„Wie alles begann“ – Elektromobilität an der Ostfalia in Salzgitter März/April 2009 – Das erste Elektromobil: „Umweltfreundlich und Cool“ Bundesweite Ausschreibung "Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität": Die Ostfalia entwickelt erste Projektideen zur Elektromobilität. Das Autohaus Strube kauft ein City EL als erstes „Testfahrzeug“: Großes Interesse bei Studierenden, Mitarbeitern und Professoren. Alle wollen mal fahren – aufgeladen wird an der Steckdose (im Seminarraum!). Ein Professor darf das Fahrzeug drei Monate testen – auch im Winter – Handschuh und Mütze obligatorisch. Dezember 2009 – Der Tesla Roadster begeistert Lautlos durch Deutschland (LDD) wurde im August 2009 in Berlin gegründet. Salzgitter erhält einen eigenen LDD Standort im Autohaus Strube. LDD kauft und betreibt den Tesla Roadster und weitere E-Fahrzeuge. Der Tesla rollt auf das Gelände der Ostfalia: Die Studierenden sind begeistert, jeder möchte zumindest einmal mitfahren. Es wird Zeit sich mit dem Thema Elektromobilität intensiver zu beschäftigen. Erste studentische Projekte zu Elektromobilität starten (Verkehrsökologie). 1 „Das Hochschulprojekt Elektromobilität mit WEVG und LDD“ Mai/Juni 2010 – Eröffnung der ersten Ladestation in Salzgitter Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität der Bundesregierung. Mit Unterstützung von WEVG, LDD und e-on Avacon entsteht die erste Ladestation. LDD stellt der Ostfalia in Salzgitter einen Tazzari Zero zur Verfügung. Hochschulangehörige können das Fahrzeug zu attraktiven Tarifen mieten. Untersucht werden Kundenakzeptanz, Alltagstauglichkeit und Energieverbrauch. Der Tazzari Zero erfreut sich einer regen Nutzung. Das Institut für Verkehrsmanagement veranstaltet das Salzgitter-Forum Mobilität mit dem Thema „Elektromobilität 2020 - Vom Hype zum Megatrend“. Oktober 2010 – Interdisziplinäres Projekt und Workshop Elektromobilität Die Ostfalia initiiert Fachdisziplinen das arbeiten Projekt „Ostfalia zusammen: macht e-mobil“. Elektrotechnik, Verschiedene Versorgungstechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik Verkehrsmanagement. Auch die Fakultät Sozialwesen ist dabei und hat gute Ideen: E-Carsharing aus Salzgitter soll auf die Ostfalia erweitert werden. Ladestationen und Fahrzeuge an allen Standorten der Ostfalia, denn: Elektrofahrzeuge werden zu Hause oder beim Arbeitgeber geladen. 2 „Mit SPANNUNG erwarten wir die Zukunft!“ September 2011 – Nissan Leaf und E-Golf in der Autostadt Nissan Leaf ist „Car of the Year 2011“. Der erste Nissan Leaf fährt bei LDD in Salzgitter. Studierende testen den Leaf und den Golf blue-e-motion. Beide Fahrzeuge begeistern durch ihr Beschleunigungsverhalten, fast lautloses Fahren und umfangreichen Komfort. Das bessere Fahrzeug? Zurzeit „noch“ der Leaf – „Car of the Year 2011“! Ein Blick in die Zukunft: Was kommt 2012 und 2013? Nur mit regenerativer Energie macht Elektromobilität Sinn. Regenerative Energien werden bundesweit ausgebaut. Die Metropolregion wird zum „Schaufenster Elektromobilität“. Campus E-Mobility startet als E-Carsharing an Hochschulen der Metropolregion. Neue Fahrzeuge kommen auf den Markt: Zum Beispiel Tesla Model S, Volkswagen E-Up! und Golf blue-e-motion (Golf VII). Das Ziel: Eine Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland bis 2020. 3
© Copyright 2025 ExpyDoc