Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 17 | 10. September 2015 HEIMAT FINDEN – HEIMAT SPÜREN Bütschwil-Ganterschwil hat in den vergangenen Jahren einen grossen Entwicklungsprozess beschritten. Einerseits war es der Zusammenschluss der beiden ehemaligen Gemeinden Bütschwil und Ganterschwil. Auf der anderen Seite entwickelten wir uns auch in Bau und Wachstum. Neue Arbeitsplätze konnten geschaffen werden. Neue Firmen haben sich in unserer Gemeinde angesiedelt. Aber auch im Bereich der Wohnbautätigkeit tut sich derzeit einiges. Mit unseren drei Dörfern Bütschwil, Ganterschwil und Dietfurt sind wir auch als lebendige Wohn- und Freizeitgemeinde äusserst attraktiv geworden. Die Gemeinde bietet alles, was die Bevölkerung einer modernen Gemeinde für ein angenehmes Leben braucht: Attraktive Wohnquartiere, eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie, moderne Schulen, gut unterhaltene Sportanlagen, eine wirkungsvolle Infrastruktur mit einer zentralen, straff organisierten Verwaltung sowie gute Verkehrsanbindungen und das alles eingebettet in eine wunderschöne und intakte Natur. Jahr für Jahr wählen deshalb Familien, Paare oder auch allein stehende Frauen und Männer unsere Gemeinde als ihren neuen Wohnort und somit als ihre neue Heimat. Am kommenden Samstag, 12. September, findet in unserer Gemeinde die diesjährige Begrüssung der Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger statt. Ziel dieses Anlasses ist es, den Neuzugezogenen unsere Gemeinde sowie deren Schönheiten und Strukturen auf sympathische Art zu zeigen. Darüber hinaus geht es aber auch darum, den Kontakt mit den verschiedenen Behörden herzustellen und sich gegenseitig kennenzulernen. Unter den Neuzugezogenen befinden sich gerade immer auch viele Familien mit Kindern. Neben der Gemeinde haben diese natürlich das Bedürfnis, auch die Schule kennenzulernen. Ich ermuntere alle in unsere Gemeinde neu zugezogenen Menschen, die Gemeinde und unsere Dörfer aktiv mitzugestalten und auch am Gemeinschaftsleben teilzunehmen und dieses mitzuprägen. Unsere Gemeinde lebt vom Mitdenken und Mittun aller. Ich ermuntere aber alle auch zum Mitmachen in den Vereinen, Kirchen oder anderen Organisationen. Diese sind ein sehr gutes Mittel, um sich schnell zu integrieren, die Gemeinde und ihre Menschen kennenzulernen und eine neue Heimat zu finden, in der man sich wohl fühlt. In diesem Sinne begrüsse ich alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger ganz herzlich und ich freue mich auf neue Begegnungen und Menschen, die unsere Gemeinde mitgestalten und mitprägen werden. Es ist mir ein grosses Anliegen, Sie anlässlich der Neuzuzügerbegrüssung vom 12. September persönlich kennen zu lernen. Karl Brändle, Gemeindepräsident AUS DER GEMEINDE NEUES BAUREGLEMENT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL In den beiden Gemeindeteilen Bütschwil und Ganterschwil gelten nach wie vor die beiden alten Baureglemente. Für die Zusammenführung der Reglemente hat die Gemeinde eine Frist von drei Jahren. Deshalb hat der Gemeinderat ein neues Baureglement für die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil erlassen. Gleichzeitig verfolgte der Gemeinderat das Ziel, eine zeitgemässe baurechtliche Grundordnung zu schaffen. Über das neue Baureglement wurde im Mai 2014 das Vernehmlassungsverfahren durchgeführt. Parteien, Planer und auch Privatpersonen haben die Gelegenheit genutzt und zum Vernehmlassungsentwurf des Baureglements Stellung genommen. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden von der Ortsplanungskommission geprüft und die Anregungen teilweise übernommen. Im November 2014 konnte das überarbeitete Baureglement dem Kanton St. Gallen zur Vorprüfung eingereicht werden. Die Stellungnahme des Kantons ging im März 2015 ein. Über die letzten Monate fand die Anpassung an den Vorprüfungsbescheid und die abschliessende Bereinigung des neuen Baureglements statt. Dieses wurde am 26. August 2015 durch den Gemeinderat beschlossen. Das neue Baureglement wurde unter Berücksichtigung der beiden bisherigen Reglemente der früheren Gemeinden Bütschwil und Ganterschwil erarbeitet. Gegenüber diesen ergeben sich aber einige markante Änderungen. Das neue Baureglement verzichtet auf die Festlegung einer Ausnützungsziffer. Die Beschränkung der Gebäudeausdehnung erfolgt durch Gebäudelänge, Gebäude- und Firsthöhe sowie die verschiedenen Abstandsvorschriften. Das neue Baureglement schafft die Möglichkeit, neu auch Zonen mit vier Vollgeschossen auszuscheiden. Bislang war die Geschosszahl auf drei Vollgeschosse begrenzt. Weitere Neuerungen sind die Vereinheitlichung der Strassenabstände unter Berücksichtigung des kantonalen Strassengesetzes und die Einführung eines Naturgefahrenartikels. Nach Durchführung der öffentlichen Auflage und der Unterstellung unter das fakultative Referendum soll das neue Baureglement möglichst rasch in Kraft gesetzt werden. Öffentliche Auflage In Anwendung von Art. 29 ff. des Kantonalen Baugesetzes (sGS 731.1; abgekürzt BauG) hat der Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil am 26. August 2015 erlassen: – Baureglement Bütschwil-Ganterschwil Das Baureglement liegt während 30 Tagen, d.h. von Montag, 14. September 2015 bis Dienstag, 13. Oktober 2015 im Gemeindehaus Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, und in der Anlaufstelle Ganterschwil, Neckertalstrasse 4, 9608 Ganterschwil, öffentlich zur Einsichtnahme auf. Das neue Baureglement kann auch unter www. buetschwil-ganterschwil.ch eingesehen und heruntergeladen werden. Rechtsmittel Einsprachen gegen das Baureglement sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse dartun kann (Art. 29 bis BauG und Art. 45 Abs. 1 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (sGS 951.1, abgekürzt VRP)). Die Einsprache hat einen Antrag, eine Darstellung des Sachverhalts und eine Begründung zu enthalten. SANIERUNG PLATTENSTRASSE Die Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil saniert die Plattenstrasse auf dem Abschnitt SBB-Bahnübergang bis zur Brücke über die Umfahrungsstrasse, soweit die Plattenstrasse nicht bereits mit dem Brückenbau ausgebaut wurde. Gleichzeitig mit der anstehenden Strassensanierung erneuern die rwt Regionalwerk Toggenburg AG und die Swisscom ihre Werkleitungen. Die Bauarbeiten für die Werkleitungen haben bereits am 1. September 2015 begonnen. Die Werkleitungsarbeiten wurden in der Landstrasse begonnen und führen weiter über die Bahnhofstrasse zur Plattenstrasse. Sowohl die Wasser- als auch die EW-Leitungen werden erneuert. Die Bahnlinie wird mittels Unterpressung 2 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL unterquert. Die Strassenbauarbeiten an der Plattenstrasse werden in der letzten Bauetappe ausgeführt. Während den Bauarbeiten muss die Plattenstrasse zeitweise gesperrt werden. Das Quartier Platten wird in dieser Zeit über die Soorstrasse erschlossen. Die Sperrung der Plattenstrasse wird jeweils signalisiert. Wir danken allen Betroffenen für Ihr Verständnis. Bei allfälligen Fragen steht Ihnen die Bauleitung gerne zur Verfügung: Steiger + Partner AG, Frau Sonja Bischof, Tel. 071 982 70 90. AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG Am Freitag, 18. September 2015, findet der diesjährige Personalausflug der Gemeindeverwaltung statt. Die Büros der Verwaltung in Bütschwil und der Anlaufstelle Ganterschwil bleiben aus diesem Grunde den ganzen Tag geschlossen. STELLENINSERAT Unsere Mitarbeiterin verlässt uns, um in der Privatwirtschaft eine neue Herausforderung anzunehmen. Deshalb suchen wir auf den 1. Oktober 2015 oder nach Vereinbarung in unsere lebhafte und aufstrebende Gemeinde eine/-n Sachbearbeiter/-in Betreibungsamt und Kanzlei Das Schwergewicht der Tätigkeit liegt im Betreibungsamt (ca. 70 %), in welchem Sie die anfallenden Arbeiten selbständig erledigen. Im Bereich Kanzlei zählen insbesondere die Redaktion und das Gestalten des Mitteilungsblattes sowie die selbständige Erstellung von Gemeinderatsgeschäften zu Ihren Hauptaufgaben. Zudem besteht die Möglichkeit, die Stellvertretung des Ratsschreibers zu übernehmen. Für diese anspruchsvolle Aufgabe setzen wir eine Verwaltungslehre oder gleichwertige Ausbildung, umfassende Kenntnisse im Betreibungsrecht sowie einige Jahre Berufserfahrung voraus. Für den Tätigkeitsbereich Kanzlei setzen wir die Freude am Verfassen von Texten sowie gestalterisches Flair voraus. Wenn Sie eine flexible und belastbare Persönlichkeit sind, welche die Arbeit im Team schätzt und Freude am Kontakt mit den Kundinnen und Kunden hat, dann könnten Sie unser/-e neue/-r Mitarbeiter/-in sein. Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Im Betreibungsamt arbeiten Sie mit dem Programm Themis. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 25. September 2015 an den Gemeinderat BütschwilGanterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Gemeindepräsident Karl Brändle (Tel. 071 982 82 20) oder die Finanzverwalterin Christine Müller (Tel. 071 982 82 94). MELDUNGEN AUS DEM EINWOHNERAMT Trauungen Todesfälle 31.07.2015 Stolz, Arthur, von Kirchberg SG, wohnhaft in Ganterschwil und Fischbacher, Anita, von Mosnang SG, wohnhaft in Ganterschwil getraut in Wattwil SG 11.08.2015 Liechti geb. Egger, Ruth, von Landiswil BE, geb. 07.10.1928, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Laufen 543 gestorben in Bütschwil SG 08.08.2015 Eugster, Richard, von Appenzell AI, wohnhaft in Bütschwil und Näf, Rosmarie Marlen, von Nesslau-Krummenau SG und Wildhaus-Alt St. Johann, Alt St. Johann SG, wohnhaft in Bütschwil getraut in Wattwil SG 15.08.2015 Schefer, Fabian, von Teufen AR, wohnhaft in Lütisburg Station und Schönenberger, Bettina Silvia, von Mosnang SG, wohnhaft in Lütisburg Station getraut in Arbon TG 28.08.2015 Eisenring, Marcel Ludwig, von Bichelsee-Balterswil TG, wohnhaft in Ganterschwil und Rüegg, Susanne, von Eschenbach SG, wohnhaft in Ganterschwil getraut in Gossau SG AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 23.08.2015 Endres geb. Förster, Elisabeth Karoline, von Bütschwil-Ganterschwil, Ganterschwil SG, geb. 26.05.1930, wohnhaft gewesen in Ganterschwil, Toggenburgerstrasse 18 gestorben in St. Gallen 26.08.2015 Derrer, Gottfried, von Oberglatt ZH, geb. 30.08.1924, wohnhaft gewesen in Dietfurt, mit Aufenthalt im Pflegeheim Dorfplatz, 9621 Oberhelfenschwil gestorben in Oberhelfenschwil SG 31.08.2015 Bühler, Werner Johann, von Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil SG, geb. 04.07.1923, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Speerweg 2 gestorben in Wattwil SG MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 3 HANDÄNDERUNGEN GrundstückNr. Beschrieb Veräusserer/in Erwerber/in 116 In der Farb 3, Ganterschwil Wohnhaus 565 m2 Boden Raiffeisenbank Unteres Toggenburg, Genossenschaft, Bütschwil Schöndorfer Richard und Sabina, Ganterschwil, zu je ½ Mit eigentum 1098 Michelaustrasse 27, Dietfurt Einfamilienhaus 720 m2 Boden Schönenberger Kilian, Erbenge- Forrer Ruth, Dietfurt meinschaft, Dietfurt, Gesamt eigentum 79 Stockenstrasse, Ganterschwil 3‘893 m2 Strasse Strassenkorporation Stocken, Ganterschwil Politische Gemeinde BütschwilGanterschwil, Bütschwil 214 Landstrasse, Bütschwil 63 m2 Boden Huguenin-Virchaux Bernard, Onex. und Oertle Anne-Marie, Niederbüren, Miteigentum zu je ½ Rexhepi Bekim, Richterswil ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN Ammann Werner, Ganterschwil; Energetische Sanierung Westfassade und Dach an Wohnhaus Vers.-Nr. 607G; Grundstück Nr. 129G, Auhalden 607, Ganterschwil Mathis Ludwig, Bütschwil; Einbau Dachfenster und Innenrenovation Wohnhaus Vers.-Nr. 1305B; Grundstück Nr. 1036B, Alte Strasse 3, Bütschwil Oberhänsli AG Heizungen, Bütschwil; Photovoltaikanlage auf Gebäude Vers.-Nr. 2095B, Grundstück Nr. 1027B, Bergstrasse 2, Bütschwil Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil; Anbau Vordach an Mehrzweckhalle Vers.-Nr. 691G; Grundstück Nr. 122G, Sonnenhofstrasse 7, Ganterschwil Metzger Walter, Ganterschwil; Photovoltaikanlage auf Wohnhaus Vers.-Nr. 659G, Grundstück Nr. 597G, Oberdorfstrasse 12, Ganterschwil Hydroelectra AG, Heerbrugg; Beschriftung Gebäude Vers.Nr. 701B und Firmentafel auf Grundstück Nr. 405B, Gewerbepark, Dietfurt ALTPAPIERSAMMLUNG VOM SAMSTAG, 19. SEPTEMBER 2015 durch Jungwacht/Blauring Bütschwil in Bütschwil und Dietfurt Papier und Karton sind ab 07.00 Uhr getrennt, gebündelt und umschnürt an den Fahrrouten der Kehrichtabfuhr bereitzustellen. Papier, welches vermischt mit Karton oder Plastik oder in Säcken oder Schachteln bereitgestellt ist, wird nicht mitgenommen. Wenn das Papier bis 15.30 Uhr nicht abgeholt worden ist, melden Sie sich telefonisch unter 079 870 06 53 (Michael Brunner). durch den STV Ganterschwil in Ganterschwil Papier und Karton sind ab 08.00 Uhr getrennt, gebündelt und umschnürt an den Strassenrand des Grundstückes bereitzustellen. Papier, welches vermischt mit Karton oder Plastik oder in Säcken oder Schachteln bereitgestellt ist, wird nicht mitgenommen. Sollte das Papier bis 12.00 Uhr nicht abgeholt worden sein, melden Sie sich umgehend unter Telefon 079 421 81 88 (David Reichmuth). Personen, welche das Papier zwischen 09.30 und 11.00 Uhr bei der Primarschule direkt vorbeibringen, erhalten vom STV ein Gratis-Getränk. 4 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 PAPIERSAMMLUNG RICHTIG GEMACHT Aus dem in den Gemeinden eingesammelten Altpapier werden wieder hochwertige Rohstoffe hergestellt. Deshalb ist es wichtig, dass die Materialqualität den Vorgaben der Papierindustrie entspricht. Helfen Sie deshalb mit, das Papier und den Karton richtig bereitzustellen. Was gehört in die Papiersammlung – was nicht? In die Papiersammlung gehören: Zeitungen, Zeitschriften, Papier, Prospekte, Bücher ohne Rücken, Kataloge, Telefonbücher, Fenstercouverts, geschredderte Papierschnitzel Nicht in die Papiersammlung gehören: Beschichtetes Papier, Milchverpackungen, Suppenbeutel, Schachteln von Tiefkühlprodukten, Waschmitteltrommeln, Geschenk-/Blumenpapier, Tetrapackungen, Ordner, Papiertragtaschen. Was gehört in die Kartonsammlung – was nicht? In die Kartonsammlung gehören: Verpackungen aus Karton, Wellkarton, Eierverpackungen, Bücher mit Rücken, Papiertragtaschen. Nicht in die Kartonsammlung gehören: Milchverpackungen, Getränkekartons, Styropor, Waschmitteltrommeln, Kunststoffverpackungen, Ordner, Schachteln von Tiefkühlprodukten. AUENRENATURIERUNGS- UND AMPHIBIENFÖRDERPROJEKTE AN NECKER UND THUR Im Auftrag von Pro Natura führt die Bauunternehmung Mock AG ab Anfang September Renaturierungsarbeiten am Necker in der Letzi (Seite Ganterschwil) und an der Thur im Lochermoos aus. Die Massnahmen dienen dazu, Altlaufstrukturen zu reaktivieren und dynamische Lebensräume für stark gefährdete Amphibien wie die Gelbbauchunke und die Geburtshelferkröte zu schaffen. Die Arbeiten sollen – günstige Wetter- und Abflussverhältnisse vorausgesetzt – bis etwa Ende September abgeschlossen sein. Bauherrschaft ist Pro Natura St. Gallen-Appenzell, die Arbeiten werden durch Beiträge verschiedener Stiftungen, des Fonds Landschaft Schweiz, der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, des Kantons St. Gallen und des Bundes massgeblich mitfinanziert. AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 Im Rahmen der Arbeiten werden bestehende Verbauungen entfernt respektive umgelagert und Initialgerinne zur Förderung einer eigendynamischen Entwicklung vielfältiger Lebensraumstrukturen am und im Fluss ausgehoben. Ergänzend werden flache Mulden als wechselfeuchte Tümpel geschaffen. Als Grundeigentümerin der Parzelle in der Letzi am Projekt mit beteiligt ist die Schweizerische Stiftung für Vogelschutzgebiete (SSVG). Bei Fragen steht die Bauleitung (Kaspar Fröhlich, Fröhlich Wasserbau AG, 078 639 11 37) zur Verfügung. MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 5 AUS DER KIRCHE INTERRELIGIÖSE DIALOG- UND AKTIONSWOCHE (IDA-WOCHE) VOM 14.-20.9.2015 Vor 10 Jahren, im September 2005, fand zum ersten Mal im Kanton St. Gallen eine Interreligiöse Dialog- und Aktionswoche statt. In dieser Woche – und oft auch darüber hinaus – stehen der Dialog und das Kennenlernen der verschiedenen Religionen im Mittelpunkt. In den vergangenen 10 Jahren haben sich viele Menschen dafür engagiert und gemeinsam vielfältige Zeichen eines friedlichen Zusammenlebens gesetzt. Mit verschiedenen Veranstaltungen im Toggenburg und in St. Gallen stehen engagierte Menschen für ein tolerantes Miteinander ein und machen deutlich, dass sie jede Form von Fanatismus ablehnen. Mehr denn je ist die 2005 veröffentlichte «St. Galler Erklärung für das Zusammenleben der Religionen und den interreligiösen Dialog» eine wichtige Grundlage des Zusammenlebens, spricht sie sich doch für freie Religionsausübung, gegenseitigen Respekt und gegen jede Form von Intoleranz und Fundamentalismus aus. Zu den folgenden Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen: Montag, 14. September 2015: «ida on air». Jugendliche aus Wattwil senden mit Unterstützung des Kinderdorfes Pestalozzi aus einem mobilen Radiobus Beiträge und LiveGespräche zu religiösen und weltanschaulichen Themen. Empfangen werden kann die Sendung «ida on air» an diesem Tag von 9.00-18.00 Uhr auf der lokalen UKW Frequenz und per Web-Radio. Freitag, 18. September 2015, 20.00 Uhr Aula BWZ Wattwil, Bahnhofstrasse 29: «Islam – mehr als eine Religion?» Dr. Samuel Behloul hat kath. Theologie, Arabistik und Islamwissenschaft in Luzern und Berlin studiert und war von 2001-2012 Forschungsbeauftragter und Dozent am Religionswissenschaftlichen Seminar der Uni Luzern. Seit 2013 ist er Direktor der Kommission migratio bei der Schweizer Bischofskonferenz in Fribourg. In seinem Referat greift er aktuelle Fragen zur Wahrnehmung des muslimischen Glaubens in der Schweiz auf. Dienstag, 8. – Samstag, 26. September 2015, Stadtbibliothek Wil: Ausstellung «Schleier und Entschleierung». Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte und zum Verständnis des Schleiers. Sie zeigt die Geschichte und Gründe auf, warum Schleier in verschiedenen Religionen und Kulturen getragen wurden. Die Ida-Woche ist ein gemeinsames Projekt der Kantonalkirchen, weiterer Religionsgemeinschaften und des Kantons St. Gallen. GITARRENKONZERT IN DER REFORMIERTEN KIRCHE GANTERSCHWIL AM SONNTAG, 27. SEPTEMBER 2015, 17.00 UHR Zum dritten Mal begrüssen wir Tobias Koella, 21-jährig aus Hundwil, für ein Konzert in unserer Kirche. Vor zwei Jahren hat er das Studium in klassischer Gitarre in Linz aufgenommen. Wie eine einzige Gitarre verzaubern kann, präsentiert der Musikstudent mit einem vielschichtigen Programm aus Meisterwerken für die klassische Gitarre – von Renaissance bis zu modernem Fingerstyle und immer wieder verziert mit Kompositionen aus seiner eigenen Feder. Sie hören Musik, um darin einzutauchen, und die Gitarre in ihrer Fülle von Ausdrucksarten zu erleben. 6 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL Wir sind gespannt, ihm zuzuhören und ihn so auf seinem Ausbildungsweg zu begleiten. Der Eintritt ist frei, mit einer Kollekte unterstützen wir den jungen Gitarristen. AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 chwil SP Bütschwil-Ganterschw AUS DEN VEREINEN Über Steuern und Individuelle Prämienverbilligung Zwei SP-Nationalratskandidatinnen referieren in Bütschwil erige Nationalrätin und stellvertretende ÜBER STEUERN UND INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG ZWEI SP-NATIONALRATSKANDIDATINNEN REFERIEREN IN BÜTSCHWIL nd Präsidentin der SP10. des Kantons St.um 20:15, Donnerstag September 2015 im Restaurant Wies, Bütschwil Autorenlesung Bibliothe Die Bibliothek Bütschwil u n. Wem dies nicht einerlei ist, ist herzSeptember 2015, um Die zwei bekannten Nationalratskandidatinnen Barbara Gysi als bisherige Nationalrätin und stellvertretende Donnerstag, 10. September 2015, um 20.15 Uhr, im Restaude und Präsidentin der18. SP des Kantons St. Gallen beleuchten Präsidentin der SP Schweiz und Monika Simmler als Kandidierende und Präsidentin der SP des Kantons St. rant Wies, Bütschwil. zwei Themen, die an das Portemonnaie Aller gehen. Wem nem brandaktuellen Buch Gallen, beleuchten zwei Themen die an das Portemonnaie dies Allernicht gehen. Wem dies nicht einerlei ist, ist herzeinerlei ist, ist herzlich zu dieser Veranstaltung lich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die zwei bekannten Nationalratskandidatinnen Barbara eingeladen. figur aus dem Toggenbur Gysi bisherige Nationalrätin und stellvertretende PräsiSP als Bütschwil-Ganterschwil dentin der SP Schweiz und Monika Simmler als Kandidieren Autorenlesung Bibliothek Bütschwil SP Bütschwil-Ganterschwil Mit seinem neuen Roman ge und schon 15 Tage spä BIBLIOTHEK Die Bibliothek und BÜTSCHWIL die Vortrags- und Lesegesellschaft im Toggenburg führen am Freitag, oggenburgAUTORENLESUNG führen amBütschwil Freitag, 18. September 2015, um 19.30 Uhr, eine Lesung durch. Zu Gast ist der Basler Autor Patrick Tschan mit seider Basler Autor Patrick Tschan mit sei- später“. nem brandaktuellen Buch „Eine Reise Gleichzeitigschon wird er15auch Buch „Polarrot“, Die Bibliothek Bütschwil und die Vortragsund LesegesellTagesein später stellt er sein Werk in HauptBütschwil vor. Die zweidessen Protagonisten, A figur aus dem Toggenburg stammt, mit 18. im Gepäck haben. Die zwei Protagonisten, ch sein Buch „Polarrot“, dessen schaft im Toggenburg führen Hauptam Freitag, September Astrid und Schmied, waren als Ju- liebt und hatten sich vierm Schmied ihre Stimme als A 2015, um 19.30 Uhr, eine Lesung durch. Zu Gast ist der Bas- gendliche viermal leidenschaftlich ineinander verliebt und Mit seinem neuen Roman „Eine Reise später“ feiert Patrick Tschan am 3. September 2015 in Basel Vernissaler Autor Patrick Tschan mit seinem brandaktuellen Buch hatten sich viermal wieder getrennt. Dreissig Jahre haben sie ge und schon 15 Tage später stellt er sein Werk in Bütschwil vor. «Eine Reise später». Gleichzeitig wird er auch sein Buch «Po- sich aus den Augen verloren, bis Schmied ihre Stimme als m 3. September 2015 in Basel Vernissalarrot», dessen HauptfigurAstrid aus dem stammt, Ansagerinviermal der Bahn wahrnimmt. ineinander verDie zwei Protagonisten, undToggenburg Schmied, waren als Jugendliche leidenschaftlich mit im Gepäck haben. liebt und hatten sich viermal wieder getrennt. Dreissig Jahre haben sie sich aus den Augen verloren, bis Schmied ihre Stimme als Ansagerin der Bahn wahrnimmt. Lesung für Erwachsene: Bibliothek Bütschwil, Alte Mit seinem neuenineinander Roman «Eine Reise ermal leidenschaftlich ver-später» feierte Pa- Strasse 10, Freitag, 18. September 2015, um 19.30 Uhr, Lesung füram Erwachsene: Bibliothek Bütschwil, Alte Strasse 10, Freitag, September 2015, um 19.30 Uhr, trick Tschan 3. September 2015 in Basel Vernissage und Eintritt frei –18. Kollekte. e sich aus den Augen verloren, bis Eintritt frei – Kollekte Lesung für Erwachsene: B Eintritt frei – Kollekte , 18. September 2015, um 19.30 Uhr, Bibliothek Bütschwil, Alte Strasse 10, 9606 Bütschwil 071 983 Bütschwil, 41 62, www.bvsga.ch/buetschwil Bibliothek Alte Strasse 10, 9606 Bütschwil 071 983 41 62, www.bvsga.ch/buetschwil Bibliothek Bütschwil, Alt Projektchor für die Familien-Weihnachtsfeier der katholischen Kirche in Bütschwil 071 983 41 62, www.bvs SINGFREUDIGE KINDER GESUCHT Singfreudige Kinder gesucht Wir suchen Kinder ab der 1. Klasse, die gerne singen und in unserem Kinderchor Projektchor für die Familien-Weihnachtsfeier mitmachen möchten. der katholi- Weitere Informationen erhalten Sie bei Eveline Bleiker, eveschen Kirche in Bütschwil [email protected] oder 071 220 92 01. Probenplan und Anmeldeformular liegen in der katholischen Kirche Probebeginn: Freitag, 23. Okt. 2015 Zeit: Wir suchen Kinder ab 16.30-17.30 der 1. Klasse, Uhr die gerne singen und in Bütschwil auf oder können direkt bei Eveline Bleiker angeOrt: Kinderchor mitmachen Spielgruppe Windrad unserem möchten. fordert werden. Anmeldeschluss ist der 19. September 2015. Hofwiesen 1, 9606 Bütschwil Singfreudige Kinder ges Probebeginn: 23. Oktober 2015 r katholischen Kirche inFreitag, Bütschwil Weitere Informationen erhalten Sie bei Eveline Bleiker, Zeit: 16.30-17.30 Uhr [email protected] oder 071 220 92 01. Probenplan und Anmeldeformular liegen in der katholiOrt: Spielgruppe Windrad schen Kirche Bütschwil auf oder können direkt bei Eveline Bleiker angefordert werden. Anmeldeschluss ist gen und in unserem Kinderchor Hofwiesen 1, 9606 Bütschwil der 19. Sept. 2015. Inserate meldeformular liegen der katholiAUSGABE NR. 17 | 10.in SEPTEMBER 2015 gefordert werden. Anmeldeschluss ist Probebeginn: Zeit: Ort: Proje Wir su mitm Freitag 16.30Spielgr MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 7 Hofwie Inserate Herbstfest 2015 19. September 2015, 10.00 - 16.00 Uhr «Altes Handwerk – neue Berufe» Sonderausstellung und Präsentationen von Weissküfer, Tätowierer, Trachtenmacherin, Schnaps-Brenner, Hundetrainer/-Coiffeuse, Maurer, Korbflechter, Fingernagel-Stylist, Landwirt, Barista, Schuhmacher, Industrie-Designerin, Hufschmied, Kartenlegerin usw.; Festwirtschaft im Bistro und Festzelt, Foto-Wettbewerb, Musikalische Auftritte: „Käserchörli“, Studentenband „The James“, Strassenmusikant Veranstaltungsprogramm Herbst 2015 - Night Das Solino-Herbstfest ist öffentlich. JungCreativ und Alt sind herzlich eingeladen. Jahresmotto im Solino: Datum: Zeit: Ort: 30. u. 31. Oktober 2015 Freitag 19.00 - 23.00 Uhr Samstag 16.00 - 23.00 Uhr Kurslokal Wenkenhaus neben Artis AG Anmeldeschluss: 16. Oktober 2015 Das Seniorenzentrum im Toggenburg | Kreuzrain 1 | 9606 Bütschwil T 071 982 82 52 | [email protected] | www.seniorenzentrum-soliino.ch ( Kreative Kartentexte) Card - Night 10. November 2015 19.00 - 20.30 Uhr Kurslokal Wenkenhaus neben Artis AG Kursgeld Fr. 60.00 ink. Material Datum: Zeit: Ort: Kosten: Anmeldeschluss: Veranstaltungsprogramm Herbst 2015 Creativ - Night Datum: Zeit: Ort: 30. u. 31. Oktober 2015 Freitag 19.00 - 23.00 Uhr Samstag 16.00 - 23.00 Uhr Kurslokal Wenkenhaus neben Artis AG Anmeldeschluss: 16. Oktober 2015 24. Oktober 2015 Päckli - Kurs für Männer Datum: Zeit: Ort: Kosten: 15. Dezember 2015 19.30 - 21.00 Uhr Kurslokal Wenkenhaus neben Artis AG 15.00 Fr. exkl. Material Anmeldeschluss: Samstag 11. Dezember 2015 Card - Night ( Kreative Kartentexte) Datum: Zeit: Ort: Kosten: 10. November 2015 19.00 - 20.30 Uhr Kurslokal Wenkenhaus neben Artis AG Kursgeld Fr. 60.00 ink. Material Anmeldeschluss: 24. Oktober 2015 Päckli - Kurs für Männer Datum: Zeit: Ort: Kosten: 15. Dezember 2015 19.30 - 21.00 Uhr Kurslokal Wenkenhaus neben Artis AG 15.00 Fr. exkl. Material 8 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL Anmeldeschluss: Samstag 11. Dezember 2015 AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 Inserate Werden Sie Mitglied der Wohnbaugenossenschaft Bütschwil (WBG Bütschwil) Nach der mehr als vier Jahre dauernden Planung kann nun die Überbauung "Bräggerhaus" Bütschwil, Mittendorfstrasse 3 (Häuser Mittendorf A + B) realisiert werden. Somit kann ein wesentlicher Beitrag für die Verschönerung der Kernzone von Bütschwil geleistet werden. Wir wollen 13 kostengünstige Wohnungen erstellen im Sinne einer Selbsthilfeorganisation (Genossenschaft). Die Genossenschaft ist nicht Gewinn orientiert, sondern auf eine übliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals und entsprechenden Rückbehalte für spätere grössere Sanierungen / Erneuerungen etc. Die Finanzinstitute verlangen unabhängig der vorgenannten Umstände eine Eigenfinanzierung von rund 20 %. Durch Ihren Beitritt und Zeichnung von mindestens einem Anteilschein von je Fr. 1'000.-sind Sie Teilhaber und können die weiteren Entscheide durch Ihren finanziellen Beitrag uns erleichtern. Wir sind auf jeden Beitrag angewiesen. Unsere Bauvorhaben sind bereits im Internet unter www.wbg-buetschwil.ch und werden laufend den neuen Gegebenheiten angepasst. Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: - Albert Gübeli, Grämigerstrasse 12, Bütschwil Tel. 071 983 12 86 - Patricia Zwart-Fässler c/o Fabrema Verwaltungs AG, Mittendorfstrasse 2, Bütschwil Tel. 071 980 07 65. - Fässler Josef, Küfersberg 7, Bütschwil Tel. 071 983 39 29 - Mailanfragen unter [email protected] AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 9 Inserate Bring- und Holtag im Werkhof Hofacker Bütschwil Samstag, 12. September 2015, 09.00 bis 13.00 Uhr Annahme der Gegenstände: 08.30 bis 12.30 Uhr Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Zwischen 09.00 und 13.00 Uhr können Artikel nach Lust und Laune gratis mitgenommen werden. Gefragt sind Gegenstände wie Spielsachen, Geschirr, kleine Möbel, Sport- und Freizeitartikel, Bücher und andere Waren. Es versteht sich von selbst, dass die Sachen funktionstüchtig und noch brauchbar sein müssen, um neue Besitzer zu finden. Nicht angenommen werden Polstermöbel, Decken und Kissen, Matratzen, Teppiche, elektrische und elektronische Geräte, Skis und Snowboards sowie Sonderabfälle. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass wertloses Sperrgut nicht angenommen wird und die Weisungen des Annahmepersonals zu beachten sind. Eine kleine Festwirtschaft lädt zum Verweilen ein. Bei Fragen steht Ihnen das Bauamt BütschwilGanterschwil (Telefon 071 983 41 12) oder die Umweltfachstelle Bütschwil-Ganterschwil (Telefon 071 982 82 29) gerne zur Verfügung. Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Gemeinde Mosnang 10 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 Inserate W ir b r in g e n e t re P roj e k ab em Mittwoch, 23.. September 2015 17.00 Uhr bis Sunntig, 27. September 2014 18.00Uhr <<<durchgehend!!! Reservationä unter Telefonnummerä lh in s o ll e n . OBERHÄNSLI AG Heizungen • Sanitär B ergst rasse 2 • Photovoltaik 9606 Bütschwil Tel. 071 982 84 84 • Solar • Schwimmbadbau ( To ggenburg/N e cker tal) Fax 071 982 84 86 oberhaensliag.ch 079/ 725 35 72 Uf Eue Bsuech freuet sich d´Ruth und s´Trube-Team Dr.med. Patrik Stadler, Dr.med. Patrik Stadler, Dr.med. Patrik Stadler, Praxis geschlossen Praxis geschlossen vomvom Praxis geschlossen vom 26.09.15 – 11.10.15 26.09.15 – 11.10.15 26.09.15 – 11.10.15 Vertretung durch Ärzte in in Vertretung durch Ärzte inÄrzte Vertretung durch Bütschwil Mosnang Bütschwil und und Mosnang Bütschwil und Mosnang 10. Sept. 2015, 19.00 Uhr AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 11 www.buetschwil-ganterschwil.ch VERANSTALTUNGSKALENDER SENIOREN TAGESWANDERUNG (ÖKUM. SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL) 10. SEPTEMBER 2015 KRÄUTER TAVOLATA «ERNTEN – KOCHEN – GENIESSEN» (FRAUENGEMEINSCHAFT BÜTSCHWIL) 10. SEPTEMBER 2015 INFOVERANSTALTUNG FEUERWEHR BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 10. SEPTEMBER 2015 ÜBER STEUERN UND INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG (SP BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL) 10. SEPTEMBER 2015 NEUZUZÜGERBEGRÜSSUNG 12. SEPTEMBER 2015 GEMEINDEAUSFLUG NACH BASEL (EVANG.-REF. KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG) 12. SEPTEMBER 2015 HOL- UND BRINGTAG 12. SEPTEMBER 2015 FÖFLIEBERMETZGETE (MUSIG BÜTSCHWIL) 12. SEPTEMBER 2015 BUCHSTART: REIM UND SPIEL (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 16. SEPTEMBER 2015 ELTERN-KINDERTREFF (SPIELGRUPPE WINDRAD) 17. SEPTEMBER 2015 AUTORENLESUNG MIT PATRICK TSCHAN (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 18. SEPTEMBER 2015 PAPIERSAMMLUNG IN BÜTSCHWIL, DIETFURT UND GANTERSCHWIL 19. SEPTEMBER 2015 HERBSTFEST IM SENIORENZENTRUM SOLINO 19. SEPTEMBER 2015 MITTAGSTISCH BISTRO SOLINO (ÖKUM. SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL) 24. SEPTEMBER 2015 ALPEN-POWER-PARTY (LANDJUGEND ALTTOGGENBURG) 26. SEPTEMBER 2015 ENDSCHIESSEN (MILITÄRSCHÜTZENVEREIN GANTERSCHWIL) 26. – 27. SEPTEMBER 2015 GITARRENKONZERT TOBIAS KOELLA (EVANG.-REF. KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG) 27. SEPTEMBER 2015 28. SEPTEMBER – 2. OKTOBER 2015 JUGILAGER (STV GANTERSCHWIL) BIBLIOTHEK 60+ (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 2. OKTOBER 2015 VIEHSCHAU BÜTSCHWIL 7. OKTOBER 2015 MÜTTERBERATUNG OHNE FRAUENHÖCK (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 7. OKTOBER 2015 CHILBI FESTWIRTSCHAFT (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 11. OKTOBER 2015 GANTERSCHWILER CHILBI (KULTURVEREIN GANTERSCHWIL) 11. OKTOBER 2015 IMPRESSUM 3. Jahrgang – Ausgabe Nr. 17 Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21, 9606 Bütschwil Tel. 071 982 82 21 [email protected] 12 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL Auflage 2’100 Exemplare Druck: Schneider-Scherrer AG, Druckerei, Bazenheid Annahmeschluss: für Nr. 18/2015 Freitag, 18. September 2015, 12.00 Uhr AUSGABE NR. 17 | 10. SEPTEMBER 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc