1. Thema Friedrich Schiller: Maria Stuart 2. Thema Judith

ZWISCHENPRÜFUNG/ Testat
NEUERE DEUTSCHE LITERATUR
Sommersemester 2015
Rahmenthemen
1. Thema
Friedrich Schiller: Maria Stuart
Primärliteratur
Schiller, Friedrich: Maria Stuart. Stuttgart: Reclam 2001.
Forschungsliteratur Sautermeister, Gert: „Maria Stuart. Ästhetik, Seelenkunde, historischgesellschaftlicher Ort.“ In: Walter Hinderer (Hg.): Schillers Dramen. Stuttgart:
Reclam 1992, S. 280-335.
Wellnitz, Philippe: „Die ‚weibliche Natur’ in ‚Maria Stuart’: ‚ein gebrechlich
Wesen ist das Weib’“. In: Georg Braungart und Bernhard Greiner (Hg.):
Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Meiner 2005,
S. 245-254.
Foi, Maria Carolina: „Recht, Macht und Legitimation in Schillers Dramen. Am
Beispiel von ‚Maria Stuart’“. In: Walter Hinderer (Hg.): Friedrich Schiller und
der Weg in die Moderne. Würzburg: Könighausen & Neumann 2006, S. 227-242.
2. Thema
Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe. Bildungsroman
Primärliteratur
Schalansky, Judith: Der Hals der Giraffe. Bildungsroman. Berlin: Suhrkamp 2012.
Forschungsliteratur Gutjahr, Ortrud: Einführung in den Bildungsroman. Darmstadt: WBG 2007, S. 735, 62-69.
Schiedermair, Simone: „Lamarcks Giraffe, Darwins natürliche Züchtung,
Haeckels Ökologie. Zu Judith Schalanskys ‚Der Hals der Giraffe.
Bildungsroman’“ In: Almut Hille et. al. (Hg.): Globalisierung – Natur – Zukunft
erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und
das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicum 2015, S. 196-210.
Anforderungen und Ablauf
¬ Melden Sie sich im vorgegebenen Zeitrahmen (also bis zum Freitag, den 12. Juni 2015) bei
Frau Molzan schriftlich mit dem Formular an.
¬ Bereiten Sie beide Rahmenthemen selbstständig vor. Lesen Sie sich in die beiden
Thematiken ein, gehen Sie dabei von den angegebenen Texten aus, recherchieren und lesen Sie
selbstständig weitere Literatur. Ein Handapparat ist in der Fachbibliothek Germanistik
eingerichtet.
Die
Aufsätze
zum
ersten
und
zum
zweiten
Thema
sind
im
LSF/Selbstbedienungsportal bei der Veranstaltung Testat/Zwischenprüfung LA Deutsch
(Germanistik), AB Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie zu finden.
¬ Entscheiden Sie sich, welches der beiden Themen Ihr Schwerpunkt sein soll. Im
Prüfungsgespräch nimmt das von Ihnen gewählte Schwerpunktthema größeren Raum ein. Mit
ihm werden Sie in der Regel beginnen. Dabei erläutern Sie frei Ihre schon auf dem Handout
formulierten Thesen und fuhren diese an Hand der gewählten Texte aus. Machen Sie klar, wenn
Sie Positionen der Sekundärliteratur übernehmen und wenden Sie diese konkret auf Texte an.
Argumentieren und operieren Sie mit der bekannten Fachterminologie.
¬ Mindestens eine Konsultation Ihres Prüfers/ Ihrer Prüferin ist verpflichtend. Im Gespräch
klären Sie Gegenstand und Ablauf Ihrer Prüfung, und Sie bekommen Hinweise, wie Sie sich
weiter vorbereiten können und was im Prüfungsgespräch konkret von Ihnen erwartet wird. Im
günstigsten Fall haben Sie zu diesem Zeitpunkt schon eine ungefähre Vorstellung, wie Sie die
beiden Themen jeweils angehen möchten. Im Gespräch kann sich dann der jeweilige Zugriff auf
das Thema klären, so dass Sie in dieser Richtung Ihre weitere Vorbereitung strukturieren
können. Der Beisitzer/ die Beisitzerin der Prüfung wird gestellt, seine/ ihre Aufgabe ist das
Protokoll.
¬ Recherchieren Sie weiterführende Forschungsliteratur, mit der Sie sich gezielt vorbereiten.
Ausschlaggebend sind der jeweils gewählte Zugriff und die Perspektivierung des Themas.
Entwickeln Sie in der Vorbereitung konkrete Thesen.
¬ Erstellen Sie ein Handout und reichen Sie dieses spätestens eine Woche vor der Prüfung bei
Ihrem Prüfer/ Ihrer Prüferin ein. Auf dem Handout finden sich Ihre kompletten Kopfangaben,
außerdem Ihre in der Prüfungsvorbereitung eigenständig entwickelten Thesen und Angaben zur
verwendeten Primär- und Sekundärliteratur. Diese Angaben müssen dem wissenschaftlichen
Standard entsprechen.
¬ Es wird erwartet, dass Sie von beiden Themen aus Linien in die Literaturgeschichte
entwickeln (z.B. auf Titel der Leseliste). Leseliste und Basiswissen werden immanent geprüft,
bleiben aber Bestandteil Ihrer Prüfungsleistung. Reichen Sie bitte zusammen mit dem Handout
eine Liste mit 10 von Ihnen gelesenen Titeln aus der Leseliste ein (Zeitraum der Neueren
deutschen Literatur, verteilt über die Jahrhunderte).