Im vergangenen Herbst ist eine neue Serie ins Leben gerufen worden, mit der wir Sie, liebe Mitglieder des Verbandes der Züchter des Holsteiner Pferdes, regelmäßig über interessante Neuigkeiten und wichtige Beschlüsse des Vorstandes informieren möchten. Nun folgt die erste Ausgabe des Jahres 2015. Top I - Rotz Ende Januar wurde bei einem Pferd im Landkreis Osnabrück die unheilbare und anzeigepflichtige Infektionskrankheit Rotz diagnostiziert. Das Pferd hatte zuvor in verschiedenen Ställen in Schleswig Holstein gestanden, sodass diese Betriebe vorsorglich gesperrt wurden. Inzwischen ist bekannt, dass alle genommen Proben negativ ausgefallen sind. Während des laufenden Verfahrens gab es jedoch über die Ergebnisse der Proben Verwirrungen, die besonders für die betroffenen Pferdebesitzer sehr nervenzehrend gewesen sind. Der Holsteiner Verband sucht diesbezüglich nun das Gespräch mit dem Landwirtschaftsministerium, um darüber zu diskutieren, ob der heutige Umgang mit der Krankheit überhaupt noch zeitgemäß ist und wie zukünftig mit solchen Ausnahmesituationen umgegangen werden soll. Schließlich ist der letzte Ausbruch im Jahr 1956 verzeichnet. Dementsprechend veraltet sind wahrscheinlich auch die Methoden. Außerdem soll über das mögliche Antibiotikum Tetracyclin und dessen Wirkung gesprochen werden. Top II - Schenkelbrand Ende 2012 hat der Bundestag in seiner Plenarsitzung beschlossen, dass der Schenkelbrand bei Pferden erhalten bleibt. Ein langer, gemeinsamer Kampf der deutschen Pferdezuchtverbände und der FN war diesem Beschluss vorausgegangen. Im aktuellen Gesetzentwurf ist der Schenkelbrand als Kennzeichnungsmethode bis Ende 2018 zugelassen. Und auch danach können Pferde unter Anwendung einer lokalen Schmerzausschaltung mit dem Brand gekennzeichnet werden. Für diese lokale Schmerzausschaltung sollen nun verschiedene Mittel getestet werden. Für diese Tests sollen Fördermittel beantragt werden. Top III - Gründung des Fördervereins In der zweiten Märzhälfte wird die Gründungsversammlung des „Vereins zur Förderung des Holsteiner Pferdes im Bereich Zucht und Sport e.V.", genannt Förderverein der Holsteiner Pferdezucht, in Neumünster stattfinden. Zahlreiche potentielle Gründungsmitglieder aus vielen verschiedenen Bereichen konnten dafür gewonnen werden. Zwecke des Vereins sollen die Jungzüchterarbeit, die Sportförderung von Holsteiner Nachwuchspferden, die Präsentation von Fohlen der Holsteiner Rasse sowie die Förderung und Präsentation von Zuchthengsten im Wettkampf und auf Veranstaltungen sein. Um diese Zwecke zu erfüllen, ist es geplant, einen Sandplatze auf dem Gelände des Holsteiner Verbandes in Elmshorn zu errichten. Dieser Allwetter-Reitplatz soll den Ansprüchen von nationalen und internationalen Reitturnieren genügen. Baubeginn ist für den Sommer 2015 vorgesehen. Top IV - Internetauftritt und Vermarktung Der Bereich Internetseite des Holsteiner Verbandes und die Übertragung von Veranstaltungen im Internet wird einem Relaunch unterzogen. Zum einen wird der Internetauftritt überarbeitet und möglicherweise zukünftig auch als Werbeplattform für Sponsoren genutzt werden. In diesem Zug wird auch darüber nachgedacht, Veranstaltungen wie zum Beispiel die Hauptkörung an einen Titelsponsor zu verkaufen - so wie es unsere europäischen Nachbarn zum Teil bereits handhaben. Auch die Übertragung der Fohlenchampionate via ClipMyHorse wird überdacht. Insgesamt konnte man mit der Organisation und dem Ablauf nicht zufrieden sein. Ideen, ob lediglich ein Zusammenschnitt im Archiv veröffentlicht wird, oder ob man die Übertragung selbst übernehmen und auch selbst vermarkten soll, stehen zur Diskussion. Top V - Kör- und Auktionskataloge Die Kataloge der Körung und Auktionen werden ebenfalls einen Relaunch erfahren. Mehr Hintergrundwissen - vor allem, was die internationalen Erfolge betrifft - sollen die Kataloge zukünftig bieten. In diesen Zusammenhang ist eine Zusammenarbeit mit potentiellen Datenbanken angedacht. Top VI - Dressurpferdeprogramm Es wird ein Dressur-Expertengremium gebildet. Das Gremium soll prüfen, ob ein Dressurpferdeprogramm in Holstein Zukunft und Potential hat. Wie viele dressurbetonte Stuten gibt es im Land, wie viele sind abhanden gekommen und können wir diese abhanden gekommenen Züchter wieder zurückgewinnen? Und wenn ja, wie? Außerdem steht zur Diskussion, ob Holsteiner Dressurpferde zum Beispiel beim Stutentest und bei der Körung getrennt von den Springpferden bewertet werden, um einen soliden und gerechten Vergleich ziehen zu können. Und zwar für beide Disziplinen. Diese Fragen soll das Gremium erörtern und beantworten. Top VII - Einsatz von Vollbluthengsten Der Einsatz von Vollbluthengsten wird zukünftig noch einfacher gestaltet. Um das Angebot an die Züchter breiter aufzustellen, ist es ab sofort möglich, jeden Vollblüter zu benutzen, der bei einem WBSFH-angeschlossenen Verband bereits gekört ist. Lediglich ein Antrag bei Abteilung Zucht in Kiel ist nötig. Somit ist die Auswahl an Vollblütern immens erweitert. Der Zuchtausschuss erhofft sich davon einige interessante Anpaarungen. Top VIII - Fremdbluthengste Eine Vereinfachung gibt es ebenfalls beim Einsatz vom Fremdbluthengsten: Nachkommen von Hengsten, die aufgrund des §31.1.11 zur Zucht zugelassen wurden, werden zukünftig gleichbehandelt wie Nachkommen der Top 50-Hengste der WBFSH-Rangliste. Top IV - Zuchtversuchhengste Flexibleres Handeln ermöglicht auch der Beschluss des Vorstandes bzgl. der Zuchtversuchhengste. Bisher musste der Hengsthalter die Röntgenbilder des jeweiligen Hengstes liefern, bevor die Züchter den Hengst einsetzen konnten. In der Praxis gestaltete es sich oft schwierig und sehr bürokratisch. In Zukunft wird der TÜV der ursprünglichen Körung eines WBFSH-angeschlossenen Verbandes für einen Deckseinsatz in Holstein akzeptiert. Top X - 29. Frühjahrsauktion Am 29. März findet die diesjährige Frühjahrsauktion statt. Auktionsleiter Peter Glisic hat dafür 38 qualitätsvolle Pferde ausgesucht, von denen 32 im Katalog erschienen sind. Die übrigen Pferde haben die klinische und/oder röntgenologische Untersuchung leider nicht bestanden. Am 17. März um 19 Uhr können die Auktionspferde in Elmshorn bei ihrer Präsentation besichtigt werden. Die Abschlusspräsentation findet am 29. März um 11 Uhr statt. Anschließend beginnt die Versteigerung. Top XI - Auswärtige Mitglieder Im Körbezirk „Auswärtige Mitglieder" wird es eine Satzungsänderung geben, die vorsieht, dass der stellvertretende Vorsitzende von der Versammlung gewählt wird. Bisher war KarlJochen Maas, der stellvertretende Vorsitzende des Holsteiner Verbandes, auch gleichzeitig als stellvertretender Vorsitzender dieses Körbezirks festgesetzt. Desweiteren wird geprüft, ob eine einheitliche Gebührenordnung für alle Körbezirke eingeführt wird. Und stattdessen eine Entfernungspauschale für Eintragungs- und Brenntouren außerhalb Schleswig Holstein erhoben wird.
© Copyright 2025 ExpyDoc