Anreise Sachsen Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V. Ökumenischer Fachtag am 13. April 2016 Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Dresden Dürerstraße 25 01307 Dresden .... damit Bindung gelingt. Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V. Obere Bergstr. 1 01445 Radebeul Ihr Ansprechpartner Sigrid Winkler-Schwarz Tel: 0351 / 83 15 205 Verantwortliche und Mitarbeitende der Kinderund Jugendhilfe, Kita, Frühe Hilfen und Familienzentren 13. April 2016 Großen Hörsaal der Ev. Hochschule Dresden 9 bis 15 Uhr Der Fachtag findet im Rahmen der Veranstaltungen zum Jubiläum der Diakonie 2017 statt. ... damit Bindung gelingt. Einladung ... damit Bindung gelingt. Ablauf ... damit Bindung gelingt. Anmeldung für den 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, 09:00 Uhr Begrüßung OKR Christian Schönfeld 09:15 Uhr „…… damit Bindung gelingt: Frühe Förderung elterlicher Bezie- hungs- und Erziehungskompetenzen“ Vortrag mit Diskussion Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Universität Ulm 11:00 Uhr „Wie erlebe ich junge (werdende) Mütter in meinem Arbeitsfeld?“ Erfahrungen aus der Praxis (je 15 min) Schwangerschaftsberatung: Beate Schütz Frühförderung: Daniela Kost, (Schwerpunkt: crystalabhänige Mütter) Familienzentrum: Christiane Warnat- Lehker (FZ Annaberg) Kita: Elisabeth Opitz Mutter-Kind-Wohnen: Natalia Gutkowski, Lisa Pfleghaar 12:15 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr „Konsequenzen für das gesellschaft liche und sozialpolitische Handeln“ Podiumsgespräch Prof. Ute Ziegenhain N.N., Vertreter Kommune angefragt Dagmar Neukirch, Mitglied im Ausschuss für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration Matthias Mitzscherlich (Caritasdirektor), Christiane Lammert (Vorsitzende eaf, Schwangerschaftsberaterin Diakonie Löbau) OLKR Burkart Pilz (Kirchenleitung, Dezernent für Kinder, Jugend, Bildung und Diakonie) 14:30 Uhr Zusammenfassung/Ergebnissicherung/Abschluss Anmeldung bis 31. März 2016 Diakonisches Amt Radebeul Organisationsbüro – Frau Schrader Obere Bergstr. 1, 01445 Radebeul Fax: 0351/8315-3155 [email protected] es ist eine Tatsache, dass sich zwar nahezu alle Menschen nach familiärem und elterlichem Glück sehnen, es aber immer schwieriger wird, Familie zu leben. Familien sind heute vielfältigen Belastungen ausgesetzt, die dem Wachsen einer sicheren, verlässlichen Bindung zwischen den Eltern als Paar und ihren Kindern entgegenstehen. Überzogene Mobilitäts- und Flexibilitätsansprüche, belastende existenzielle Sorgen um Einkommen, Arbeit und Gesundheit hindern Eltern und Partner daran, ihren Kindern und sich selbst gegenseitig das zu geben, was sie brauchen. Die stetig wachsende Zahl der Heimunterbringung von Kindern bestätigt dies. Für Diakonie und Caritas bleibt die Familie die wichtigste Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche und verdient daher jede Unterstützung. Familie ist der Ort des Vertrauens und der Verlässlichkeit, wo sich entscheidet, ob das spätere Leben gelingt. Familie ist aber nicht nur Privatsache. Sie braucht auch einen gesellschaftlichen Rahmen, der sie unterstützt. Daher haben wir uns als christliche Wohlfahrtsverbände dazu entschlossen, Sie zu diesem Fachtag zum Thema „Bindung“ einzuladen. Wie entsteht Bindung? Welche Merkmale zeigen unsicher gebundene, ambivalent gebundene oder gar desorganisiert gebundene Kinder? Welche Erfahrungen machen Erzieherinnen und Erzieher, welche Frühförderstellen und Familienberatungszentren, was sagt die wissenschaftliche Bindungsforschung? Und welche gesellschaftpolitischen Folgerungen und sozialpolitischen Konsequenzen sind aus den gewonnenen Erkenntnissen zu ziehen? Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden Sie herzlich zu diesem Fachtag am 13. April 2016 in die Evangelische Hochschule Dresden ein. Bitte melden Sie sich bis zum 31. März an, da die Personenzahl begrenzt ist. Mit freundlichen Grüßen Moderation: Martina de Maizière OKR Christian Schönfeld Matthias Mitzscherlich Tagungsbeitrag: 10,00 € inkl. Verpflegung Die Rechnung über 10,00 € erhalten Sie nach der Veranstaltung. Name:………………………………………………………....... Anschrift:……………………………………………………...... ………………………………………………………………....... Email:…………………………………………………....... Einrichtung:…………………………………………………...... Rechnungsanschrift (nur, wenn nicht identisch): ………………………………………………………………....... ............................................................................................. .................................................... Datum Unterschrift
© Copyright 2024 ExpyDoc