Leseprobe Harro Müller Taubenfüße und Adlerkrallen Essays zu Nietzsche, Adorno, Kluge, Büchner und Grabbe AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2016 Abbildung auf dem Umschlag: Carlfriedrich Claus: Studie zu Gedanken-Fingerbewegungen (1971) (aus: Carlfriedrich Claus: Sprachblätter. Spenge: Klaus Ramm, 1987). Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2016 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-8498-1187-7 www.aisthesis.de Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................. 7 I Nietzsche Taubenfüße und Adlerkrallen Friedrich Nietzsches Sprach- und Stilkonzeption .................................... 13 Genealogie als Herausforderung Anmerkungen zu Friedrich Nietzsche und ein Seitenblick auf Michel Foucault ......................................................................................... 35 Lust und Schrecken Beobachtungen zu Friedrich Nietzsches Die Geburt der Tragödie ........ 57 Notizen zu Friedrich Nietzsches Konzept des Agonalen ........................ 77 II Ästhetische Theorie Beobachtungen über Beobachtungen Einige Bemerkungen zu Adornos ästhetischer Theorie ........................... 91 Kritische Theorie und Realismusbegriff Horkheimer, Adorno, Kluge ......................................................................... 105 III Authentizität Begriffsgeschichte des Authentizitätskonzepts Existenzphilosophie, Kritische Theorie, Systemtheorie, humanistische Positionen .............................................................................. 131 Verwendungsweisen des Authentizitätsbegriffs bei Theodor W. Adorno und Alexander Kluge ......................................... 147 IV Historisches Drama Danton’s Tod: Eine Relektüre ......................................................................... 165 Der Krieg ist nicht zu Ende Bemerkungen zu Christian Dietrich Grabbes Napoleon oder die hundert Tage ....................................................................................... 185 Drucknachweise ............................................................................................... 207 Vorwort Taubenfüße und Adlerkrallen markiert die Fortsetzung eines Programms. Es geht wie bei den Bänden Giftpfeile (1994) und Gegengifte (2009) um Beiträge zu einer Theorie und Geschichte der Moderne, besonders der kulturellen Moderne.1 Der Beginn der Moderne wird – sattelzeitkonform – in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lokalisiert, sie besteht trotz massiver Verschiebungen der Lebens-, Wissens-, Erfahrungs- und Kommunikationsmöglichkeiten als funktional differenzierte, tendenziell globalisierte Weltgesellschaft weiter fort und wird auch die absehbare Zukunft bestimmen. Bei den in diesem Band präsentierten Beiträgen zu Theorie und Geschichte der Moderne werden Projekte fortgeschrieben, die ich seit langem verfolge: Ästhetische Theorie, Realismusbegriff, Authentizitätsbegriff, Historisches Drama. Ich setze mich mit Adornos ästhetischer Theorie auseinander, diskutiere die Verwendung des Realismusbegriffs innerhalb der Kritischen Theo rie, untersuche die Gebrauchsweise des Authentizitätsbegriffs bei Adorno und Kluge, liefere einen Essay zu dessen Begriffsgeschichte und interpretiere zwei moderne historische Dramen: Büchners Danton’s Tod und Grabbes Napoleon oder die hundert Tage, bei denen mich besonders interessiert, wie Gewalt (Adlerkrallen) in den Stücken präsentiert und auf welche Weise im paradoxen Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit und Kontingenz mit ihr umgegangen wird. Als Forschungsgebiet neu hinzugekommen ist die Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche, dem ich vier Essays widme. Diese intensive Beschäftigung mit Nietzsche ist vielleicht erklärungsbedürftig. Als ich mich Ende der Neunzigerjahre einmal wieder in das Werk von Theodor W. Adorno versenkte, las ich auch den Text seiner Vorlesung Probleme der Moralphilosophie, in der Adorno über sich selbst folgende Anmerkung macht: »Es ist aber […] nicht im leisesten meine Absicht, auf Nietzsche herumzuhacken, dem ich, wenn ich aufrichtig sein soll, am meisten von allen sogenannten großen Philosophen verdanke – in Wahrheit vielleicht mehr noch als Hegel.«2 Das inspirierte mich, mich intensiv und ausdauernd mit Nietzsche zu beschäftigen. In der Folgezeit veranstaltete ich an der Columbia 1 Müller, Harro, Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne, Bielefeld 1994; ders., Gegengifte. Essays zu Theorie und Literatur der Moderne, Bielefeld 2009. 2Adorno, Theodor W., Probleme der Moralphilosophie, hg. v. T. Schröder, Frankfurt a. M. 1996, S. 255. 8 Vorwort University seit 2009 drei Seminare, die sich ausschließlich Nietzsche widmeten. Die hier vorgestellten vier Essays über seine Sprach- und Stilkonzeption, über seinen Genealogiebegriff, über seine Reformulierung des Tragischen und seine Konzeption des Agonalen sind Ergebnis dieser Seminare und und mehrfacher genauer Lektüren seiner veröffentlichten, seiner unveröffentlichten Schriften und seiner Briefe. Insbesondere möchte ich mich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Seminare bedanken, deren Diskussionsbeiträge und Arbeiten mir viele neue, interessante und weiterführende Perspektiven eröffnet haben. Die in diesem Band abgedruckten Essays sind im Wesentlichen seit 2009 geschrieben worden. Allerdings habe ich einen 2001 auf Englisch veröffentlichten Adorno-Aufsatz ins Deutsche übersetzen lassen und präsentiere ihn an dieser Stelle in leicht veränderter Form, weil ich der Meinung bin, dass dieser Text weiterhin wichtige und bedenkenswerte Perspektiven eröffnet, die für eine Beschäftigung mit Adorno von Relevanz sein könnten. Sodann habe ich einen von mir verfassten Abschnitt aus einem zusammen mit Susanne Knaller geschriebenen und 2005 in Ästhetische Grundbegriffe publizierten Artikel über authentisch/Authentizität aufgenommen, weil in ihm auch Positionen kurz vorgestellt werden (Adorno, Habermas, Luhmann), mit denen ich mich im Laufe der Zeit ausführlich auseinandergesetzt habe.3 Ein Originalbeitrag ist der Einleitungsessay »Taubenfüße und Adlerkrallen. Friedrich Nietzsches Sprach- und Stilkonzeption«, der dem Band auch den Titel gegeben hat. Sehr bedanken möchte ich mich bei meinem Kollegen und Freund Andreas Huyssen, der das Manuskript gelesen und viele nützliche und konstruktive Vorschläge beigetragen hat, bei Hannes Bajohr für freundlichfreundschaftliche, zügige Zusammenarbeit bei der technischen Herstellung des Bandes, das Lesen der Korrekturfahnen und seine genau zusehende Übersetzung des Adorno-Artikels, bei Susanne Knaller, nicht nur für ihre sorgfältige und anregungsreiche Lektüre des Manuskriptes, sondern auch für ihre Geduld und ihren Zuspruch, mit denen sie das Nietzsche-Projekt begleitet hat. Ihr sei dieser Band gewidmet: To Susanne. Für die Leserinnen und Leser dieser Essaysammlung gilt weiterhin der zunächst in Geschichte zwischen Kairos und Katastrophe. Historische Romane im 20. Jahrhundert (1988) zitierte und in Giftpfeile (1994) und Gegengifte 3Knaller, Susanne/Müller, Harro, »authentisch/Authentizität«, in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. K. Barck u. a., Bd. 7, Stuttgart 2005, S. 40-65. Vorwort 9 (2009) wiederaufgenommene Satz,4 den Oskar Negt und Alexander Kluge in ihrem Vorwort zu Geschichte und Eigensinn formuliert haben: »Mehr als die Chance, sich selbständig zu verhalten, gibt kein Buch.«5 Bibliographie Adorno, Theodor W., Probleme der Moralphilosophie, hg. v. T. Schröder, Frankfurt a. M. 1996. Knaller, Susanne/Müller, Harro, »authentisch/Authentizität«, in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. K. Barck u. a., Bd. 7, Stuttgart 2005, S. 40-65. Müller, Harro, Geschichte zwischen Kairos und Katastrophe. Historische Romane im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1988. –, Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne, Bielefeld 1994. –, Gegengifte. Essays zu Theorie und Literatur der Moderne, Bielefeld 2009. Negt, Oskar/Kluge, Alexander, Geschichte und Eigensinn, Frankfurt a. M. 1981. 4Müller, Harro, Geschichte zwischen Kairos und Katastrophe. Historische Romane im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1988. 5 Negt, Oskar/Kluge, Alexander, Geschichte und Eigensinn, Frankfurt a. M. 1981.
© Copyright 2025 ExpyDoc