allen alten Häusern der Innenstadt
verbunden. Anschliessend die Kärntnerstrasse: dort einzukaufen kann man
vergessen! Die Preise sind schlicht unerschwinglich.
Das Opernhaus ist nur den oberen Zehntausend vorbehalten. Ich hatte das
Glück, durch meinen Vater (einem bekannten Schauspieler) am Opernball
teilzunehmen. Eine grosse Aufregung für mich war, zuerst den Walzer zu
lernen. Dann kam der grosse Auftritt. Ich hatte Mühe, nicht ständig auf das
lange Kleid zu treten.
Wiener Opernball
Als das Orchester mit voller Kraft den Donau-Walzer erklingen liess, da
baumelte meine Seele. Am Arm meines Vaters glitt ich sicher übers Parkett.
Er sah wunderbar aus in seinem Smoking. Aber hinter uns wurde getuschelt:
«Wer ist das junge Mädchen mit den langen blonden Haaren an seiner Seite?
18
Etwa seine Geliebte?» Da wurde schnell Klartext gesprochen: «Das ist meine
Tochter!» Oh, mein Papa!
Im Stadtkern von Wien findet man elegante Luxus-Hotels. An den Drehtüren
stehen die Pagen in ihren roten Uniformen mit Goldknöpfen und einer
Tellerkappe. Stets sind diese Pagen sprungbereit, um die Wünsche der
Gäste zu erfüllen (z.B. die Wagentüre aufreissen, einen Blumenstrauss holen
oder dem Herrn am Nebentisch diskret die Identität der blonden Dame
verraten).
Farbenfrohe Bauten von
Friedensreich Hundertwasser
Das Nachtleben pulsiert, der Nachtschwärmer kommt hier voll auf seine
Rechnung. Am Ring befinden sich zwei grosse Museen. Diese zu besichtigen
braucht viel Zeit. Die Wohnung von Ludwig van Beethoven, dem
unvergesslichen Komponisten, kann man an der Mölkerbastei besichtigen.
Anschliessend das Schloss Schönbrunn mit seinen unzähligen Räumen –
dort regierte Kaiser Franz Josef. Er starb in seinem Arbeitszimmer, welches
ganz einfach mit Eisenmöbeln ausgestattet war.
An der Donau ist ein Turm-Café. Währenddem der Turm sich langsam dreht,
kann man bei Kaffee und Torte die ganze Bergkette bewundern. Der Prater
ist eine Art Chilbi: Geisterbahnen, horizontale Schaukeln, die Liliputbahn,
Spiegelkabinett und Panoptikum, wo prominente Leute aus Wachs
nachgemacht sind. Sie wirken so lebensecht, dass man in Versuchung
kommt, dieselben anzufassen: «Sind sie lebendig oder Nachahmung?» Viele
Luftballone in allen Varianten werden angeboten. Die riesigen Ballone sind
mit Gold- oder Silbernetzen eingehüllt und gehören zum guten Ton bei
Hochzeiten, Konfirmationen etc. Die Fiaker (Pferdegespanne) sind behangen
mit diesen wunderschönen Ballonen.
19
Bewundernswert ist auch die spanische Hofreitschule. Eine edle Zucht der
weissen Hengste – sie können gar Walzer tanzen.
Zum Schluss noch schnell einen Blick auf das Riesenrad – das Wahrzeichen
Wiens!
Wien, nur du allein, wirst immer die grosse Liebe in meinem Herzen sein! ●
Geschichten-Verlosung an unserer GV vom 30. April 2010
An der nächsten GV werden wiederum alle ●●●●lichtpunkt-Geschichten vom
letzten Jahr verlost. Es sind drei Mal 50 Franken von COOP zu gewinnen.
Im vergangenen Jahr durften wir 18 spannende Geschichten von unseren
fleissigen und geschickten Autorinnen im ●●●●lichtpunkt veröffentlichen. Jede dieser Geschichten hat die Chance zu gewinnen.
Schreibt jemand mehrere Geschichten in einem Jahr, so hat jede Geschichte
eine Chance, gezogen zu werden. Also hat eine Person mit zum Beispiel drei
Geschichten drei Mal die Chance, einen Gutschein zu gewinnen.
Eine Person kann aber pro GV nur ein Mal 50 Franken gewinnen. Wird eine
Person zwei Mal gezogen, so ist die zweite Ziehung ungültig und es wird ein
neues Los gezogen.
Der Vorstand wünscht viel Glück.
_____________________________________________________________
Gedankensplitter:
Wir sind immer noch eine Werte- und keine Wertpapiere-Gesellschaft.
Paul Schobel, Betriebsseelsorger
20
Osterinsel – Mythos im Pazifik
Die Osterinsel oder auch Rapa Nui (bedeutet soviel wie «grosser Stein»)
wurde am Ostersonntag im Jahr 1722 vom Holländer Jakob Roggeveen
entdeckt und ist eine kleine 160 Quadratkilometer grosse Vulkaninsel im
südlichen pazifischen Ozean. Sie liegt etwa 2600 Kilometer westlich vor Chile
und etwa 2000 Kilometer von der nächsten Insel entfernt und ist damit die
entlegenste bewohnte Insel der Erde. Seit etwa 100 Jahren gehört die Insel
zu Chile. Es wird Spanisch gesprochen, aber die meisten der Einwohner
leben die polynesische Tradition und Kultur Tongas und Samoas.
Die Osterinsel wird von ihren etwa 4000 Einwohnern, wohl auch wegen der
isolierten Lage, der «Nabel der Welt» genannt. Bekannt ist die Osterinsel für
die Moais, das sind Steinfiguren mit einer Grösse von bis zu 21 Meter und
einem Gewicht von bis zu 21 Tonnen. Diese Moais stehen auf Plattformen,
den so genannten Ahus, und der Moai wurde nur mit Oberkörper mit lang
gezogenem Gesicht dargestellt. Die Augenhöhlen der Statuen wurden mit
Korallen gefüllt.
Die Moais wurden sehr wahrscheinlich vom 9. Jahrhundert bis zum 18.
Jahrhundert von eingewanderten Polynesiern aus dem Vulkangestein der
Insel gehauen und aufgestellt. Man nimmt an, dass die Moais Bestandteil
eines Totenkultes waren und man hat bis heute etwa 900 Figuren rund um
die Insel, zumeist an der Küste gefunden. In Ausgrabungen wurden viele
Figuren restauriert und man fand Figuren in allen Stadien der Herstellung, so
dass man sehr genau nachvollziehen kann, wie ein Moai gefertigt wurde. Die
Ausgrabungen und auch Versuche vom Abenteurer und Naturforscher Thor
Hayerdahl konnten einige Fragen zur Herstellung und Aufstellung klären.
21
Wie kamen diese Ungetüme vom Steinbruch an ihre verschiedenen
Standplätze. Sichere Kenntnis gibt es nicht. Durch vorsichtiges Kippen? Oder
waren es Rollen, über die viele Helfer den Moai Zentimeter um Zentimeter
bewegten? Oder sind die Statuen wirklich selbst zu ihrem Platz «gegangen»,
wie alte Insulaner berichteten? Im Steinbruch findet man noch halb
herausgehauene Moais. Manche stehen schräg am Hang, mehrere Meter im
Boden, zum Abtransport bereit.
Das Erstellen der Figuren endete abrupt im 18. Jahrhundert zur Zeit als die
ersten Seefahrer die Insel besuchten.
Und dann gab es auf Rapa Nui (Osterinsel) auch noch den Vogelmann-Ritus:
Vor dem südlichen Vulkan Rano Kau liegt die Felsinsel Motu Nui in der
Brandung. Früher schwammen jedes Frühjahr junge Burschen hinüber. Wer
als Erster ein Vogelei zurückbrachte, dessen Clan hatte ein Jahr lang die
Macht über die Insel inne. ●
_____________________________________________________________
«Mir egal, wie das aussieht. Mir ist kalt!»
22
Beratungsstellen der SZB Taubblinden-Beratung
Bern
SZB-Taubblinden- und Hörsehbehinderten-Beratung
Belpstr. 24, 3007 Bern
Tel. 031 398.50.15, Fax 031 398.50.16, E-Mail: [email protected]
Lenzburg
SZB-Taubblinden- und Hörsehbehinderten-Beratung
Niederlenzer Kirchweg 1, «Gleis 1», 5600 Lenzburg
Tel. 062 888.28.68, Fax 062 888.28.60,
Schreibtel. 062 891.35.49
E-Mail: [email protected] / E-Mail: [email protected]
Luzern
SZB-Taubblinden- und Hörsehbehinderten-Beratung
Hirschmattstr. 25, 6003 Luzern
Tel. 041 228.62.20, Fax 041 228.62.24
E-Mail: [email protected] / E-Mail: [email protected]
St. Gallen
SZB-Taubblinden- und Hörsehbehinderten-Beratung
Schützengasse 4, Postfach 2044, 9001 St. Gallen
Tel. 071 228.68.68, Fax 071 228.68.67, E-Mail: [email protected]
Zürich
SZB-Taubblinden- und Hörsehbehinderten-Beratung
Ausstellungsstr. 36, 8005 Zürich
Tel. 044 444.10.82 / 83, Fax 044 444.10.88
E-Mail: [email protected] / E-Mail: [email protected]
Lausanne
Consultation pour sourdaveugles UCBA
Chemin des Trois-Rois 5bis, 1005 Lausanne
Tél. 021 345.00.50, Fax 021 345.00.68, Téléscrit 021 345.00.69
E-Mail: [email protected]
Bellinzona
Servizio di consulenza per sordociechi UCBC
Via Nosetto 3, 6500 Bellinzona
Tel./Fax 091 825.82.72, E-Mail: [email protected]
23
IMPRESSUM
Redaktion:
CD:
Braille:
Druck:
Versand:
Auflage:
Beiträge:
Roswith Voser, Grossmattweg 18, 5507 Mellingen
056 491 34 22
Maria-Theresia Müller, Zugerstr. 16, 5620 Bremgarten 056 633 30 19
Maggie Gsell, SZB, Niederlenzer Kirchweg 1, Gleis 1, 062 888 28 68
5600 Lenzburg
Friedrich Born, Hint. Rietstr. 19, 8103 Unterengstringen 044 750 42 68
SBS, Schweiz. Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte
Grubenstrasse 12, 8045 Zürich
043 333 32 32
Print-Atelier Puls+, Letzigraben 134a, 8047 Zürich
044 491 36 62
Roswith Voser, Grossmattweg 18, 5507 Mellingen
056 491 34 22
700 Ex. Schwarzschrift
17 Ex. Braille
19 CD
Der «Lichtpunkt»
erscheint 3 x jährlich:
April/August /Dezember
Schwarzschrift an Roswith Voser, [email protected]
Braille an Maria-Theresia Müller, [email protected]
Adressänderungen: Maggie Gsell, SZB, Niederlenzer Kirchweg 1, Gleis 1,
5600 Lenzburg
E-mail: [email protected]
Redaktionsschluss für «Lichtpunkt» 2/2010:
31. Mai 2010
Adressen-Verzeichnis
Vorstand Freundeskreis für Taubblinde
Grossmann Eveline,Präsidentin,Kranichweg 21
Born Friedrich, Hint. Rietstr. 19
Estermann Hans, Oberfeldstr.35,
Frey Beatrice, Moosstr. 20
Gsell Maggie, SZB, Niederl.Kirchweg 1, Gleis 1
Lüscher Ursula, Höhenweg 14
Voser Roswith, Grossmattweg 18
Winter Ursula, Weid
3074 Muri
8103 U’engstringen
4665 Oftringen
3073 Gümligen
5600 Lenzburg
5417 Untersiggenthal
5507 Mellingen
6264 Pfaffnau
031 951 80 65
044 750 42 68
062 797 06 17
031 951 43 77
062 888 28 68
056 288 25 23
056 491 34 22
062 754 16 22
Unsere Internetseite:
www.blindundtaub.ch
Spendenkonto 30-9836-0
Herzlichen Dank!
24