Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts

Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
I. Einführung
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Jürgen Ovens (1661)
Herzog Christian Albrecht als Beschützer der Wissenschaften und Künste
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de
[email protected]
03. 11. Barocke Lyrik
10. 11. A. Gryphius: Leo Armenius / D. C. v. Lohenstein: Agrippina
17. 11. A. Gryphius: Peter Squenz / Chr. Weise: Masaniello
24. 11. H. Chr. v. Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus
01. 12. J. Chr. Gottsched: Sterbender Cato
08. 12. G. E. Lessing: Miß Sara Sampson / Minna von Barnhelm
15. 12. J. M. R. Lenz: Die Soldaten
12. 01. J. W. Goethe: Iphigenie auf Tauris
19. 01. Wieland: Agathon / Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
26. 01. Lyrik im 18. Jahrhundert
02. 02. Geschichtsphilosophien des 18. Jahrhunderts
09. 02. L. Tieck: Der blonde Eckbert
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Vanitas
Pieter Claesz (1630)
Einführung (27. 10. 2015)
Fortschritt
Donato Creti (1711)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Abgrenzungsereignisse: Barock  Aufklärung
Martin Opitz: Buch von
der Deutschen Poeterey
Barock
1624
Johann Christoph Gottsched:
Versuch einer Critischen Dichtkunst
Aufklärung
1729
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
pérola barroca
portugiesisch: ›schiefrunde (unregelmäßige) Perle‹
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Gianlorenzo Bernini
Die Verzückung der hl. Theresa
1545-52
S. Maria della Vittoria, Rom
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Gianlorenzo Bernini
Die Verzückung der hl. Theresa
1545-52
S. Maria della Vittoria, Rom
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Manierismus
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
So soll der purpur deiner lippen
Itzt meiner freyheit bahre seyn?
Soll an den corallinen klippen
Mein mast nur darum lauffen ein/
Daß er an statt dem süssen lande/
Auff deinem schönen munde strande?
Ja/ leider! es ist gar kein wunder/
Wenn deiner augen sternend licht/
Das von dem himmel seinen zunder/
Und sonnen von der sonnen bricht/
Sich will bey meinem morrschen nachen
Zu einen schönen irrlicht machen.
Jedoch der schiffbruch wird versüsset/
Weil deines leibes marmel-meer
Der müde mast entzückend grüsset/
Und fährt auff diesem hin und her/
Biß endlich in dem zucker-schlunde
Die geister selbsten gehn zu grunde.
Einführung (27. 10. 2015)
Manierismus
Christian Hof(f)mann
von
Hof(f)mannswaldau
1616-1679
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
So soll der purpur deiner lippen
Manierismus
Itzt meiner freyheit bahre seyn?
Soll an den corallinen klippen
extreme Metaphorik
Mein mast nur darum lauffen ein/
Daß er an statt dem süssen lande/
Auff deinem schönen munde strande?
[…].
Nun wohl! diß urthel mag geschehen/
Daß Venus meiner freyheit schatz
In diesen strudel möge drehen/
Wenn nur auff einem kleinen platz/
In deinem schooß durch vieles schwimmen/
Ich kan mit meinem ruder klimmen.
Da will/ so bald ich angeländet/
Christian Hof(f)mann
Ich dir ein altar bauen auff/
Mein hertze soll dir seyn verpfändet/
von
Und fettes opffer führen drauff;
Hof(f)mannswaldau
Ich selbst will einig mich befleissen/
1616-1679
Dich gött- und priesterin zu heissen.
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
René Descartes
Einführung (27. 10. 2015)
Jean-Jacques Rousseau
1596-1650
1712-1778
|
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
René Descartes
1596-1650
|
Je pense, donc je suis.
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Jean-Jacques Rousseau
1712-1778
… nos ames se sont
corrompuës a mesure que nos
Sciences et nos Arts se sont
avancés à la perfection.
… unsere Seelen sind in dem Maß
verdorben, in dem unsere Wissenschaften und unsere Künste zur
Vervollkommnung fortgeschritten
sind.
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
|
Rationalität
Emotionalität
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Pessimismus
Einführung (27. 10. 2015)
Optimismus?
Zeitlichkeit
Vanitas
Vergänglichkeit
Perfektibilität
Fortschritt
Rationalität
Emotionalität
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Regeln
Genie
Zeitlichkeit
Vanitas
Vergänglichkeit
Perfektibilität
Fortschritt
Rationalität
Emotionalität
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Vanitas = Eitelkeit / Nichtigkeit
memento mori
↕
carpe diem
Pieter Claesz: Still-Leben (1630)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Kulturpatriotismus
Hochstil-Fähigkeit des Deutschen
Regeln!!!
aptum / decorum /
bienséance
›Angemessenheit‹
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
drei Stil-Ebenen (genera dicendi)
ornatus
Schmuck
hoher Stil
= genus grande (sublime)
mittlerer Stil = genus medium
niederer Stil = genus humile
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
genus grande
Hergegen in wichtigen sachen / da von Göttern / Helden /
Königen / Fürsten / Städten vnd dergleichen gehandelt
wird / muß man ansehnliche / volle vnd hefftige reden
vorbringen / vnd ein ding nicht nur bloß nennen / sondern
mit prächtigen hohen worten vmbschreiben.
genus medium
Die mittele oder gleiche art zue reden ist / welche zwar
mit jhrer ziehr vber die niedrige steiget / vnd dennoch
zue der hohen an pracht vnd grossen worten noch nicht
gelanget.
genus humile
·/.
›poeta doctus‹
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Oppositionen
Diesseits
Vergänglichkeit
Körper
Laster
Täuschung
↔
↔
↔
↔
↔
Jenseits
Ewigkeit
Geist
Tugend
Wahrheit
Analogien
Gott
Sonne
Fürst
Vater
↔
↔
↔
↔
Welt
Erde
Staat
Familie
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Metaphorik
↑
Analogien
Gott
Sonne
Fürst
Vater
↔
↔
↔
↔
Welt
Erde
Staat
Familie
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Neustoizismus
De constantia
Beständigkeit
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Neustoizismus
Justus Lipsius
De constantia
Beständigkeit
1584
Der Bestendigkeit ware Mutter
aber / ist die Gedult vnd ernidrigung des Gemüts [...] Wann man
alles / was einem Menschen
zufelliger weise anstossen oder
widerfahren mag / gutwilliglich
vnnd ohne klagen erduldet.
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Absolutismus
legibus absolutus
Jean Bodin
1530-1596
Les six livres de la République
1576
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Absolutismus
legibus absolutus
Wer also souverän sein soll, darf in keiner Weise dem
Befehl anderer unterworfen und muss in der Lage
sein, den Untertanen das Gesetz vorzuschreiben,
unzweckmäßige Gesetze aufzuheben oder für ungültig
zu erklären und durch neue zu ersetzen. Dazu ist aber
nicht im Stande, wer den Gesetzen oder anderen, die
über ihn befehlen können, unterworfen ist. Darum
heißt es im Gesetz, der Fürst ist von der Macht der
Gesetze entbunden [...].
Der souveräne Fürst [...] ist eben niemandem außer
Gott Rechenschaft schuldig.
Gibt es etwas Gefährlicheres und Verderblicheres, als Ungehorsam
und mangelnder Respekt des Untertanen gegenüber dem Souverän?
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Absolutismus
Denn Angst allein bewirkt Tugend.
Wer also souverän sein soll, darf in keiner Weise dem
Befehl anderer unterworfen und muss in der Lage
sein, den Untertanen das Gesetz vorzuschreiben,
unzweckmäßige Gesetze aufzuheben oder für ungültig
zu erklären und durch neue zu ersetzen. Dazu ist aber
nicht im Stande, wer den Gesetzen oder anderen, die
über ihn befehlen können, unterworfen ist. Darum
heißt es im Gesetz, der Fürst ist von der Macht der
Gesetze entbunden [...].
Der souveräne Fürst [...] ist eben niemandem außer
Gott Rechenschaft schuldig.
Gibt es etwas Gefährlicheres und Verderblicheres, als Ungehorsam
und mangelnder Respekt des Untertanen gegenüber dem Souverän?
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Trikonfessionalität
Katholizismus
Lutheranismus
Calvinismus
gute Werke
Autorität des Papstes
Widerstandsrecht
Glaube
sola scriptura
Widerstandsrecht
Prädestination
sola scriptura
(Widerstandsrecht)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
William Harvey (1618 / 1628)
→ Entdeckung des kleinen und
großen Blutkreislaufs
Christiaan Huyghens (1657)
→ Erfindung der Pendeluhr
Otto von Guericke (1660)
→ Erfindung des Barometers
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Lucem post nubila reddit
›natürliches Licht‹ = Vernunft
Aufklärung
enlightenment
lumières
illuminismo / lumi
Christian Wolff: Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele
des Menschen (Halle 1719)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Grosses vollständiges
UNIVERSAL
LEXICON
Aller Wissenschafften und Künste,
Welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz
erfunden und verbessert worden.
64 Bände (+ 4 Supplementbände)
Halle und Leipzig,
Verlegts Johann Heinrich Zedler.
1731-1754
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Grosses vollständiges
UNIVERSAL
LEXICON
Aller Wissenschafften und Künste,
›der Zedler‹
Welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz
erfunden
und verbessert
worden.
Halle
1731-54
64 Bände (+ 4 Supplementbände)
›der Adelung‹
Grammatisch=kritisches Wörterbuch der HochHalle und
Leipzig, Vergleichung
deutschen Mundart,
mit beständiger
Johann Heinrich
Zedler.
derVerlegts
übrigen Mundarten,
besonders
aber der
Oberdeutschen
1731-1754
von Johann Christoph Adelung. Zweyte vermehrte
und verbesserte Auflage. Leipzig 1801.
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen
aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Immanuel Kant (1784)
Beantwortung der Frage:
Was ist Aufklärung?
Know then thyself, presume not God to scan;
The proper study of mankind is Man. (II 2)
Alexander Pope (1733/34)
Essay on Man
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
All Nature is but Art, unknown to thee;
All Chance, Direction, which thou canst not see;
All Discord, Harmony, not understood;
All partial Evil, universal Good:
And spite of pride, in erring Reason's spite,
One truth is clear, Whatever is, is right.
(I 289-294)
Know then thyself, presume not God to scan;
The proper study of mankind is Man. (II 2)
Alexander Pope (1733/34)
Essay on Man
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
All Nature is but Art, unknown to thee;
All Chance, Direction, which thou canst not see;
All Discord, Harmony, not understood;
All partial Evil, universal Good:
And spite of pride, in erring Reason's spite,
One truth is clear, Whatever is, is right.
(I 289-294)
Gottfried Wilhelm Leibniz
1646-1716
Essais de Théodicée
sur la bonté de Dieu, la liberté de
lʼhomme et lʼorigine du mal
1710
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Einführung (27. 10. 2015)
Or cette suprême sagesse, jointe à une bonté qui n’est pas
moins infinie qu’elle, n’a pu manquer de choisir le meilleur.
Nun hat aber diese höchste Weisheit in Verbindung mit einer Güte,
die nicht weniger unendlich ist als sie, nur das Beste wählen können.
Gottfried Wilhelm Leibniz
1646-1716
Essais de Théodicée
sur la bonté de Dieu, la liberté de
lʼhomme et lʼorigine du mal
1710
Die Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
Frühaufklärung –
Hochaufklärung
Einführung (27. 10. 2015)
– Spätaufklärung
Primat der Rationalität Primat der Emotionalität
Problematisierung
Johann Christoph
Gotthold Ephraim
Karl Philipp
Gottsched
Lessing
Moritz
1700‒1766
1729‒1781
1756‒1793