Aber was machen Fische im Winter? Schlafen sie

[PFLEGEN - SCHÜTZEN - HEGEN]
Hallo liebe Angelfreunde,
mit den letzten Wochen des Jahres hält der Winter wieder
Einzug. Die Tage sind kurz und Väterchen Frost lässt uns zittern.
Wir freuen uns auf den ersten Schnee!
Doch die Natur ist still geworden: keine Insekten schwirren, keine
Frösche quaken, nur wenige Vögel zwitschern. Viele Tiere haben
sich verkrochen, um Winterschlaf zu halten.
Fische im Winter?
Aber was machen
Schlafen sie
ebenfalls? Was tun sie, wenn der See mit einer dicken Eisschicht
bedeckt ist? Warum erfrieren sie nicht?
1.
Fische haben ihren ganz eigenen Kälteschutz: sie sind wechselwarme
Tiere. Das bedeutet, dass sie ihren Kreislauf an die Temperatur des
Wassers anpassen. Während im Sommer das Wasser etwa 20° C
warm ist, sind die Fische topfit. Nehmen wir zum Beispiel den
Karpfen: bis zu 130 Mal pro Minute schlägt dann sein Herz,
er schwimmt aktiv herum, frisst und nimmt Gewicht zu. Im
Winter dagegen bei 4° C Wassertemperatur gehen seine Herzschläge auf 3 bis 6 pro Minute herunter und er verfällt in eine
Art Starre. Dadurch verbraucht er weniger Energie und er kommt
über den Winter auch ohne Nahrung aus.
2.
Kühlt sich die Luft zum Winter ab, sinken auch die Wassertemperaturen. Bei 0° C wird
das Wasser fest, es gefriert. Da Eis auf dem Wasser schwimmt, friert der See von oben
beginnend zu. Er kann jedoch nicht vollständig durchfrieren, wenn er tief genug ist.
3.
Wind &
Kälte
0° C (Eis)
1° C
2° C
3° C
Während sich an der Wasseroberfläche
Eisschichten bilden, sinkt das wärmere
Wasser auf den Grund. Hier bleibt
es auch in sehr kalten Wintern
immer 4° C warm, weil das Eis
an der Oberfläche das Wasser vor weiterem Abkühlen schützt. So überwintern in
der unteren Wasserschicht die Fische und
auch alle anderen Kleinlebewesen.
4° C
Eis schwimmt?
Na klar, es ist leichter
als Wasser! Probier es aus:
wirf ein paar Eiswürfel in ein
Glas Wasser. Du wirst sehen,
dass die Eiswürfel oben
schwimmen und sogar ein
Stück aus dem Wasser
herausschauen.
So überwintern diese Fische:
Schleie: hält Winterschlaf - nach dem Winter ist
sie förmlich ausgehungert
Barsch, Zander Hecht: ziehen in Grundnähe
gemächlich umher
Karpfen, alle anderen Weißfische: Winterstarre
Aal, Wels: graben sich ein, nur der Kopf ragt aus
Gewässergrund heraus
Fischzeichnungen: J. Scholz, Abbildungen: M. Hempelt, Foto Wasserglas: pixabay.de
[PFLEGEN - SCHÜTZEN - HEGEN]
In Fließgewässern sind die Temperaturen
im Winter etwas höher als in einem See.
Durch Wasserverwirbelungen enthält das Wasser auch
mehr Sauerstoff. Forellen und Äschen gefällt das besonders gut und sie sind auch bei kühlem Wasser ziemlich fit.
Dennoch können auch Fließgewässer bei länger anhaltenden Minusgraden zufrieren.
Foto: pixabay.de
Übrigens:
Wenn Fische
im Gartenteich
überwintern, sollte
der Teich mindestens
1 m tief sein, da das
Wasser bis etwa 80 cm
durchfrieren
kann.
Die Zschopau
im Winter mit
einer Eisdecke.
Foto: Archiv LVSA
Jungangler-Preisrätsel
Wählt die richtigen Antworten und tragt den passenden Buchstaben in die Kästchen
ein. Schickt das Lösungswort bis zum 15.01.2016 per Mail an [email protected] oder auf einer Postkarte an den Landesverband Sächsischer
Angler e. V., Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden.
Teilnahmebedingung: Nur Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr! Wichtig: bitte Alter und Adresse angeben!
Unter allen Einsendungen mit der richtigen Lösung werden 5 Überraschungs-Angelartikel von Berkley verlost.
1. Diese Art ist ein Baukünstler am Wasser:
L) Fischotter
H) Graureiher
K) Biber
2. Dieser Fisch hält Winterschlaf:
Ö) Schleie
A) Hecht
E) Karpfen
3. Wer ist ein bunt gefiederter Fischfresser?
R) Blesshuhn
D) Eisvogel
B) Stockente
4. Welche Fischarten
kann man mit einem
Spinnköder fangen?
E) Hecht und Barsch
I) Aal und Karpfen
K) Nase und Hasel
5. Er ist ein bunt gefiederter Fischfresser:
S) Blesshuhn
R) Eisvogel
T) Stockente
6. Fische überwintern
am Besten bei einer
Wassertemperatur von:
U) 2° C
S) 3° C
B) 4° C
7. Wann laichen Zander?
O) April - Mai
R) Dezember - Januar
N) Juli - August
8. Zu welcher Art gehört
die Elritze?
E) Zu den Barschen
X) Zu den Weißfischen
S) Zu den Schmerlen
Auflösung Preisrätsel 3/2015
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
Die richtige Lösung lautete „Talsperre“. Gewonnen haben: Vivien Auerswald aus Dresden, Ilana Stiehl
aus Mulda, Adrian Kulka aus Weißwasser, Falk Berner aus Nossen und Pepe Schuster aus Schöneck.
Herzlichen Glückwunsch!