LiSA-H - Frankfurter Gerinnungssymposium

LiSA-H
Eine neue Heparinmessmethode
in der klinischen Anwendung
Prof. Dr. Werner Mäntele
Institut für Biophysik, Fachbereich Physik
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Max von Laue-Straße 1
D-60438 Frankfurt am Main, Germany
[email protected]
http://www.biophys.uni-frankfurt.de
1
6. Frankfurter Gerinnungssymposium 04.09.2015
Nachdosierungen von Heparin bei längeren chirurgischen Eingriffen
Universitätsklinikum Basel, 875 Patienten (2002 - 2004)
20 %
Quelle: PD Dr. Doan Baykut
27.500 -150.000 IE
0 IE
20.000 -25.000 IE
17.500 IE
15.000 IE
12.500 IE
5.000 IE
10.000 IE
7.500 IE
Eines der meistverwendeten Medikamente zum Gerinnungsmanagement
• Thromboseprophylaxe (oft auch bei Langstreckenflügen)
• Hämodialyse
• Lungenembolien
• Herzinfarkt
• Herzchirurgie, Bypassoperationen
• Gefäßoperationen
• Operationen mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM)
Nachteile:
• keine Analytik
• nur indirekte Dosiskontrolle
• Gerinnungsmessung hängt von vielen Parametern ab
• keine individuelle Dosierung möglich
Dosierungskontrolle bei Heparin/Protamin:
Gerinnungsmessungen:
• Activated Clotting Time (ACT)
• Activated Partial Thromboplastin Time (aPTT)
• Heparin/Protamin Titration: Hepcon HMS-plus®
• ITC-Hemochron Response Analyzer®
Probleme mit:
• Temperatur, Medikamenten
• Individuelle Heparin-Response
• Thrombozytenfunktionsstörungen
• Vorheparinisierung
Keine präzisen und quantitativen Informationen
Journal of Cardiothoracic and Vascular
Anaestesia 11 (1997), pp 24-28)
4
Antagonisierung der Heparinwirkung durch Protamin
Protamin:
Protamin
• Peptid (32 AA) aus dem Lachssperma
ProArg4Ser3ArgProValArg5ProArgValSerArg6Gly2Arg4
• Positiv geladen (21 Arginine)
• Bindet spezifisch und sehr stark an Heparin
Niedermolekulares Heparin
(4-6 kDa, bis zu 30 %)
Hochmolekulares Heparin
(12-30 kDa)
Unfraktioniertes Heparin
Nanopartikel aus Heparin und Protamin
Heparin-Protamin-Bindung ist elektrostatisch:
+
+
+
+
+
+
+
+
Heparin
ProArg4Ser3ArgProValArg5ProArgValSerArg6 –
Gly2Arg4
Protamin
Nach dem Binden der positiven Ladungen des Protamins
an die negativen Ladungen des Heparins:
• Löslichkeit des Komplexes sinkt
• der Komplex kondensiert zu Nanopartikeln
6
Zugabe von Protamin in heparinisiertes Blutplasma führt zur Bildung
von Nanopartikeln, die durch Lichtstreuung nachgewiesen werden
Blutplasma
Heparin
Protamin
7
Light Scattering Assay for Heparin:
Ein neues Verfahren zum Blutgerinnungsmanagement
• Direkte Bestimmung der Heparinkonzentration im Blut
• Schnelles point-of-care Verfahren
• Präzise Dosierung von Heparin
• Kontrollierte Nachdosierung von Heparin
• Präzise Dosierung von Protamin
Maurer, Haselbach, Klein, Baykut, Vogel, Mäntele (2011)
Analysis of the Complex Formation of Heparin with Protamine by Light Scattering and Analytical Ultracentrifugation:
Implications for Blood Coagulation Management.
J. Am. Chem. Soc. 133, 1134 – 1140
8
Wer misst, hat recht………..
„Das Wichtigste aber ist die Gewinnung der Data“ (Schopenhauer)
Laserdiode
9
Technische Daten:
• Kalibrierung für Heparinkonzentrationen 0…..10 IU/ml
• Meßzeit ca. 5 Minuten (abhängig von der Heparinkonzentration)
• gute Prognose der Heparinkonzentration schon nach 1-2 Minuten
• Menüführung/benutzerfreundliche Software auf Tablet-PC
• Netzbetrieb/netzunabhängiger Betrieb
• Speicher für mehrere Heparinmessungen während einer Operation
• Ausgabe der Daten für die Patienten über USB-Schnittstelle
• Integrierter Bar-Code-Leser für die Patientenakte
10
Point-of-Care Heparinanalytik
• Blutprobe (< 0.5 ml)
• schnelle Plasmapräparation
• Zugabe von Protamin im Überschuss
(immobilisiert im Deckel des Probenröhrchens)
• Bildung von Nanopartikeln (< 5 Minuten)
• Lichtstreumessung
• Ausgabe der aktuellen Heparin-Konzentration (in IU/ml)
• ggf. Dosierungsempfehlung für Protamin
11
Sättigungswert
Heparin-Protamin-Nanopartikel
bilden sich
→ Streuintensität steigt
Blutplasma zeigt eine
bestimmte Streuintensität
I
Zugabe von
Protamin
Grundstreuung
Änderung der Streuintensität nach Protaminzugabe liefert Heparin-Konzentration in der Plasmaprobe
12
Kalibrierung des Prototyps für den klinischen Einsatz
…..viele Blutproben von gesunden Freiwilligen
13
Klinische Tests der neuen Heparinmessung
• Prospektive Studien bei Herz- und Gefäßchirurgischen Eingriffen mit
der Herz-Lungenmaschine (HLM)
• Parallelmessung der Heparinkonzentration und der etablierten
Gerinnungsverfahren
• Klinikum der Goethe-Universität
Herz-Thorax-Chirurgie (Prof. Moritz)
50 Patienten
• Universitätsklinikum Gießen-Marburg
Kinderherzchirurgie (Prof. Böning)
30 Patienten
• Evangelisches und Johanniter Klinikum Duisburg
Herz-Thorax-Chirurgie (Prof. Scherer)
Haselbach , Maurer, Vogel, Harder, Weber, Baykut, Meininger, Keller, Moritz, & Mäntele (2013)
A novel method for the direct determination of heparin concentration during cardiopulmonary bypass surgery.
Clin Chem Lab Med. 51(10):2037-43.
14
100 Patienten
Die während der Operation erfassten Daten
werden als Chronogramm dargestellt:
Heparin-Konzentration
ACT
ACT-Wert
Heparin-Konzentration
Ziel-ACT
HLMAbschluss
HLMAnschluss
Initiale
Heparinisierung
15
Heparin Heparin
+
Antithrombin
Protamingabe
Zeit
Zwei Gruppen von OP-Verläufen bilden sich heraus:
16
Aktuelle Heparinkonzentration
korreliert mit ACT
Aktuelle Heparinkonzentration und
ACT sind disjunkt:
„synchrone Verläufe“
Gefahr von Fehldosierungen !
Beispiel aus der Kinder-Herzchirurgie
Universitätsklinikum Gießen-Marburg
Heparinkonzentration kann noch
verlässlich bestimmt werden, wenn
ACT bereits außerhalb des
Messbereichs liegt
ab hier:
unbeeinflusster
Heparinabbau
Kinetik des Heparin-Abbaus lässt sich
beobachten und charakterisieren:
Extreme Variation von Patient zu
Patient
17
OP-Verläufe wie dieser zeigen den unmittelbaren
Nutzen eines Blutgerinnungsmanagements mit
einer direkten Heparinmessung:
An Ende der Operation von Patient X:
• normaler ACT-Wert
• hoher gemessener Heparinwert
• postoperativ starke diffuse Blutungen
• kritische, Hb-relevante Blutungen
• instabiler Blutkreislauf
• Gabe von mehreren Blutkonserven
Vermeidbare Komplikationen
18
Die Phasen des Projekts:
• Grundlagenforschung
• Charakterisierung der Nanopartikel
2005-2009
• Entwicklung der Lichtstreuanalytik
• Patentanmeldung, Patentierung (DE, EP, US, JP)
• Publikationen
2015: Nominierung
• Entwicklung eines Funktionsmusters
• Erhöhen der Empfindlichkeit
2009-2011
• Tests zu Querempfindlichkeiten
• Erste prospektive klinische Tests
• Einbeziehung der künftigen Nutzer
• Entwicklung mehrerer Prototypen
• Weitere klinische Tests
• Zulassung als Medizingerät (2015)
• Lizenzeinnahmen der Goethe-Universität
• Markteinführung (Oktober 2015)
2011-2015
Heparinanalytik einmal anders……….
Tatort München
20
Die „Todes-Hebamme“ von Großhadern…..
Klinikum Großhadern
Anklage wegen Mordversuchs gegen Ex-Hebamme
Gegen eine frühere Hebamme des Klinikums
Großhadern ist Anklage erhoben worden. Ihr wird
versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung
in neun Fällen vorgeworfen. Sie soll Patientinnen
lebensgefährliche Medikamente verabreicht haben.
Bayerischer Rundfunk, 22.07.15
Mordversuch im Kreißsaal Klinikum Großhadern:
Mordanklage gegen Hebamme
Vor rund einem Jahr wurde im Klinikum Großhadern ein
unglaublicher Skandal aufgedeckt: Eine Hebamme hatte
versucht, schwangere Frauen umzubringen. Jetzt erhebt
die Staatsanwaltschaft Anklage wegen neunfachen
versuchten Mordes.
Abendzeitung, 22.07.15
Todes-Hebamme wegen versuchten Mordes angeklagt
München – Mordversuch im Kreißsaal! Die Nachricht von der Todes-Hebamme in Großhadern
schockte vor einem Jahr ganz München. Regina K. (34) soll vier schwangeren Frauen vor ihren
Kaiserschnitt-Operationen ein blutverdünnendes Mittel gespritzt haben. Die Folge: Die Frauen
wären beinahe verblutet! Nur knapp konnten die vier Opfer gerettet werden. Die
neugeborenen Babys blieben unverletzt. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen
gegen die Hebamme abgeschlossen und Anklage erhoben. Regina K. wird der Prozess gemacht
wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung.
Bild, 22.07.15
21
Was war passiert ?
• April bis Juni 2014, Klinikum Großhadern:
Auffällig starke, lebensgefährliche Blutungen bei vier Gebärenden mit
Kaiserschnitt; die Frauen konnten gerettet werden.
• Verdacht auf manipulierte Infusionen von Cefuroxim: möglicherweise
mit Heparin versetzt;
• Asservieren von Infusionsflaschen und Schläuchen; Kontaktaufnahme
der Ärzte in Großhadern mit uns;
• am Institut für Biophysik: Nachweis von Heparin in den Resten der
Infusionslösungen mittels LiSA-H; Quantitative Bestimmung ergibt bis
zu ca. 250 IE/mL in den manipulierten Infusionslösungen;
• Konzentration entspricht dem Einbringen des Inhalts einer 5 ml
Heparin-Ampulle (5000 IE) in die 100 ml-Cefuroxim -Infusionslösung;
• Verdacht fällt aufgrund des Dienstplans auf eine Hebamme;
• Die Hebamme Regina K. (34) kommt am 18.Juli 2014 in U-Haft;
• weitere, ähnliche Vorgänge an früheren Arbeitsplätzen der Hebamme
werden bekannt, u.a. in Bad Soden (MTK);
• 22.07.2015: Anklage gegen die Hebamme wegen neunfachen
versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung durch die
Staatsanwaltschaft München.
22
LiSA-H
Verbessertes Blutgerinnungsmanagement durch
eine direkte Bestimmung der Heparinkonzentration:
• Individuelle Heparindosierung für jeden Patienten
• Präzise, rationale Heparin-Nachdosierungen während des Eingriffs
• „Punktlandung“: Präzise Wiederherstellung der Gerinnungsfähigkeit
bei der Protamindosierung am Ende des Eingriffs
- Weniger postoperative Blutungen
- Erhöhte Patientensicherheit
- Kostenreduktion
23
Das Team am IfB:
Dr. Jürgen Maurer
Optik/Verfahren
Projektleitung
Dr. Gernot Köhler
Frauke Köhler
Dr. Andreas Roth
Elektronik
Steuerung
Viktor Gesiarz
Software
Benutzeroberfläche
Stephanie
Haselbach
Ernst Schmidt
Thomas Ullsperger
in Kooperation mit:
Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie
Universitätsklinik Frankfurt /Main (Prof. Moritz)
Klinische Tests
Dr. Vitali Vogel
Labortests
Validierung
Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Gießen und Marburg (Prof. Böning)
Evangelisches und Johanniter Klinikum Duisburg
Herz-Thorax-Chirurgie (Prof. Scherer)
Ernst Winter
Mechanische
Komponenten
Gesellschaft für innovative Technologien und F&E-Dienstleistungen
der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mbH
24