Wissenschaft trägt Verantwortung. Verantwortliches und

Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.)
Leuphana Semester
Modulhandbuch - Leuphana Universität Lüneburg
WiSe 15/16
10702000
Wissenschaft trägt Verantwortung. Verantwortliches und
nachhaltiges Handeln im 21. Jahrhundert
Responsibility and Sustainability
Modulverantwortliche/r:
Univ.-Prof. Dr. Gerd Michelsen
Hauptamtlich Lehrende dieses
Moduls:
Prof. Dr.-Ing. Diplom-Informatiker Eckhard C. Bollow, Prof. Dr. rer. nat., Diplom-Informatiker Helmut
Faasch, Prof. Dr. Harald Heinrichs, Prof. Dr. Daniel Lang, Univ.-Prof. Dr. Gerd Michelsen, Dr. Nuria Miralles
Andress, Prof. Dr. Andreas Pacholski, Irmhild Brüggen, Master of Arts Matthias Fischer, Sven PrienRibcke, Anna Sundermann, Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Urban, Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Sabine Hofmeister, Joanna Chojnicka, Prof. Dr. Hans-Joachim Plewig, Prof.Dr. Wolfgang Ruck, Prof. Dr.
phil. Dr. h.c. Horst Kowalewski, Dr. Dirk Felzmann, Prof. Dr. Matthias Barth, Prof. Dr.-Ing. habil. Michael
Palocz-Andresen, Prof. Dr. rer. nat. Michael Braungart, M.Sc. Annika Weiser
Zum Modul gehörende
Lehrveranstaltungen:
Ringvorlesung, Tutorium, Projektseminar, Konferenzwoche
Dieses Modul gehört zu
folgenden Gebieten:
Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Leuphana Semester (1. Semester) / Wissenschaft trägt
Verantwortung
Wirtschaftspädagogik (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Lehren und Lernen (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Inhalte:
Mit dem Modul "Wissenschaft trägt Verantwortung" und der damit verbundenen Konferenz wird den
Studierenden die Möglichkeit geboten, sich unabhängig von ihrer späteren fachlichen Orientierung,vertieft
mit einem übergreifenden Thema auseinanderzusetzen.
Die Studierenden beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der Verantwortung (von Wissenschaft) in
der Gesellschaft und konkretisieren dies am Konzept einer nachhaltigen Entwicklung. In inter- und
transdisziplinären Ansätzen analysieren sie hierzu eigenständig Fragestellungen und stellen die
Ergebnisse im Rahmen einer Konferenz vor.
Qualifikationsziele:
Das Modul ermöglicht den Studierenden, sich die methodischen und fachlichen Kompetenzen anzueignen,
um sich mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung analytisch und normativ plausibel auseinandersetzen
zu können. Dazu gehört die Fähigkeit, die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft reflektieren zu
können.
Fachkompetenz:
Die Studierenden...
- kennen wesentliche gesellschaftstheoretische Bezüge und gerechtigkeitstheoretische Ansätze, um die
Rolle gesellschaftlicher Verantwortung in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu beschreiben und zu
analysieren
- sind mit den wesentlichen Aspekten des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung als ein normativer
Rahmen für Verantwortung in der Gesellschaft vertraut
- sind in der Lage, eine dem Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung angemessene Forschungsfrage zu
entwickeln
- können gezielt Wissensbestände aus unterschiedlichen Disziplinen und bei Bedarf außer
wissenschaftlichen Berufsfeldern, die für den Gegenstand sowie die Ziele und Fragen ihres Projekts
relevant sind, aufarbeiten und zusammenführen
Methodenkompetenz:
Die Studierenden...
- können mit Blick auf die Fragestellung ihres Projekts geeignete Methoden auswählen und anwenden
sowie die Vor- und Nachteile dieser Methoden diskutieren
- können ihre Ergebnisse zielorientiert aufbereiten und einem breiten Publikum präsentieren
- erlangen die Fähigkeit, einzelne Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang zu stellen
Stand 25.6.2015
1
Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.)
Leuphana Semester
Modulhandbuch - Leuphana Universität Lüneburg
WiSe 15/16
Personale Kompetenz:
Die Studierenden...
- können selbstgesteuert und eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte bearbeiten
- kennen Methoden zur Unterstützung der Kommunikations- und Arbeitsprozesse in einem
(interdisziplinären) Team
- können sich auf Personen aus anderen Disziplinen einstellen und sind in der Lage, einen für alle
Beteiligten fruchtbaren interdisziplinäen Prozess in Gang zu bringen
Lehr- und Lernformen:
Ringvorlesung, Projektseminar, Tutorium, Konferenzwoche
Prüfungsoptionen:
Kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Hinweise zu Studien-/
Prüfungsleistungen:
Lehr/Lernmengen:
Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 84 Stunden
Vor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 42 Stunden
ggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 33 Stunden
Prüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 141 Stunden
Workload insgesamt: 300 Stunden
Creditpoints:
10
Dauer und Häufigkeit des
Angebots:
Jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse:
Zulassung zum Hochschulstudium und Immatrikulation an der Leuphana Universität Lüneburg
Sonstiges:
Falls unter "Seminarplan" bei den Projektseminaren in MyStudy keine ausführliche Beschreibung
eingestellt ist, finden Sie diese im Ordner Material der jeweiligen Veranstaltung.
Stand 25.6.2015
2