Méron-Minuth, Sylvie / Özkul, Senem (Hrsg.) Fremde Sprachen lehren und lernen Aktuelle Fragen und Forschungsaufgaben Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 211 S. Inquiries in Language Learning. Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. Bd. 15 Herausgegeben von Christiane Bongartz und Jutta Rymarczyk Print: ISBN 978-3-631-65598-6 geb. (Hardcover) SFR 51.00 / €* 44.95 / €** 46.20 / € 42.00 / £ 34.00 / US$ 54.95 eBook: ISBN 978-3-653-04824-7 SFR 53.75 / €* 49.98 / €** 50.40 / € 42.00 / £ 34.00 / US$ 54.95 Online bestellen: www.peterlang.com Über das Buch Neben Forschungsdesiderata dreier Expertinnen und Experten aus den Fachdidaktiken Romanistik, Anglistik und Germanistik widmet sich der Band verschiedenen thematischen Schwerpunkten: (Früh)kindlicher Spracherwerb, Spracherwerb in der Sekundarstufe und Spracherwerb in der Erwachsenenbildung. Er präsentiert ausgewählte Beiträge zu verschiedenen aktuellen Forschungsansätzen, die sich in Promotions-, Habilitations- und Publikationsprojekten niederschlagen. Der Band richtet sich nicht nur an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, sondern auch an Studierende und Lehrende des jeweiligen Fachgebietes, die einen Einblick in die aktuelle fremdsprachendidaktische Diskussion bekommen möchten. Inhalt Inhalt: Sabine Doff: DER DIE DAS - WER fragt WAS? Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsaufgaben der Fremdsprachendidaktik – Christian Minuth: Aktuelle Forschungsfragen zum Französischunterricht oder: «Des chercheurs qui cherchent, on en trouve. Des chercheurs qui trouvent, on en cherche» – Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Forschungsaufgaben – Henriette Dausend: Kompetenzen als Chance? Wie Sprachhandlungen in der Grundschule erzeugt werden könnten – Anja Steinlen/Ulrike Gerdes: Eine Pilotuntersuchung zur sprachlichen Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer Grundschule mit bilingualem Sachfachunterricht – Raphaëlle Beecroft: Mündlichkeit durch Improvisationstheater im Fremdsprachenunterricht: Eine Aktionsforschungsstudie zum Empowerment von Lehrkräften – Eva-Maria Hennig-Klein: Der plurilinguale Sprecher als Bildungsideal für den Französischunterricht – Senem Özkul: «Weil man schon drei Fremdsprachen von vornherein lernt, vor allem die Vierte, Englisch ist ja dann viel einfacher als die anderen drei.» Individuelle Überzeugungen von Gymnasiasten türkisch-arabischer Herkunft zum Erlernen des Englischen – Stefanie Morgret: Musik zur Förderung phonetischer Kompetenzen bei Erwachsenen im Unterricht DaF – Beate Valadez Vazquez: «Und dann kam mir das Spanische wieder in die Erinnerung, weil ich das eigentlich immer schon lernen wollte, aber in der Schule nie gelernt habe.» Exemplarische Veränderung der individuellen Berufsbiographie einer Spanischstudierenden. Unsere Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und verstehen sich zuzüglich Versandspesen. Preisänderungen bleiben vorbehalten. An Bibliotheken liefern wir mit 5% Rabatt. * inkl. MWSt. – nur gültig für Deutschland und Kunden in der EU ohne USt–IdNr ** inkl. MWSt. – nur gültig für Österreich Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften Moosstrasse 1 – Postfach 350 CH-2542 Pieterlen / Schweiz Tel. ++41 (0)32 376 17 17 – Fax ++41 (0)32 376 17 27 e-mail: [email protected] Website: www.peterlang.com
© Copyright 2025 ExpyDoc