Vorläufiger Seminarplan - FernUniversität in Hagen

FernUniversität in Hagen
Lehrgebiet Politikwissenschaft I
58084 Hagen
Kontakt: [email protected]
Ort: FernUniversität in Hagen (KSW, 1. OG, 4+5)
Zeit: 08.10 (14:30 Uhr) - 10. 10. 2015 (16:00 Uhr)
Leitung: Dr. Tuuli-Marja Kleiner, M.A.
Modul: 1.5.
Sprechstunde: nach Absprache
Präsenzseminar
Kontextfaktoren politischer Partizipation
Zusammenfassung
Politisches Engagement ist selten das Ergebnis einer in Isolation getroffenen Entscheidung.
Vielmehr beeinflussen strukturelle, institutionelle, soziale und kulturelle Spezifika des
Kontextes, in dem sich Menschen bewegen, ob und in welcher Weise sie sich am politischen
Prozess beteiligen. Diese kontextuellen Einflüsse und ihre Wirkungsweise auf unser
politisches Verhalten stehen im Mittelpunkt des Seminars. Dafür werden nach einer
methodischen und konzeptionellen Einführung eine Reihe an empirischen Studien vorgestellt
und gemeinsam analysiert. Der geographische Fokus liegt dabei auf Europa, doch werden
auch US-amerikanische Arbeiten besprochen.
Neben politisch-institutionellen Ansätzen, welche die Bedeutung staatlicher Strukturen und
institutioneller Arrangements bei der Herstellung von Gelegenheitsstrukturen betonen
(Wahlsystem, Gesetze, Parteiensystem etc.), stehen vor allem auch kulturelle und soziale
Motive politischer Beteiligung im Vordergrund. Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen:
 Was ist politische Partizipation?
 Welche kontextuellen Determinanten bürgerlicher Partizipation konnten bislang
identifiziert werden?
 Stimulieren die Kontextmerkmale das politische Engagement oder wirken sie eher
demobilisierend?
 Welche Rolle spielen soziologische Kategorien (Klasse, Religiosität etc.) bei der
politischen Beteiligung?
Die TeilnehmerInnen lernen erstens die wichtigsten Konzepte und Begrifflichkeit kennen.
Zweitens erhalten die Studierenden einen Einblick in den aktuellen Stand der
Partizipationsforschung. Drittens sollen die Studierenden durch die Lektüre empirischquantitativer Arbeiten die empirisch-analytische Vorgehensweise wissenschaftlichen
Arbeitens erfassen. Viertens erhalten die Studierenden eine kurze Auffrischung der
quantitativen Sozialforschung, die sie in die Lage versetzt, empirische Studien zu lesen und
Ergebnisse entsprechend zu interpretieren. Fünftens wird die Einordnung der jeweiligen
Perspektive in den Forschungskontext und deren Anbindung an eine Forschungstradition
trainiert.
Neben der Lektüre der Pflichtexte übernimmt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eines der
angegebenen Themen, zu dem er/sie einen ca. 15-20 minütigen Vortrag vorbereitet und hält.
Dabei wird erwartet, dass neben dem Pflichttext weitere Beiträge zur Thematik aufbereitet
und in das Referat mit eingearbeitet werden. Die Vergabe der Themen erfolgt in der
Reihenfolge der Anmeldung. Es empfiehlt sich daher, die Dozentin nach der
Seminaranmeldung direkt zu kontaktieren und einen Themenwunsch zu äußern.
1
Pflichtlektüre
Die Pflichtliteratur ist über die Universitätbibliothek der FernUniversität via VPN-Client
beziehbar. Weitere Literatur muss selbstständig organisiert werden.
Zeitplan (WS15/16)
08. Oktober 2015
14:30 Uhr – 16.00 Uhr 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Rationalitätspostulat
Wissenschaftsphilosophische Grundlagen: Wissenschaftskonzepte
2. Methodologische Grundlagen: Der empirisch-analytische
Forschungsprozess
Pflichtlektüre: Druwe (1995)
16:00 Uhr – 17:30 Uhr Das Konzept der politischen Partizipation
Pflichtliteratur: van Deth (2014)
09. Oktober 2015
10:00 Uhr – 11:30 Uhr Werte als Motiv non-elektoraler Partizipation
Pflichtliteratur: Welzel & Deutsch (2011)
11:30 Uhr – 13:00 Uhr Werte als Motiv der Wahlbeteiligung
Pflichtliteratur: Vecchione et al. (2015)
13:00 Uhr – 14:00 Uhr - PAUSE 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Ideologische Polarisierung politischer Eliten und Wahlverhalten
Pflichtliteratur: Rogowski (2014)
15:30 Uhr – 17:00 Uhr Kontextuelle Determinanten der EU-Wahlbeteiligung
Pflichtliteratur: Hadjar & Beck (2010)
10. Oktober 2015
10:00 Uhr – 11:30 Uhr Soziale Klassen und politische Beteiligung
Pflichtliteratur: Hadjar & Köthemann (2014)
11:30 Uhr – 13:00 Uhr Ethnische Heterogenität und bürgerliches Engagement
Pflichtliteratur: Alesina & La Ferrara (2000)
13:00 Uhr – 14:00 Uhr - PAUSE –
14:00 Uhr – 15:30 Uhr Mobilisierende Mikrostrukturen
Pflichtliteratur: Kenny (2003)
15:30 Uhr – 16:00 Uhr Abschlussdiskussion
2
Literatur für die einzelnen Sitzungen
1
Wissenschaftstheorie und methodische Grundlagen
Pflichtliteratur:
Druwe, Ulrich (1995): Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft. In: Politische Theorie,
Ed. Ulrich Druwe, S. 19-33 & 34-45. Neuried: Ars Una.
2
Das Konzept der politischen Partizipation
Pflichtliteratur:
van Deth, Jan W. 2014. A conceptual map of political participation. Acta Politica 49 (3): 349367. doi:10.1057/ap.2014.6.
Zusatzliteratur:
Hooghe, Marc, Bengü Hosch-Dayican, and Jan W. van Deth. 2014. Conceptualizing political
participation. Acta Politica 49 (3): 337-348. doi:10.1057/ap.2014.7.
3
Werte als Motiv non-elektoraler Partizipation
Pflichtliteratur:
Welzel, Christian & Deutsch, Franziska Deutsch (2011): Emancipative Values and NonViolent Protest: The Importance of ‘Ecological’ Effects. In: British Journal of Political
Science 42, S. 465-479. doi: 10.1017/S0007123411000421.
Mögliche Zusatzliteratur:
Copeland, Lauren (2014): Value Change and Political Action: Postmaterialism, Political
Consumerism, and Political Participation. In: American Politics Research 42 (2), S. 257282. doi:10.1177/1532673X13494235.
Dalton, Russel J. (2006): Citizenship Norms and Political Participation in America: The Good
News Is...the Bad News Is Wrong. Georgetown: Georgetown University - Center for
Democracy and Cicil Society.
Dalton, Russel J. (2008): Citizenship Norms and the Expansion of Political Participation. In:
Political Studies 56, S. 76-98.
4
Werte als Motiv der Wahlbeteiligung
Pflichtetxt:
Vecchione et al. (2015): Personal values and political activism: A cross-national study. In:
British Journal of Psychology 106, S. 84-106.
Zusatzliteratur:
Schwartz, Shalom et al. (2010). Basic personal values, core political values, and voting: A
longitudinal analysis. In: Political Psychology 31, S. 421-452. doi:10.1111/j.14679221.2010.00764.x
5
Ideologische Polarisierung politischer Eliten und Wahlverhalten
3
Pflichtliteratur:
Rogowski, Jon C. (2014): Electoral Choice, Ideological Conflict, and Political Participation.
In: American Journal of Political Science 58 (2), S. 479-494. doi:10.1111/ajps.12059.
Zusatzliteratur:
Lachat, Romain (2008): The impact of party polarization on ideological voting. In: Electoral
Studies 27, S. 687-698. doi:10.1016/j.electstud.2008.06.002.
6
Soziale Klassen und politische Beteiligung
Pflichtetxt:
Hadjar, Andreas & Köthemann, Dennis (2014): Klassenspezifische Wahlabstinenz – Spielt
das Vertrauen in politische Institutionen eine Rolle? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie 66, S.51-76.
Zusatzliteratur:
Armingeon, Klaus & Schäde, Lisa (2015): Social Inequality in Political Participation: The
Dark Sides of Individualisation. In: West European Politics 38(1), S. 1-27.
7
Kontextuelle Determinanten der EU-Wahlbeteiligung
Pflichtetxt:
Hadjar, Andreas & Beck, Michael (2010): Who does not participate in elections in Europe
and why is this? In: European Societies 12(4), S. 521-542, DOI:
10.1080/14616696.2010.483007
Zusatzliteratur:
Steinbrecher, Markus (2014): Europaspezifische Einstellungen und Wahlbeteiligung bei
Europawahlen 1979–2009. Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende
Politikwissenschaft 8, S. 211-237.
8
Ethnische Heterogenität und bürgerliches Engagement
Pflichtetxt:
Alesina, Alberto & La Ferrara, Eliana (2000): Participation in Heterogeneous Communities.
In: Quarterly Journal of Economics 115, S. 847-904.
Zusatzliteratur:
Putnam, Robert D. (2007): E Pluribus Unum: Diversity and Community in the Twenty-First
Century. In: Scandinavian Political Studies 30, S. 137-74.
9
Mobilisierende Mikrostrukturen
Pflichtetxt:
Kenny, Christopher (1993): The Microenvironment of Political Participation. In: American
Politics Research 21(2), S. 223-238.
Zusatzliteratur:
Quintelier, Ellen et al. (2011): Politics in Peer Groups: Exploring the Causal Relationship
between Network Diversity and Political Participation. In: Political Research Quarterly, 1-14.
4