Informationen, die ein Übersetzer bei einer Übersetzungsanfrage

Informationen, die ein Übersetzer bei einer
Übersetzungsanfrage von Ihnen benötigt:
© 2015 Francesca Tinnirello
Für Übersetzung relevante Punkte
Empfänger
Liefertermin
Für wen wird die
Übersetzung benötigt?
Muss eine bestimmte Frist
eingehalten werden?
Referenzmaterial
Briefe, Bilder, Terminologie,
die beachtet werden
müssen?
Layout/Formatierung
Layout-Service bzw. DTP
notwendig?
Sprachen/Varianten
Deutsch für: Deutschland,
Schweiz, Österreich
Englisch: UK/USA?
© 2015 Francesca Tinnirello
Beglaubigung
Amtlich bestätigte
Übersetzung mit Stempel
und Unterschrift?
Dateiformat
In docx, xlsx, xml oder
Übersetzung direkt in einem
System?
Erklärungen zu den einzelnen Punkten
1. Empfänger bzw. Zielgruppe
Diese Information hilft dem Übersetzer zu verstehen, auf
welche Feinheiten er achten muss. Geht es darum ein
Anwaltsschreiben in eine Sprache zu übersetzen, damit ein
anderer Anwalt den Inhalt versteht oder wird das Schreiben
vor Gericht als Beweismittel benötigt? Oder möchten Sie im
Ausland Ihre Produkte verkaufen und sicherstellen, dass Ihre
Produkttexte für Kunden attraktiv geschrieben werden und
der Fokus nicht darin liegt, Wort für Wort genau zu
übertragen, wie es in einem Gesetzestext der Fall wäre?
Wie Sie sehen, sind die Bedürfnisse sehr unterschiedlich und
daher empfiehlt es sich dem Übersetzer vorab zu erklären,
wofür die Übersetzung benötigt wird.
© 2015 Francesca Tinnirello
Erklärungen zu den einzelnen Punkten
2. Liefertermin
In der Regel werden Übersetzungen immer relativ kurzfristig
benötigt, so dass es für den Übersetzer sehr wichtig ist, von
vornherein zu wissen, in welcher Zeit er den Textumfang zu
bewältigen hat. Er wird Ihnen relativ schnell eine
Rückmeldung geben können, ob das machbar ist oder nicht.
Evtl. kann Ihnen der Übersetzer auch einen Kollegen
empfehlen. Häufig arbeiten Übersetzer auch in Teams
zusammen und unterstützen sich bei dringenden Anfragen,
die sie selbst nicht erledigen können.
© 2015 Francesca Tinnirello
Erklärungen zu den einzelnen Punkten
3. Beglaubigung
Bei amtlichen Urkunden, Zeugnissen, Diplomen usw.
benötigen die meisten Behörden eine Bestätigung des
Übersetzers, dass die Übersetzung vollständig und korrekt ist.
Damit ein Übersetzer das amtlich bestätigen kann, muss er
sich zuvor von seinem Landgericht dazu ermächtigen lassen.
Hierbei wird die Qualifikation des Übersetzers geprüft und
wenn alle Anforderungen erfüllt sind, muss dieser vor dem
Präsidenten des Landgerichts schwören, dass er die
Übersetzungen korrekt, vollständig und nach besten Wissen
und Gewissen anfertigen wird. Am besten reichen Sie die
Dokumente immer im Original ein, denn der Übersetzer muss
in seiner Beglaubigungsformel angeben, ob das Dokument in
Original oder als Kopie vorlag.
© 2015 Francesca Tinnirello
Erklärungen zu den einzelnen Punkten
4. Referenzmaterial
Unter Referenzmaterial versteht der Übersetzer Material, das im
Zusammenhang mit der Übersetzung steht, aber nur als
Information dient und nicht übersetzt werden muss. Das können
unter anderem Fotos oder Graphiken sein, die Beweismaterial
darstellen oder einfach nur ein Gerät veranschaulichen, um das
Verständnis zu dem Thema zu erleichtern. Auch eine
Terminologieliste bzw. Wörterliste mit bevorzugten Wörtern
können eingereicht werden, damit der Übersetzer Ihre
Präferenzen berücksichtigen kann und somit müssen Sie am Ende
keine Korrekturen vornehmen, weil Sie eigentlich andere Wörter
verwendet hätten. Es gibt auch sogenannte „Styleguides“ in
denen Sie Regeln aufstellen können, die befolgt werden müssen.
Hierbei können Sie Richtlinien angeben, um die Sprache zu regeln,
damit beispielsweise Bezeichnungen, Formulierungen und
Sprachstile einheitlich verwendet werden.
© 2015 Francesca Tinnirello
Erklärungen zu den einzelnen Punkten
5. Layout / Formatierung
Je nach dem in welche Sprache übersetzt wird, kann der Text
einmal länger und einmal kürzer ausfallen. Für den Fall, dass
Sie relativ viele Tabellen, Absätze und Graphiken in Ihrem
Dokument haben, wird sich das Layout auf jeden Fall
verschieben. Einige Übersetzer können Ihnen dann
sogenannte „Desktop-Publishing“- Leistungen (kurz: DTP)
anbieten, indem sie das Setzen des Dokuments übernehmen.
Dies ist häufig bei Broschüren, Katalogen und Büchern der
Fall. Falls Sie keine separate Agentur oder Graphiker hierfür
vorgesehen haben, fragen Sie den Übersetzer, ob er Ihnen
diese Leistung anbieten kann. Da dies relativ häufig der Fall
ist, kann er dies entweder selbst anbieten oder einen Kollegen
empfehlen, der dabei helfen kann.
© 2015 Francesca Tinnirello
Erklärungen zu den einzelnen Punkten
6. Dateiformat
Welches Format benötigen Sie für die Übersetzungen? Word,
Excel, XML, PDF, InDesign? Viele Übersetzer arbeiten mit
sogenannten „Computer Aided Translation“ Tools (kurz: CATTools) mit denen sie alle möglichen Dateiformate bearbeiten
können. Wichtig hierbei ist, dass Sie dem Übersetzer die Datei
bereits in dem Format liefern, in dem sie es zurück erhalten
möchten. Aus einer docx-Datei kann nicht einfach eine
InDesign-Datei erstellt werden, denn das lassen die CAT-Tools
nicht zu. Wenn Sie somit Dateiformate haben, die nicht zu den
gängigen Office-Dateien, wie Word, Excel, PowerPoint u.Ä.
gehören, fragen Sie den Übersetzer vorab, ob er mit Ihren
Dateiformaten arbeiten kann, damit keine Missverständnisse
entstehen.
© 2015 Francesca Tinnirello
Erklärungen zu den einzelnen Punkten
7. Sprachen/Varianten
Sie werden sich jetzt wahrscheinlich wundern, aber oft wird bei Anfragen
vergessen mitzuteilen, in welcher Sprache die Übersetzung benötigt wird! Die
meisten Übersetzer beherrschen 2 Sprachen, da das Übersetzerstudium (in
Deutschland) meistens 2 Sprachen vorsieht. Mehr als 3 Sprachen ist eher
unüblich, denn das Wissen, das beim Übersetzen über die Sprache benötigt
wird, ist bereits sehr umfangreich und es darf nicht vergessen werden, dass
nicht nur die Sprache perfekt beherrscht werden muss, sondern der
Übersetzer muss die Kultur der Länder ebenfalls sehr gut kennen und das ist
bei mehr als 3 Sprachen schon eine sehr große Herausforderung.
Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie die benötigte Sprachvariante angeben.
Englisch ist zum Beispiel nicht gleich Englisch. Darf es amerikanisches oder
britisches Englisch sein? Für Italienisch ist das auch relevant, da z.B. in der
Schweiz auch Italienisch gesprochen wird und es Unterschiede in der
Terminologie gibt. Somit ist dies auch eine relevante Information für den
Übersetzer.
© 2015 Francesca Tinnirello
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie mir Ihre Fragen an:
[email protected]!
© 2015 Francesca Tinnirello