Experimentelle Untersuchungen zur hydrothermalen Umsetzung von biogenen Reststoffen in Energieträger und Plattformchemikalien Diplom- oder Masterarbeit Hintergrund Der Forschung und Entwicklung der Bioökonomie wird eine große Chance für den Wirtschaftsund Wissenschaftsstandort Deutschland zugesprochen. Der Begriff Bioökonomie beschreibt dabei die Transformation von einer fossil basierten Wirtschaft hin zu einer Wirtschaft nachwachsender Rohstoffe. Die Nutzungskonkurrenz landwirtschaftlicher Flächen zwischen dem Anbau von Pflanzen für die Bioökonomie und dem für Nahrungs- und Futtermittel sollte dabei vermieden werden. Aus diesem Grund wird am DBFZ die Möglichkeit untersucht, mittels hydrothermaler Prozesse aus biogenen Reststoffen Energieträger sowie Plattformchemikalien herzustellen. Unter hydrothermalen Prozessen (HTP) werden im Allgemeinen Verfahren verstanden, die im Beisein von Wasser bei erhöhten Temperaturen und Drücken ablaufen. Wasser fungiert dabei zugleich als Lösungsmittel und Reaktionsmedium. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mittels hydrothermaler Carbonisierung (HTC) verschiedene biogene Reststoffe umgewandelt werden. Die dabei entstehende HTC-Kohle soll hinsichtlich ihrer Brennstoffeigenschaften und das Prozesswasser auf hochwertige chemische Verbindungen untersucht werden. Aufgaben An einem Batchreaktor sollen verschiedene biogene Reststoffe hydrothermal karbonisiert werden. Dabei sollen Einflüsse von Ausgangstoff, Parametervariation ( , , ) sowie Prozessführung (Rezirkulierung) hinsichtlich der Kohle- und Prozesswasserzusammensetzung untersucht werden. Die folgenden Teilaufgaben sind zu bearbeiten: Einarbeitung und Recherche auf dem Gebiet der hydrothermalen Karbonisierung Durchführung von Versuchen am Batchreaktor bei verschiedenen Reaktionsparametern Entwicklung eines einfachen Reaktionskinetik-Modells Auswertung und Darstellung der Versuchsergebnisse Anforderungen Interesse und Begeisterung am experimentellen Arbeiten Praktische Erfahrung bei der Durchführung von Experimenten an verfahrenstechnischen Versuchsanlagen sind vorteilhaft Strukturierte, eigenständige und genaue Arbeitsweise Gute Englischkenntnisse, insbesondere zur Literaturrecherche Fachrichtung Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Technische Chemie oder angrenzend Zeitraum Arbeitsbeginn/Start: schnellstmöglich Für die Bearbeitung ist ein Zeitraum von 4-6 Monaten veranschlagt. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jakob Köchermann Bereich Bioraffinerien Arbeitsgruppe Chemische Biomasseveredelungsverfahren E-Mail: [email protected] Tel.: +49(0)341 2434-359 DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Bereich Bioraffinerien Torgauer Str. 116 04347 Leipzig Internet: www.dbfz.de
© Copyright 2025 ExpyDoc