Das Modell des Homo Oeconomicus angesichts von

Psychologische Grundlagen der
Ökonomie
Übung 6: Kooperation und Fairness
Dipl.-Vw. Sarah Necker
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Fachbereich Finanzwissenschaft
Psychologische Grundlagen der Ökonomie
WS 2008/09
Einleitung
•
Homo Oeconomicus:
– Verhält sich als Trittbrettfahrer
– Trägt nicht zu öffentlichem Gut bei mit der Folge eines zu geringen
Angebots
– Nutzt jede Gelegenheit, um Gesellschaft oder andere Individuen
auszubeuten
•
Realität:
– Menschen verhalten sich prosozial und kooperieren
– Lässt sich nicht mit reinem Eigeninteresse erklären
– Selbst erweitertes Eigeninteresse (Beitrag zum ÖG, um PG zu erhalten)
nicht ausreichend als Erklärung
•
Erklärungsansätze:
– Ergebnisorientierte prosoziale Präferenzen: Nutzen eines Individuums
hängt direkt von Nutzen anderer ab
– Selbstwahrnehmung
– Reziprozität: freundliches kooperatives Verhalten wird belohnt,
unkooperatives Verhalten bestraft
2
Aufgabe 1
Beschreiben Sie das Experiment, das in Falk (2003), Abschnitt 3.1
dargestellt wird. Wie lautet die Prognose des ökonomischen
Verhaltensmodells und inwieweit unterscheidet sie sich vom
tatsächlichen Ergebnis?
3
Aufgabe 2
Was versteht man unter den Begriffen „erzwungene Kooperation“ und
„bedingte Kooperation“?
4
Aufgabe 3
Laut Falk (2003) deutet die experimentelle Evidenz auf die Existenz
von fünf Prinzipien hin, die das Verhalten des Homo Reciprocans
charakterisieren. Nennen Sie diese und gehen Sie näher auf die
Prinzipien ein.
5
Aufgabe 4
Was versteht man unter dem Konzept Belief Management?
6
Aufgabe 5
Diskutieren Sie, welche Konsequenzen für die
Sozialpolitik aus der (Co-)Existenz des Homo Reciprocans gezogen
werden müssten.
7
Literatur
•
•
Falk, A. (2003). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans:
Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Perspektiven
der Wirtschaftspolitik, 4 (1), 141-172.
Meier, S. (2007). A Survey of Economic Theories and Field
Evidence on Pro-Social Behaviour. In: Frey, B.S. und A. Stutzer,
Economics and Psychology, MIT Press, 51-87.
8