4.2_PS Rohde SS 2015

Struktur des Seminars Theorien der Internationalen Politik und
Referatsthemen (Dr. Christoph Rohde, Di. 15.45.-17.15 Uhr – ab 6. Mai 2015)
Die Erfordernisse für einen Scheinerwerb beinhalten:

Das Lesen eines Pflichttextes als Vorbereitung auf eine Seminarstunde. Der Inhalt wird
spontan in Form eines Kurztestes mehrfach abgefragt.

Das Halten eines Vortrages von 15. Minuten nach Vorbesprechung mit dem Dozenten. Dabei
ist die gedruckte und digitale Zurverfügungstellung eines 2-seitigen Skripts verpflichtend.

Das Verfassen einer schriftlichen Arbeit nach Maßgabe der HfP-Prüfungsordnung. Das
Grundkonzept ist mit dem Dozenten abzustimmen. Dabei reicht es nicht, den Vortrag
schriftlich zusammenzufassen.

Email Rohde: [email protected]
Di, 05. Mai
Einführung – Einteilung der Themen - Methoden der Erkenntnisgewinnung und
Theoriebildung
Leseempfehlung: Manuela Spindler und Siegfried Schieder: Theorien in der Lehre von den
internationalen Beziehungen in: Schieder/Spindler: Theorien der IB (3. Auflage), S. 9-38-)
Di, 12. Mai
Eine Geschichte der Disziplin Internationale Politik
Vortragsthemen:
1. Politikwissenschaft als Friedenswissenschaft
2. Die großen Debatten in den internationalen Beziehungen
Pflichtliteratur: Reinhard Meyers: Theorien der internationalen Beziehungen. In: Wichard Woyke
(Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik. 11. Auflage, Opladen 2008. Für 4 Euro erhältlich bei
der Bundeszentrale für Pol. Bildung. www.bpb.de
Di, 19.5. fällt aus – Ersatztermin Mittwoch, 27. Mai
Di, 26.Mai
Die erste Großtheorie der internationalen Politik – politischer Realismus
1. Hans Morgenthaus Verständnis von internationaler Politik als Kampf um
die Macht
2. Die Rolle der Diplomatie in Hans Morgenthaus realistischem
Politikverständnis
Pflichtliteratur:
G. K. Kindermann: „Hans Morgenthau und die theoretischen Grundlagen des
Klassischen Realismus“. In: Hans J. Morgenthau: Macht und Frieden. Gütersloh 1963.
Mittwoch, 27. Mai Realismus als Weltanschauung – unvermeidliches Konfliktmanagement statt
Teleologie des Guten
1. Reinhold Niebuhr als Vater des Realismus: ein Menschenbild als
Grundlage.
2. Reinhold Niebuhr und Barack Obama: Die Rede zum Friedensnobelpreis
Obamas und ihre Folgerungen für die US-Außenpolitik im 21. Jahrhundert
Pflichtliteratur: Barack Obamas Nobelpreisrede von 2009
https://www.whitehouse.gov/the-press-office/remarks-president-acceptance-nobel-peace-prize
Dienstag, 2. Juni
Realismus
Die „Verwissenschaftlichung“ des Realismus – vom defensiven und offensiven
1. Kenneth Waltz‘ Theory of International Politics – Deduktion als Methode
zur Analyse des Verhaltens staatlicher Akteure
2. John Mearsheimers Offensiver Realismus
Pflichtliteratur: Christoph Rohde: Das postmoderne Balancing (2005)
https://www.academia.edu/3678235/Das_postmoderne_Balancing_Anmerkungen_zum_neuen_Neo
realismus_unter_besonderer_Ber%C3%BCcksichtigung_des_M%C3%A4chtegleichgewichts
Dienstag, 9. Juni
Grundlagen des außenpolitischen Liberalismus
1. Immanuel Kants „Ewiger Friede“
2. Das Theorem des demokratischen Friedens und seine empirische
Werthaftigkeit
Pflichtliteratur: The Democratic Peace Idea
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCMQFjAA&url=http%
3A%2F%2Fwww.esci.at%2Feusipo%2Fsiedschlag_einfuehrung_ggkfe.pdf&ei=z8EGVe3XBcT8UtKrhNgF&usg=AFQjCNHry7dWhWwtIEJlTDOIK97b2rZEPg&sig2=MwWdlx_
yvwOHuGmv2uagtQ&bvm=bv.88198703,d.ZWU
Dienstag, 16. Juni Der Neorealismus der Münchner Schule als theorieübergreifende
Analysemethodik
1. Der Neorealismus der Münchner Schule – die Konstellationsanalyse und
ihre theoretische Fundierung
2. Die Anwendung der Konstellationsanalyse an einem praktischen Beispiel –
der Ukraine-Konflikt
Pflichtliteratur: Alexander Siedschlag: Internationale Politik als skeptische
Gegenwartswissenschaft.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCMQFjAA&url=http%
3A%2F%2Fwww.esci.at%2Feusipo%2Fsiedschlag_einfuehrung_ggkfe.pdf&ei=z8EGVe3XBcT8UtKrhNgF&usg=AFQjCNHry7dWhWwtIEJlTDOIK97b2rZEPg&sig2=MwWdlx_
yvwOHuGmv2uagtQ&bvm=bv.88198703,d.ZWU
Dienstag, 23. Juni 2015 Die Kritische Theorie als analytische und moralische Konstruktion in der IP
1. Die Kritische Theorie als Antwort auf den Positivismus
2. Widerstand und Dissidenz als Elemente einer dekonstruktivistischen
Theorie
Pflichtliteratur: Hauke Brunkhorst: Neustart - Kritische Theorie internationaler Beziehungen. In: ZIB
2/2010, S. 293-316. Ganzes Heft beim Link s.. http://www.zib.nomos.de/?id=1755
Dienstag, 30. Juni 2015 Theorien zur Weltordnung
1. Globalisierungstheorien – eine Einführung
2. Die Theorie der Global Governance
Pflichtliteratur:
Paul James/Nevzat Sogut: Introduction, in: Globalization and Politics.
https://www.academia.edu/7285675/Globalization_and_Politics_Vol._1_Global_Political_and_Legal
_Governance_2014_
Dienstag, 7. Juli 2015 Theorien des Regionalismus als Strukturprinzip der Weltpolitik
1. Integrationstheorien zur EU und ihre Grenzen
2. Regionalismus in Südostasien
Pflichtliteratur: Raimo Värynen: Regionalism: Old and New (in google eingeben)
www.wiso.uni-hamburg.de/…media/11_Vaerynen_2003.pdf
Dienstag, 14. Juli 2015 Die Idee des Sozialkonstruktivismus und ihre Anwendung in IB
1. Der Konstruktivismus Alexander Wendts
2. Spielarten des Radikalen Konstruktivismus
Pflichtliteratur: Alexander Wendt: Anarchy is What States Make of It
http://www.jstor.org/discover/10.2307/2706858?sid=21106130254373&uid=3737864&uid=2&uid=4
(Wird vom Dozenten rechtzeitig zugemailt)
Dienstag, 21. Juli 2015 Emanzipationstheorien der IB
1. Postkoloniale Studien als Emanzipationstheorien
2. Green Politics – Die Rolle von Umweltgruppen der Zivilgesellschaft in IB
Pflichtliteratur: Eigenrecherche bei Umweltgruppen
Dienstag. 28. Juli 2015 Evaluation – Festlegung von Hausarbeitsthemen