FernUniversität in Hagen Lehrgebiet Politikwissenschaft I 58084 Hagen Kontakt: [email protected] Ort: FernUniversität in Hagen, AVZ, Raum B 121 (großer Senatssaal) Zeit: 09.06.2016 (14.00 Uhr) - 11.06.2016 (16.00 Uhr) Leitung: Dr. Tuuli-Marja Kleiner (M.A.) Modul: 1.5. Sprechstunde: nach Absprache per E-Mail Präsenzseminar Wirken Orientierungen mobilisierend? Wertorientierungen, Einstellungen und Ideologien als Motive bürgerlicher Beteiligung. Zusammenfassung Klassische Partizipationsansätze sehen die Quellen politischen und sozialen Engagements vorwiegend in der Ausstattung der Bürger mit dafür notwendigen Ressourcen, wie sozioökonomische Ressourcen, Zeit, soziale Kompetenzen oder die Einbindung in soziale Netzwerke. Doch wer handelt, versucht damit immer auch bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen. Jüngere Perspektiven der Partizipationsforschung versuchen daher verstärkt, auch die Motive politischen und sozialen Handelns zu identifizieren. Zum Beispiel können politische Ideologien oder kulturelle Wertorientierungen Antriebsfeder politischen Engagements sein. So kann man danach fragen, ob postmodern eingestellte Menschen sich häufiger politisch engagieren als traditionell eingestellte Menschen. Doch auch der ideologische Kontext, in dem sich Bürger bewegen, kann die Motivation, sich zu engagieren, beeinflussen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher u.a. mit folgenden Fragen: - Welche Rolle spielen persönliche Wertorientierungen bei der politischen Partizipation? Welche Eigenschaften einer Peer Group können mobilisierend wirken? Wie wirkt sich eine Polarisierung der politischen Eliten auf das Wahlverhalten der Bürger aus? Anhand überwiegend empirisch ausgerichteter Studien werden aktuelle Forschungsergebnisse der motivbasierten Partizipationsforschung erarbeitet und analysiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen erstens die wichtigsten Konzepte und Begrifflichkeit kennen. Zweitens erhalten die Studierenden einen Einblick in den aktuellen Stand der motivbasierten Partizipationsforschung. Drittens lernen die Studierenden durch die Lektüre empirischquantitativer Arbeiten die empirisch-analytische Vorgehensweise wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Viertens erhalten die Studierenden eine kurze Auffrischung der quantitativen Sozialforschung, die sie in die Lage versetzt, empirische Studien zu lesen und Ergebnisse entsprechend zu interpretieren. Neben der Lektüre der Pflichtexte übernimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eines der angegebenen Themen, zu dem sie/er einen ca. 15-20 minütigen Vortrag vorbereitet und hält. Dabei wird erwartet, dass neben dem Pflichttext weitere Beiträge zur Thematik aufbereitet und in das Referat mit eingearbeitet werden. Die Vergabe der Themen erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Es empfiehlt sich daher, die Dozentin nach der Seminaranmeldung direkt zu kontaktieren und einen Themenwunsch zu äußern. 1 Lektüre Die Pflichtliteratur ist über die Universitätsbibliothek der FernUniversität via VPN-Client beziehbar und muss von allen Teilnehmern gelesen werden. Weitere Literatur muss selbstständig organisiert werden und ist für das jeweilige Referat relevant. Zeitplan (SS 2016) 09. Juni 2016 14:30 Uhr – 16.00 Uhr 1. Wissenschaftsphilosophische Grundlagen: Wissenschaftskonzepte 2. Wissenschaftstheoretische und –praxisorientierte Grundlagen: Rationalitätspostulat, Analyseebenen, der empirisch-analytische Forschungsprozess Pflichtlektüre: Druwe (1995) 16:00 Uhr – 17:30 Uhr Grundlegende Konzepte: Politische Partizipation, soziales Engagement, Ideologien, Werte und Einstellungen Pflichtliteratur: van Deth (2014); Kleiner (2014) 10. Juni 2016 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Wertorientierungen als Wahlmotiv Pflichtliteratur: Schwartz et al. (2010) 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Postmaterialismus und Konsumverhalten Pflichtliteratur: Copeland (2014) 13:00 Uhr – 14:00 Uhr - PAUSE 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Politische Identität und politisches Verhalten Pflichtliteratur: Whitford et al. (2006) 15:30 Uhr – 17:00 Uhr Mobilisierende Netzwerkstrukturen Pflichtliteratur: Kenny & Jenner (2008) 11. Juni 2016 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Kommunale Heterogenität und politische Beteiligung Pflichtliteratur: Putnam (2007) 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Wertekontext und Demonstrationsverhalten Pflichtliteratur: Welzel & Deutsch (2011) 13:00 Uhr – 14:00 Uhr - PAUSE – 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Polarisierung politischer Eliten und Wahlverhalten Pflichtliteratur: Rogowski (2014) 15:30 Uhr – 16:00 Uhr Abschlussdiskussion 2 Literatur für die einzelnen Sitzungen 1 Wissenschaftstheorie und methodische Grundlagen Pflichtliteratur: Druwe, Ulrich (1995): Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft. In: Politische Theorie, Ed. Ulrich Druwe, S. 19-33 & 34-45. Neuried: Ars Una. 2 Grundlegende Konzepte Pflichtliteratur: van Deth, Jan W. 2014. A conceptual map of political participation. Acta Politica 49 (3), S. 349367. doi:10.1057/ap.2014.6. Kleiner, Tuuli-Marja (2014): Vertrauen in Nationen durch kulturelle Nähe? Analyse eines sozialen Mechanismus. Springer VS, S. 71-80. Zusatzliteratur: Hooghe, Marc, Bengü Hosch-Dayican, and Jan W. van Deth. 2014. Conceptualizing Political Participation. Acta Politica 49 (3), S. 337-348. doi:10.1057/ap.2014.7. 3 Persönliche Wertorientierungen als Wahlmotiv Pflichtliteratur: Schwartz, Shalom et al. (2010). Basic personal values, core political values, and voting: A longitudinal analysis. In: Political Psychology 31, S. 421-452. doi:10.1111/j.14679221.2010.00764.x. Zusatzliteratur: Vecchione et al. (2015): Personal values and political activism: A cross-national study. In: British Journal of Psychology 106, S. 84-106. 4 Persönliche Wertorientierungen und politisches Konsumverhalten Pflichtliteratur: Copeland, Lauren (2014): Value Change and Political Action: Postmaterialism, Political Consumerism, and Political Participation. In: American Politics Research 42 (2), S. 257-282. doi:10.1177/1532673X13494235. Zusatzliteratur: Gotlieb, Melissa R. (2015): Civic, cooperative or contrived? a functional approach to political consumerism motivations. In: International Journal of Consumer Studies 39, S. 552–563. 3 5 Politische Identität und Partizipation Pflichtliteratur: Whitford, Andrew, Yates, Jeff & Ochs, Holona (2006): Ideological Extremism and Public Participation. In: Social Science Quarterly 87 (1), S. 36-54. Zusatzliteratur: Bennett, Lance (2012): The Personalization of Politics: Political Identity, Social Media, and Changing Patterns of Participation. In: ANNALS, AAPSS 644, S. 20-39. Claassen, Ryan L. (2007): Campaign Activism and the Spatial Model: Getting Beyond Extremism to Explain Policy Motivated Participation. In: Political Behaviour 29, S. 369– 390. DOI 10.1007/s11109-006-9024-3. 6 Mobilisierende Netzwerkstrukturen Pflichtliteratur: Kenny, Christopher & Jenner, Eric (2008): Direction versus Proximity in the Social Influence Process. In: Political Behavior 30 (1), S. 73-95. Zusatzliteratur: Huckfeldt, Robert, Mendez, Jeanette M. & Osborn, Tracey (2004): Disagreement, Ambivalence, and Engagement: The Political Consequences of Heterogeneous Networks. In: Political Psychology 25 (1), S. 65-95. Quintelier, Ellen et al. (2011): Politics in Peer Groups: Exploring the Causal Relationship between Network Diversity and Political Participation. In: Political Research Quarterly, S. 1-14. 7 Kommunale Heterogenität und bürgerliches Engagement Pflichtliteratur: Putnam, Robert D. (2007): E Pluribus Unum: Diversity and Community in the Twenty-First Century. In: Scandinavian Political Studies 30, S. 137-174. Zusatzliteratur: Alesina, Alberto & La Ferrara, Eliana (2000): Participation in Heterogeneous Communities. In: Quarterly Journal of Economics 115, S. 847-904. Rotolo, Thomas & Wilson, John (2014): Social Heterogeneity and Volunteering in U.S. Cities. In: Sociological Forum 29 (2), S. 429-452. 8 Wertekontext und Demonstrationsverhalten Pflichtliteratur: Welzel, Christian & Deutsch, Franziska Deutsch (2011): Emancipative Values and Non-Violent Protest: The Importance of ‘Ecological’ Effects. In: British Journal of Political Science 42, S. 465-479. doi: 10.1017/S0007123411000421. 4 Zusatzliteratur: Welzel, Christian (2014): Evolution, Empowerment, and Emancipation: How Societies Climb the Freedom Ladder. In: World Development 64, S. 33-51. 9 Polarisierung politischer Eliten und Wahlverhalten Pflichtliteratur: Rogowski, Jon C. (2014): Electoral Choice, Ideological Conflict, and Political Participation. In: American Journal of Political Science 58 (2), S. 479-494. doi:10.1111/ajps.12059. Zusatzliteratur: Lachat, Romain (2008): The impact of party polarization on ideological voting. In: Electoral Studies 27, S. 687-698. doi:10.1016/j.electstud.2008.06.002. 5
© Copyright 2025 ExpyDoc