Platten Vertiefung und Ergänzungen zu Stahlbeton II 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 1 Platten - Grundlagen Tragwerksanalyse / Berechnungsmethoden - Übersicht Plastische Plattentheorie Elastische Plattentheorie Statische Methode der Plastizitätstheorie Lösung der Plattendifferentialgleichung Approximative Lösungen mit Energieverfahren Methode der Finiten Elemente Momentenansätze Kinematische Methode der Plastizitätstheorie Fliessgelenklinienmethode Methode der stellvertretenden Rahmen einfach Streifenmethode erweitert 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 2 Platten - Grundlagen Ebene Elemente - Spannungsresultierende nx ny V x dz V y dz W xy dz ³ ³ my h /2 vx nx ³ W zx dz , vy ³ h /2 h /2 h /2 h /2 18.11.2015 m yx ³ W xy z dz V x dz , ny ³ h /2 > kN/m @ W zy dz h /2 V y dz , > kNm/m = kN @ h /2 h /2 h /2 ³ mxy h /2 h /2 nxy mx mxy mxy h /2 V y z dz , vx vy W zx dz h /2 V x z dz , nxy my W zy dz h /2 mx W yx dz nxy n yx ³ W xy dz > kN/m @ h /2 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III Biegespannungszustand (Platte): Biegemomente und Querkräfte Membranspannungszustand (Scheibe): Membrankräfte (Normal- /Schubkräfte) 3 Platten - Grundlagen Ebene Elemente - Spannungsresultierende Vorzeichenkonvention h /2 mx h /2 ³ V x z dz , ³ my h /2 nx ³ mxy m yx ³ W xy z dz h /2 W zx dz , vy ³ h /2 h /2 h /2 V x dz , h /2 18.11.2015 ny ³ h /2 W zy dz h /2 V y dz , • Positive Spannungen wirken an Elementen mit positiver äusserer Normalenrichtung in positiver Achsenrichtung • Positive Membran- und Querkräfte entsprechen positiven zugehörigen Spannungen h /2 h /2 ³ V y z dz , h /2 h /2 vx h /2 nxy n yx ³ h /2 W xy dz • Positive Momente entsprechen positiven zugehörigen Spannungen für z > 0 • Indizes: 1. Index: Richtung der Spannung 2. Index: Normalenrichtung des Elements, an dem Spannung wirkt ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 4 Platten – Statische Beziehungen 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 5 Platten – Gleichgewicht Gleichgewichtsbedingungen – kartesische Koordinaten o Plattengleichgewichtsbedingung: w 2 mxy w 2 m y w 2 mx 2 q wx 2 wxwy wy 2 Balken in x-Richtung zusätzlich: Drillmomente 0 Balken in y-Richtung Herleitung über Gleichgewicht am differentiellen Plattenelement: wv y · § wv § · dy ¸ dx ¨ vx x dx ¸ dy q dxdy 0 vx dy v y dx ¨ v y wy wx ¹ © © ¹ wmxy · § wm § · mx dy mxy dx ¨ mx x dx ¸ dy ¨ mxy dy ¸ dx vx dydx w w x y © ¹ © ¹ wm y · wm yx · § § m y dx m yx dy ¨ m y dy ¸ dx ¨ m yx dx ¸ dy v y dxdy w y w x © ¹ © ¹ 0 0 wvx wv y q 0 wx wy wmx wmxy vx 0 wx wy wm y wm yx vy 0 wy wx Terme mit (dx)2 bzw. (dy)2 vernachlässigt 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 6 Platten – Gleichgewicht Spannungstransformation: Biege- und Drillmomente Biege- und Drillmomente in einer beliebigen Richtung M mn mx cos 2 M m y sin 2 M mxy sin 2M mt mx sin 2 M m y cos 2 M mxy sin 2M mtn m y 18.11.2015 tan 2M1 mx sin M cos M mxy cos 2M NB: sin 2M Hauptrichtung M1 (Drillmomente = 0) und Hauptmomente (o Mohr’scher Kreis): m1,2 2mxy mx m y mx m y 2sin M cos M, cos 2M cos M sin M 2 2 r m 2 x m y 4mxy 2 2 2 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 7 Platten – Gleichgewicht Spannungstransformation: Querkräfte Querkräfte in einer beliebigen Richtung M vn vx cos M v y sin M vt vx sin M v y cos M 18.11.2015 Hauptquerkraft und zugehörige Richtung M0 (Interpretation mit Thaleskreis): v0 tan M0 vx2 v y2 vy vx ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III (allgemein ist M0 z M1) 8 Platten – Randbedingungen Randbedingungen auf der Basis von Gleichgewichtsüberlegungen Aus der Sicht der statischen Methode der Plastizitätstheorie ergibt sich eine Erklärung der Tragwirkung im Bereich von Plattenrändern, welche nur auf Gleichgewichtsüberlegungen beruht: o In einer schmalen Randzone der Platte muss aus Gleichgewicht eine Randquerkraft Vt -mtn existieren, sofern der Plattenrand spannungsfrei ist und die in der Randzone auftretenden Spannungen Vt sich in t-Richtung nicht ändern (Clyde, 1979) Querkraft in Randzone o Aus der Randquerkraft Vt -mtn folgen die Eckkräfte 2 mtn und der Beitrag von mtn,t zur Stützkraft Stützkraft 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III Eckkraft 9 Platten – Randbedingungen Randbedingungen auf der Basis von Gleichgewichtsüberlegungen o Randbedingungen auf Basis von Gleichgewichtsüberlegungen: • eingespannter Rand: mn, mtn und vn beliebig • einfach gelagerter Rand: mn = 0, resultierende Stützkraft: vn wmtn wt wmn wm 2 nt wn wt • freier Rand: mn = 0, verschwindende Stützkraft: vn 18.11.2015 wmtn wt wmn wm 2 nt wn wt 0 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III Stützkraft 10 Platten – Randbedingungen Randbewehrung Werden entlang von einfach gelagerten und freien Rändern Drillmomente in Rechnung gestellt, so ist eine Bewehrung zur Aufnahme von Vt -mtn anzuordnen. Veranschaulichung (Ecke, reine Drillung): o Ober- und Unterseite: zueinander senkrechte, unter 45° zu den Plattenrändern geneigte Betondruckstreben, Aufnahme der randnormalen Komponenten durch randparallele Bewehrung o Komponenten in Richtung der Plattenränder werden durch geneigte Betondruckstreben in den Randstreifen weitergeleitet; Vertikalkomponenten entsprechen den Randquerkräften Vt -mtn o Aufnahme von Vt -mtn mit Steckbügeln oder entsprechender Abbiegung der Biegebewehrung Randquerkraft Vt Kraftfluss in Plattenecke 2 mnt 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 11 Platten – Randbedingungen Diskontinuitäten Im Platteninnern sind statische Diskontinuitätslinien zulässig (↔ Äquivalenz von Drillmomenten am Plattenrand und Randquerkräften, man füge in Gedanken zwei freie Plattenränder zusammen). An Diskontinuitätslinien → müssen Biegemomente mn stetig sein (mn+ = mn-) → dürfen Drillmomente mnt und Querkräfte vn springen (mnt+ ≠ mnt-, vn+ ≠ vn-) Somit gelten für eine statische Diskontinuitätslinie, entlang welcher eine Querkraft Vt abgetragen wird, folgende Bedingungen: mn Vt wVt wt mn mnt mnt vn vn Diskontinuität 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 12 Platten - Fliessbedingungen 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 13 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen von Tresca und v. Mises für isotrope Platten (Stahl etc.) (für Stahlbeton nicht geeignet, auch bei «isotroper Bewehrung»!) Hn n h 2 f s mu f s mu d fs mn h 2 Vn mu Fn d fs z V 2 m2 h2 fs 4 W xy mxy f s 2 mu 2 V y my f s mu V1 m1 f s mu V x mx f s mu f s mu f s mu f s mu Fliessregimes nach Tresca: (2 ellipt. Kege, ellipt. Zylinder) ABF: ) mu mx mu my mxy2 BCEF: ) m CDE: ) mu mx mu my mxy2 m y 4mxy2 mu2 2 x 0 0 Im vollplastifizierten Zusta Zustand (resp. starr-plastisches Verhalten) ist der Spannungszustand and auf a jeder Seite der Mittelebene konstant o Fliessbedingung ngung analog wie im ebenen Spannungszustand: T: M Max V1 , V2 , V1 V 2 f s vM vM: V2x V x V y V 2y 3W2xy f s2 18.11.2015 0 0 o Max m1 , m2 , m1 m2 mu o mx2 mx m y m y2 3mxy2 mu2 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 0 0 14 0 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für Stahlbetonplatten Biegewiderstände mx,u und my,u einer orthogonal bewehrten Platte (Bewehrung in x- und y-Richtung): f cd f cd ax ' V s mx , u cx a y ' V s m y ,u x cy Ohne Normalkräfte ergeben sich die Druckzonenhöhen cx und cy und damit mx,u und my,u aus Gleichgewicht. y a y f sd ax f sd Schnitt x-Richtung Schnitt y-Richtung Da Bewehrung orthogonal, ist mxy ,u 0 Durch Superposition der Biegewiderstände in den Bewehrungsrichtungen und Transformation in eine beliebige Richtung (analog zu den Spannungstransformationen) ergeben sich die Biege- und Drillmomente mn , mt und mnt in n- und t-Richtung (statisch zulässiger Spannungszustand): 18.11.2015 mn mx ,u cos 2 M my ,u sin 2 M mt mx ,u sin 2 M m y ,u cos 2 M mnt m y ,u mx ,u sin M cos M ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III Sämtliche Membrankräfte verschwinden: nt nn nnt 0 15 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für Stahlbetonplatten Der Widerstand wird anhand der Normalmomente überprüft («Normalmomenten-Fliessbedingung»). Falls die Druckzonenhöhen gleich sind, d.h. cx = cy , kann zu dem statisch zulässigen Spannungszustand ein kinematisch verträglicher Bruchmechanismus (Fliessgelenklinie, siehe später) gefunden werden. Es resultiert eine vollständige Lösung und damit mn ,u mx ,u cos 2 M my ,u sin 2 M m 'n ,u m 'x ,u cos 2 M m ' y ,u sin 2 M mt ,u mx ,u sin 2 M m y ,u cos 2 M m 't ,u m 'x ,u sin 2 M m ' y ,u cos 2 M Biegewiderstand für positive Biegemomente Biegewiderstand für negative Biegemomente («‘») (Vorzeichen Biegewiderstand positiv) Für cx ≠ cy liefert der statisch zulässige Spannungszustand einen unteren Grenzwert der Traglast: mn ,u t mx ,u cos 2 M my ,u sin 2 M m 'n ,u t m 'x ,u cos 2 M m ' y ,u sin 2 M mt ,u t mx ,u sin 2 M my ,u cos 2 M m 't ,u t m 'x ,u sin 2 M m ' y ,u cos 2 M Die Unterschiede bzgl. der Druckzonenhöhe in x- und y-Richtung sind in der Regel gering, so dass in guter Näherung das Ungleichheitszeichen unterdrückt werden darf. NB: Mit einem Definitionsbereich für den Winkel Mvon {0 ≤ M ≤ S} ist die Beziehung für mn ausreichend. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 16 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für Stahlbetonplatten Wird die Einwirkung mn in der massgebenden Richtung Mu gleich dem Widerstand mn,u gesetzt, erhält man: mx ,u cos Mu my ,u sin Mu 2 2 ! mn ,u mn mx cos 2 Mu my sin 2 Mu 2mxy sin Mu cos Mu Unter Beachtung, dass die Bedingung mn,u ≥ mn für alle Richtungen Merfüllt sein muss, resultiert (*): für positive Biegemomente: m m tan M u x ,u mx y ,u m y für negative Biegemomente: tan M 'u m ' m ' x ,u y ,u mx my mx , u mx mxy tan Mu m ' x ,u mx mxy tan M 'u m y ,u my mxy cot Mu m ' y ,u m y mxy cot M 'u Widerstand Einwirkung Widerstand Einwirkung (*) In der massgebenden Richtung Mu (Berührungspunkt mn,u (M) und mn (M)) ist die Differenz mn,u mn minimal, somit: w w w mn ,u M mn M min! o mn ,u M mn M 0, mn ,u (M) mn (M) o m y ,u mx ,u m y mx mxy cot Mu tan Mu wM wM wM woraus durch Rückeinsetzen, nach einiger Umformung, die angegebenen Beziehungen folgen. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 17 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für Stahlbetonplatten mn ,u mn m 'n ,u Biegemomente mn in Funktion von M o massgebende Richtung Mu MM → Richtungen, in der das einwirkende positive bzw. negative Moment maximal werden (Hauptmomentenrichtungen für mn) MuM’u → Richtungen, in der die Einwirkungskurve die Widerstandskurve berührt. Hier ist mn = mn,u Allgemein ist M ≠ Mu bzw. M ≠ M’u → Bemessung von mn,u auf Hauptmoment m1 ist nicht konservativ! 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 18 Platten – Fliessbedingungen Normalmomenten-Fliessbedingung Wird Mubzw. M’u aus den voherigen Gleichungen eliminiert, folgt aus der Bedingung m 'n ,u d mn d mn ,u die sogenannte Normalmomenten-Fliessbedingung: ≥0 Y ≥0 mxy2 mx ,u mx m y ,u m y 0 Y ' mxy2 m 'x ,u mx m ' y ,u m y 0 ≥0 ≥0 Ist Y t 0 bzw. Y ' t 0 , so ist die Fliessbedingung erfüllt. Die Normalmomenten-Fliessbedingung bildet im (mx, my, mxy) - Raum zwei elliptische Kegel. Auf den Kegelflächen ist Fx Fy 0 (aus Fliessgesetz), d.h. eine der beiden Hauptkrümmungen verschwindet. Die verträglichen Mechanismen entsprechen daher abwickelbaren Flächen. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III Y' Y 0 0 19 Platten – Fliessbedingungen Normalmomenten-Fliessbedingung Wird Mubzw. M’u aus den voherigen Gleichungen eliminiert, folgt aus der Bedingung m 'n ,u d mn d mn ,u die sogenannte Normalmomenten-Fliessbedingung: ≥0 ≥0 mxy2 mx ,u mx m y ,u m y 0 Y Y ' mxy2 m 'x ,u mx m ' y ,u m y 0 ≥0 Dito, mit Schreibweise nach SIA 262: Y ≥0 ≥0 ≥0 mxy2 ,d mx , Rd mx ,d m y , Rd m y ,d 0 Y ' mxy2 ,d m 'x , Rd mx ,d m ' y , Rd m y ,d 0 ≥0 18.11.2015 ≥0 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 20 Platten – Fliessbedingungen Bemessungsmomente Die Normalmomenten-Fliessbedingung kann in parametrisierter Form geschrieben werden. Dabei wird k tan Mu und k' tan M 'u gesetzt. Es folgen daraus die Bemessungsmomente: für positive Biegemomente: mx ,u t mx k mxy 1 m y ,u t m y mxy k für negative Biegemomente: m 'x ,u t mx k ' mxy 1 m ' y ,u t m y mxy k' Dito, mit Schreibweise nach SIA 262: mx , Rd t mx ,d k mxy ,d 1 m y , Rd t m y ,d mxy ,d k m 'x , Rd t mx ,d k ' mxy ,d 1 m ' y , Rd t m y ,d mxy ,d k' NB: Bei mehreren Beanspruchungen resp. Beanspruchungskombinationen ist der erforderliche Biegewiderstand (mx, my)Rd grundsätzlich für zugehörige Schnittgrössen (mx, my, mxy)d zu ermitteln. Die in vielen FE-Programmen implementierte Ermittlung der Biegewiderstände (mx, my)Rd aus nicht zugehörigen, separat ermittelten «Grenzwerten» für mx,d, my,d und mxy,d ist oft stark auf der sicheren Seite. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 21 Platten – Fliessbedingungen Bemessungsmomente Die Normalmomenten-Fliessbedingung kann in parametrisierter Form geschrieben werden. Dabei wird k tan Mu und k' tan M 'u gesetzt. Es folgen daraus die Bemessungsmomente: für positive Biegemomente: mx ,u t mx k mxy 1 m y ,u t m y mxy k für negative Biegemomente: Der Parameter k kann frei gewählt und die Bewehrung direkt bemessen werden. Wird k = 1 gesetzt, so folgt daraus die linearisierte Fliessbedingung, welche auch von vielen Computerprogrammen verwendet wird. m 'x ,u t mx k ' mxy 1 m ' y ,u t m y mxy k' k 1 NB: Die Normalmomenten-Fliessbedingung überschätzt den Drillwiderstand von Platten. Vorsicht ist geboten bei hoher Drillbeanspruchung mit unterschiedlichem Vorzeichen der Hauptmomente, beispielsweise bei Eckstützen. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 22 Platten – Fliessbedingungen Bemessungsmomente – Beispiel Gegeben: An 3 Ecken gestützte Quadratplatte mit Seitenlänge l , angreifende Eckkraft Q = 100 kN Gesucht: Bemessungsmomente bei Bewehrung in Koordinatenrichtung und unter 45° dazu a) x Einwirkung: Eckkraft 2mxy Q 100 kN (= reine Drillung bezüglich der Bewehrungsrichtungen (x,y)) Q 100 kN mx my 0 mxy 50 kN y Linearisierte Fliessbedingungen: mx ,u t mx k mxy m 'x ,u t mx k ' mxy 0 50 50 kN 0 50 50 kN 1 m y ,u t m y mxy 0 50 50 kN k 1 m ' y ,u t m y mxy 0 50 50 kN k' → alle vier Bewehrungslagen (oben und unten in x- und y-Richtung) müssen auf mu t 50 kN bemessen werden 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 23 Platten – Fliessbedingungen Bemessungsmomente – Beispiel b) Drehen der Bewehrung um 45° in die n-t-Richtung t Einwirkungen: M 45q (Bewehrung in Hauptmomentenrichtungen angeordnet!) x Q 100 kN y mn mx cos 2 M m y sin 2 M mxy sin 2M mxy mt mx sin 2 M m y cos 2 M mxy sin 2M mxy mnt m m 'n ,u t mn k ' mnt 50 kN mx sin M cos M mxy cos 2M 0 n Linearisierte Fliessbedingungen: mn ,u t mn k mnt y 50 kN 50 0 50 kN 50 0 50 kN o 0 1 mt ,u t mt mnt 50 0 50 kN o 0 k 1 m 't ,u t mt mnt 50 0 50 kN k' → Bei Bewehrung in Hauptmomentenrichtung ist die halbe Bewehrungsmenge ausreichend: untere Bewehrung in n-Richtung, obere Bewehrung in t-Richtung je für m t 50 kN u (negative Bemessungsmomente: keine Bewehrung erforderlich) → «Trajektorienbewehrung» optimal, aber selten praktikabel (Bewehrungslayout kompliziert, Hauptrichtungen ändern infolge veränderlicher Einwirkungen) 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 24 Platten – Fliessbedingungen Reine Drillung F xy F x Fy 0 F xy , mxy X F 2 1 F Fx , F y 1 2 mx , m y Y 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 25 Platten – Fliessbedingungen Reine Drillung – Untersuchung mit Sandwichmodell (unterer Grenzwert) f cd c Zd § Z· d ¨1 ¸ © 2¹ as f sd Isotrop bewehrt : mx ,u mu § a f · as f sd ¨ d s sd ¸ 2 f cd ¹ © mxy2 mx ,u mx m y ,u m y 18.11.2015 mx ,u m y ,u mu mx' ,u m 'y ,u Z· § d 2 f cd Z ¨ 1 ¸ 2¹ © Zdf cd • Normalmomenten-Fliessbedingung: mxy ,u o mxy ,u m y ,u mu 0 mit mx , m y mu 0 für m ' analog ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 26 Platten – Fliessbedingungen Reine Drillung – Untersuchung mit Sandwichmodell (unterer Grenzwert) • Unterer Grenzwert x m yx z z y m yx y unten oben x mxy m yx o asx f sd asy f sd asx' f sd asy' f sd m yx z z d.h. alle Bewehrungen fliessen auf Zug! Schnitt unter 45° asy f sd 2 as f sd a asx f sd 2 1 18.11.2015 asy sx as f sd h Zd 2 as f sd 2 2as f sd f cd 2Zd as f sd 2 c as f sd ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III mu §h · 2Zdf cd ¨ Zd ¸ ©2 ¹ §h · d 2 f cd Z ¨ 2Z ¸ ©d ¹ § Z· d 2 f cd Z ¨1 ¸ © 2¹ 27 Platten – Fliessbedingungen Reine Drillung – Untersuchung mit Sandwichmodell (unterer Grenzwert) 0.35 0.3 ' 0.25 mxyu 2 d f cd § Z· Z ¨1 ¸ © 2¹ 75% 0.22 ' 25% 0.117 0.2 0.15 Z 1 2Z 0.125 0.1 0.094 0.05 Annahme: cnom = 0 (d = h) 0 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 Z Eckstützen mit grossen Drillmomenten → Vorsicht! 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 28 Platten – Fliessbedingungen Sandwichmodell M0 y z my nx ny my vy nxy z mxy ny 2 z nxy vx vx v y 2vo tan D vy 2 2v0 tan D mxy n yx 2 mx n x z 2 mxy my z ny 2 vy 2 2vo tan D mxy z nxy 2 v0 z vx vy mx z tan 1 (v y vx ) x vx v y z vx 2 2v0 tan D mx n x vx 2 2 2vo tan D z 2vo tan D vx 2 v y 2 D z cot D v0 cot D 2 v0 v0 cot D v0 cot D 2 Gleichgewichtslösung für allgemeine Schalenbeanspruchung (statisch zulässiger Spannungszustand): • Sandwichdeckel übernehmen Biege- und Drillmomente sowie allfällige Membrankräfte → ebene Beanspruchung, Behandlung als Scheibenelemente mit entsprechender Bewehrung, Behandlung mit Fliessbedingungen für Scheibenelemente → Bemessung von allgemein beanspruchten für Schalenelementen (8 Spannungsresultierende) • Sandwichkern übernimmt Querkräfte → Sandwichkern trägt Hauptquerkraft v0 in der Richtung M0 ab (siehe Querkraft in Platten) NB: Hohe Membran(druck)kräfte: Kern auch dafür nutzbar (Interaktion mit v beachten) 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 29 Platten – Fliessbedingungen Sandwichmodell m mxy xy z z m x my z z vx vy z mxy v x mx my mxy vy my z mxy z mxy M0 z y z tan 1 (v y vx ) x v0 mx z vx 2 v y 2 z z o Platten unter reiner Biegebeanspruchung ohne Schubbewehrung: nx = ny = nxy = 0, v0d ≤ vRd kd Wcd dv o Terme mit nx, ny, nxy entfallen o Terme mit vx, vy entfallen bei Annahme eines ungerissenen Kerns. o Fliessbedingungen für Platten auf Basis des Sandwichmodells = Vereinfachung des allgemeinen Falls eines Schalenelements mit acht Spannungsresultierenden (Platte: nur Biege- und Drillmomente betrachtet, Berücksichtigung Plattenquerkräfte siehe Querkraft in Platten) 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 30 Platten – Fliessbedingungen Sandwichmodell m mxy xy z z m x my z z vx vy z mxy v x mx my mxy vy my z mxy mxy M0 z y z tan 1 (v y vx ) x v0 vx 2 v y 2 mx z z z z o Bewehrung der Sandwichdeckel = Fliessbedingungen für Platten nach statischer Methode: asx f sd t mxy mx k z z d.h. my 1 mxy asy f sd t z k z mxu t mx k mxy m yu t m y k 1 mxy mcxu t mx k c mxy mcyu t m y k c1 mxy und durch Multiplikation folgt: 2 mxy m asx' f sd t x k ' z z § mxy · § mxu mx · § m yu m y · ¨ ¸ ¨ ¸ 0 ¸¨ z z z z z ¹© © ¹ © ¹ my § mxy · § mxu mx · § m yu m y · ¸ 0 ¸¨ ¨ ¸ ¨ z ¹ ¨© z z ¸¹ © z ¹ © z asy' f sd t 18.11.2015 z mxy 1 k' z 2 ' ' ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III mit mxu zasx f sd m yu zasy f sd mcxu zasxc f sd mcyu zasyc f sd Bedingung für Regime 1 (nicht aus NormalmomentenFliessbedingung ersichtlich): f cd ztinf t mxu mx m yu m y ' f cd ztsup t mxu mx m 'yu m y 31 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für schiefe Bewehrung Überlagerung der Biegewiderstände von k Bewehrungslagen in den Bewehrungsrichtungen \k (Transformation aller {mk mku, mt 0} in die Richtungen x,y): Px Py P xy r ¦m k 1 cos \ k Px sin \ k Py ku r ¦m k 1 ' 2 ku r ¦m k 1 ' 2 ku sin \ k cos \ k P 'xy r ¦ m' k 1 r ku ¦m k 1 cos 2 \ k ' ku ¦ m' ku sin \ k sin \ k cos \ k m y sin M z 2 r k 1 mxy sin M t mx cos M x \k k mku m yx cos M 1 Normalmomenten-Fliessbedingung für schiefe Bewehrung: r mau M | ¦ mku cos 2 M \ k P x cos 2 M P y sin 2 M 2P xy sin M cos M k 1 r mau M | ¦ m cos M \ k P x cos M P y sin M 2P xy sin M cos M ' ' ku 2 ' 2 ' y 2 k 1 (‘|’ da zwar Druckzonenhöhen unterschiedlich o kein verträgl. Mechanismus, aber Druckfelder im Beton nicht orthogonal o fcd überschritten, somit kein sauberer unterer/oberer Grenzwert; für nicht allzu grosse Bewehrungsgehalte jedoch sehr gute Näherung) ' o Kontrolle der Bedingung mau M d ma M d mau M in alle Richtungen M siehe nächste Folie 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 32 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für schiefe Bewehrung ' Kontrolle der Bedingung mau M d ma M d mau M in alle Richtungen M: 600 S2 mau m1 ma 0 M1 Mu g mau ma m2 mau, S2 600 0 18.11.2015 M S ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III [Seelhofer (2009)] 33 Platten – Fliessbedingungen Beispiel für schiefe Bewehrung \n 60q x mRdx 100 kNm/m mRdn 100 kNm/m m1 ! 0 \n 60q asx Px mRdx cos 2 0q mRdn cos 2 60q 125 kNm/m Py mRdx sin 2 0q mRdn sin 2 60q 75 kNm/m P xy mRdx sin 0q cos 0q mRdn sin 60q cos 60q M 120q m2 0 y asn 3 25 43.3 kNm/m 150 125 100 75 50 25 mRd M P x cos 2 M P y sin 2 M 2P xy sin M cos M 0 0 18.11.2015 30 60 90 120 150 180 M 120q : mRdmin 50 kNm/m M 30q : mRdmax 150 kNm/m Maxima und Minima der Biegewiderstände treten nicht in den Bewehrungsrichtungen auf. Vielmehr tritt ein Minimum im Bereich der Winkelhalbierenden des stumpfen Winkels auf, und der Widerstand ist bereits bei geringer Schiefe deutlich reduziert ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 34 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für schiefe Bewehrung 1 Unter Verwendung schiefwinkliger Koordinaten können Bemessungsgleichungen formuliert werden (wie bei Scheiben): m[ mx sin \ m y cos \ cot \ 2mxy cos \ mK m y sin \ m[K mK[ Y Die NormalmomentenFliessbedingung in schiefwinkligen Koordinaten lautet: (mit Nebenbedingungen) Y' y mxy m y cot \ \ m' nu sin \ mK x, [ mK[ 1 2 m[K mxu sin \ m[ mnu sin \ mK 0 2 ' m[K mxu sin \ m[ m[ m[K mK n, K 0 ' mxu sin \ d m[ d mxu sin \ ' mnu sin \ d mK d mnu sin \ Darstellung in Parameterform o direkte Bemessung möglich: (Parameter k und k’ frei wählbar, minimale Bewehrung resultiert für k = k’ = 1) 1 m[ k m[K sin \ 1 ' mxu t m[ k ' m[K sin \ mxu t k sin \ tan Mu cos \ k' sin \ tan Mu' cos \ 1 mK k 1 m[K sin \ 1 1 ' mnu t mK k ' m[K sin \ mnu t [Seelhofer (2009)] 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 35 Platten – Fliessbedingungen Fliessbedingungen für schiefe Bewehrung Darstellung der Fliessbedingung: (zwei elliptische Kegel; bei orthogonaler Bewehrung liegen die Spitzen in der Ebene mxy = 0 und die Schnittellipse in einer Ebene parallel zur mxy-Achse). [Seelhofer (2009)] 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 36 Platten – Fliessbedingungen Schiefe Bewehrung Unter Verwendung der Parameterform ist die Bemessung (und die graphische Darstellung) analog wie bei orthogonaler Bewehrung möglich. 1 m[ k m[K sin \ 1 ' mxu t m[ k ' m[K sin \ mxu t ' 1 sin \ tan Mu cos \ k 1 m[K sin \ mK sin \ mxu mx mxy m[ sin \ 0 1 ' mnu k' 0 k 0 1 1 mxy my x, [ m[ mK[ y \ mK m[K n, K ' mnu m yu sin \ tan Mu cos \ k k 1 mK k 1 m[K sin \ 1 1 ' mnu t mK k ' m[K sin \ mnu t cot 1 k 2 m[K sin \ f m[K sin \ mK sin \ mxu m[ sin \ 0 2 cot 1 ª k ' º »¼ ¬« f ' mxu m[K sin \ [Seelhofer (2009)] Für Fälle, in denen in einer der beiden Bewehrungsrichtungen keine obere resp. untere Bewehrung erforderlich ist, wird auf Seelhofer (2009) verwiesen. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 37 Platten - Gleichgewichtslösungen 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 38 Platten - Gleichgewichtslösungen Tragwerksanalyse / Berechnungsmethoden - Übersicht Plastische Plattentheorie Elastische Plattentheorie Statische Methode der Plastizitätstheorie Lösung der Plattendifferentialgleichung Approximative Lösungen mit Energieverfahren Methode der Finiten Elemente Momentenansätze Kinematische Methode der Plastizitätstheorie Fliessgelenklinienmethode Methode der stellvertretenden Rahmen einfach Streifenmethode erweitert 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 39 Platten - Gleichgewichtslösungen Übersicht Gleichgewichtslösungen beruhen auf dem unteren bzw. statischen Grenzwertsatz der Plastizitätstheorie. Voraussetzungen: → statisch zulässiger Spannungszustand (Gleichgewicht und statische Randbedingungen erfüllt) → Fliessbedingungen nirgends verletzt Ermittlung statisch zulässiger Spannungszustände: • Elastische Plattentheorie: Neben Gleichgewicht und statischen Randbedingungen sind hier auch die elastischen Verträglichkeitsbedingungen erfüllt. Mit der Methode der Finiten Elemente können Fälle mit beliebiger Geometrie und Belastungen behandelt werden (heute am weitesten verbreitetes Vorgehen). Daneben existieren verschiedene Lehrbücher mit entsprechenden Tabellenwerken. • Momentenansätze: Kombination verschiedener Momentenfelder für ausgewählte Geometrien und Belastungen • Streifenmethode: Diese auf HILLERBORG zurückgehende Methode geht von streifenförmigen Biegeelementen in zwei orthogonalen Richtungen aus (einfache Streifenmethode). Mit der erweiterten Streifenmethode lassen sich Einzelkräfte unter Zuhilfenahme entsprechender Momentenansätze resp. Lastverteilelemente behandeln. • Stellvertretende Rahmen: Globale Gleichgewichtslösung für Flach- und Pilzdecken (Verteilung der Momente in Querrichtung in Anlehnung an elastische Lösungen). 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 40 Platten - Gleichgewichtslösungen Übersicht Gleichgewichtslösungen eignen sich insbesondere für die Bemessung von Platten. Wird eine Platte nach diesen Verfahren bemessen und ist ihr Verformungsvermögen ausreichend, so liegt ihre Traglast in keinem Fall unter der zugehörigen Belastung. Mit der statischen Methode der Plastizitätstheorie wird ein ausreichender Biegewiderstand sichergestellt. Der Einfluss von Querkräften ist jedoch nicht berücksichtigt und separat zu untersuchen. Findet sich zu einer Gleichgewichtslösung ein verträglicher Bruchmechanismus (siehe Kapitel Fliessgelenklinienmethode), so entspricht die gefundene Lösung einer vollständigen Lösung der Plastizitätstheorie. Es resultiert die (theoretisch) korrekte Traglast. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 41 Platten - Gleichgewichtslösungen Momentenfelder: Grundlagen Aufteilen der Last in die Anteile qx, qy und qxy ergibt: w 2 mxy w 2 m y w 2 mx 2 q wx 2 wxwy wy 2 0 oq qx q y qxy w 2 mx wx 2 qx w2my wy 2 qy 2 Balken x-Richtung Balken y-Richtung w 2 mxy wxwy qxy Drillung Die Aufteilung kann frei und prinzipiell an jeder Stelle der Platte anders vorgenommen werden. Drei mögliche Grundfälle für mx, my, und mxy zur Aufnahme einer gleichmässig verteilten Flächenlast: 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 42 Platten - Gleichgewichtslösungen Momentenfelder: Kombination der Grundfälle Die möglichen Grundfälle lassen sich für verschiedene Randbedingungen superponieren (lineare Kombination): N.B.: Vollständige Lösungen nach Plastizitätstheorie 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 43 Platten - Gleichgewichtslösungen Momentenfelder: Kombination der Grundfälle Die möglichen Grundfälle lassen sich für verschiedene Randbedingungen superponieren (lineare Kombination): 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 44 Platten – Gleichgewichtslösungen Einfache Streifenmethode: Grundidee Grundidee: → Vernachlässigen der Drillmomente, Gleichgewichtsbedingungen nur mit mx und my erfüllen → Aufteilen der Belastung q in die Anteile qx und qy (qxy = 0) w 2 mxy w 2 m y w 2 mx 2 q wx 2 wxwy wy 2 0 oq qx q y , w 2 mx wx 2 qx , Balken in x-Richtung w2my wy 2 qy Balken in y-Richtung → gesamte Belastung q wird damit durch Balkentragwirkung in x- und y-Richtung abgetragen → Aufteilung der Last kann grundsätzlich frei gewählt werden. → um ein ausreichendes Verformungsvermögen und zufriedenstellendes Verhalten im Gebrauchszustand zu gewährleisten, ist eine gewisse Vorsicht bei der Wahl von qx und qy angebracht → ebenso bei der Wahl allfälliger überzähliger Grössen bei der Berechnung der einzelnen Streifen nach Balkentheorie Die Idee, eine Platte als zueinander orthogonale Schar von Balken aufzufassen, wurde sehr früh entwickelt. Marcus (1931) schlug beispielsweise vor, die Aufteilung der Belastung so zu wählen, dass die elastischen Durchbiegungen der fiktiven Balken in Plattenmitte übereinstimmen (→ verteilte Last: pro Richtung ~ L-4). HILLERBORG zeigte, dass es sich bei der Streifenmethode um eine Anwendung des unteren Grenzwertsatzes der Plastizitätstheorie handelt und verallgemeinerte die Methode. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 45 Platten – Gleichgewichtslösungen Einfache Streifenmethode: Einführungsbeispiel Gegeben: Rechteckplatte (8 x 5 Meter), h = 0.32 m unter Eigengewicht (q = 8 kN/m2) Gesucht: Bemessungsmomente mit Streifenmethode B C A 5m A + 0.4 q q 0.6 q 0.6 q 5m A-A C-C B-B B 3m 0.6 qb 2 8 15 kNm/m' 4.8 kN/m2 + qb 2 8 25 kNm/m' q 8 kN/m2 C 0.4 q 3.2 kN/m2 Signaturen: freier Rand 0.4 ql 2 2 40 kNm/m' 18.11.2015 Linienlager Einspannung ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 46 Platten – Gleichgewichtslösungen Einfache Streifenmethode: Beispiel versteckter Unterzug Gegeben: Rechteckplatte, dreiseitig frei drehbar gelagert, vierter Rand frei, unter gleichmässiger Flächenlast q Gesucht: Lastabtragung Schritt 1: versteckter Unterzug als Flächenlager betrachten (hier mit gleichmässiger Pressung) ¦V 18.11.2015 0: qb 2 qsxbs A ¦M 0: qb 2 4 qsx bs 2 Ab 2 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III qsx qb 2 b 4bs §¨ b s ·¸ 2¹ © 47 Platten – Gleichgewichtslösungen Einfache Streifenmethode: Beispiel versteckter Unterzug Schritt 2: Reaktionen des Flächenlagers als Belastung auf versteckten Unterzug aufbringen und Beanspruchungen superponieren (q/2 + qsx) 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 48 Platten – Gleichgewichtslösungen Erweiterte Streifenmethode: Lastverteilelemente Um Stützen und Einzellasten mit der Streifenmethode behandeln zu können, werden Lastverteilelemente eingesetzt. Diese wandeln eine Punktlast in eine Flächenlast um oder umgekehrt. Sie entsprechen somit den Lösungen für (in der Mitte) punktgestützte Platten unter gleichmässig verteilter Last. Stützen: Die Lastverteilelemente werden als Flächenlager mit gleichmässiger Pressung betrachtet, welche durch indirekt gelagerte Streifen oder (in der Regel) versteckte Unterzüge belastet werden. Den resultierenden Biegewiderständen aus den Unterzügen werden die für die Lastabtragung im Stützenbereich erforderlichen Biegewiderstände superponiert. Einzellasten: Die Einzellasten werden als gleichmässig verteilte Flächenlasten auf die Platte aufgebracht, welche durch Streifen oder (in der Regel) versteckte Unterzüge zu den Auflagern abgetragen werden. Den resultierenden Biegewiderständen werden die für die Umwandlung der Punktlast in eine gleichmässig verteilte Belastung erforderlichen Biegewiderstände superponiert. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 49 Platten – Gleichgewichtslösungen Erweiterte Streifenmethode: Lastverteilelemente – Repetition Momentenfelder Die untenstehenden Momentenfelder sind als «Lastverteilelemente» zur Umwandlung von Punktlasten in Flächenlasten geeignet. Überlagert man ihnen konstante positive Momente mx und my , so erhält man mit mxu = myu = mu und m’xu = m’yu = Omu den unteren Grenzwert für die Traglast einer unendlich ausgedehnten Flachdecke unter gleichmässig verteilter Belastung (Marti 1981): m q t 4 1 O 2u , O l 18.11.2015 mx 0 my mx § x2 · mu ¨ 2 1¸ ©y ¹ § y2 · mu ¨ 2 1¸ ©x ¹ my 0 mcxu mu mcyu mu mxy § y 4 xy · mu ¨ 2 ¸ ©x l ¹ für x 2 ! y 2 mxy § x 4 xy · mu ¨ 2 ¸ ©y l ¹ für x 2 y 2 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 50 Platten – Gleichgewichtslösungen Erweiterte Streifenmethode: Lastverteilelemente Als Lastverteilelemente geeignet: Quadrat- und Rechteckplatte mu m 'u t Q 2S (vollständige Lösung) 18.11.2015 Q 8 § 1 1· mu t ¨ ¸ Q 0.034 Q © 2S 8 ¹ m 'u t m ' x ,u t Q lx 8 ly mx ,u t 0.034 qlx 2 0.034 Q m ' y ,u t Q ly 8 lx m y ,u t 0.034 ql y 2 0.034 Q lx ly ly lx (Lösungen entsprechen oberen Grenzwerten, aber Stützenabmessungen sind endlich und unterer 2 Grenzwert q t 4 1 O mu l aus Momentenfeldern liegt stark auf sicherer Seite o für Bemessung ok) ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 51 Platten – Gleichgewichtslösungen Erweiterte Streifenmethode: Beispiel Rechteckplatte, einseitig aufgelegt, auf 2 Stützen gelagert c q Lastabtrag: c gesamte Belastung zuerst in yRichtung abgetragen (versteckter Unterzug als Flächenlager a·bs) d 18.11.2015 d Abtrag der Reaktionen auf a·bs durch den versteckten Unterzug in x-Richtung (Stützen als Flächenlager as·bs) ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 52 Platten – Gleichgewichtslösungen Erweiterte Streifenmethode: Beispiel Rechteckplatte, einseitig aufgelegt, auf 2 Stützen gelagert e f q Qs e f qs as bs qab b 4 § b bs · ¨ 2 ¸¹ © Lastabtrag: e Ermitteln der erforderlichen Biegewiderstände für die Umwandlung der Flächenlast qs auf as·bs in eine Einzellast Qs f Überlagerung sämtlicher erforderlicher Biegewiderstände 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 53 Platten – Gleichgewichtslösungen Flachdecken: Übersicht der Möglichkeiten zur Bemessung 1. Momentenfelder Verwendung der behandelten Lösungen für in der Mitte gestützte Quadrat- oder Rechteckplatten mit freien Rändern unter gleichmässig verteilter Flächenlast (bei Anwendung der Momentenfelder nach statischer Methode resultiert ein strenger unterer Grenzwert für die Traglast). 2. «Trägerrost in Stützenachsen» (Anwendung der Streifenmethode) (*) (a) Trägerrost in Stützenachsen (Breite o 0) annehmen, Schnittgrössen und Auflagerreaktionen für eine umfanggelagerte Quadratplatte nach der einfachen Streifenmethode ermitteln. (b) Auflagerreaktionen der Plattenberechnung umgekehrt als Belastung auf den (torsionsweichen) Trägerrost aufbringen, Schnittgrössen im Trägerrost ermitteln, auf endliche Breite der Platte verteilen (c) Schnittgrössen des Trägerrosts mit Momenten aus der Plattenberechnung superponieren (Integration der Momente in Feldmitte über die Plattenbreite liefert in jedem Fall ∫mxdy ∫mydx d.h. in x- und y-Richtung wird jeweils die volle Belastung q abgetragen) ql 2/8 → siehe Stahlbeton II 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 54 Platten – Gleichgewichtslösungen Flachdecken: Übersicht der Möglichkeiten zur Bemessung 3. Stellvertretende Rahmen (in Praxis oft verwendet) (*) (a) Ermittlung der Beanspruchung von Rahmen in den Stützenachsen, wobei in x- und y-Richtung je die volle Belastung q abgetragen werden muss. (Beliebige Lastfallkombinationen, ggf. Aufnahme von Momenten durch Stützen und die Modellierung von (Rand-)unterzügen als torsionssteife Elemente sind dabei möglich.) (b) Momente der Rahmenelemente in Querrichtung auf Platte verteilen. Die hierbei angewandten Regeln orientieren sich an elastischen Lösungen. (Es resultieren unterschiedliche Querverteilungen für Pilzdecken mit Stützenkopfverstärkungen und für Flachdecken.) → siehe nachfolgendes Beispiel 4. Linear elastische Plattenberechnung mit Finite-Element-Methode Anwendung entsprechender Computerprogramme zur Berechnung der Bemessungsschnittgrössen. (*) Kraftfluss im Stützenbereich wird nicht untersucht o es resultiert kein strenger unterer Grenzwert o Biegewiderstand im Stützenbereich überprüfen! Richtwerte: Innenstützen: mu′ ≥ Q ⁄ 8 im Mittel über eine Breite von 0.3lx resp. 0.3ly ; Q = Stützenlast 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 55 Platten – Gleichgewichtslösungen Flachdecken: Stellvertretende Rahmen Vorgehen ähnlich wie beim «Trägerrost in Stützenachsen», jedoch unter Berücksichtigung einer Durchlaufwirkung und in Anlehnung an elastische Lösungen Beanspruchung Rahmen in y-Richtung, Breite lx o Grenzwerte von Myd Beanspruchung Rahmen in x-Richtung, Breite ly o Grenzwerte Mxd Beanspruchung des Rahmens mit Breite → 0 in x-Richtung ergibt die Momente Mx+ und Mx- (Grenzwerte) pro Richtung ist die volle Last abzutragen! 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 56 Platten – Gleichgewichtslösungen Flachdecken: Stellvertretende Rahmen Verteilung der Momente Mx+ und Mx- über die Breite ly . Die Verteilzahlen sind in Anlehnung an elastische Lösungen festgelegt. Pilzdecken Bsp.: Moment in Feldmitte in x-Richtung zwischen den Stützen: mx , I 0.9 über und neben den Stützen: mx , I 1.1 M x M x ly ly In y-Richtung analoges Vorgehen (Verteilung My+ und My- über die Breite lx) 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 57 Platten – Gleichgewichtslösungen Flachdecken: Stellvertretende Rahmen Unterschiedliche Verteilzahlen für Pilz- und Flachdecken Pilzdecken Flachdecken 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 58 Platten - Bruchmechanismen 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 59 Platten – Bruchmechanismen Tragwerksanalyse / Berechnungsmethoden - Übersicht Plastische Plattentheorie Elastische Plattentheorie Statische Methode der Plastizitätstheorie Lösung der Plattendifferentialgleichung Approximative Lösungen mit Energieverfahren Methode der Finiten Elemente Momentenansätze Kinematische Methode der Plastizitätstheorie Fliessgelenklinienmethode Methode der stellvertretenden Rahmen einfach Streifenmethode erweitert 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 60 Platten – Bruchmechanismen Fliessgelenklinienmethode • Die Fliessgelenklinienmethode (Johansen, 1962) ist eine Anwendung der kinematischen Methode der Plastizitätstheorie. • Vorgehen: kinematisch zulässigen Mechanismus annehmen, Arbeit der äusseren Kräfte mit Dissipationsarbeit gleichsetzen o oberer Grenzwert für die Traglast. • In der Regel sind verschiedene Bruchmechanismen zu untersuchen, für jeden Mechanismus ist die Traglast bezüglich allfälliger freier Parameter zu minimieren. • Starre Teile der Mechanismen in der Regel hochgradig innerlich statisch unbestimmt o im Gegensatz zu Stabtragwerken gelingt die Plastizitätskontrolle (m ≤ mu) nur in einfachen Spezialfällen. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 61 Platten – Bruchmechanismen Fliessgelenklinienmethode • Im Vergleich mit Lösungen nach elastischer Plattentheorie oder auch Gleichgewichtslösungen recht einfach anzuwenden, insbesondere bei der Überprüfung bestehender Tragwerke o kinematische Methode der Plastizitätstheorie hat bei Platten eine weitaus grössere Verbreitung erlangt als für Balken und Scheiben (vor allem in Skandinavien sehr verbreitet, auch für die Bemessung). • Mit der sogenannten «Gleichgewichtsmethode» (Ingerslev, 1923) kann der analytisch oft aufwendige Minimierungsprozess beim Vorgehen nach der Fliessgelenklinienmethode umgangen werden. Dabei wird Gleichgewicht an den einzelnen, starren Plattenteilen eines Mechanismus formuliert, wobei sogenannte «Knotenkräfte» zu berücksichtigen sind. Die Methode ist jedoch nur beschränkt gültig, und der Minimierungsprozess kann heute mit numerischen Verfahren problemlos durchgeführt werden. Daher wird darauf nicht eingegangen. 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 62 Platten – Bruchmechanismen Fliessgelenklinienmethode – Dissipation in Fliessgelenklinie • Platte, orthogonal bewehrt (x, y) • Fliessgelenklinie in beliebiger Richtung t: Unter Vernachlässigung von Membrankräften (nn = 0) gilt: dD mn Zn dt • Einsetzen von Beziehung: mnu mxu cos 2 M m yu sin 2 M • ergibt Dissipationsarbeit: dD • mit Rotationsgeschwindigkeiten um die y- resp. x-Achse: m xu cos 2 M m yu sin 2 M Zn dt Zx Zn cos M , Z y Zn sin M d y dt cos M, d x dt sin M dD → Dissipationsarbeit: mxu Zx dy m yu Z y dx = Summe der Produkte in den beiden Bewehrungsrichtungen von: Biege- Rotationsgeschwinauf diese Achse digkeit um die ent• • projizierte Länge der widerstand sprechende Achse Fliessgelenklinie 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 63 Platten – Bruchmechanismen Beispiel Einheiten [m, kNm/m] 1 x y mxu m yu 68 22 mxu m yu 23 22 m' xu m' yu 68 0 m' xu m' yu 36 34 Signaturen für Fliessgelenklinien (n = Richtung der Randnormalen) 2 positive Fliessgelenklinie, mn = mnu negative Fliessgelenklinie, mn = -mnu’ = λmnu 3 1/3 λ = mu’/mu 7 1 q 1/4 1/3 4 3 Arbeit der äusseren Kräfte W Dissipationsarbeit D W 18.11.2015 1 1· § ¨ 3 7 2 7 ¸ q 14q 3 2¹ © 1 1 1 1 §1 1· §1 1· 68 ¨ ¸ 2 68 2 23 ¨ ¸ 3 36 3 22 7 34 7 311.25 4 4 3 3 ©3 4¹ ©3 4¹ (Pyramide + Prisma )·q D o qu d 22.2 kN/m 2 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 64 Platten – Bruchmechanismen Fliessgelenklinienmethode – Fächermechanismen anismen • Platte, isotrop bewehrt (mxu myu mu) • Hauptkrümmungsradius im Kegelelement U Rr aus r U 1 R U U1 o Hauptkrümmung F1 o Rotation ZM 1/ R ( Rr ) 1 Rr 1/ R 1 F1rd M r R • Dissipationsarbeit pro Flächenelement im Fächer: dD mu ZM dr mu 1 rd Mdr U r dr d M mu dM dr mu r 1 R 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 65 Platten – Bruchmechanismen Fliessgelenklinienmethode – Fächermechanismen • Dissipationsarbeit pro Flächenelement im Fächer: dD mu ZM dr mu 1 rd Mdr U Dissipationsarbeit im Inneren eines Fächers mit Öffnungswinkel E: D ° E 1 R ( M) ½° M m r dr ( , ) ®³ ¾ d M mit U u ³ M R ( ) °¯ 0 °¿ 0 Rr wobei mu und R und allgemeine Funktionen des Winkels M sein können • Dissipation entlang der Fächerberandung (unabhängig von R): E D 1 ³0 R m 'u Rd M E ³ m ' (r , M)d M u 0 → Dissipationsarbeit im Fächer mit Öffnungswinkel E für konstantes mu und m’u Omu : D E(mu m 'u ) Emu (1 O) r dr d M mu dM dr mu r 1 R 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 66 Platten – Bruchmechanismen Einzellast auf Platte beliebiger Geometrie W Q 1 D 2Smu (1 O) Qu d 2S mu m 'u 2Smu 1 O Omu Q 1 mu Gleiche Traglast wie mit Momentenfeld für zentrisch gestützte Kreisplatte unter gleichmässiger Belastung, unabhängig von R o vollständige Lösung für eine Kreisplatte; für andere Fälle oberer Grenzwert. Durch Anwendung des Affinitätstheorems (*) erhält man daraus für eine orthotrop bewehrte Platte beliebiger Geometrie den oberen Grenzwert: Qu d 2S mxu m yu m 'xu m ' yu 2S mxu m yu 1 O (*) Eine für eine isotop bewehrte Platte mit Biegewiderständen mu, m’u unter Belastungen q, Q in den Koordinaten (x,y) gültige Lösung kann auf eine orthotrop bewehrte Platte mit myu P·mxu P·mu, m’yu P·m’xu P·m’u übertragen werden. Dabei sind die Koordinaten mit x* x, y* ߤ ݕ zu transformieren, die Lasten mit q* q und Q* ܳ ߤ (praktischer Nutzen begrenzt, beispielsweise entspricht einer isotrop bewehrten Quadratplatte eine orthotrop bewehrte Platte mit stärkerer Bewehrung in der längeren Richtung, was nicht sinnvoll ist). 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 67 Platten – Bruchmechanismen Tragwerksanalyse / Berechnungsmethoden - Übersicht Plastische Plattentheorie Elastische Plattentheorie Statische Methode der Plastizitätstheorie Lösung der Plattendifferentialgleichung Approximative Lösungen mit Energieverfahren Methode der Finiten Elemente Momentenansätze Kinematische Methode der Plastizitätstheorie Fliessgelenklinienmethode Methode der stellvertretenden Rahmen einfach Streifenmethode erweitert 18.11.2015 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 68
© Copyright 2024 ExpyDoc