2.1.2. Beispiele für Funktionen, die keine Zufallsvariablen sind 1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und (Ω′ , F′ ) ein meßbarer Raum. Weiterhin sei X : (Ω, F, P) → (Ω′ , F′ ) eine Funktion. Offensichtlich kann die Meßbarkeit von X, d.h. die Eigenschaft 2 X −1 (A′ ) ∈ F, A′ ∈ F′ , verloren gehen, wenn F zu klein ist. (a) Sei Ω = {0, 1}, F = {∅, Ω} 3 und P[∅] = 0, bzw. P[Ω] = 1 4. Sei weiterhin Ω′ = {0, 1} = Ω und F′ = Pot(Ω′ ). Schließlich sei X : Ω → Ω′ die Identität, d.h., X(ω) = ω, ω ∈ Ω. Da {1} ∈ F′ und X −1 ({1}) = {1} ∈ / F, ist X nicht meßbar, d.h. keine Zufallsvariable. (b) Sei Ω = [0, 1], F = ∅, Ω, [0, 1/2], (1/2, 1] 5 und P mit P[∅] = 0, P[Ω] = 1 und P[[0, 1/2]] = P[(1/2, 1]] = 1/2. Sei weiterhin Ω′ = R und F′ = B(R) 6. X sei wiederum die Identität, d.h., X(ω) = ω, ω ∈ Ω. Da [1/4, 3/4] ∈ F′ und X −1 ([1/4, 3/4]) = [1/4, 3/4] ∈ / F, ist X keine Zufallsvariable. Hätte man in den beiden Beispielen in Ω die jeweils übliche σ-Algebra, d.h. F = Pot({0, 1}), bzw. F = B([0, 1]), gewählt, wären die Funktionen X natürlich meßbar, d.h. Zufallsvariablen gewesen 7. 1 In der Mathematik sollte man immer auch versuchen, Begriffe durch Gegenbeispiele zu erhellen. 2Vgl. Definition 2.1.A. 3Für dieses triviale Mengensystem sind die Eigenschaften einer σ-Algebra, vgl. Definition 1.3.A, offensichtlich erfüllt. 4Nach Definition 1.3.B und Abschnitt 1.6(i) muß P diese Eigenschaften erfüllen. 5Diese σ-Algebra in [0, 1] wird üblicherweise natürlich nicht betrachtet. 6Die Wahl der Borelschen σ-Algebra, d.h. der kleinsten σ-Algebra, die alle Intervalle enthält, ist für R die übliche. 7Dazu hätte in diesen Fällen auch noch das ursprünglich betrachtete Wahrscheinlichkeitsmaß auf die übliche“ σ-Algebra F fortgesetzt werden müssen. Beispielsweise hätte man für P die ” Gleichverteilung auf {0, 1}, bzw. auf [0, 1] wählen können. 1
© Copyright 2024 ExpyDoc