Methodentag Klasse 9 Informationen beschaffen, bewerten und verarbeiten Modul 3: Durch Strukturieren zur Gliederung 1. Schritt: Brainstorming Schreibe alles auf ein Blatt, was dir zu deinem Thema einfällt. Es darf völlig unsortiert sein. Tipp: Die Stichworte sind eine gute Hilfe bei der Recherche. 2. Schritt: Material sichten und strukturieren Nachdem du durch die Recherche Material erhalten hast, musst du dieses sichten und strukturieren. Hilfreich sind die ersten drei Schritte der 5-Gang-Lesetechnik (aus Klasse 5/6): Grob überfliegen Fragen stellen Gründlich lesen Im ersten Schritt verschaffst du dir einen groben Überblick über den Text. Die Überschrift, die Anfänge der einzelnen Abschnitte, Schlüsselwörter oder bekannte Begriffe können dir dabei eine Vorstellung von dem Textinhalt vermitteln. In diesem Schritt darfst du noch nichts unterstreichen. Überlege: Worum geht es und auf welche Fragen gibt der Text eine Antwort? Wer? Wo? Was? Wie? … Jetzt wird der Text gründlich gelesen. Arbeite mit einem Stift oder Marker. Gliedere den Text in Abschnitte (z.B. mit Strichen markieren). Unterstreiche und markiere die wichtigsten Aussagen oder Schlüsselbegriffe (keine ganzen Sätze!). Wichtig: Unterstreiche nicht zu viel, damit die Übersicht erhalten bleibt. Die Schlüsselbegriffe sind für deine Gliederung nachher sehr wichtig. Für den Methodentag erhältst du einen von vier Texten. Bearbeite ihn mit den drei Schritten. 3. Schritt: Mindmap erstellen Eine „Mind-Map" (wörtlich: Gedächtnis-Landkarte) ist eine Darstellungsform, die Texten und Gedanken eine übersichtliche Struktur geben kann. Auf einen Blick kann man die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge eines Themas erkennen. Um eine gute Gliederung zu erstellen, ist sie daher ideal. Arbeitet nun in einer kleinen Gruppe. Sortiert alle gesammelten Schlüsselbegriffe, Fragen und Informationen in einer Mindmap. Methodentag Kl. 9 Handout zu Modul 3 (M5) 1 4. Schritt: Drei Fragen Um zu überlegen, was in Einleitung, Hauptteil und Schluss gehört, stelle dir folgende drei Fragen: 1) - Wen interessiert es? Was wissen deine Zuhörer/Leser bereits über das Thema? Welche Fragen haben sie dazu? Welche Inhalte könnten für sie besonders interessant sein? 2) - Was interessiert? Was sind die „harten Fakten“? Welche Stichworte in der Mindmap sind besonders wichtig? Was ist entscheidend und interessant für das Thema? Mögliche Gründe: 3) Warum interessiert es? - Was geht das Thema deine Mitschüler/Zuhörer an? - Was willst du damit deinen Zuhörern sagen bzw. weitergeben? • aktuelle Bezüge • Besonderheit des behandelten Stoffes • eigene These oder fremde These, die diskutiert werden kann Markiert eure Ideen zu den 3 Fragen mit verschiedenen Farben in der Mindmap bzw. ergänzt sie. 5. Schritt: Funktion und Aufbau einer Gliederung Funktionen einer Gliederung: • Sie soll die Zuhörer durch das Referat bzw. die Leser durch die Hausarbeit führen. Aufbau: • Grobgliederung: Einleitung – Hauptteil – Schluss • Die Zuhörer fragen sich zu Beginn der GFS oft: „Was geht mich das an?“ Die Einleitung sollte eine zentrale Frage aufwerfen, die im Hauptteil beantwortet wird. • Der Hauptteil sollte nochmals mit 1., 2., 3. … und/oder a), b), c) … untergliedert sein. • Die Aufmerksamkeit wird am höchsten sein, wenn es darum geht die Fakten, die Motivation und die Gründe zum Schluss noch einmal zusammenzufassen. Und wenn den Zuhörern diese Zusammenfassung im Kopf hängen bleibt, so hast du das Ziel deines Referats erreicht. Beispiel aus einer Hausarbeit zum Thema „Jesus im Islam“: 1. Einleitung 2. Das Leben Jesu aus der Sicht des Islam a) Ankündigung und Geburt Jesu b) Die Aufgaben Jesu c) Tod und Auferstehung Jesu 3. Jesus als Sohn Gottes? a) Die Göttlichkeit Jesu b) Die Ablehnung der Dreieinigkeit im Islam 4. Vergleich mit dem christlichen Verständnis 5. Fazit Erstellt auf einer Folie eine Gliederung zu eurem Thema. 6. Schritt: Praktische Hinweise für die GFS • • • Bei der Vorbereitung solltest du in folgender Reihenfolge erarbeiten: Zuerst die grobe Gliederung erstellen, dann den Hauptteil mit den Unterpunkten, am Ende die Einleitung und den Schluss verfassen. Gliederung als Wegweiser: Bei einem Referat oder einer Präsentation kannst du die Gliederung auf einer Folie, an der Tafel oder auf einem Plakat für die Zuhörer sichtbar machen. Bei Hausarbeiten gehört die Gliederung ins Inhaltsverzeichnis. Methodentag Kl. 9 Handout zu Modul 3 (M5) 2
© Copyright 2025 ExpyDoc