Das Thema eingrenzen - Schulbuchzentrum Online

14
Das Referatthema erfassen
1.4 Der zweite Schritt: Das Thema eingrenzen
Regel
Referat-Typen
Referate lassen sich meist mithilfe der vorgesehenen Dauer in drei große Gruppen einteilen:
Kurzvortrag, dauert bis zu fünf Minuten
Referat, bis zu ca. einer Viertelstunde Dauer
Grundsatzreferat, bis zu einer Schulstunde lang
Einen Sonderfall stellen schriftliche Referate dar, die vollständig schriftlich
ausgearbeitet werden müssen. Diese sind meist länger und umfangreicher
und unterscheiden sich von den Vorträgen dadurch, dass sie vollständig
schriftlich dokumentiert werden.
Je nach Dauer deines Referates solltest du dein Thema eingrenzen.
Wenn du ein Oberthema bekommen hast, ist es jetzt an der Zeit, dass du dir
überlegst, welchen Teilaspekt du in deinem Referat vertieft behandeln möchtest.
Du solltest immer mit der Lehrkraft absprechen, ob das in Ordnung ist und/oder
während des Vortrages darauf eingehen, dass und gegebenenfalls warum du nur
einen Teilaspekt behandelst.
+
+
+
+
13
Max hat schon innerhalb kürzester Zeit eine riesige Mindmap zum
Thema „Barack Obama – der erste schwarze Präsident“ entwickelt.
Er hat für sein Referat aber nur fünf Minuten bekommen.
Was soll er tun? Beurteile die verschiedenen Möglichkeiten.
Regel
+
+
+
+
+
14
a) Zur Lehrkraft gehen und fragen, wie er weitermachen soll.
b) Nur einen Teilbereich der Mindmap verwenden.
c) Sich zunächst gleichmäßig mit den Hauptästen seiner Mindmap beschäftigen
und sich dann später auf einen Teilbereich konzentrieren.
c) Einfach länger als fünf Minuten referieren: Das Thema ist ja wirklich
interessant genug!
b) Nur die Hauptäste der Mindmap verwenden.
Leitfragen zur Themeneingrenzung können sein:
Was will ich erklären, beweisen, widerlegen?
Was ist meine persönliche Ansicht dazu?
Was sollen meine Zuhörer aus meinem Vortrag lernen?
Welche Informationen brauchen meine Zuhörer?
Ganz wichtig: Was verlangt das Thema?
Marias Referatthema lautet „Bernhard Schlink: Der Vorleser – Ein kurzer
Überblick“. Sie hat dafür 15 Minuten Zeit. Auf welche Teilbereiche sollte
sie in Ihrer Vorbereitungsphase konzentrieren? Kreuze an und begründe:
1 ganz wichtig, unbedingt ausführlich behandeln
2 wenn möglich (zumindest kurz)
3 kann man wahrscheinlich weglassen
a) kurze Übersicht über die wichtigsten handelnden Personen
1
2
3
b) Hintergrundinformationen zum Zeitrahmen des Romans
1
2
3
c) Hintergrundinformationen über den Autor
1
2
3
d) Vergleich von aktuellem Kinofilm und Buch
1
2
3
e) Charakterbeschreibung der Hauptpersonen
1
2
3
f) kurze Inhaltsangabe des gesamten Romans
1
2
3
g) charakterlich/psychologische Entwicklung der Hauptpersonen
1
2
3
h) Vorlesen einiger markanter/typischer Passagen
1
2
3
i)
der Verkaufserfolg des Buches vor und nach der Verfilmung
1
2
3
j)
Informationen zu Regisseur/Darstellern des Kinofilms
1
2
3
1
2
3
k) sprachlich/stilistische Analyse
c) Nur die Aspekte bearbeiten, die auf die Hautfarbe des Präsidenten eingehen.
15
1.4 Der zweite Schritt: Das Thema eingrenzen
66
Material vortragsgerecht aufbereiten
5.1 Texte
Tipp
Der Aha!-Effekt
Gerade bei schwierigen Themen musst
du oft nach vereinfachenden Beispielen
suchen, die einen schwierigen Zusammenhang einprägsam erklären. Dabei muss
die Vereinfachung aber sachlich immer
noch stimmen und die Vereinfachung
muss deutlich werden. Das ist manchmal
sehr schwierig, bringt aber Pluspunkte
weil sofort erkennbar ist, dass du dich mit
dem Thema intensiv beschäftigt hast und
Probleme transferieren kannst.
1
Alle Erklärungen der Fachbegriffe sind inhaltlich korrekt. Kreuze diejenige an, die dir zugleich aber möglichst einfach und für Mitschülerinnen
und Mitschüler am besten verständlich und nachvollziehbar erscheint.
2
Formuliere die beiden Kernsätze aus Abschnitt 4 des Textes vortragsgerecht in eigenen Worten. Achte darauf, dass in einem mündlichen Vortrag
die Sätze kurz und prägnant sein sollten und deine Zuhörer Beispiele
und Erklärungen brauchen, um dich zu verstehen.
„[Es wird angenommen], dass der Modellhaushalt eine Verminderung der Vergeudung [von Energie] um 7 % schafft
und dass zusätzlich eine Verminderung
des Energiekomforts um 3 % akzeptiert
wird. Es geht dabei (mit unscharfer
Trennlinie zwischen Vergeudungsvermeidung und Komfortverzicht) um das
Abstellen der Heizung bei Abwesenheit, [...] Mit diesen Maßnahmen wird
der Primärenergiebedarf noch einmal
gesenkt, und zwar auf 90 % des bisher
errechneten.“
a) Effizienzkette (im Zusammenhang mit dem Text)
Reihe von Maßnahmen, die die Energienutzung wirkungsvoller machen.
Eine Aneinanderreihung von Maßnahmen, die einen wirtschaftlicheren Umgang mit unseren Energieressourcen ermöglichen.
Serie von Maßnahmen zur Steigerung des physikalischen Wirkungsgrades der
eingesetzten Primärenergie.
b) Primärenergie
Energieinhalt von Energieträgern, die noch keiner Umwandlung unterworfen
wurden.
Energie, die für die Stromerzeugung investiert wird (z.B. Öl, Gas, Kohle, Uran).
Energetische Ressourcen, aus denen über verschiedene Umwandlungsprozesse nutzbare Energieträger gewonnen werden können.
c) Kraft-Wärme-Kopplung
Nutzung der bei der Stromerzeugung anfallenden Wärme.
Auskopplung von Nutzwärme, insbesondere bei der Stromherstellung, aus
Brennstoffen.
Neben der bei der Umwandlung von Energiequellen entstehenden mechanischen oder elektrischen Arbeit wird auch die anfallende Wärme genutzt.
Regel
2. Schritt: Die Informationen sinnvoll anordnen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer „sinnvollen“ Ordnung, das ist je nach
Referatthema unterschiedlich (siehe Seite 58). Wichtig ist hier, vor allem zu bedenken, dass der Hörer den Vortrag nachvollziehen kann.
Die Unterpunkte verbinden
Damit ein (Unter-)punkt in sich geschlossen wirkt, muss man Beginn und Ende
mit Formulierungen kennzeichnen, wie z.B. „in diesem Zusammenhang scheint
es mir wichtig, auf … einzugehen“ oder (am Ende der Einheit) „nach der Vorstellung dieser Ergebnisse komme ich zu …“.
67