Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Karlstraße 4, 69117 Heidelberg Datum: 17. bis 19. September 2015 Beginn: Donnerstag, 17. September 2015, 14:15 Uhr A BS E N DE R NAME VO R N A M E S T R ., N R . PL Z, O RT T EL EFO N T EL EFA X E- M A IL Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur Deutsches Seminar II der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Universität 3 79085 Freiburg i. B. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ANMELDUNG UND KONTAKT [email protected] [email protected] ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG DEUTSCHES SEMINAR II PROF. DR. K ATHARINA GR ÄTZ PL ATZ DER UNIVERSITÄT 3 79085 FREIBURG I. B. Internationale Tagung 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg ietzsches Œuvre oszilliert in beispielloser Weise zwischen Denken und Dichten, Philosophie und Poesie. Die Grenzen zwischen beiden Bereichen sind dabei fließend; entsprechend gilt Nietzsche seit Beginn seiner Wirkungsgeschichte weithin als ‚Dichter-Philosoph‘. Erstaunlich ist angesichts dieses Befundes, dass eine systematische Reflexion der vielfältigen Aspekte dieser ‚Doppelbegabung‘ innerhalb der Nietzsche-Forschung noch weitgehend aussteht. Zwar fehlt es nicht an fundierten Studien zu Nietzsches dichterischer Produktion und ästhetischer Theorie, doch gibt es nur wenige Untersuchungen zur ‚Wechselwirkung‘ von Dichtung und Philosophie in seinem Werk. Die Tagung möchte diese Lücke schließen und das Verhältnis von Philosophie und Poesie, von philosophischem Gehalt und literarischer Darstellung erstmals genauer in den Blick nehmen und im interdisziplinären Dialog zwischen Philosophen und Literaturwissenschaftlern erörtern. Im Zentrum stehen die beiden Werke, in denen Nietzsches Affinität zu literarischen Schreibweisen besonders deutlich hervortritt: Die fröhliche Wissenschaft und Also sprach Zarathustra. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg Titelbild: Friedrich Nietzsche, ca. 1875, Fotografie: F. Hartmann, Basel Internationale Tagung der Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar Akademie der Wissenschaften Karlstraße 4 69117 Heidelberg A N T WO R T K A R T E Zarathustras philosophische Interpretation des ‚Mitternachts-Lieds‘. Philosophische Spitze eines Gedichts in einer episch-dramatischen Dichtung KATHARINA GRÄTZ, SEBASTIAN KAUFMANN 10:45 Uhr Sektion 1 Fröhliche Wissenschaft 15:00 Uhr M A RCO B RUSO T T I | L ECCE / B ER L I N „Unsere letzte Dankbarkeit gegen die Kunst.“ Nietzsches Abschied von seiner ‚Freigeisterei‘ 15:45 Uhr PAU S E 16:00 Uhr VO L K E R G E R H A R DT | B ER L I N Über die Wahrheit der Kunst in Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft 16:45 Uhr 17:30 Uhr PAU S E 18:00 Uhr C H RI S T I A N B E N N E | KO PEN H AG EN Was ist der Zweck der Tragödie? Zum ersten ,Aphorismus‘ der Fröhlichen Wissenschaft 18:45 Uhr PAU S E 19:00 Uhr Ö F F E N T L IC H E R A B E N DVO RT R AG J O C H E N SC H M I DT | FR EI BU RG Nietzsches ‚Wille zur Macht‘ 18:30 Uhr PAU S E 18:45 Uhr V I V E T TA V I VA R E L L I | FLO R ENZ 11:30 Uhr PAU S E 12:00 Uhr A N D R E AS U RS SO M M E R | FR EI BU RG Das fünfte Buch. Zur philosophisch-literarischen Wechselwirtschaft der „neuen Ausgabe“ der Fröhlichen Wissenschaft und der Bücher von 1886/87 12:45 Uhr 13:30 Uhr SAMSTAG, 19. SEPTEMBER 2015 Sektion 3 Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur 10:00 Uhr M I T TAG E S S E N Sektion 2 Also sprach Zarathustra 15:00 Uhr Die Sprache der Bilder als chiffriertes Tasten. Versteckte Mythen und Anspielungen in Also sprach Zarathustra H E LM U T H E I T | B ER L I N Nietzsches Reden vom Tod Gottes – Literatur oder Lehre? S E BAS T I A N K AU FM A N N | FR EI BU RG Ob „Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier abzieht“? Das Verhältnis von Philosophie und Kunst in der Vorrede zur Fröhlichen Wissenschaft R E N AT E R ES C H K E | B ER L I N Warum es gefährlich ist, wenn Dichter der Wahrheit zustimmen ... Zum Aphorismus 84 der Fröhlichen Wissenschaft Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche? 10:45 Uhr K AT H A RI N A G R ÄT Z | FR EI BU RG WO L F R A M G RO D D EC K | ZÜ R I CH „Das Nachtlied“. Dithyrambisch reflektierte Rede in Also sprach Zarathustra 16:30 Uhr PAU S E 17:00 Uhr FRI E D E RI K E FE LI C I TAS GÜ N T H E R | W Ü R ZBU RG „Stammeln, um gehört zu werden“. Zur Dichtersprache Zarathustras BARBARA NEYMEYR | K L AG EN FU R T Sprache als Medium für die „verwegensten Kunststücke“: Nietzsches Experimental-Metaphorik Zarathustra als literarische Figur 15:45 Uhr CLAUS ZITTEL | S T U T TG A R T 11:30 Uhr PAU S E 12:00 Uhr DUNCAN LARGE | N O RW I CH Nietzsche als Literaturkritiker 12:45 Uhr WERNER FRICK | FR EI BU RG „An der Brücke stand / jüngst ich in brauner Nacht“. Nietzsches lyrische Selbstporträts Um Antwort bis zum 10. September 2015 wird gebeten. E I N F Ü H RU N G W E R N E R S T EGM A I E R | G R EI FS WA L D Keine Teilnahme 17:45 Uhr Teilnahme T H O M A S FO R R E R | LUZER N „Sein Werk spricht es niemals ganz aus“ – Zur Rhetorik der „Zukunft“ in Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft PROF. DR. BERND SCHNEIDMÜLLER Von Donnerstag, dem 17. bis Samstag, dem 19. September 2015. Beginn am 17. September 2015 um 14:15 Uhr im Akademiegebäude, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg. 10:00 Uhr B E G RÜ ß U N G Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra 14:15 Uhr N I E T Z S C H E Z W I S C H E N P H I L O S O P H I E U N D L I T E R AT U R FREITAG, 18. SEPTEMBER 2015 I N T E R N AT I O N A L E FAC H TAG U N G DONNERSTAG, 17. SEPTEMBER 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc