Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 12: Auswertungsprobleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 1 Gliederung Vorlesung 12 1. Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Exkurs: Big Data 3. Auswertung bei qualitativem Vorgehen 4. Zusammenfassung: Kriterien empirischen Forschens 5. Schlussbemerkungen Literaturempfehlungen: Diekmann 658-741 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 2 1. Auswertung bei quantitativen Vorgehen Sinn von Statistik: Vermessung der Realität in Kennwerten (Indizes): Beschreibung, Entdeckung von Zusammenhängen oder Ähnlichkeiten bzw. von inneren „Strukturen“ o Urteil über Hypothese: Prüfung o Zentrale Fragen und Begriffe o Wahrscheinlichkeiten & Irrtum o α- und β-Fehler Signifikanz: statistische und reale Bedeutung von Unterschieden o Aufklärung von Varianz/Zuordnung von Varianz zu Einflussmerkmalen o 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 3 1. Auswertung bei quantitativen Vorgehen 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 4 1. Auswertung bei quantitativen Vorgehen Typen von Statistik: o Deskriptive Statistik: Beschreibung von Phänomenen durch (mathematische ) Kennwerte für o Verteilungen (in %-Werten oder in Fällen/n) o zentrale Tendenzen (z.B. Mittelwerte) o Dispersion/Streuung o Zusammenhänge zwischen Merkmalen („Korrelation“) 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 5 1. Auswertung bei quantitativen Vorgehen Typen von Statistik: o Prüfende Statistik: Berechnung von (Irrtums-) Wahrscheinlichkeiten für Verteilungsmaße und Unterschiede o Vertrauensintervall bei gegebener Stichprobe o Prüfung von Unterschieden auf Signifikanz (Sicherheit) 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 6 2. Exkurs: „Big Data“ Material: Verhaltensspuren aller Art, vor allem im Netz Ziele o o o Zusammenfassung disparater Datenbestände zum „gläsernen Menschen“ Targeting: Verfeinerung und Individualisierung von Kommunikationsmaßnahmen, vor allem von Werbung und Marketing Echtzeit-Programmierung von Werbung u.a. 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 7 2. Exkurs: „Big Data“ Vorgehen o Data-Mining: Sammlung von „Spuren“ und Speicherung unter einer „Adresse“ (unique user vs. user client) o Verknüpfung von Daten unterschiedlichster Herkunft (u.a. durch „Kauf“) o Datenver-/bearbeitung durch Algorithmen (z.B. Korrelationen, Typenbildungen usw.): Wer Produkt X kaufte, kaufte auch Y. 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 8 3. Auswertung bei qualitativem Vorgehen Material: verbale Daten (Dokumente, Beobachtungsprotokolle, Interviews …) Ziele o o o Zusammenfassung: Reduktion auf den „Kern“ Explikation: vertiefendes Verständnis (Deutung) Strukturierung: Ordnung/Querschnitt im Material Prinzip: Für jeden „Text“ wird die Methode neu erschaffen! 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 9 4. Zusammenfassung I: Kriterien empirischen Forschens bzw.: Wie lese ich (kritisch) eine empirische Arbeit? o Konzept o Frage- und Problemstellung o Bezug zum Forschungsstand o Strukturierung des Gegenstands, Forschungsstand/-modell Definition der wichtigsten Begriffe o abhängige - unabhängige Variablen, Drittvariablen/Störgrößen o o Hypothesen: Begründung, Prüfbarkeit 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 10 4. o Zusammenfassung I: Kriterien empirischen Forschens bzw.: Wie lese ich (kritisch) eine empirische Arbeit? Methode/Versuchsplanung o Angaben zur Methode: Gütekriterien, Operationalisierung der Variablen, bisherige Bewährung der Methode (z.B. Skalen) o Design: Logik der Beweisführung o Stichproben: Aussagefähigkeit 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 11 4. o Zusammenfassung I: Kriterien empirischen Forschens bzw.: Wie lese ich (kritisch) eine empirische Arbeit? Auswertung o Angemessenheit der (statistischen) Verfahren und Operationen o vollständige und nachvollziehbare Darstellung (z.B. Tabellen) o Aussagefähigkeit 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 12 4. o Zusammenfassung I: Kriterien empirischen Forschens bzw.: Wie lese ich (kritisch) eine empirische Arbeit? Interpretation o Bezug zu Fragestellungen und Hypothesen o Diskussion von Alternativerklärungen 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 13 5. Zusammenfassung II bzw.: Schlussbemerkungen 1. Forschung entsteht aus alltäglicher Erkenntnis, ist aber kritisch gegenüber dem Alltagswissen. 2. Forschung ist regelgeleitet und kontrolliert, ein System begründeter Schritte und Entscheidungen. 3. verschiedene Typen – übergreifender Aspekt: Fragestellung 4. Empirische Forschung ist nicht theoretisch voraussetzungslos: Rolle der Konzeptionsphase 5. Methoden sind Beobachtungsinstrumente o o Annäherungen an die Realität spezifische Realitätskonstruktionen 25.01.2016 Forschungsprozess und Methoden 12 14
© Copyright 2025 ExpyDoc