EmoTal Steckbrief

 Programm: Innovationen mit Dienstleistungen
Bekanntmachung: Dienstleistungsinnovationen
für Elektromobilität
Verbundprojekt:
Nutzerzentrierte Elektromobilität Wuppertal (EmoTal)
Koordinator:
Dr. Sigmund Schimanski
Bergische Universität Wuppertal
Rainer-Gruenter-Str. 21, 42119 Wuppertal
Tel.: 0202 439-1158; Fax: 0202 439-1944
E-Mail: [email protected]
Projektvolumen:
2,2 Mio. € (davon 88 % Förderanteil durch das BMBF)
Projektlaufzeit:
01.07.2014 – 30.06.2016
Aufgabe der Projektpartner in der Umsetzungskette
Ort
- Bergische Universität Wuppertal
Methodisch-technische Entwicklung von Nutzermodellen, E-Fitnessbike,
E-Schulung und Zertifizierung
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Techno-ökonomische Konzeption der Nutzeranalyse, Routenoptimierung
und Versicherungslösungen
- Schmitz Horn Treber GmbH
Konzeptionelle Entwicklung von dynamischen E-Versicherungsmodellen
- TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG
Konzeptionelle Entwicklung von E-Schulung und Zertifizierung
- Stadt Wuppertal
Konzeptionelle Entwicklung einer E-Fitnessbike-Anwendung
Wuppertal
Aachen
Solingen
Essen
Wuppertal
Umsetzungspartner: Wuppertal Aktiv Stadtmarketing e. V.; WSW – Wuppertaler Stadtwerke GmbH; Bundesverband eMobilität e. V., Wuppertal; Villa Media GmbH, Wuppertal; Dickten Fahrradhandel GmbH, Wuppertal; Autohaus Eylert GmbH, Wuppertal; Verkehrsclub
Deutschland Regionalverband Bergisches Land e. V. (VCD),Wuppertal
Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität
„Bitte aufladen“ … diese Aufforderung wird in Zukunft häufiger zu hören sein, denn – darin sind sich alle einig – Elektroautos gehört die Zukunft. Um diesen technologischen Wandel
zu beschleunigen und der Elektromobilität in Deutschland
zum Durchbruch zu verhelfen ist eine intelligente und systematische Verknüpfung von technologischen und Dienstleistungsinnovationen notwendig. Dienstleistungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie neue Technologien wie
Elektromobilität zu den Kunden bringen und so überhaupt
erst nutzbar und erlebbar machen. Entwicklung und Angebot
von modularisierten Dienstleistungen ermöglichen einen optimalen Zuschnitt auf den Bedarf der Kunden. Ziel ist es,
Dienstleistungen und technologische Entwicklungen zu komplexen Wertschöpfungssystemen zusammenzufügen, sodass Deutschland zu einem nutzer- bzw. kundenorientierten
Leitmarkt für Elektromobilität wird.
Angebotsvielfalt steigert Attraktivität von Elektromobilität
Besitzer von Elektrofahrzeugen sehen sich noch mit deutlichen praktischen Nachteilen in der
alltäglichen Nutzung konfrontiert. Neben Defiziten bei der Ladeinfrastruktur und Reichweite
besteht eine Kaufunsicherheit durch schwer kalkulierbare Betriebskosten. Diese sind wegen
der bisher geringen Anzahl der Fahrzeuge im Markt und der daraus resultierenden geringen
Datenbasis über Unfälle, Schäden und Wartungsintervalle schwer abzuschätzen. Des Weiteren gehen besonders in bergigen Regionen große Potenziale für die Entlastung von Verkehr
und Umwelt durch einen Umstieg auf Pedelecs verloren, weil ihre Nutzung zumeist noch mit
einem Seniorenimage assoziiert und von jüngeren Generationen abgelehnt wird. Wie können
diese Erfahrungen genutzt werden, um die Attraktivität der E-Mobilität zu erhöhen?
Nutzerzentrierte Innovationen für eine anwenderorientierte E-Mobilität
Das Bergische Land mit seiner natürlich gewachsenen, nicht in Modellversuchen künstlich geschaffenen Vielzahl in Privatbesitz befindlicher Elektrofahrzeuge (emobil.wuppertal-aktiv.de), bietet eine ideale
Versuchsumgebung, konkrete Antworten auf diese
Fragen zu liefern. Das Nutzungsverhalten und die
Ansprüche tatsächlicher Käufer und der aktuellen
Nutzer von Elektrofahrzeugen werden mit modernen
Methoden des User Centered bzw. Universal Design
untersucht. Die aus der Analyse und dem eigens
dafür entwickelten Nutzungsmodell gewonnenen
Erkenntnisse fließen in die Entwicklung passgenauer nutzerspezifischer Dienstleistungsinnovationen
für den praktischen Alltag der E-Mobilisten in drei
Anwendungsfeldern. Spezielle E-Schulungen und
Zertifizierungen werden für lokale Werkstätten und
Abb.: EmoTal-Dienstleistungen für E-Mobilität
Sicherheitsorganisationen entwickelt, um Reparaentlang der Produktnutzungskette turkosten und Handhabungsgefahren zu senken.
Die Analyse des Fahrverhaltens, der resultierenden Abnutzung und des Wartungsbedarfs
der E-Fahrzeuge erlaubt das Angebot von dynamischen E-Versicherungsmodellen, die weitere Ansätze für die sichere Nutzung von Elektromobilität schaffen. Durch die Entwicklung
einer Sport- und Freizeitanwendung in Form eines Demonstrators für die Verwendung von
Pedelecs als E-Fitnessbikes soll die Elektromobilität neuen Zielgruppen zugänglich gemacht
und die generelle Aufmerksamkeit lokaler E-Mobilitätsstandorte gesteigert werden.
Innovative E-Dienstleistungen zur Verringerung der Kaufunsicherheit
Die entwickelten Konzepte werden mit starken Partnern in der Praxis umgesetzt, um neue
Geschäftsfelder und Kundengruppen zu erschließen. Mit dem TÜV NORD Bildung werden ESchulungs- und Zertifizierungskonzepte für Werkstätten und Sicherheitsorganisationen
(Feuerwehr, Polizei etc.) entwickelt. Mit dem auf E-Versicherungen spezialisierten Unternehmen Schmitz • Horn • Treber GmbH erfolgt die Entwicklung einer flexiblen und den Nutzerbedürfnissen anpassbaren Tariflandschaft für E-Versicherungen, die u. a. kundenspezifische Sicherheitsbedürfnisse berücksichtigt. Gemeinsam mit der Stadt Wuppertal werden
Pedelecs für ein erweitertes Funktionsspektrum angepasst und durch informatorische Ergänzungen zum E-Fitnessbike für den speziellen wie alltäglichen Gebrauch entwickelt. Die
Forschungspartner Bergische Universität Wuppertal und RWTH Aachen werden das gewonnene Know-how in Forschung und Lehre einsetzen und auf andere Regionen/Netzwerke
übertragen. Als Ergebnis des Gesamtvorhabens werden Dienstleistungen rund um EFahrzeuge in ihrer Anwendung attraktiver gestaltet, wovon sowohl Nutzer als auch Dienstleistungsanbieter und nicht zuletzt E-Fahrzeughersteller profitieren. Projektträger:
Ansprechpartnerin:
Tel.:
E-Mail:
PT-DLR, Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen
Annette Rautenberg
0228 3821-1153
[email protected]