Wissenschaft lehrt Verstehen. Reflexion, Kritik und Medialität

Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.)
Leuphana Semester
Modulhandbuch - Leuphana Universität Lüneburg
WiSe 15/16
10801000
Wissenschaft lehrt Verstehen. Reflexion, Kritik und Medialität
Humanities
Modulverantwortliche/r:
Univ.-Prof. Dr. phil. Christoph Jamme
Hauptamtlich Lehrende dieses
Moduls:
Prof. Dr. Ulrike Steierwald, Prof. Dr.-Ing. Diplom-Informatiker Eckhard C. Bollow, Prof. Dr. rer. nat., DiplomInformatiker Helmut Faasch, Dr. phil. Wolf-Reinhard Kemper, Prof. Dr. Andreas Möller, Univ.-Prof. Dr. phil.
Christoph Jamme, Prof. Dr. Yvonne Förster-Beuthan, Dr. phil. Steffi Hobuß, Dr. phil. Dipl. Theol. Andreas
Fritzsche
Zum Modul gehörende
Lehrveranstaltungen:
Vorlesung
Seminare mit Erstsemestertutorium
Dieses Modul gehört zu
folgenden Gebieten:
Lehren und Lernen (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Wirtschaftspädagogik (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Leuphana Semester (1. Semester) / Wissenschaft lehrt
Verstehen
Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.): Leuphana Semester (1. Semester)
Inhalte:
Alle Veranstaltungen im Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen" widmen sich einem gemeinsamen
Semesterthema, das jährlich wechselt.
Im Modul wird "Verstehen" als ein Grundzugang zu kritischer Reflexion und intellektueller Orientierung
thematisiert. Exemplarisch wird in Auseinandersetzung mit verschiedensten Text- und Bild-Medien in
geisteswissenschaftliche und kulturanalytische Methoden eingeführt und mit fächerübergreifenden
Reflexionskategorien vertraut gemacht. Insbesondere soll ein auf technische und piktorale Kompetenz
orientiertes Alltagswissen in eine Reflexionsvertrautheit überführt werden, die gekennzeichnet ist von
Komplexitätserfahrung, wozu die Einsicht in die Pluralität und stete Dynamik von Diskursen ebenso zählt
wie die in die Antinomien und polyvalenten Differenzen von Positionen, Nutzenperspektiven und Methoden.
Unter der Leitung des Modulverantwortlichen Prof. Dr. Christoph Jamme wird in der als
Forumsveranstaltung konzipierten Vorlesung das Semesterthema in Überblicken vorgestellt und zugleich
durch performative Beiträge aus einzelnen Seminaren weitergeführt und vertieft. In dieser Veranstaltung
werden zum einen grundlegende Informationen, Theorien, Modelle und Zusammenhänge zum
Themenkomplex des Semesterthemas bereit- und hergestellt, zum anderen Diskussionen geführt,
Differenzen ausgetragen und Konsense hergestellt.
In etwa 50 begleitenden Seminaren mit je maximal 30 Studierenden sollen unterschiedlichste
Konfigurationen des Semesterthemas untersucht werden. Am Seminarstoff soll exemplarisch die
konfligierende Ko-Existenz von Theorien, Methoden und Deutungen aufgezeigt sowie der Umgang mit
diversen wissenschaftlichen Reflexionskategorien, die einander gegenläufig sein können (z.B.
Konstruktion/Dekonstruktion, Theorie-Praxis-Reflexe, Ambivalenz, Historizität), geübt werden.
Qualifikationsziele:
Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen" erfüllt grundlegende Funktionen im Sinne einer Einführung in
akademischer Komplexitätserweiterung: es öffnet den Blick für historische und kulturelle
Zusammenhänge und geistesgeschichtliche Entwicklungen; es macht die Studierenden mit der
Multipersperspektivität wissenschaftlicher Gegenstände vertraut; es thematisiert methodische
Polyvalenzen, diskursive Ambivalenzen und theoretische Aporien. Weiterhin vermittelt es grundlegende
Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten.
Stand 25.6.2015
1
Leuphana Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.)
Leuphana Semester
Fachkompetenz:
Modulhandbuch - Leuphana Universität Lüneburg
WiSe 15/16
Das Seminarangebot wird aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen,
sozialwissenschaftlichen und anderen wissenschaftlichen Fachangeboten zusammengestellt.
Fachkompetenz: Die Studierenden erwerben vertiefte Fachkenntnisse zum jeweiligen Thema des Seminars
und ihrer Hausarbeit. Indem wiederkehrende Grundfragen unserer Zivilisation unter kulturanalytischhermeneutischer Fragestellung bearbeitet werden, lernen die Studierenden, sich auch an aktuellen
Diskursen aktiv und kritisch zu beteiligen. Neben fachspezifischen Inhalten erarbeiten sie sich allgemeine
akademische Kompetenzen.
Methodenkompetenz: Abhängig von der disziplinären Zuordnung des jeweils belegten Seminars werden die
Studierenden bspw. in die historisch-philologische Quellenkritik, Text-, Bild- oder Musikhermeneutik
eingeführt, oder arbeiten mit unterschiedlichen, dem Thema angemessenen quantitativen Methoden.
Informationskompetenz: Ein besonderer Schwerpunkt der Lehre im Modul liegt auf der Entwicklung der
akademischen Lese- und Schreibfähigkeit. Die Studierenden lernen, Literatur zu unbekannten Themen zu
recherchieren und gemäß ihrem Kenntnisstand kritisch zu bewerten sowie selbständig in neuen
wissenschaftlichen Texten (Essay, Hausarbeit) zu diskutieren. Dabei werden sie durch die Tutorinnen und
Tutoren des Erstsemestertutoriums unterstützt.
Personale Kompetenz:
Sozialkompetenz: Die Studierenenden müssen sich aktiv an einem wissenschaftlichen Diskurs beteiligen,
fremde und eigene Positionen schriftlich darlegen und bewerten, sowie diese mündlich vorstellen und ggf.
verteidigen.
Selbstkompetenz: Voraussetzung dafür ist wissenschaftliche Sorgfalt auf allen Ebenen, vor allem aber die
Fähigkeit zu kritischer Lektüre, kritischem Betrachten und kritischem (Zu-)Hören.
Lehr- und Lernformen:
-Vorlesung
-Seminar mit Erstsemestertutorium
-studienbegleitende Vorträge zur Informationskompetenz
-Selbststudium
Prüfungsoptionen:
Schriftliche wissenschaftliche Arbeit
Hinweise zu Studien-/
Prüfungsleistungen:
Lehr/Lernmengen:
keine Angabe
Creditpoints:
5
Dauer und Häufigkeit des
Angebots:
Leuphana Semester/jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse:
Zulassung zum Hochschulstudium und Immatrikulation im Leuphana Bachelor an der Leuphana
Universität Lüneburg
Sonstiges:
Im Rahmen des Seminars werden zusätzlich zur Seminarsitzung Vorträge zur Informationskompetenz
stattfinden. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Seminarpläne oft auch unter "Material" zu finden sind.
Stand 25.6.2015
2