Programm im Wintersemester 2015/16 14. Okt. 2015 ‹ Eröffnung › Wie weit muss der Blick des Politischen gehen [Textdiskussion ausgehend von Stücken aus ›Völker und Vaterländer‹ in Jenseits von Gut und Böse] 21. Okt. 2015 Zukunftsphantasien der Gegenwart und die wahren geschichtsverändernden Tugenden. Nietzsche und die großen Projekte der Gesellschaftsrevolution (ausgehend von einem Text von H. Heit und A. Pichler) 28. Okt. 2015 Dr. Claudia Ibbeken: Nietzsches letztes Werk. Dionysos-Dithyramben – Ein Interpretationsversuch Die Figur des Mythos. Dionysos und Ariadne bei Nietzsche und in ihrem religionswissenschaftlichen Kontext 11. Nov. 2015 Shanti R. Strauch: Grundlos glücklich. Nietzsches Lehre von der Ewigen Wiederkunft in einer buddhistischen Interpretation 18. Nov. 2015 Prof. Dr. Babette Babich (New York; z.Z. Fulbright-Professorin Humboldt Universität zu Berlin): Kritische Theorie: Nietzsche zu Wissenschaft, Kunst und Leben 25. Nov. 2015 Dr. Eugen Wenzel: »Ja! Ich weiß, woher ich stamme!« – Zur Verankerung der Lyrik Nietzsches in seiner Philosophie 2. Dez. 2015 Dr. Manos Perrakis: Nietzsche und die Philosophische Praxis 9. Dez. 2015 Michael Storch (Universität Würzburg): War Nietzsche der »heimliche Schlachtengott« des Ersten Weltkriegs? Eine exemplarische Konstellation der Nietzsche-Rezeption als Begleiterscheinung im geistigen Klima des Ersten Weltkriegs 15. Dez. 2015 [Dienstag, 18-20 Uhr; Raum H 3012!] Prof. Dr. Katharina Grätz (Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle ›Nietzsche-Kommentar‹ / Universität Freiburg): Nietzsches »Übermensch«. Philosophisches Konzept oder bloße Metapher? 13. Jan. 2016 Gregor van Dülmen: Leben als Irrtum? Nietzsche und die Evolution 20. Jan. 2016 Michael Lewin (Universität Jena): Psychologischer Skeptizismus. Nietzsches Kritik am Deutschen Idealismus 27. Jan. 2016 Matthew Meyer, Ph.D. (Associate Professor – University of Scranton, USA): The Death of God and the Selbstaufhebung of the Will to Truth 3. Febr. 2016 Ulrich A. Goetz: Nietzsches frühe Phase noch einmal genauer beleuchtet. Interpretationsperspektiven zu Menschliches, Allzumenschliches Prof. Dr. Martin Saar (Universität Leipzig): [Dienstag, 18-20 Uhr; Jenseits der Revolte. 9. Febr. 2015 Raum H 3012!] Friedrich Nietzsche und das Denken des Politischen Mittwoch 18 Uhr (c.t.) - 20 Uhr; TU Berlin, Hauptgebäude (Str. des 17. Juni 135), Raum H 7112 Veranstalter: Prof. Dr. Rainer Adolphi TU Berlin, Institut für Philosophie (Sekr. H 72), Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin Web: www.nietzsche-colloquium.de; E-Mail: [email protected] 4. Nov. 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc