Lösung Exkurs Reale Größen

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Gutenberg School of Management and Economics
Lehrstuhl für Makroökonomie, Prof. Klaus Wälde
Makroökonomie I
Wintersemester 2015/16
Marten Hillebrandt (Vorlesung), Dennis Krieger und Tutoren (Tutorium)
www.macro.economics.uni-mainz.de
version - 12. November 2015
Aufgabenblatt 2
2
Konjunkturzyklen
2.1
Reale Konjunkturzyklen
Lösungsskizze zu Exkurs (Reale Gröÿen)
Was sind reale Gröÿen?
•
Beispiel Reallohn
Nehmen wir an, ein Individuum verdiene nominal
wtL,nom = 1.000e.
Das Individuum lebt
in einer Ökonomie, in der nur ein einziges Gut, Äpfel, hergestellt wird. Ein Apfel koste
e
. Dann ist der Reallohn des Individuums gegeben
2e. Daher ist das Preisniveau pt = 2 Stück
als
wtL,real =
wtL,nom
1.000e
= 500
=
e
pt
2 Stück
.
Stück
(1)
Die Einheit von realen Gröÿen ist also 'Stück'. Das Individuum kann sich für
1.000e, 500
Äpfel kaufen. Der Reallohn gibt somit die Kaufkraft des Individuums an. Je höher das
Preisniveau (ceteris paribus), desto niedriger die Kaufkraft.
•
Beispiel Gewinn
Nehmen wir an, ein Unternehmen erwirtschafte nominal einen Gewinn von
πtnom = 1.000.000e.
Das Unternehmen ist eines von vielen in der gesamten Ökonomie und stellt nur ein einziges Gut, Äpfel, her. Das es ganz viele verschiedene Güter in der Ökonomie gibt, wird das
Preisniveau vom Statistischen Bundesamt berechnet. Dieses geht von einem repräsentativen Warenkorb aus, also einer gewichteten Zusammenstellung vieler verschiedener Güter,
e
pt = 100 Stück
,
die ein repräsentativer Haushalt kauft. Das Preisniveau betrage
100e
kann
1
d.h. mit
repräsentativer Warenkorb gekauft werden. Dann ist der reale Gewinn des
Unternehmens
πtreal =
πtnom
1.000.000e
=
= 10.000
e
pt
100 Stück
.
Stück
(2)
Auch hier ist die Einheit des realen Gewinns 'Stück'. Mit dem nominalen Unternehmensgewinn von
1
Mio.
e
können also
10.000
repräsentative Warenkörbe kaufen.
Warum das alles?
In unseren Gleichungen tauchen manchmal reale Gröÿen auf. Bei der Notation verzichten wir dabei auf das hochgestellte '
www.macro.economics.uni-mainz.de
real ',
d.h. in unserer Notation z.B.
πt ≡ πtreal =
πtnom
.
pt
1