Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 3: Theoretische Konzeption von Untersuchungen I 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 1 Gliederung Vorlesung 3 1. Gegenstandsbenennung: dimensionale Analyse 2. Theorien 3. Begriffsbildung Literaturempfehlungen: Atteslander 23-47 Brosius et al. 33-42 Diekmann 140-172 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 2 1. Gegenstandsbenennung: Dimensionale Analyse (nach Zetterberg) Schaffung einer theoretischen Konzeption aus Problemstellung o Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes und Selektion von Variablen o Präzisierung von Theorien o Definitionen 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 3 1. Gegenstandsbenennung: Dimensionale Analyse (nach Zetterberg) o Ziel: Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes; Schaffung eines „Modells“ der untersuchungsrelevanten Variablen o Ablauf: 1. Ideen- und Materialsammlung 2. Systematisierung 3. Auswahl der untersuchungsrelevanten Aspekte 4. Entwicklung eines deskriptiven Begriffsschemas: Begriffsexplikation & semantische Analyse Wie wird er Begriff verwendet? Wie soll er verwendet/definiert werden? 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 4 2. Theorie Allgemein: o Theorien sind eine Form der Speicherung von Erfahrungen vs. Literatur, Film, Predigt, Alltagskommunikation/Überlieferung … o Theorien enthalten (vor allem) Verallgemeinerungen → Gesetze Allaussagen (Popper), Abstraktionen („Ab-Sehen“ von Details) o Kern von Theorien: Erklärungen, Reduktionen auf das „Wesentliche“ (Wie ist die „Welt“ und warum ist sie so?) o Theorien leiten die Forschung („Scheinwerferfunktion“) → Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie! (Kant, Boltzmann, Lewin u.a.) 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 5 2. Theorie Definition: System von Aussagen über eine (gesetzmäßige) Ordnung und über empirische Befunde eines Erkenntnisobjekts Theorien haben ihre (eigene) Syntax, Semantik, Pragmatik Syntax einer Theorie: formallogische Ordnungsprinzipien o o Theorien sind Ordnungen von Sätzen Widerspruchfreiheit 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 6 2. Theorie Semantik einer Theorie: Aussagegehalt, „Realitätsbezug“ (bei Theorien empirisch arbeitender Wissenschaften) o Kernvorstellungen/theorieprägende Behauptungen Beispiel: Attributionsforschung – Wie führen Menschen Ereignisse auf best. Ursachen zurück (als Teil von Realititätskontrolle und Sinnstiftung im Alltag) o Begriffe: Dispositionsbegriffe Attribution, externale/internale Zuschreibung, konstatierende/erklärende A. o Gesetze/ Hypothesen Self-serving bias, Attributionsdifferenz, Informationslagen, Schemata, 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 7 2. Theorie Pragmatik einer Theorie: Praxisbezug o Entstehungsbedingungen o Konsequenzen o für das Handeln (Politik, Sport, … Alltag) o für die Erforschung o Funktionen: Erklärung, Prognose, Technologie 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 8 2. Theorie Deduktiv-Nomologisches Erklärungsmodell oder Hempel-Oppenheim-Schema o o o Explanans: das Erklärende ; Explanandum das zu Erklärende Majorprämisse (Gesetzesaussage): Wenn A dann B Minorprämisse (Rahmenbedingung): A ist der Fall – Conclusio (Erscheinung): dann auch B 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 9 3. Begriffsbildung 3.1 Theoriegehalt und empirischer Bezug von Begriffen: o Direkte Beobachtungstermini direkt beobachtbare Sachverhalte, z.B. Äußerungen in Interviews o Indirekte Beobachtungstermini über Indikatoren beobachtbare Sachverhalte, z.B. Schlüsse von Äußerungen auf „interne“ Zustände (Absichten, Motive usw.: Selbstwert) o Konstrukte/Theoretische Begriffe Verallgemeinerungen aufgrund von Beobachtungen, z.B. Realitätskontrolle, Sinnstiftung 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 10 3. Begriffsbildung 3.2 Definition von Begriffen Intension von Begriffen: Merkmale, Klassifikationsregel Extension von Begriffen: zugehörige Elemente Problem: Konventionalismus vs. Begriffsrealismus logische Struktur: o A: o B, C, D: A = B, C, D Definiendum: das zu Definierende Definiens: das A Definierende Problem: unendlicher Rekurs/Abbruch 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 11 Übungsfragen Was ist dimensionale Analyse und wozu ist sie nötig? Was versteht man unter dem Begriff der Theorie? Wozu braucht man Theorien? Was muss man bei der Begriffsbildung beachten? 26.10.2015 Forschungsprozess und Methoden 12
© Copyright 2024 ExpyDoc