Sitzungsplan

Klinger: Schulfilm
Lehrveranstaltung durchgeführt im
Sommersemester 2015
Dozentin: Dr. Kerrin Klinger
Humboldt-Universität Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Historische Bildungsforschung
Email: [email protected]
Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen:
Lehrfilme. Naturwissenschaftliche Unterrichtsmaterialien der DDR
Anhand einiger Lehrfilme der DDR sollen ästhetische und didaktische Charakteristika sowie Bedingungen
und Anweisungen zum Unterrichtseinsatz untersucht werden. Diese Lehrfilme haben das auch in der
Gegenwart nachwirkende kulturelle Gedächtnis der DDR geprägt. Nahezu jeder Schüler war mit dieser
audio-visuellen Kultur, der ein besonderes Pathos eigen ist, während des Unterrichts konfrontiert. Die
Filme spiegeln Zeitgeschehen, wie etwa das Bild der Wissenschaften, oder auch das der Gesellschaft,
aber auch die Vorstellungen der Auftraggeber und Filmemacher von der jeweiligen Zielgruppe, den Lehrenden und Lernenden. Wie wurden also die Atmung des Menschen oder der Einsatz des „Geiger-MüllerZählers“ visualisiert? Die Lehrveranstaltung wird sich mit der Mediengattung Lehrfilm auseinandersetzen. Dabei werden Aspekte von Materialität und Gebrauch dieses Unterrichtsmediums untersucht. Neben einer Einführung in die Filmanalyse sollen die Filme historisch kontextualisiert werden. Nicht zu Letzt
aber wird die Veranstaltung der Frage nachgehen, in welcher Form die historischen Filme im heutigen
Unterricht genutzt werden können?
Sitzung
Thema
Fragestellung
1
Einführung
Wie kann man sich dem historischen Film als Quelle nähern? Wie
werden Filme in den Unterricht
eingebunden?
2
Film als Quelle
Wie kann man sich dem Medium
nähern? Welche Hintergrundinformationen sind notwendig?
Literatur/Film
Etmanski, Johannes: Der Film als
historische Quelle. Forschungsüberblick und Interpretationsansätze.
Paul, Gerhard: Von der Historischen Bildkunde zur Visual History.
Eine Einführung.
3
Film als Zeitdokument I: Schule
in der DDR
Wie war das Schulsystem der DDR
aufgebaut? Welche Hinweise geben die Filme auf die Unterrichtspraxis?
Geißler, Gert: Schule und Erziehung in der DDR, Erfurt 2015.
4
Film als Zeitdokument II:
Welche Rolle spielte die Wissenschaft in der DDR?
Wissenschaft in
der DDR
Wie war das Verhältnis von Politik
und Wissenschaft?
Schleiermacher, Sabine: Medizin,
Wissenschaft und Technik in der
SBZ und DDR. Organisationsformen, Inhalte, Realitäten, Husum
2009.
1
Klinger: Schulfilm
5
Filmanalyse I:
Zur Einordnung
des Schulfilms
Um welche Filmtypen und -genres
handelt es sich?
Baumgärtner, Ulrich: Geschichte
und Film. Erkundungen zu Spiel-,
Dokumentar- und Unterrichtsfilm,
München 2004.
Krauß, Hans: Der Unterrichtsfilm.
Form, Funktion, Methode. Ein Beitrag zur Mediendidaktik, Donauwörth 1972.
Eef Masson: Didaktik vs. Pädagogik.
Ein kontextueller Ansatz für die
Untersuchung von Unterrichtsfilmen.
6
Filmanalyse II:
Zur Inhaltsanalyse
Wie kann der Inhalt erschlossen
werden?
Korte, Helmut: Einführung in die
systematische Filmanalyse. Ein
Arbeitsbuch, 4., neu bearb. und
erw. Aufl., Berlin 2010.
Ganguly, Martin: Filmanalyse.
Themenheft, Stuttgart [u.a.] 2011.
7
Film im Unterricht I: Quelle
der Unterrichtspraxis
Wie wurden die Filme in der DDR
eingesetzt?
Kneile-Klenk, Karin: Der Nationalsozialismus in Unterrichtsfilmen
und Schulfernsehsendungen der
DDR, Weinheim [u.a.] 2001.
Tennert, Falk: Flimmerstunden.
Daten zum Fernsehgebrauch ostdeutscher Kinder bis 1989, Leipzig
2003.
8
Film im Unterricht II: Filmbildung
Wie werden heute Filme für den
Unterricht genutzt?
Crivellari, Fabio: Zeitgeschichte und
Unterrichtsfilm. Desiderate und
Perspektiven. In: Zeitgeschichte Medien - historische Bildung
(2010), S.171-189.
Müller, Ines: Filmbildung in der
Schule: ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die
Lehrerbildung, München 2012.
König, Ingelore: Arbeiten mit DEFAKinderfilmen, München 1998.
2
Klinger: Schulfilm
9
Filmvorstellung:
Der Körper des
Menschen
10
Filmvorstellung:
Biologie und
Naturforschung
11
Filmvorstellung:
Geschichte und
Gesellschaft
12
Filmvorstellung:
Raumfahrt und
Astronomie
13
Filmvorstellung:
Physik und
Technik
14
Abschlussdiskussion
Möglicher Schwerpunkt: Die Lehrenden: Wie ist das Verhältnis von
Sprecher*in und Lehrer*in?
Atmung des Menschen
Kreislauftätigkeit beim Menschen
Bau und Funktion des Auges I u. II
Möglicher Schwerpunkt: Die Adressaten: Welche Vorstellungen vom
Kind oder Lernenden werden filmisch transportiert?
Junge Naturforscher in Weimar
Möglicher Schwerpunkt: Die Gesellschaft: Welche gesellschaftlichen Verhältnisse werden
thematisiert?
Die Herausbildung v. Urgesellschaften u. Sklaverei
Möglicher Schwerpunkt: Die politische Indienstnahme: Welche
ideologischen Elemente sind erkennbar?
Flug in die Zukunft
Möglicher Schwerpunkt: Das Verhältnis zur Technik: Was sagen die
Filme zur Wissenschaftsgeschichte
der DDR aus?
Geiger-Müller-Zähler
Entwicklung der Bohne
Küstenveränderung an der Ostsee
Der Kampf Sowjetrusslands gegen
die Konterrevolution
Werdegang eines Sterns
Sonnen und Mondfinsternis
Herstellung von Roheisen
Lernen für die Zukunft
Wie lassen sich die Filme in den
heutigen Unterricht einbinden?
3