Teamentwicklungsuhr Folgende vier Phasen der Teamentwicklungsuhr von Francis und Young, wird von einem Team mehrmal durchlaufen, in seinem Entwicklungsprozess. Grafik: Testphase/Forming: höflich, unpersönlich, gespannt, vorsichtig, lustig, motiviert, Nahkampfphase/Stroming: Konflikte kommen hoch, Konfrontation, Cliquenbildung, mühsames Vorwärtskommen, Gefühle der Ausweglosigkeit, mühsames Vorwärtskommen, Gefühl der Ausweglosigkeit, Frage: rein oder raus? bereit zur Aufgabe, unmotiviert, aggressiv Organisationsphase/Norming Entwicklung neuer Umgangsformen und Verhaltensweisen Feedback & sharing Konfrontation der Standpunkte auf sachlicher Ebene Verschmelzungsphase: Performing Ideenreich, flexibel, offen, leistungsfähig, solidarisch, hilfsbereit, Dietmar Fleidl-Koch www.Team-Impuls.de - [email protected] - Tel: 089/18703637 1.Phase: Stufe der Orientierung (Forming) Testphase Mäßiger Arbeitseifer bei hohen Erwartungen, niedrige Produktivität bei hoher Motivation Ängste: wo ist mein Platz im Team(Gruppe)? Was wird von mir erwartet? Abtasten der Situation und der Zentralfiguren. Abhängigkeit von Autorität und Hierachie. Bedürfnis sich in die Gruppe einzugliedern und eine bestimmte Position einzunehmen Frage: Rein oder raus? Orientierungshilfe für die 1 Phase (forming) Die Kenntnisse über Teamarbeit erhöhen Verständnis für lohnende Ziele aufbauen Rollen bestimmen Für alle lohnende Ziele gemeinsame vereinbaren Meilensteine gemeinsam festlegen Welche Fertigkeiten müssen entwickelt werden? Coaching/ Betreuungsrahmenbedingugen vereinbaren Welches sind die Anfangsschritte? Die Gruppenbetreuer und Teammitglieder erlernen die Fähigkeit das Teamstadium zu diagnostizieren und ihr Verhalten darauf abzustimmen Führungskräfte erlernen die Bevollmächtigung von Teams: Das bedeutet die Verantwortung für Direktiven und Unterstützung allmählich der Gruppe zu übertragen. 2. Phase: Nahkampfphase: Stufe der Frustration (Storming) Diese Phase setzt ein, wenn die Flitterwochen vorbei sind Motivation und Einsatzbereitschaft sinken. Kompetenz ist niedrig Unterschwellige Konflikte brechen auf Wahrnehmen einer Diskrepanz zwischen Hoffnungen und Realität, Unzufriedenheit wegen der eigenen Autoritätsabhängigkeit, Frust…. Streit um Ziele, Aufgaben und Aktionspläne. Gefühle von Verwirrung und Inkompetenz Negative Reaktionen gegenüber Leitern und anderen Teilnehmern. Konkurrenz um Machtpositionen und/ oder Aufmerksamkeit. Bodenbereitung für Kreativität und Würdigung Erleben von Polarität: Abhängigkeit und Gegen-abhängigkeit (sein) Orientierung zur Phase: Storming Dietmar Fleidl-Koch www.Team-Impuls.de - [email protected] - Tel: 089/18703637 Die ursprüngliche Mission besprechen, an die vereinbarten Ziele erinnern. Leistungen vergleichen mit Zielvorgaben Ergebnisse besprechen, Ideen würdigen Das Team muss lernen effektiver zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen. Grundregeln der Zusammenarbeit realisieren. Hinhören verankern Konfliktmanagement einsetzen, d.h. Konflikte bewusst machen und lösen, zum Mitmachen ermutigen. Weiteres Vorgehen vereinbaren, Teammitglieder zu Prozessbeobachter bestimmen, Planen der Effizienz und Effizienzsteigerung im Team. Weitere Aufgaben: Welche, wann, integrieren, Führen durch Vorbild. Führungsstil: Dirigieren und unterstützen 3. Phase: Organisierungsphase Beschlussphase (Norming) Abnehmen der Unzufriedenheit Überbrückung der Kluft zwischen Erwartungen und Realität. Überwindung von Polarisierungen und Schuldzuweisungen Entwicklung von Selbstvertrauen und Zuversicht. Offenerer Umgang miteinander und vermehrtes Feedback. Teilen von Verantwortung und Kontrolle. Gebrauch einer Teamsprache. Orientierungshilfe für die 3. Phase Führungsstil: Sekundieren Zuversicht und Motivation erhöhen 4. Phase Verschmelzung Stufe der Produktion (Performing) Freude darüber im Team mitarbeiten zu können. Kooperatives und eng ineinander verzahntes Arbeiten von Plenum und Untergruppen. „Gemeinsam sind wir stark! Erlebnis. Selbstbewusstes herangehen an die Aufgaben. Abwechselndes Führen. Stolz auf erfolgreich gelöste Aufgaben. Hohes Leistungsniveau Orientierungshilfe der 4. Phase Der Leiter hält sich nun mehr abseits. Keine Phase der Gruppenentwicklung ist schlecht auf dem Weg zu höherer Produktivität. Teams können in frühere Entwicklungsstadien zurückfallen! Nie auf einmal mehr als einen Führungsstil zurückspringen Dietmar Fleidl-Koch www.Team-Impuls.de - [email protected] - Tel: 089/18703637 Phase 5: Adjourning (Trennungs- und Transferphase) In der letzten Phase blickt das Team auf den Teamprozess zurück und zieht Bilanz: Wie kann der Teamprozess künftig optimiert werden? Welche Erkenntnisse lassen sich auf zukünftige Situationen Übertragen? Etc. Planung weiterer Aktivitäten. “Menschen, die miteinander arbeiten, addieren ihre Potenziale. Menschen, die füreinander arbeiten, multiplizieren ihre Potenziale!“ (Steffen Kirchner, Profisport Mentalcoach) Dietmar Fleidl-Koch www.Team-Impuls.de - [email protected] - Tel: 089/18703637
© Copyright 2025 ExpyDoc