Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 4 | 25. Februar 2016 ABSTIMMEN UND WÄHLEN – EIN WICHTIGES GUT UNSERER DEMOKRATIE Am kommenden Sonntag, 28. Februar heisst es wieder einmal Abstimmungs- und Wahlwochenende. Die Abstimmungs- und Wahlunterlagen wurden Ihnen zugestellt. Achten Sie bitte darauf, dass Sie bei der brieflichen Stimmabgabe den Stimmausweis unterzeichnen. Fehlt die Unterschrift, so ist die Stimmabgabe ungültig. Die Initiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!» verlangt, dass spekulative Geschäfte mit Agrarrohstoffen verboten werden. Die Initiative will Schweizer Banken, Pensionskassen und weiteren Anbietern den Handel mit Finanzprodukten untersagen, die an Agrarrohstoffe gekoppelt sind. Gleich vier eidgenössische Vorlagen kommen zur Abstimmung: Die Volksinitiative «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe», die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer», die Volksinitiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!» und die Änderung des Bundesgesetzes über den Strassentransitverkehr im Alpengebiet (Sanierung Gotthard-Strassentunnel). Und schliesslich geht es noch um den Gotthard. Der 1980 eröffnete Strassentunnel soll saniert werden. Um den Verkehrsfluss zwischen Nord und Süd auch während der Sanierungszeit voll zu gewährleisten, möchten Bundesrat und Parlament vorgängig eine zweite Röhre bauen. Ist die alte Röhre renoviert, soll in beiden Tunnels noch je eine Spur zur Befahrung freigegeben werden; die zwei verbleibenden würden zu Pannenstreifen umfunktioniert. Die Initiative «Für Ehe und Familie – Abschaffung der Heiratsstrafe» will die existierende Benachteiligung verheirateter und eingetragener Paare gegenüber anderen Lebensgemeinschaften bei den Steuern, aber auch bei der Altersvorsorge (AHV), aufheben. Die Durchsetzungsinitiative fordert die zwingende Ausschaffung gewisser krimineller Ausländer inklusive Secondos. Mit der Durchsetzungsinitiative soll ein Deliktekatalog direkt in der Verfassung verankert werden, um einen absoluten Ausschaffungsmechanismus sicherzustellen. Daneben finden auf kantonaler Ebene aber auch die Erneuerungswahlen in den Kantonsrat sowie in die Regierung des Kantons St. Gallen für die Amtsdauer 2016-2020 statt. Gerne ermuntere ich Sie deshalb, von Ihrem Wahl- und Stimmrecht Gebrauch zu machen. Abstimmen und wählen zu können, ist ein wichtiges Gut unserer Demokratie. Karl Brändle, Gemeindepräsident AUS DER GEMEINDE EINLADUNG ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG 2016 Donnerstag, 17. März 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Primarschulhaus Dorf, Bütschwil Traktanden 1. Vorlage der Jahresrechnung 2015 und Antrag 1 der Geschäftsprüfungskommission 2.Vorlage der Voranschläge und des Steuerplanes für das Jahr 2016 und Antrag 2 der Geschäftsprüfungskommission 3. Gutachten und Anträge des Gemeinderates über die Änderung der Gemeindeordnung 4. Allgemeine Umfrage Fehlende Stimmausweise können bis Donnerstag, 17. März 2016, 12.00 Uhr, auf der Gemeindeverwaltung (Einwohneramt, Büro 8) bezogen werden. Der gedruckte Geschäftsbericht wird in alle Haushaltungen verteilt. Er liegt ausserdem bei der Gemeinderatskanzlei auf. Bus ab und nach Ganterschwil Eine Mitfahrgelegenheit ist organisiert. Das Postauto fährt wie folgt: Abfahrt 19.30 Uhr bei der Haltestelle ehemalige Post Rückfahrt 30 Minuten nach Ende der kath. Kirchbürgerversammlung GESCHÄFTSBERICHT Anfangs März wird der Geschäftsbericht 2015 in alle Haushaltungen zugestellt. Im Geschäftsbericht wird in konzentrierter Form über die wichtigsten Geschäfte und Themen der Politischen Gemeinde und der Primarschule BütschwilGanterschwil informiert. Ebenso beinhaltet er die Jahresrechnung 2015 und die Voranschläge 2016. Über den Rechnungsabschluss 2015 wurde bereits in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes informiert. Die Laufende Rechnung 2015 hat mit einem Gewinn von Fr. 1’522’032.94 abgeschlossen. Der Gemeinderat beantragt der Bürgerschaft, von diesem Ertragsüberschuss Fr. 506’700.– für zusätzliche Abschreibungen zu verwenden und den verbleibenden Überschuss von Fr. 1’015’332.94 dem Eigenkapital zuzuweisen. Der Gemeinderat beantragt der Bürgerschaft für das Jahr 2016 einen Steuerfuss von 137 %. Dies entspricht einer S enkung um 3 Steuerprozente. Der Voranschlag zur Laufenden Rechnung 2016 präsentiert sich unter Berücksichtigung der Steuerfusssenkung und zusätzlicher Abschreibungen von Fr. 166’800.– ausgeglichen. Neben der Jahresrechnung 2015 und den Voranschlägen 2016 unterbreitet der Gemeinderat der Bürgerschaft eine Änderung der Gemeindeordnung. Auf die neue Amtsdauer, welche am 1. Januar 2017 beginnt, sollen die Geschäftsprüfungskommission und der Schulrat von sieben auf fünf Mitglieder verkleinert werden. Sowohl bei der Geschäftsprüfungskommission als auch beim Schulrat hat sich gezeigt, dass die anfallenden Aufgaben mit fünf Mitgliedern erfüllt werden können. Ausführliche Informationen können dem Geschäftsbericht entnommen werden. ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN Soorpark AG, Bütschwil; Projektänderung Aufstockung Bürogebäude Vers.-Nr. 500B; Grundstück Nr. 309B, Soorpark, Bütschwil 2 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 REFERENDUMSVORLAGE (Fakultatives Referendum gemäss Art. 23 lit. a des Gemeindegesetzes (sGS 151.2) sowie Art. 14 ff. der Gemeindeordnung) Gegenstand eglement zur Übertragung hoheitlicher Befugnisse im Bereich der R Elektrizitätsversorgung an die rwt Regionalwerk Toggenburg AG Referendumsfrist Montag, 29. Februar 2016 bis Freitag, 8. April 2016 Öffentliche Auflage Gemeindehaus Bütschwil und Anlaufstelle Ganterschwil Quorum für das Zustandekommen eines Referendumsbegehrens: 311 gültige Unterschriften Als Folge der Gemeindevereinigung sind sämtliche Reglemente anzupassen und neu aufzulegen. Auch Reglemente, an denen nur formale Änderungen vorgenommen werden, sind neu aufzulegen. Deshalb wurde auch das Reglement zur Übertragung hoheitlicher Befugnisse im Bereich der Elektrizitätsversorgung an die rwt Regionalwerk Toggenburg AG neu erlassen und dem fakultativen Referendum unterstellt. Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, einzureichen. INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG 2016 Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individuelle Prämienverbilligungen (IPV). Die zu erfüllenden Bedingungen und die Höhe der Vergünstigung sind im kantonalen Recht geregelt. Massgebend für eine Verbilligung sind die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse. Bitte beachten Sie die Einreichfrist per 31. März 2016. Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind. Anmeldung / Fristen Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2016 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2016 massgebend. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv können eine Selbstberechnung vorgenommen und das Formular heruntergeladen werden. Das Formular können Sie auch bei der AHVZweigstelle beziehen. AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 Weitere Informationen Die AHV-Zweigstelle Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, Telefonnummer 071 982 82 90, kann Sie auf Wunsch persönlich beraten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv oder über die Telefonnummer 071 282 61 91. MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 3 AUS DER SCHULE SCHULBÜRGERVERSAMMLUNG OBERSTUFE BUGALU Geschätzte Schulbürgerinnen und Schulbürger Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Schulbürgerversammlung einzuladen: Donnerstag, 10. März 2016, 20.00 Uhr in der Aula der Oberstufe BuGaLu, Bütschwil Bitte Stimmausweis beim Eintritt ins Versammlungslokal abgeben. Traktanden 1.Vorlage der Jahresrechnung 2015 mit Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2. Vorlage des Voranschlages 2016 3. Allgemeine Umfrage öV-Verbindungen Postauto Lütisburg Dorf - Bütschwil Hofwiesen Bütschwil Hofwiesen - Lütisburg Dorf Ganterschwil Post - Bütschwil Hofwiesen Bütschwil Hofwiesen - Ganterschwil Post Fehlende Stimmausweise können bis Freitag, 4. März 2016, bei den Gemeinderatskanzleien bezogen werden. Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, 29. Januar 2016 Der Oberstufenschulrat 19.29 Uhr 21.33 Uhr 19.33 Uhr 21.33 Uhr Bahn Lütisburg Station - Bütschwil 19.41 Uhr Bütschwil - Lütisburg Station 21.14 Uhr und 21.44 Uhr Dietfurt - Bütschwil 19.41 Uhr Bütschwil - Dietfurt 21.15 Uhr und 21.45 Uhr AUS DER KIRCHE EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN KIRCHBÜRGERVERSAMMLUNG Donnerstag, 17. März 2016, Turnhalle Primarschulhaus Dorf, Bütschwil im Anschluss an die Bürgerversammlung der Politischen Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Traktanden 1. Vorlage der Jahresrechnung 2015 Kirchgemeinde Bütschwil und Antrag 1 der Geschäftsprüfungskommission 2. Vorlage der Jahresrechnung 2015 Kirchgemeinde Ganterschwil und Antrag 1 der Geschäftsprüfungskommission 3. Vorlage des Voranschlags und des Steuerplans für das Jahr 2016 der Kirchgemeinde Bütschwil-Ganterschwil und Antrag 2 der Geschäftsprüfungskommission 4. Gutachten und Antrag zur Abstimmung über die Aufhebung der Zustimmung zum Landverkauf an die Familie Rimensberger, Bräkerstrasse 5, Ganterschwil 5. Allgemeine Umfrage Teilnahmeberechtigt sind nach Art. 2 der Gemeindeordnung die katholischen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der kath. Kirchgemeinde Bütschwil-Ganterschwil. Fehlende Stimmausweise sind im Pfarreisekretariat, Kirchplatz 6, Bütschwil, zu beziehen. 4 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL Jedem Haushalt wird ein Exemplar des Amtsberichtes mit Jahresrechnung, Voranschlag und Prüfungsbericht der Geschäftsprüfungskommission zugestellt. Weitere Exemplare liegen im Gemeindehaus und im Pfarreisekretariat in Bütschwil auf. Anträge können nur zu traktandierten Geschäften gestellt werden und sind schriftlich abzugeben. Bus ab und nach Ganterschwil Eine Mitfahrgelegenheit ist organisiert. Das Postauto fährt wie folgt: Abfahrt 19.30 Uhr bei der Haltestelle ehemalige Post Rückfahrt 30 Minuten nach Ende der Kirchbürgerversammlung Der Kirchenverwaltungsrat Bütschwil-Ganterschwil AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG DER EVANG.-REFORMIERTEN KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG Am Sonntag, 20. März 2016, ca. 10.45 Uhr, im Anschluss an den Gottesdienst, findet die ordentliche Kirchgemeindeversammlung statt. Diese Kirchgemeindeversammlung ist wichtig, da über den Antrag zum Zusammenschluss mit der Kirchgemeinde Lütisburg abgestimmt wird. In den nächsten Tagen erhalten Sie den Jahresbericht sowie den Innerfeld 64 9606 Bütschwil Zusammenschlussvertrag zwischen den Evangelisch- reformierten Kirchgemeinden Lütisburg und Unteres Tog- Wir laden Sie ganz herzlich zur Versammlung und zum genburg mit Botschaft und Antrag. anschliessenden Apéro ein. «WER EIN KIND AUFNIMMT, NIMMT MICH AUF» Weltgebetstag aus Kuba am 4. März 2016, 19.00 Uhr, reformierte Kirche Ganterschwil Kuba, die grösste und bevölkerungsreichste Karibikinsel mit Sandstränden, Tabak- und Zuckerrohrplantagen und sozialistischer Staat hat eine bewegte Geschichte. Nach einer jahrzehntelangen Isolierung – inkl. der von den USA verhängten Blockade – befindet sich Kuba nun in einem erneuten Umbruch. Eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise und das Anwachsen der wirtschaftlichen Ungleichheit gefährden das lange Zeit vorbildliche Bildungs- und Gesundheitssystem. Seit der Annäherung mit den USA haben gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse begonnen und viele junge Menschen verlassen das Land, um beruflich und persönlich eine Perspektive zu haben. Für die kubanischen Christinnen, die die Texte geschrieben haben, ist das gute Zusammenleben aller Generationen eine grosse Herausforderung. Das gemeinsame Gebet mit den kubanischen Frauen und die finanzielle Unterstützung von Frauenprojekten in Kuba sind für sie ein grosses Zeichen der Solidarität und der weltweiten Verbundenheit. INFORMATIONSANLASS FÜR SEMINAR SOZIALES ENGAGEMENT Das Seminar soziales Engagement vermittelt Fähigkeiten zum hilfreichen Umgang sowie der Kommunikation mit Menschen in sozialen Schwierigkeiten. Am Freitag, 18. März 2016 findet von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr in einem Seitenraum der Ev. Kirche (Seiteneingang Süd/ West), Signalstrasse in Rorschach ein Informationsanlass für alle Interessierten statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Seminar werden Themen wie Kommunikation in schwierigen Situationen, Grenzen setzen und Klarheit schaffen, Sucht und Co-Abhängigkeit, psychische Krankheiten, alte Menschen und ihre Angehörigen, Begleitung von Kranken und Sterbenden, Sterberituale und Trauerarbeit, Hilfe geben und Hilfe annehmen sowie fair streiten behandelt. Z udem AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 führen Mitarbeitende von verschiedenen regionalen Fachstellen in die jeweiligen Problemfelder ein und stellen ihre Institutionen vor. Organisiert wird das Seminar von der Caritas St. Gallen/Appenzell und der Diakonie der ev. ref. Landeskirche sowie Partnern vor Ort. Das Seminar dauert vom 29. April bis 30. September und umfasst 15 Halbtage (Freitagvormittag) und 3 ganze Tage (Freitag), ausser Schulferien. Es findet in einem Seitenraum der ev. Kirche (Seiteneingang Süd/West), Signalstrasse in Rorschach statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Marianne Jocham ([email protected]), 071 722 72 22 oder unter www.ref-sg.ch/sse sowie www.caritas-stgallen.ch/kurse. MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 5 AUS DEN VEREINEN ORTSBÜRGERGEMEINDE BÜTSCHWIL Ortsbürgerversammlung Freitag, 4. März 2016, 20.00 Uhr, im Restaurant Rössli, Dietfurt Traktanden: a) Rechnungsgemeinde 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage der Jahresrechnung 2015 / Bericht der GPK 3. Vorlage Voranschlag 2016 b) Wahlversammlung 4. Wahl von vier Verwaltungsratsmitgliedern 5. Wahl des Präsidenten 6. Wahl von drei GPK-Mitgliedern 7. Allgemeine Umfrage Fehlende Stimmausweise können bis Donnerstag, 3. März 2016, bei der Aktuarin Edith Schönenberger, Plattenstrasse 20a, 9606 Bütschwil, bezogen werden. Der Ortsbürgerverwaltungsrat SCHÜTZENGESELLSCHAFT BÜTSCHWIL JUNGSCHÜTZENKURS 2016 Mitte März beginnt der Jungschützenkurs 2016. Teilnehmen können Mädchen und Knaben zwischen 10 und 20 Jahren. Sie werden von unseren Leitern betreut und lernen eine anspruchsvolle Sportart kennen, welche volle Konzentration erfordert. Es wird Wert darauf gelegt, dass jeder Kursteilnehmer den Umgang mit dem Sportgerät beherrscht. Das Kursprogramm 2016 ist auf unserer Homepage sg.buetschwil.ch unter Jungschützen zu finden. Interessierte melden sich bis 5. März 2016 beim Jung schützenleiter, August Meile, der gerne Auskunft erteilt. Tel. 071 983 53 40 oder Natel 079 660 07 67 E-Mail: [email protected] «TRI, TRA, TRALLALA», DE KASPERLI ISCH WIEDER DO Was passiert wohl dieses Mal, wenn sich der Vorhang der Kasperlibühne öffnet? «D’Fee und de Osterhas» heisst die Geschichte, welche am Mittwoch, 9. März um 14.00 Uhr und 15.30 Uhr auf der Bühne der Turnhalle Dorf in Bütschwil zu sehen ist. Nach der Vorstellung trifft man sich im Zvieribeizli bei selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und Sirup. 6 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL rganisiert werden die Vorstellungen von der FrauengeO meinschaft Bütschwil. Wir freuen uns auf euren Besuch. Kuchenspenden für das Zvieribeizli bitte melden bei Julia Storto, 071 565 32 97. Danke!! AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 HERZLICHE EINLADUNG AN DIE GANTERSCHWILER FRAUEN Internationalen Tag der Frau Wann: Zeit: Wo: Kosten: Dieses Jahr hält Sylvia Baumann einen Bildervortrag über Tibet und Nepal Es besteht die Möglichkeit zu spenden für die Erdbebengeschädigten in Nepal Sylvia Baumann besuchte die beiden Himalayaländer schon öfters. Sie wird mit ihrem grossen Wissen und ihrer Leidenschaft für Tibet und Nepal viel Interessantes berichten, dies mit vielen schönen Aufnahmen von Landschaften, Nomaden und Pilgern. An diesem Abend werden wir speziell Bilder vom Nepal/Tibet-Trekking 2013 sehen, bei welchem drei Personen aus Ganterschwil mit dabei waren. Beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein geniessen wir eine kleine, tibetische Spezialität. Sylvia Baumann wird unsere Fragen zum Thema beantworten. Anmeldung bis 6. März an: [email protected], Tel.: 071 983 32 60 Gönnen Sie sich einen spannenden Abend und feiern Sie gemeinsam mit uns den Dienstag, 8. März 2016 ab 19.30, ca. 22.00 Uhr Kath. Pfarreiheim keine HAUPTVERSAMMLUNG FC BÜTSCHWIL Freitag, 18. März 2016, 19.30 Uhr Hauptversammlung im Restaurant Hirschen, Bütschwil Die Teilnahme aller Aktiven ist obligatorisch, Supporter, Gönner, Passive und Freunde des FCB sind herzlich willkommen. Anträge sind schriftlich bis zum 11. März 2016 an den Vorstand zu richten. Vorstand des FC Bütschwil FOTOS BEWUNDERN UND BESTELLEN – AUSSTELLUNG IM SENIORENZENTRUM «SOLINO» BÜTSCHWIL Die Ansichten des Dietfurter Fotografen Alfred Lichtensteiger erfreuen sich grosser Beliebtheit: Dies beweist das Kommen und Gehen in den Gängen des Seniorenzentrums «Solino». Die von der Museumsgesellschaft Bütschwil organisierte Ausstellung «Der Blick zurück» dauert noch bis am 20. März 2016 und ist jeweils von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Fotografien zeigen vor allem Ganterschwil, Dietfurt und Bütschwil in früheren Zeiten und können auch gekauft werden. Zudem liegen drei Ordner auf, in denen gestöbert und die gewünschte Ansicht mit oder ohne Rahmen ebenfalls bestellt werden kann. Das Solino und die Museumsgesellschaft freuen sich weiterhin auf viel Interessierte. Dietfurt mit dem Restaurant «Traube», dem Geburtshaus von Alfred Lichtensteiger, in der Bildmitte. AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 7 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG DES KULTURVEREINS GANTERSCHWIL Montag, 21. März 2016 um 19.30 Uhr Swissgenetics, Ganterschwilerstrasse Herzliche Einladung zur Hauptversammlung des Kulturvereins Ganterschwil Um 19.30 Uhr treffen wir uns bei Swissgenetics, Ganterschwilerstrasse in Ganterschwil. Michael Böhi, Regionalleiter, wird uns die Swissgenetics vorstellen. Die Swissgenetics setzt auf nachhaltige Zuchtstrategien und professionelle Produktionsmethoden. Anschliessend folgt unsere HV, welche wir wie immer mit einem gemütlichen Teil ausklingen lassen. Das Protokoll der letztjährigen HV kann bei der Präsidentin bezogen werden und liegt an der HV zur Einsicht auf. Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Beteiligung. Auch Neuzuzüger und Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! Freundliche Grüsse Le Bich Näf-Ha, Präsidentin Kulturverein «JUBLA.INFANTA» – JUNGWACHT BLAURING SCHWEIZ WIRKT SOLIDARISCH FÜR KINDER AM ANDEREN ENDE DERSELBEN WELT Jungwacht Blauring (Jubla) zeigt sich auch im Jahr 2016 solidarisch: Während der Fastenzeit und unter dem Jahr sammeln über 1500 Kinder und Jugendliche für das JublaPartnerschaftsprojekt «jubla.infanta». Neben Direktspenden trägt auch der Kauf von TRISA-Zahnbürsten seinen Teil zur guten Sache bei. Der Erlös der Solidaritätsaktion geht an eine Vorschule in den Philippinen. Blauring Bütschwil hilft mit! Auch der Blauring Bütschwil macht bei der schweizerischen Aktion «jubla.infanta» mit. In den Gruppenstunden während der Fastenzeit werden die Mädchen von Haustüre zu Haustüre gehen, um die Zahnbürsten für einen guten Zweck zu verkaufen. Wir sind Ihnen sehr dankbar für eine Spende für die Kinder am anderen Ende dieser Welt. Konkrete Hilfe vor Ort dank gelebter Solidarität Dank der Solidaritätsaktion «jubla.infanta» erhalten rund 120 Kinder in einem kleinen philippinischen Fischerdorf Zugang zu ausgewogener Ernährung, Bildung und hygienischer Grundversorgung. Für diese von Armut und Umweltkatastrophen gebeutelten Kinder sind dies die drei wichtigsten Voraussetzungen für die Chance auf ein menschenwürdiges Leben. Das Vorschul-Projekt wird vom Schweizer Hilfswerk Fastenopfer professionell betreut. Die Aktion «jubla.infanta» leistet aber auch hier in der Schweiz einen konkreten Beitrag: Sie sensibilisiert Kinder und Jugendliche von Jungwacht Blauring und zeigt auf, was gelebte Solidarität bedeutet und dass Wohlstand keine Selbstverständlichkeit ist. 8 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL TRISA als Partner mit symbolischem Wert In Zusammenarbeit mit der Firma TRISA wurde eine spezielle jubla.infanta-Zahnbürste produziert. Sie symbolisiert den diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkt «Hygiene». Hygiene ist in den Philippinen als zentraler Gesundheits-Faktor überlebenswichtig: Der Zugang zu sauberem Trink- und Waschwasser ist gerade in den am Meer gelegenen Regionen mit viel Mühe verbunden. Auch die Ausgestaltung der Toiletten und Küchen ist für viele Fischerfamilien eine grosse Herausforderung. Informationen unter jubla.ch/infanta AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 Turnhalle Dietfurt, Mittagessen ab 12.00 Uhr Inserate Jetzt aktuell: Bio-Jerseyfleisch zu verkaufen! Unterhaltung 2016 Männerchor Dietfurt-Ganterschwil ________________________________ Liederprogramm Theater „Crazy Days im Altersheim“ Tanz mit „Edelwyss vom Hörnli“ Tombola Erwin Ramsauer, Tobel 392, 9608 Ganterschwil, 079 278 52 71 ________________________________ Samstag, 5. März 2016, 20.00 Uhr Turnhalle Dietfurt, Nachtessen ab 18.30 Uhr Sonntag, 6. März 2016, 13.30 Uhr Turnhalle Dietfurt, Mittagessen ab 12.00 Uhr Und wenn ich hingehe und euch eine Stätte bereite, so komme ich wieder und werde euch zu mir nehmen, damit auch ihr seid, wo ich bin. Joh. 14,3 en, Dich haltangen. lassen. Herz will Dich umf Unser gehen Liebe muss Dich unsere Verstand zu Ende undde. Unser Kraft war ist eine Gna g Deine Erlösun Deine chied wir Abs si Gro nehmen Traurig ermutter und Schwieg Foto An Christi Himmelfahrt hat Gott, der Herr über Leben und Tod, unsere Mutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwester, Tante, Gotte ter, en Mut erer lieb von uns Maria Muster-Beispiel 3 Wir danken zu sich in die ewige Heimat abberufen. Nach einem langen Leben waren ihre Kräfte aufgebraucht. Sie ist Musterdorf ruhig und zufrieden eingeschlafen. 201 – 2. Mai 3 lich sie fried durfte fenthalt Spitalau kurzem Nach fen einschla rkeit Dankba e und ter In Lieb o Mus Mirc ter und Mus Judith istoph ter und Chr Maria ian Mus und Adr Andrina ter der Beat Mus Grosskin deine 2013, und all , 9. Mai statt. nerstag Baden am Don en Kirche findet ier en ngelisch erfe 4 Bad der eva Die Trau n, 123 Uhr in engarte um 10 Im Ros Muster, Judith resse: erad Trau uar 193 1. Jan 1. Januar 1933 – 2. Mai 2013 ??. Mustermonat 19?? – ??. Mustermonat 201? uster M Elena Nun ruhe sanft in Gottes Frieden Gott lohne dich für deine Müh auch wenn du bist von uns geschieden in unseren Herzen stirbst du nie Ursula Muster-Beispiel und Familie, Musterdorf Niklaus Muster, Beispielstadt Hansjörg und Eveline Muster-Beispiel und Familie, Musterdorf Kuno und Yvonne Muster-Beispiel und Familie, Beispielstadt Cäcilia und Fortunat Muster-Beispiel und Familie, Musterdorf Josefine Muster-Beispiel, Beispielstadt Pieder Beispiel, Musterdorf herzlich für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls und der Verbundenheit, die wir beim Abschied unseres lieben Paul Beispiel erfahren durften. Wir danken allen Verwandten, Bekannten, den Nachbarn und Freunden für Kranz- und Blumenschmuck, die heiligen Messen, die Spenden für einen späteren Grabschmuck sowie an wohltätige Institutionen und die vielen Kondolenzkarten. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Fridolin Weber für die einfühlsame Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes und für die musikalische Begleitung. Der Trauergottesdienst findet am Tag, ??. Monat 201? um ??.?? Uhr in der Katholischen Kirche in Musterdorf statt. Rosenkranz: Tag, ??. Monat 201? um ??.?? Uhr Erstes Gedächtnis: Tag, ??. Monat 201? um ??.?? Uhr Dank gebührt Esther Bischof und dem Personal des Alters- und Pflegeheims für die langjährige Betreuung. Anstelle von Blumen empfehlen wir eine Spende zugunsten wohltätigen Organisationen. Ebenso danken wir Herrn Dr. Heinz Meier für die jahrelange ärztliche Betreuung. Jetzt aktuell: Bio-Jerseyfleisch zu verkaufen! Schneider-Scherrer Erwin Ramsauer, Tobel 392, 9608 Ganterschwil,AG Satz und Druck 079 278 52 71 Todesanzeigen und Danksagungen Traueradresse: Peter Muster, Musterstrasse 13, ???? Beispieldorf Baden, Mai 2013 Die Trauerfamilien liefern wir in individuellen Ausführungen Wilerstrasse 33 · 9602 Bazenheid Telefon 071 932 10 32 Fax 071 932 10 33 Grosse Auswahl an Gestaltungs- und Textvorschlägen für Zirkulare, Anzeigen und Danksagungen www.schneider-scherrer.ch [email protected] Eindruck_Todesanzeige_02.indd 1 AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 29.01.16 07:50 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 9 Inserate Inserate Wir fertigen und montieren hochwertige Fenster in Holz und Holz-Metall für eine anspruchsvolle Kundschaft. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zum Erfolg unseres Unternehmens bei, welches auf eine Stammkundschaft aus der ganzen Ostschweiz zählen kann. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir in unseren modernen und rationellen Fensterbaubetrieb einen qualifizierten und motivierten Schreiner/Zimmermann Ihr Hauptaufgabenbereich – Holzzuschnitt sowie die maschinelle Weiterverarbeitung der Hölzer bis zur Fensterproduktionsanlage Ihr Anforderungsprofil – gelernter Schreiner oder Zimmermann Unsere Leistungen – Selbständiger Aufgabenbereich mit hoher Verantwortung – Moderne Arbeitsmittel – Zukunftsorientiertes, dynamisches Unternehmen – Junges, kollegiales Team Ivo Keller freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung. In einem persönlichen Gespräch informiert er Sie gerne über Details. Fenster Keller AG | Feldeck 15 | 9606 Bütschwil | Telefon 071 982 80 60 | www.fensterkeller.ch Tagesfamilien Toggenburg Tagesfamilien gesucht Wir suchen stunden- oder tageweise neue Tagesfamilien. Sind sie offen und haben Zeit? In Bütschwil, Dietfurt oder Umgebung. Wir erwarten: - Grundsätzliches Interesse und Freude an Kindern, sowie an der Erziehungsarbeit - Zeit und Platz, sowie Toleranz und Gesprächsbereitschaft mit Kindern und Erwachsenen - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Suchen Sie eine neue Herausforderung und arbeiten Sie gerne zu Hause dann freut sich die Vermittlerin auf Ihren Anruf: Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85, [email protected] 10 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 Inserate 44. SPECKZOPFSALAMI- JASSEN Freitag 4. März 2016, ab 19.00 Uhr Samstag 5. März 2016, ab 13.00 Uhr Sonntag 6. März 2016 ab 09.30 Uhr - 18.00 Uhr Restaurant Rössli in Libingen Militärschützenverein Libingen, Fam. Brändle Musikgesellschaft Ganterschwil fördert den Nachwuchs Musik kennt kein Alter: Ob jung oder schon älter, nimm deine Talente und Chancen wahr. Willst du ein Instrument spielen lernen, in der Musik mitspielen oder einfach einmal vorbei schauen, dann nimm unverbindlich Kontakt mit uns auf: [email protected] oder Laura Roth: 071 983 11 52 B. Zähnler B. Zähnler Hauptsponsoren Hauptsponsoren Hauptsponsoren Raiffeisenbank Unteres Toggenburg B. Zähnler Zimmerei · Schreinerei · Treppenbau Umbauten · Neubauten Zimmerei · Schreinerei · Treppenbau Zimmerei · Schreinerei · Treppenbau Umbauten · Neubauten Umbauten · Neubauten Anzenwil · 9608 Ganterschwil Anzenwil · 9608 Ganterschwil Anzenwil · 9608 Ganterschwil Zaehnler Schreinerei C5.indd 1 Zaehnler Schreinerei C5.indd 1 Zaehnler Schreinerei C5.indd 1 23.02.09 10:09 23.02.09 10:09 23.02.09 10:09 Flyersponsoren Flyersponsoren Flyersponsoren AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 11 www.buetschwil-ganterschwil.ch VERANSTALTUNGSKALENDER MITTAGSTISCH IM BISTRO SOLINO (ÖKUM. SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL) 25. FEBRUAR 2016 HAUPTVERSAMMLUNG FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL 26. FEBRUAR 2016 MÜTTERBERATUNG (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 2. MÄRZ 2016 WELTGEBETSTAG KUBA (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 4. MÄRZ 2016 BIBLIOTHEK 60+ (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 4. MÄRZ 2016 ORTSBÜRGERVERSAMMLUNG BÜTSCHWIL (ORTSBÜRGERGEMEINDE BÜTSCHWIL) 4. MÄRZ 2016 TURNERABEND STV GANTERSCHWIL 5. MÄRZ 2016 5. – 6. MÄRZ 2016 MÄNNERCHOR UNTERHALTUNG (MÄNNERCHOR DIETFURT-GANTERSCHWIL) ELTERN-KINDERTREFF (SPIELGRUPPE WINDRAD) 8. MÄRZ 2016 INTERNATIONALER TAG DER FRAU (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 8. MÄRZ 2016 KASPERLITHEATER (FRAUENGEMEINSCHAFT BÜTSCHWIL) 9. MÄRZ 2016 SPIELNACHMITTAG IN DER LUDOTHEK BÜTSCHWIL 9. MÄRZ 2016 SCHULBÜRGERVERSAMMLUNG OBERSTUFE BUGALU 10. MÄRZ 2016 ERÖFFNUNGSSCHIESSEN MILITÄRSCHÜTZENVEREIN GANTERSCHWIL 12. MÄRZ 2016 JASS-NACHMITTAG (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 16. MÄRZ 2016 BEGINN GRUNDKURS BIENENHALTUNG (BIENENZÜCHTERVEREIN MITTELTOGGENBURG) 16. MÄRZ 2016 ELTERN-KINDERTREFF (SPIELGRUPPE WINDRAD) 17. MÄRZ 2016 BÜRGERVERSAMMLUNG POLITISCHE GEMEINDE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 17. MÄRZ 2016 HAUPTVERSAMMLUNG STV GANTERSCHWIL 18. MÄRZ 2016 HAUPTVERSAMMLUNG FC BÜTSCHWIL 18. MÄRZ 2016 HAUPTVERSAMMLUNG MILITÄRSCHÜTZENVEREIN GANTERSCHWIL 18. MÄRZ 2016 BUCHSTART: GESCHICHTENZEIT (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 19. MÄRZ 2016 KIRCHBÜRGERVERSAMMLUNG EVANG.- REF. KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG 20. MÄRZ 2016 FRÜHLINGSKONZERT (MUSIKGESELLSCHAFT GANTERSCHWIL) 20. MÄRZ 2016 IMPRESSUM 4. Jahrgang – Ausgabe Nr. 4 Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21, 9606 Bütschwil Tel. 071 982 82 21 [email protected] 12 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL Auflage 2’100 Exemplare Druck: Schneider-Scherrer AG, Druckerei, Bazenheid Annahmeschluss: für Nr. 5/2016 Freitag, 4. März 2016, 12.00 Uhr AUSGABE NR. 4 | 25. FEBRUAR 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc