Wirken Orientierungen mobilisierend?

FernUniversität in Hagen
Lehrgebiet Politikwissenschaft I
58084 Hagen
Kontakt: [email protected]
Ort: FernUniversität in Hagen,
AVZ, Raum B 121 (großer Senatssaal)
Zeit: 09.06.2016 (14.00 Uhr) - 11.06.2016 (16.00 Uhr)
Leitung: Dr. Tuuli-Marja Kleiner (M.A.)
Modul: 1.5.
Sprechstunde: nach Absprache per E-Mail
Präsenzseminar
Wirken Orientierungen mobilisierend?
Wertorientierungen, Einstellungen und Ideologien als Motive bürgerlicher Beteiligung.
Zusammenfassung
Klassische Partizipationsansätze sehen die Quellen politischen und sozialen Engagements
vorwiegend in der Ausstattung der Bürger mit dafür notwendigen Ressourcen, wie
sozioökonomische Ressourcen, Zeit, soziale Kompetenzen oder die Einbindung in soziale
Netzwerke. Doch wer handelt, versucht damit immer auch bestimmte Bedürfnisse zu
befriedigen. Jüngere Perspektiven der Partizipationsforschung versuchen daher verstärkt, auch
die Motive politischen und sozialen Handelns zu identifizieren. Zum Beispiel können
politische Ideologien oder kulturelle Wertorientierungen Antriebsfeder politischen
Engagements sein. So kann man danach fragen, ob postmodern eingestellte Menschen sich
häufiger politisch engagieren als traditionell eingestellte Menschen. Doch auch der
ideologische Kontext, in dem sich Bürger bewegen, kann die Motivation, sich zu engagieren,
beeinflussen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen:
-
Welche Rolle spielen persönliche Wertorientierungen bei der politischen Partizipation?
Welche Eigenschaften einer Peer Group können mobilisierend wirken?
Wie wirkt sich eine Polarisierung der politischen Eliten auf das Wahlverhalten der Bürger
aus?
Anhand überwiegend empirisch ausgerichteter Studien werden aktuelle Forschungsergebnisse
der motivbasierten Partizipationsforschung erarbeitet und analysiert. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer lernen erstens die wichtigsten Konzepte und Begrifflichkeit kennen. Zweitens
erhalten die Studierenden einen Einblick in den aktuellen Stand der motivbasierten
Partizipationsforschung. Drittens lernen die Studierenden durch die Lektüre empirischquantitativer Arbeiten die empirisch-analytische Vorgehensweise wissenschaftlichen
Arbeitens kennen. Viertens erhalten die Studierenden eine kurze Auffrischung der
quantitativen Sozialforschung, die sie in die Lage versetzt, empirische Studien zu lesen und
Ergebnisse entsprechend zu interpretieren.
Neben der Lektüre der Pflichtexte übernimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eines
der angegebenen Themen, zu dem sie/er einen ca. 15-20 minütigen Vortrag vorbereitet und
hält. Dabei wird erwartet, dass neben dem Pflichttext weitere Beiträge zur Thematik
aufbereitet und in das Referat mit eingearbeitet werden. Die Vergabe der Themen erfolgt in
der Reihenfolge der Anmeldung. Es empfiehlt sich daher, die Dozentin nach der
Seminaranmeldung direkt zu kontaktieren und einen Themenwunsch zu äußern.
1
Lektüre
Die Pflichtliteratur ist über die Universitätsbibliothek der FernUniversität via VPN-Client
beziehbar und muss von allen Teilnehmern gelesen werden. Weitere Literatur muss
selbstständig organisiert werden und ist für das jeweilige Referat relevant.
Zeitplan (SS 2016)
09. Juni 2016
14:30 Uhr – 16.00 Uhr 1. Wissenschaftsphilosophische Grundlagen: Wissenschaftskonzepte
2. Wissenschaftstheoretische und –praxisorientierte Grundlagen:
Rationalitätspostulat, Analyseebenen, der empirisch-analytische
Forschungsprozess
Pflichtlektüre: Druwe (1995)
16:00 Uhr – 17:30 Uhr Grundlegende Konzepte: Politische Partizipation, soziales Engagement,
Ideologien, Werte und Einstellungen
Pflichtliteratur: van Deth (2014); Kleiner (2014)
10. Juni 2016
10:00 Uhr – 11:30 Uhr Wertorientierungen als Wahlmotiv
Pflichtliteratur: Schwartz et al. (2010)
11:30 Uhr – 13:00 Uhr Postmaterialismus und Konsumverhalten
Pflichtliteratur: Copeland (2014)
13:00 Uhr – 14:00 Uhr - PAUSE 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Politische Identität und politisches Verhalten
Pflichtliteratur: Whitford et al. (2006)
15:30 Uhr – 17:00 Uhr Mobilisierende Netzwerkstrukturen
Pflichtliteratur: Kenny & Jenner (2008)
11. Juni 2016
10:00 Uhr – 11:30 Uhr Kommunale Heterogenität und politische Beteiligung
Pflichtliteratur: Putnam (2007)
11:30 Uhr – 13:00 Uhr Wertekontext und Demonstrationsverhalten
Pflichtliteratur: Welzel & Deutsch (2011)
13:00 Uhr – 14:00 Uhr - PAUSE –
14:00 Uhr – 15:30 Uhr Polarisierung politischer Eliten und Wahlverhalten
Pflichtliteratur: Rogowski (2014)
15:30 Uhr – 16:00 Uhr Abschlussdiskussion
2
Literatur für die einzelnen Sitzungen
1
Wissenschaftstheorie und methodische Grundlagen
Pflichtliteratur:
Druwe, Ulrich (1995): Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft. In: Politische Theorie, Ed.
Ulrich Druwe, S. 19-33 & 34-45. Neuried: Ars Una.
2
Grundlegende Konzepte
Pflichtliteratur:
van Deth, Jan W. 2014. A conceptual map of political participation. Acta Politica 49 (3), S. 349367. doi:10.1057/ap.2014.6.
Kleiner, Tuuli-Marja (2014): Vertrauen in Nationen durch kulturelle Nähe? Analyse eines
sozialen Mechanismus. Springer VS, S. 71-80.
Zusatzliteratur:
Hooghe, Marc, Bengü Hosch-Dayican, and Jan W. van Deth. 2014. Conceptualizing Political
Participation. Acta Politica 49 (3), S. 337-348. doi:10.1057/ap.2014.7.
3
Persönliche Wertorientierungen als Wahlmotiv
Pflichtliteratur:
Schwartz, Shalom et al. (2010). Basic personal values, core political values, and voting: A
longitudinal analysis. In: Political Psychology 31, S. 421-452. doi:10.1111/j.14679221.2010.00764.x.
Zusatzliteratur:
Vecchione et al. (2015): Personal values and political activism: A cross-national study. In:
British Journal of Psychology 106, S. 84-106.
4
Persönliche Wertorientierungen und politisches Konsumverhalten
Pflichtliteratur:
Copeland, Lauren (2014): Value Change and Political Action: Postmaterialism, Political
Consumerism, and Political Participation. In: American Politics Research 42 (2), S. 257-282.
doi:10.1177/1532673X13494235.
Zusatzliteratur:
Gotlieb, Melissa R. (2015): Civic, cooperative or contrived? a functional approach to political
consumerism motivations. In: International Journal of Consumer Studies 39, S. 552–563.
3
5
Politische Identität und Partizipation
Pflichtliteratur:
Whitford, Andrew, Yates, Jeff & Ochs, Holona (2006): Ideological Extremism and Public
Participation. In: Social Science Quarterly 87 (1), S. 36-54.
Zusatzliteratur:
Bennett, Lance (2012): The Personalization of Politics: Political Identity, Social Media, and
Changing Patterns of Participation. In: ANNALS, AAPSS 644, S. 20-39.
Claassen, Ryan L. (2007): Campaign Activism and the Spatial Model: Getting Beyond
Extremism to Explain Policy Motivated Participation. In: Political Behaviour 29, S. 369–
390. DOI 10.1007/s11109-006-9024-3.
6
Mobilisierende Netzwerkstrukturen
Pflichtliteratur:
Kenny, Christopher & Jenner, Eric (2008): Direction versus Proximity in the Social Influence
Process. In: Political Behavior 30 (1), S. 73-95.
Zusatzliteratur:
Huckfeldt, Robert, Mendez, Jeanette M. & Osborn, Tracey (2004): Disagreement, Ambivalence,
and Engagement: The Political Consequences of Heterogeneous Networks. In: Political
Psychology 25 (1), S. 65-95.
Quintelier, Ellen et al. (2011): Politics in Peer Groups: Exploring the Causal Relationship
between Network Diversity and Political Participation. In: Political Research Quarterly, S.
1-14.
7
Kommunale Heterogenität und bürgerliches Engagement
Pflichtliteratur:
Putnam, Robert D. (2007): E Pluribus Unum: Diversity and Community in the Twenty-First
Century. In: Scandinavian Political Studies 30, S. 137-174.
Zusatzliteratur:
Alesina, Alberto & La Ferrara, Eliana (2000): Participation in Heterogeneous Communities. In:
Quarterly Journal of Economics 115, S. 847-904.
Rotolo, Thomas & Wilson, John (2014): Social Heterogeneity and Volunteering in U.S. Cities.
In: Sociological Forum 29 (2), S. 429-452.
8
Wertekontext und Demonstrationsverhalten
Pflichtliteratur:
Welzel, Christian & Deutsch, Franziska Deutsch (2011): Emancipative Values and Non-Violent
Protest: The Importance of ‘Ecological’ Effects. In: British Journal of Political Science 42,
S. 465-479. doi: 10.1017/S0007123411000421.
4
Zusatzliteratur:
Welzel, Christian (2014): Evolution, Empowerment, and Emancipation: How Societies Climb
the Freedom Ladder. In: World Development 64, S. 33-51.
9
Polarisierung politischer Eliten und Wahlverhalten
Pflichtliteratur:
Rogowski, Jon C. (2014): Electoral Choice, Ideological Conflict, and Political Participation. In:
American Journal of Political Science 58 (2), S. 479-494. doi:10.1111/ajps.12059.
Zusatzliteratur:
Lachat, Romain (2008): The impact of party polarization on ideological voting. In: Electoral
Studies 27, S. 687-698. doi:10.1016/j.electstud.2008.06.002.
5