Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches Zum Autor: Dr. Dominique F. Miething ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Dominique F. Miething Miething Friedrich Nietzsche war kein Anarchist. Trotzdem weckten seine Ideen starkes Interesse bei Schlüssel figuren der anarchistischen Bewegung. Gustav Landauer, Emma Goldman und andere reflektierten über Chancen und Gefahren, die jene Ideen für ihre Politik enthielten. Dabei entlockten hitzige Deutungskämpfe, z.B. über den Willen zur Macht oder den Status von Frauen in Nietzsches Werken, selbst den vehementesten Kritikern wie Peter Kropotkin noch produktive Impulse zur Weiterent wicklung der eigenen Theorien. Heute beruft sich der Postanarchismus auf Nietzsche, ohne allerdings die historischen Varianten des „nietzscheanischen Anarchismus“ zu berücksichtigen. Das Buch nimmt eine transnationale Perspektive ein und dokumentiert erstmalig die Geschichte der anar chistischen Rezeption Nietzsches in Deutschland, Großbritannien und den USA. Deutschland, Großbritannien, USA (1890–1947) ISBN 978-3-8487-3711-6 BUC_Miething_3711-6.indd 1 29.11.16 10:24 http://www.nomos-shop.de/28741 Dominique F. Miething Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches Deutschland, Großbritannien, USA (1890–1947) BUT_Miething_3711-6.indd 3 29.11.16 10:24 http://www.nomos-shop.de/28741 Gedruckt mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf und der ErnstReuter-Gesellschaft e.V., Berlin. © Titelbild: Im Juni 1907 zierte das Nietzsche-Gedicht „Yorick als Zigeuner“ das Cover der von Emma Goldman herausgegebenen Zeitschrift Mother Earth. Bei diesem ins Englische übertragenen Nachdruck des Gedichtes handelt es sich um eine gekürzte Fassung (vgl. das Original: N Herbst 1884 28[62]. KSA 11, 327). Mehrere anarchistische Zeitschriften in Deutschland, Großbritannien und den USA druckten jene Fassung wahlweise unter dem Titel „Unter Feinden“, „Den Feinden“ oder „Among Enemies“ ab. Quelle des Titelbildes: Friedrich Nietzsche, “Among Enemies” Mother Earth (New York), Vol. 2, No. 4 (June 1907): 175. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Berlin, FU, Diss., 2016 ISBN 978-3-8487-3711-6 (Print) ISBN 978-3-8452-8012-7 (ePDF) D 188 1. Auflage 2016 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. BUT_Miething_3711-6.indd 4 29.11.16 10:24 http://www.nomos-shop.de/28741 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis und Siglen 13 1. Einleitung 15 1.1 Eine unwahrscheinliche Beziehung 15 1.2 Das Gerücht vom „Anarchisten“ Nietzsche 24 1.3 Transnationale Ideengeschichte 29 1.4 Die Quellen anarchistischer Deutungen zwischen 1890 und 1947 31 1.5 Der „libertäre Zauber“ in Nietzsches Philosophie 34 1.6 Aufbau der Untersuchung 44 1.7 Postanarchistische Nietzsche-Renaissance im 21. Jahrhundert 46 1.8 Erkenntnisinteresse und Fragestellung 60 2. Theoretischer Rahmen 62 2.1 Anarchismus 2.1.1 Wegsteine anarchistischer Bewegungsgeschichte 2.1.2 Anarchismusforschung und das Reduktionismus-Problem 2.1.3 Die ideologietheoretischen Kerne 62 65 74 79 2.2 Forschungsstand: Nietzsche und seine Rezeption im Anarchismus 88 2.3 Methode 100 3. Der Stirner-Nietzsche-Komplex. Vorlauf zur Deutungsgeschichte im transnationalen Anarchismus 107 3.1 Über das philosophische Verhältnis von Stirner und Nietzsche 3.1.1 Der Einzige und sein Eigentum (1844) 3.1.2 „Esoterische Affinitäten“ und fundamentale Differenzen 108 108 115 3.2 Ideologisches Framing. Max Stirner wird zum Anarchisten erklärt 122 9 http://www.nomos-shop.de/28741 Inhaltsverzeichnis 3.3 Integrationsprobleme. Der Streit über Nietzsches Zugehörigkeit zum anarchistischen Kanon 125 3.4 Anarchismus und Nietzsche in der öffentlichen Wahrnehmung 132 3.5 Nietzsches Verdammung des Anarchismus 138 4. Deutschland 149 4.1 Bohème vs. Realpolitik: anarchistische Debatten über Nietzsche im Kaiserreich und in der Weimarer Republik 4.1.1 Die SPD-Führung gegen den Nietzscheanismus ihrer linken „Malkontenten“ 4.1.2 Die anarchistischen „Zeitungsparteien“ und expressionistische Kulturpolitik 4.2 Die „Prediger des Todes“ überwinden: Gustav Landauers antipolitischer Nietzsche 4.2.1 Ein Nietzsche-Roman gegen den Nihilismus 4.2.2 Code für Dissidenz innerhalb der deutschen Sozialdemokratie 4.2.3 Subversion marxistischer Dogmen: Fortschritt, Determinismus und Szientismus 4.2.4 Antipolitik gegen die Ressentiment-Logik 4.2.5 Zur Moral nach Gottes Tod 4.2.6 Individualität, nicht Egoismus 4.2.7 Von der Sprachskepsis zum mystischen Werden 4.2.8 Grenzziehung zum Anti-Humanismus, Elitismus und Härteideal 4.2.9 Ein bedingter Vorläufer des Postanarchismus 4.3 Macht und Kultur. Zwei unversöhnliche Gegner bei Rudolf Rocker 4.3.1 Anarchistischer Syndikalismus und jiddischer Zarathustra 4.3.2 Ungenannter Kritiker der Macht, anti-nationalistischer Kronzeuge der Kultur 4.3.3 Der Anti-Spengler, oder: „Die Entscheidung des Abendlandes“ 4.4 Fritz Brupbachers Nekrolog auf die Arbeiterbewegung nach 1933 10 152 153 155 173 176 180 185 188 194 201 206 211 220 221 221 225 238 243 http://www.nomos-shop.de/28741 Inhaltsverzeichnis 5. Großbritannien 254 5.1 Peter Kropotkins ethische Nietzsche-Skepsis 5.1.1 Der „aristokratische Radikalismus“ in neuem Licht 5.1.2 Chiffre für bürgerlichen Individualismus 5.1.3 Einfluss des russischen Nihilismus und Populismus 5.1.4 Ethik „ohne Pflicht und Sanktion“: Guyaus Lebensphilosophie als untergründige Verbindung 262 262 266 273 5.2 “A Feminist Disciple of Nietzsche.” Der instabile Anarchismus von Dora Marsden 5.2.1 Instabiler Anarchismus 5.2.2 “Bondwomen” 5.2.3 Selbstbefreiung durch Genialität 5.2.4 Sozialer Asketismus 5.2.5 “Our war is with words …” Kampf gegen den Essentialismus 5.2.6 Anti-Anarchismus: Imitation ihres Mentors 277 292 293 299 306 309 314 320 5.3 Sublimierung des „Willens zur Macht“. Der ästhetisierte Anarchismus von Herbert Read 5.3.1 Krieg und Krisis 5.3.2 Psychoanalytische Therapie für den Übermenschen 5.3.3 Ästhetisierte Politik 322 322 325 332 6. USA 340 6.1 Verbreitung der neuen Kunde aus Europa: Robert Reitzels „Predigten aus der Neuen Bibel“ 348 6.2 Ego-Nietzsche: Benjamin R. Tuckers Liberty 355 6.3 Mother Earth. Das publizistische Epizentrum anarchistischer Nietzsche-Deutungen 365 6.4 Anarcha-feministische Umwertung bei Emma Goldman 6.4.1 Wiederentdeckung 6.4.2 Anarchistische Lebensphilosophie 6.4.3 Kampf gegen den „inneren Tyrannen“ unterdrückender Moral 6.4.4 Christliche Sklavenmoral im Dienst von Kapital und Staat, Anarchistische Herrenmoral im Dienst einer neuen Menschheit 375 375 378 386 397 11 http://www.nomos-shop.de/28741 Inhaltsverzeichnis 6.4.5 Die Masse und das noble Individuum 6.4.6 No war but the class war: Antimilitaristisches Engagement mit und für Nietzsche 6.4.7 Bestrafung und freier Wille 6.4.8 Weder kapitalistischer noch sozialistischer Staat 405 420 426 429 6.5 “War is the health of the state.” Die nietzscheanische Staatstheorie von Randolph Bourne 433 7. Schlussbetrachtung 450 7.1 Hauptlinien der Nietzsche-Deutungen im transnationalen Anarchismus 7.1.1 Erste Phase (1890-1914): Anarchistische Auslotung des Potenzials eines Modephilosophen 7.1.2 Zweite Phase (1914-1933): Zwischen Ästhetizismus und politischem Aktivismus 7.1.3 Dritte Phase (1933-1947): Die kulturelle Revolte gegen das Ressentiment 451 452 460 462 7.2 Zur Definition des „nietzscheanischen Anarchismus“ 466 Literatur 473 Dokumentation 511 Sach- und Namensregister 527 12
© Copyright 2024 ExpyDoc