Wissenschaft nutzt Methoden I. Fächerübergreifende Grundlagen

Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.)
Leuphana Semester
Modulhandbuch - Leuphana Universität Lüneburg
WiSe 15/16
10102000 / Wissenschaft nutzt Methoden. Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden
Wissenschaft nutzt Methoden I. Fächerübergreifende Grundlagen
und Methoden
Methods I
Modulverantwortliche/r:
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Pfister
Hauptamtlich Lehrende dieses
Moduls:
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Pfister
Zum Modul gehörende
Lehrveranstaltungen:
Die Studierenden belegen 2 Vorlesungen und 1 Seminar
1 Vorlesung (1 SWS),
1 Vorlesung (2 SWS),
1 Vertiefungsseminar (1 SWS)
Dieses Modul gehört zu
folgenden Gebieten:
Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Leuphana Semester (1. Semester) / Wissenschaft nutzt
Methoden I
Wirtschaftspädagogik (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Lehren und Lernen (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Inhalte:
Modul Allgemein:
Einführung in die Wissenschaftlichkeit aus fächerübergreifender Sicht. Die Studierenden lernen zentrale
wissenschaftstheoretische Ansätze und Debatten sowie formalmathematische Methoden (Aussagenlogik,
Funktionen, Statistik) exemplarisch kennen und werden befähigt, die Inhalte zu reflektieren.
Inhalte "Wissenschaftstheorie": Einführung in die wissenschaftlichen Denkweisen und Praktiken sowie in
diverse Vorgehensweisen zur systematischen Erkenntnisgewinnung.
Dabei lernen die Studierenden bedeutende Wissenschaftstheoretiker kennen und setzen sich mit den
entsprechenden Theorien auseinander. Sie erkunden verschiedene Standpunkte und erhalten Einblicke in
unterschiedliche Grundproblematiken und Ansätze in der Wissenschaft.
Inhalte "Mathematik": Einführung in formalmathematische Methoden (Aussagenlogik, Funktionen,
Statistik).
Die grundlegende Bedeutung der Mathematik als eine wichtige Wissenschaftssprache und Schlüssel zum
Verständnis unserer modernen Welt wird herausgearbeitet. Das vorhandene Wissen wird unter einem
übergreifenden Aspekt neu fundiert und es wird der sachliche und lernpsychologische Boden für
fachbezogene mathematische Vertiefung bereitet.
Bei den Vertiefungsseminaren handelt es sich um textbasierte Seminare, die sich in exemplarischer Form
auf die Vorlesungsinhalte beziehen. Die angeleitete Rezeption der Texte, die kritische Auseinandersetzung
in Kleingruppen sowie die anschließenden Debatten dienen dazu, ein tieferes Verständnis für ein
spezielles Thema bzw. einen speziellen Themenbereich aus der Vorlesung hervorzurufen.
Stand 25.6.2015
1
Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.)
Leuphana Semester
Fachkompetenz:
Modulhandbuch - Leuphana Universität Lüneburg
WiSe 15/16
Die Studierenden haben in diesem Modul ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftstheoretische
Ansätze und Vorgehensweisen, wie auch für formalmathematische Methoden (Aussagenlogik, Funktionen,
Statistik) entwickelt. Diese Kenntnisse werden in den Major spezifischen Veranstaltungen des
Folgemoduls "Wissenschaft nutzt Methoden II. Fachspezifisch" vertieft und weiterentwickelt. Die
Studierenden sind für die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Methoden und Theorien
sensibilisiert und haben sich kritisch mit ihnen auseinander gesetzt.
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit,
- das erworbene Wissen selbständig zu vertiefen,
- zu reflektieren und
- umzusetzen.
Die Studierenden können
- die geeigneten Ansätze und Methoden auswählen
- sowie die Vor- und Nachteile dieser Ansätze und Methoden diskutieren.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden kommunizieren zielorientiert in einer Arbeitsgruppe und verbessern ihre
Teamkompetenzen. Sie sind in der Lage, in einem Team Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten und
auftretende Probleme zu lösen. Der/die Einzelne kann seine/ihre eigenen Fähigkeiten besser einschätzen
und weiß, wann und wo um Unterstützung nachzusuchen ist.
Lehr- und Lernformen:
In den Vorlesungen wird ein Überblick über die jeweiligen Themenfelder geliefert. In den Seminaren
werden in exemplarischer Form die Vorlesungsinhalte behandelt. Die angeleitete Rezeption der Texte, die
kritische Auseinandersetzung in Kleingruppen sowie die anschließenden Debatten dienen dazu, ein
tieferes Verständnis für ein spezielles Thema bzw. einen speziellen Themenbereich aus der Vorlesung
hervor zu rufen.
Prüfungsoptionen:
Klausur (120 Minuten)
Hinweise zu Studien-/
Prüfungsleistungen:
Lehr/Lernmengen:
Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 56 Stunden
Vor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 56 Stunden
ggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 Stunden
Prüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 38 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Creditpoints:
5
Dauer und Häufigkeit des
Angebots:
Zweimal wöchentlich, innerhalb der ersten sieben Wochen des Semesters, jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse:
keine
Sonstiges:
Die Studierenden belegen die 2 Vorlesungen und ein Seminar nach Wahl.
Stand 25.6.2015
2